Kramer

Beiträge zum Thema Kramer

Aktuelles

Kirchen
50 Jahre Leuenberger Konkordie gefeiert

Dass die Gemeinschaft zwischen den evangelischen Konfessionen heute nahezu selbstverständlich ist, geht maßgeblich auf die Leuenberger Konkordie von 1973 zurück. In einem Festgottesdienst hat die mitteldeutsche Kirche das Dokument gewürdigt. Mit einer Festveranstaltung in der Magdeburger Wallonerkirche hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Sonntag an 50 Jahre Leuenberger Konkordie erinnert. «Leuenberg ist die Einladung, einander in Verschiedenheit lieben zu lernen», sagte...

Aktuelles

Thüringer Kirchen-Exklave
Schmalkalden bleibt in der EKKW

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, sieht keine Notwendigkeit für eine kirchliche Gebietsreform in Südwestthüringen. Der Kirchenkreis Schmalkalden habe seine Entscheidung zur Rückkehr nach Kurhessen-Waldeck vor 30 Jahren getroffen, sagte die Leitende Geistliche am Freitag in Erfurt. Sie kenne keine Wünsche der dort lebenden 15.000 Gemeindemitglieder in Thüringen, sich der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) anzuschließen. Offen zeigte...

Aktuelles

Osterwort
Wider die Erfahrung

An der Auferstehung Jesu Christi von den Toten scheiden sich die Geister. Das war immer so. Kein Wunder, denn es geht um mehr als die Rückkehr eines Totgeglaubten ins irdische Leben. Von Friedrich Kramer Die Auferstehung Jesu ist schon für antike Ohren eine unglaubliche Geschichte. Paulus erntet Kopfschütteln, als er vor Philosophen auf der Agora in Athen von ihr spricht. Der Philosoph Celsus spottet über die Auferstehungszeugen: eine hysterische Frau und Männer aus dem Kreis der Betrüger um...

  • 09.04.23
Kirche vor Ort

Friedensethik
Jugendliche im Gespräch mit EKD-Friedensbeauftragtem Kramer

Die Idee vom gerechten Frieden ist angesichts des Krieges gegen die Ukraine überholt. Da sind sich Lena, Johannes, Marcus und Moritz vom Elisabeth-Gymnasiums Halle ziemlich einig. Mit Unterstützung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt haben die Jugendlichen den Friedensbeauftragten der Ev. Kirche in Deutschland Landesbischof Friedrich Kramer für den 24. Februar 2023 – ein Jahr nach dem Beginn des erweiterten Kriegs gegen die Ukraine – zum Gespräch in ihre Schule, das Elisabeth-Gymnasium Halle,...

Kirche vor Ort

Friedensgebet in Nordhausen
Landesbischof Kramer trifft Ukrainer

Am Freitag dem 24. Februar, um 18 Uhr kommt Landesbischof Friedrich Kramer zum Friedensgebet in die Frauenbergkirche nach Nordhausen. Anlässlich des 1. Jahrestages des Angriffs auf die Ukraine wird er dort gemeinsam mit Ukrainerinnen und Ukrainern für den Frieden beten. Der Abend ist entsprechend teilweise zweisprachig.  Anschließend wird in der Frauenbergkirche von ukrainischen Mitbürgern ein kleines Konzert für die Menschen veranstaltet, die an diesem Tag nicht gern allein sein möchten. Zum...

Blickpunkt

Russland
Evangelische Kirche verhandelt über ihre Friedensethik

Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist die Diskussion über die ethische Legitimität von Waffenlieferungen in der evangelischen Kirche erneut auf die Tagesordnung gerückt. Die Kirche muss ihr Verhältnis zu Krieg und Frieden neu bestimmen. Von Franziska Hein (epd) Die Theologin Margot Käßmann, bekannt geworden durch ihr «Nichts ist gut in Afghanistan»-Diktum, ist immer noch eine populäre Stimme in der evangelischen Kirche. Das wurde jüngst durch ihre Unterschrift unter die Petition von...

