Kramer

Beiträge zum Thema Kramer

Aktuelles
Foto: Vatican Media/EKM-Anne Hornemann
Video 3 Bilder

Rom
Landesbischof lädt Papst nach Erfurt ein

Weimar (G+H) - Nach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Papst Leo XIV. nach Deutschland, insbesondere nach Mitteldeutschland in die Heimat des Ordensbruders, des Augustiners Martin Luther, eingeladen. „Dass mit Ihnen zum ersten Mal ein Papst aus dem Orden der Augustiner stammt, freut uns deshalb ganz besonders“, schreibt Kramer in einer Grußbotschaft an den Pontifex Maximus. Die Grußbotschaft ist...

  • 22.10.25
  • 3
Aktuelles
Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der EKD und Landesbischof der EKM, mit Monika und Johannes Heibel von der Initiative gegen Gewalt  | Foto: Matthias Frank Schmidt
15 Bilder

Initiative gegen Gewalt
Weiße Friedensfahne

Landesbischof Friedrich Kramer hat in seiner Funktion als Friedensbeauftragter des Rates  der EKD eine weiße Friedensfahne im Erfurter Collegium maius, dem Landeskirchenamt der EKM, überreicht bekommen. Die Initiatoren der Aktion, Monika und Johannes Heibel aus Rheinland-Pfalz, wollen damit Kramers engagierten und mutigen Einsatz für den Frieden würdigen. Die Fahne stehe nicht für Kapitulation, sondern sei ein Signal der Gesprächsbereitschaft und das Symbol des Emissärs, des Sendboten. Die...

Blickpunkt

Verständigungsorte
Gespräche mit und ohne Stoppuhr

Für die einen ist die Pandemiezeit längst Vergangenheit, für die anderen sind nach Corona Fragen und Verletzungen geblieben. Für sie gab es jetzt in Saalfeld ein Gesprächsangebot, und mancher fühlte sich – auch dank eines besonderen Austauschformats – zum ersten Mal gehört. Von Sabine Bujack Pfarrerin Laura Krannich, die den Abend kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit im Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld-Gorndorf (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) moderierte, kündigte ein „kommunikatives...

  • 07.10.25
Blickpunkt

Landesbischof in Erfurt
Frieden und Wehrhaftigkeit

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU Thüringen lädt am 8. Oktober, 18.30 Uhr ins Augustinerkloster Erfurt  zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Zum Thema "Frieden und Wehrhaftigkeit" diskutieren Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragtem des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), und Thomas Hambach, Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr und Kommandeur des Landeskommandos Bayern. Die Moderation übernimmt Willi...

Glaube und Alltag
Landesbischof Friedrich Kramer | Foto: EKM/Viktoria Kühne
3 Bilder

Glaubensserie (21): Das Friedensreich
Dein Reich komme!

Angesichts der aktuellen Krisen und Kriege wird wieder die Frage gestellt, ob ein friedliches Zusammenleben gelingen kann und was wir dafür tun können. In der Bibel finden sich dafür beim Propheten Jesaja Hinweise. Von Friedrich Kramer “Sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen”, “Schwerter zu Pflugscharen”, “des Friedens kein Ende”, “Die Wölfe werden bei den Lämmern wohnen” (vgl. Jesaja, Kapitel 2, 9 und 11) – welch kraftvolle Bilder des Friedensreiches werden bei Jesaja gemalt,...

  • 03.09.25
BlickpunktPremium

Taufpilgern 2025
Touretappe: Taufbecken

Wenn Friedrich Kramer demnächst nach Freyburg reist, hat er seine Gitarre im Gepäck. Außerdem braucht er einen Rucksack, bequeme Wanderschuhe und passende Sommerkleidung. Denn der Landesbischof der EKM will vom 14. bis 17. August an Saale und Unstrut mit einer kleinen Gruppe pilgern. Das Ziel: Die Aufnahme Interessierter in die christliche Gemeinde. Von Edgar S. Hasse Die Landschaft zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz lädt zum Atemholen, Nachdenken, Singen und...