  • 22.02.23
Eine Welt

Blickwechsel
UN soll Friedensprozess anschieben

Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, wünscht sich eine aktivere Rolle der Vereinten Nationen (UN) im Ukrainekrieg. Es brauche dringend eine neutrale Institution, die einen Friedensprozess anschieben könne, sagte der mitteldeutsche Landesbischof. Von Matthias Thüsing Dass selbst in dieser Zeit Gespräche zwischen beiden Kriegsparteien zu Erfolgen führen könnten, bewiesen das von der Türkei vermittelte Getreideabkommen oder der regelmäßige...

  • 12.02.23
Aktuelles

Frieden
Evangelische Kirche: Keine friedensethische Neuorientierung nötig

Erfurt (epd) -  Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sieht keine Notwendigkeit, ihre friedensethische Grundhaltung neu zu fassen. Ziel sei und bleibe der gerechte Frieden, sagte der EKD-Friedensbeauftragte, Mitteldeutschlands Landesbischof Friedrich Kramer,  zum Abschluss der zweitägigen Konferenz der Friedensbeauftragten in der EKD. Die neuen Rahmenbedingungen der internationalen Politik müssten jedoch stärker berücksichtigt werden. Aus dieser Haltung heraus begründe ein großer Teil...

Aktuelles

Friedrich Kramer
Landeskirche auf Weg der Transformation

Halle (epd/kna) - Der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, sieht seine Kirche 2023 weiter auf einem Weg der Transformation. Abbau - und Rückbauprozesse von Kirchenstrukturen seien abzusehen und nicht neu, sagte er am Dienstagabend beim traditionellen Kamingespräch der Landeskirche in Halle (Saale). Die EKM müsse lernen, mit weniger mehr zu gestalten. „Wir haben den Weg der Erprobung eingeschlagen und schauen, was entwickelt sich, welche...

  • 18.01.23
  • 1
Kirche vor Ort

Ökumenisches Neujahrsgespräch
Kirche muss zum Frieden rufen

Die Einladung zum ökumenischen Neujahrsgespräch im Dezember ließ den Theologen und letzten DDR-Außenminister Markus Meckel stutzen. Von Renate Wähnelt "Das entspricht dem Kirchenjahr, pfiffig; Kirche hat etwas zu sagen und steht ein bisschen quer", sagte er. Katholische und Evangelische Akademie hatten den Befürworter von Waffenlieferungen an die Ukraine zum Disput mit EKM-Landesbischof, Friedrich Kramer, und dem Bischof des Bistums Magdeburg, Gerhard Feige, eingeladen. "Wir müssen ethische...

  • 06.01.23
Blickpunkt

Friedrich Kramer
"Viele politische Entscheidungen sind nur halb richtig"

Einfache Antworten in den großen gesellschaftlichen Debatten greifen oftmals zu kurz, sagt der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer im Gespräch mit Matthias Thüsing . Viele politische Entscheidungen, die getroffen werden müssten, seien Ja-Nein-Entscheidungen. Müsse anschließend nachgebessert werden, vergrößere das die Verunsicherung. Genau das mache sich die Neue Rechte zunutze. Krisen überall: 1989 waren die ostdeutschen Landeskirchen wichtige...

  • 06.01.23
  • 1
AktuellesPremium

Allem Augenschein zum Trotz

Mehr als eine Feststellung: Der Satz der Jahreslosung steht im 1. Buch Mose. Gesprochen wird er von Hagar, einer Magd, die, alleingelassen und auch seelisch halb verdurstet, lernt: Die Wüste ist nicht das Ende. Von Friedrich Kramer Im 16. Kapitel des Genesisbuches lese ich von einer Frau, die gesehen wird. Hagar heißt sie und ist eine Magd. Eine Sklavin. Eigentlich also keine, die daran gewöhnt ist, gesehen zu werden und Ansehen zu haben. Sie soll für ihre Herren Abraham und Sara, denen sie...

  • 01.01.23
Aktuelles

Erinnert
Trauer um früheren Thüringer Landesbischof

Werner Leich ist am 17. Dezember im Alter von 95 Jahren vom Herrn über Leben und Tod zu sich genommen worden. Von 1978 bis zu seiner Pensionierung im Frühjahr 1992 war er Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Im Januar 2022 feierte er seinen 95. Geburtstag. Kurz zuvor hatte ihn der schwerste Schlag im Leben getroffen: Im September 2021 war seine Frau Trautel gestorben, mit der er fast 70 Jahre verheiratet war. Studiert hat Werner Leich in Marburg und Heidelberg, begann...

  • 20.12.22
Aktuelles
Foto: Ev. Kirchenkreis Egeln
9 Bilder

Gedenken an Kriegsopfer
Musikalische Abendandacht mit Bischof Kramer

Am 14. November besuchte Bischof Friedrich Kramer die Kirchengemeinde von Schneidlingen. Anlass war das 100-jährige Bestehen des hiesigen Kriegerdenkmals, einer Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs aus Schneidlingen und den umliegenden Dörfern. Das Monument befindet sich auf dem Gelände des Kirchgartens der St.-Sixti-Kirche, die momentan saniert wird. Am Bauzaun hatte Gemeindepädagogin Ines Hohmuth fast 300 Friedenstauben befestigt, die von den Schülern der...

Aktuelles
Landesbischof Friedrich Kramer bei seinem Bericht
3 Bilder

EKM Synode
Tagung startet mit Bericht des Landesbischofs

Erfurt (epd) - Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) nimmt heute  ihre viertägigen Herbstberatungen im Erfurter Landeskirchenamt auf. Am Eröffnungstag wird Landesbischof Friedrich Kramer seinen traditionellen Bericht halten, wie die Landeskirche  mitteilte. Angesichts zahlreicher Krisen in der Welt sei es an der Zeit, einander wieder anzusehen und die Ohren füreinander zu öffnen, mahnte der Landesbischof im Erfurter Landeskirchenamt. Dies gelte etwa für die...

  • 16.11.22
  • 1
Aktuelles
Die Disputanten: der Flüchtlingsbeauftragte der EKD, Bischof Christian Stäblein (l.), und der Friedensbeauftragte der EKD, Landesbischof Friedrich Kramer | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

Streitgespräch zum Frieden
Sag, wie hältst du’s mit Waffenlieferungen?

Pazifismus: Die evangelische Friedensethik steht vor einer Zerreißprobe. Die Gretchenfrage lautet: Sag, wie hältst du’s mit Waffenlieferungen? Darüber diskutierten Christian Stäblein, der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer. Wenn Sie bitte am Anfang noch einmal die Positionen deutlich machen: Bischof Stäblein, warum sind Sie für Waffenlieferungen? Christian Stäblein:...

Aktuelles

Bericht des Friedensbeauftragten
Verhaltener Applaus und scharfe Kritik

Magdeburg (kna/epd) - Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine in Deutschland und der Europäischen Union hat der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, gefordert. Der mitteldeutsche Landesbischof stellte am Montag in Magdeburg vor der Synode der EKD seinen jährlichen Bericht vor. "Das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung muss in allen Ländern geschützt werden, auch in Ländern, die sich im Krieg...

  • 08.11.22
Aktuelles

Bericht des Friedensbeauftragten
Vielstimmigkeit in Friedensfrage aushalten

Die evangelische Kirche berät in Magdeburg über ihre Haltung zu Krieg und Frieden. Der Ukraine-Krieg hat eine Debatte ausgelöst, vor allem über die deutschen Waffenlieferungen. Nun sollen die Positionen harmonisiert werden. Von Franziska Hein  Magdeburg (epd). «Verleih uns Frieden gnädiglich» - dieser Friedensruf, den einst der Reformator Martin Luther (1483-1546) verfasste, ist in diesen Tagen in Magdeburg bei der Jahrestagung des evangelischen Kirchenparlaments aller Orten zu hören. Er ist...