AktuellesPremium
Der bekannte Isenheimer Altar in Colmar (Elsass) ist 2022 restauriert worden. Die Gemälde auf zwei feststehenden und vier drehbaren Altar-Flügeln sind das in den Jahren 1512 bis 1516 geschaffene Hauptwerk von Matthias Grünewald. Kniend unter dem Kreuz hat der Künstler Maria Magdalena gemalt. Eigentlich ist sie eine Kunstfigur, wie sie sich in der Tradition der Jahrhunderte entwickelt hat. Sie entstand aufgrund einer Reduktion unterschiedlicher biblischer Berichte über Frauen im Umfeld Jesu auf eine einzelne Gestalt.  | Foto: epd-bild/Philipp von Ditfurth
2 Bilder

Osterwort 2025
Wenn sich Augen und Herz öffnen

Maria Magdalena: Eine traurige, einsame Frau stellt der Evangelist Johannes in den Mittelpunkt seines Auferstehungsberichts. Was die Jünger nur mit den Augen sehen, begreift sie mit dem Herzen. Doch das braucht Zeit. Warum Marias Weg ein Trost sein kann für unsere Tage. Von Friedrich Kramer Lasst uns die Auferstehungsbotschaft in diesem Jahr mit den Augen des Evangelisten Johannes ansehen: Da wird eine langsame, anrührende, fast zögerliche Geschichte von Maria Magdalena erzählt, die vergeblich...

  • 20.04.25
  • 2
AktuellesPremium

Kritik am Einsatz weitreichender Waffen
Verhandeln statt eskalieren

Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Friedrich Kramer, zeigt sich besorgt über den Beschuss Russlands durch die Ukraine mit weitreichenden US-Raketen. Von Matthias Thüsing Die US-Erlaubnis zum Einsatz dieser Waffen bedeute eine Eskalation, die vermutlich in engem Zusammenhang mit dem anstehenden Regierungswechsel in den USA stehe, so Kramer. „Uns alle verbindet die Solidarität mit den Opfern in diesem Krieg, wir stehen an der Seite der Menschen in der...

  • 29.11.24
AktuellesPremium

Rück- und Ausblick des Landesbischofs
Das Dreifachgebot der Liebe

Keine Schönwettergebote: Gott, seinen Nächsten und auch sich selbst zu lieben – das sei gerade in Zeiten von Krieg, Spaltung und Hass wichtiger denn je, meint der Landesbischof der EKM. Von Friedrich Kramer Ein Schriftgelehrter fragte Jesus, welches das höchste Gebot sei. Und Jesus antwortet (Matthäus 22,34-40): »›Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft.‹ Dies ist das höchste und größte Gebot. Das andere ist ihm gleich: ›Du sollst...

  • 25.09.24
Aktuelles

EKM
Kramer über EU-Wahlausgang beunruhigt

Erfurt (KNA) - Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, macht sich nach dem Ausgang der Europawahl Sorgen um die Zukunft der Europäischen Union (EU). "Die AfD und andere rechtspopulistische Kräfte haben im Europäischen Parlament Sitze hinzugewonnen. Damit sind Kräfte gestärkt worden, die die Europäische Union bekämpfen und abwickeln wollen", teilte Kramer mit. Ihn beunruhige diese Entwicklung. Die EU sei "ein Friedensprojekt". Populistische...

  • 11.06.24
  • 2
BlickpunktPremium

Festgottesdienst
So einfach kann Glaube sein

Das Leserfest startete am Sonntag Miserikordias Domini in der Weimarer Stadtkirche. Die Leitung hatte Superintendent Henrich Herbst. Der Predigt, die wir hier abdrucken, lag der Text aus 1. Mose 16, Verse 1 bis 6 zugrunde. Von Joachim Liebig Lassen Sie uns zunächst von einigen Erwartungen Abschied nehmen: Die Dreiecksgeschichte zwischen Sarai, Abram und der ägyptischen Magd Hagar hat kaum zu aktualisierende Bezüge. Zu fern sind die Verhältnisse. Alle Versuche, mit Leihmutterschaft oder Mobbing...

  • 17.04.24
Kirche vor OrtPremium
Gottes Segen zur Heiligen Nacht: Die evangelische und die katholische Kirche wechseln sich mit den Weihnachtsgottesdiensten in der JVA ab. Landesbischof Friedrich Kramer tauschte zur Christvesper den schwarzen Talar mit der weißen Albe.  | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Landesbischof im Gefängnis

Weihnachten hinter Gittern: Mit der Gitarre, der Bibel und der frohen Botschaft "bewaffnet", steht Landesbischof Friedrich Kramer am Nachmittag des Heiligen Abends vor den Toren der Justizvollzugs-anstalt in Burg bei Magdeburg. Unser Autor hat ihn begleitet. Von Thorsten Keßler Von der Abfahrt Burg-Ost auf der Autobahn 2 sind es bis zur Justizvollzugsanstalt Burg gerade mal 500 Meter. Schon von weitem sieht man die wenig einladenden grauen Betonmauern. An diesem verregneten Heiligabend...