  • 07.11.22
Eine Welt
Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes Anne Burghardt auf der Wartburg in Eisenach. | Foto: epd-bild / Paul-Philipp Braun
8 Bilder

Bildergalerie
Lutheraner feiern 75. Jubiläum des Weltbundes

Der Lutherische Weltbund und das mit ihm verbundene Deutsche Nationalkomitee wirken sei 75 Jahren an der Einheit der lutherischen Kirchen in der Welt mit. Es sei eine Erfolgsgeschichte, sagt Generalsekretärin Anne Burghardt. Eisenach (epd) - Vertreter aus Kirchen und Politik haben am Freitag in Eisenach die Bedeutung des Lutherischen Weltbundes (LWD) und dessen Deutschen Nationalkomitees (DNK) gewürdigt. Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer betonte anlässlich eines Festaktes zum...

  • 09.10.22
Aktuelles

30 Jahre Reli-Unterricht
Auf der Schulbank mit dem Bischof

Schulpforte (red) - Der Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt steht im Mittelpunkt einer ökumenischen Besuchsreise. Anlass ist die Einführung des Unterrichtsfachs in Mitteldeutschland vor 30 Jahren. Gestern waren der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, Gerhard Feige, katholischer Bischof im Bistum Magdeburg sowie Vertreter der EKM, der Landeskirche Anhalts und der Schulbehörden in der Landesschule Pforta zu Gast.  An dem Internatsgymnasium wird nun schon im dritten Jahr...

  • 07.10.22
  • 2
Aktuelles
Erfurter Dom  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Gottesdienst am Einheitstag - Kommentiert
Humanistisch gesinnt

Was war das denn? Im Lob- und Dankgottesdienst am Tag der Deutschen Einheit preist ein Atheist menschliche Größe und beruft sich dabei auf den Theologen Johann Gottfried Herder. Dem „Vertreter der vielen humanistisch gesinnten Menschen, die keiner Konfession angehören“ ist kein Vorwurf zu machen. Er hatte sich nicht selbst eingeladen. Aber die kirchliche Regie muss sich schon die Frage gefallen lassen, warum man dieses „Grußwort“ beim ökumenischen Gottesdienst im Erfurter Dom einplante? Fraglos...

Aktuelles

Erklär-Video
Warum feiern wir die Einheit?

Erfurt (epd) - Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) planen am 3. Oktober zahlreiche Veranstaltungen zum Tag der Deutschen Einheit. Landesweit gebe es Andachten, Gottesdienste, Konzerte, Lesungen, Feste und Wanderungen sowie die Beteiligung an der Aktion „Deutschland singt“, teilte die Landeskirche mit. Landesbischof Friedrich Kramer wird am 3. Oktober im ökumenischen Fernsehgottesdienst im Erfurter Dom St. Marien predigen. Die liturgischen Handlungen übernimmt...

  • 02.10.22
Aktuelles

Eingesegnet
"Ab jetzt machen Sie Kirchengeschichte"

In einem Gottesdienst in der Klosterkirche Drübeck sind am Mittwoch (7. September) Absolventinnen und Absolventen der evangelischen Theologie und Gemeindepädagogik für ihren Vorbereitungsdienst in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eingesegnet worden. „Ich freue mich darüber, dass sich diese jungen Menschen in den geistlichen Dienst rufen lassen. Mit ihren Gaben und Talenten, mit ihren Ideen und Idealen werden sie unsere Kirche bereichern und verändern“, so Michael Lehmann,...

  • 08.09.22
Aktuelles

ÖRK-Vollversammlung
Ist der Weltkirchenrat nur ein Debattierclub?

Der EKD-Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer nimmt an der ÖRK-Vollversammlung teil. Willi Wild hat ihn nach seinen Erwartungen gefragt. Wie schätzen Sie die Chancen für einen konstruktiven Dialog mit der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) ein? Friedrich Kramer: Ich bin zunächst einmal froh, dass die russisch-orthodoxe Delegation überhaupt nach Karls-ruhe kommt und dass die ukrainische Delegation zugesagt hat. Es ist schon mal gut, dass Bereitschaft besteht,...

  • 31.08.22
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.