  • 04.01.24
  • 1
Aktuelles
Naiv sei die Forderung nach Frieden nicht, eher eine Frage von Kontextualität, sagt Friedrich Kramer. Zudem vertrage sich die Siegesmetaphorik, den Feind niederzuringen, nicht mit Jesu Friedensbotschaft. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Interview
Wir müssen Gott in den Ohren liegen

Friedensgebet: Was haben wir als Christen Hass und Gewalt entgegenzusetzen? Die Antwort Jesu ist ganz eindeutig, sagt Landesbischof Friedrich Kramer, der EKD-Friedensbeauftragte, im Gespräch mit Willi Wild. Angst und Hoffnungslosigkeit machen sich breit, angesichts der Krisen und Kriege in diesen Tagen und antisemitischer Hetze und Hass auf unseren Straßen. Wie erleben Sie das? Friedrich Kramer: Ich bin erschüttert über das Ausmaß des Judenhasses auf unseren Straßen. Dass zu dem alten und...

  • 15.11.23
Aktuelles

Kommentiert
Wir stehen an eurer Seite

Seit Tagen sehen wir die schrecklichen Bilder aus Israel. Sehen das Leid der Menschen. Nehmen wahr, wie durch diesen brutalen Terrorangriff der Hamas Zivilisten, Kinder, Frauen, alte Menschen ermordet wurden und Geiseln bedroht sind. Von Friedrich Kramer Es ist ein Terror in einer unglaublichen Brutalität, ein Pogrom, das erschreckt. Und das in dem Land, das die Lebensversicherung für viele Juden weltweit ist. Dieser Terrorismus ist auf das Schärfste zu verurteilen und durch nichts zu...

  • 18.10.23
  • 1
Aktuelles

Thüringer Kirchen-Exklave
Schmalkalden bleibt in der EKKW

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, sieht keine Notwendigkeit für eine kirchliche Gebietsreform in Südwestthüringen. Der Kirchenkreis Schmalkalden habe seine Entscheidung zur Rückkehr nach Kurhessen-Waldeck vor 30 Jahren getroffen, sagte die Leitende Geistliche am Freitag in Erfurt. Sie kenne keine Wünsche der dort lebenden 15.000 Gemeindemitglieder in Thüringen, sich der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) anzuschließen. Offen zeigte...

Eine Welt

Blickwechsel
UN soll Friedensprozess anschieben

Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, wünscht sich eine aktivere Rolle der Vereinten Nationen (UN) im Ukrainekrieg. Es brauche dringend eine neutrale Institution, die einen Friedensprozess anschieben könne, sagte der mitteldeutsche Landesbischof. Von Matthias Thüsing Dass selbst in dieser Zeit Gespräche zwischen beiden Kriegsparteien zu Erfolgen führen könnten, bewiesen das von der Türkei vermittelte Getreideabkommen oder der regelmäßige...

  • 12.02.23
AktuellesPremium

Allem Augenschein zum Trotz

Mehr als eine Feststellung: Der Satz der Jahreslosung steht im 1. Buch Mose. Gesprochen wird er von Hagar, einer Magd, die, alleingelassen und auch seelisch halb verdurstet, lernt: Die Wüste ist nicht das Ende. Von Friedrich Kramer Im 16. Kapitel des Genesisbuches lese ich von einer Frau, die gesehen wird. Hagar heißt sie und ist eine Magd. Eine Sklavin. Eigentlich also keine, die daran gewöhnt ist, gesehen zu werden und Ansehen zu haben. Sie soll für ihre Herren Abraham und Sara, denen sie...

  • 01.01.23
Aktuelles

Erinnert
Trauer um früheren Thüringer Landesbischof

Werner Leich ist am 17. Dezember im Alter von 95 Jahren vom Herrn über Leben und Tod zu sich genommen worden. Von 1978 bis zu seiner Pensionierung im Frühjahr 1992 war er Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Im Januar 2022 feierte er seinen 95. Geburtstag. Kurz zuvor hatte ihn der schwerste Schlag im Leben getroffen: Im September 2021 war seine Frau Trautel gestorben, mit der er fast 70 Jahre verheiratet war. Studiert hat Werner Leich in Marburg und Heidelberg, begann...

  • 20.12.22
Aktuelles
Die Disputanten: der Flüchtlingsbeauftragte der EKD, Bischof Christian Stäblein (l.), und der Friedensbeauftragte der EKD, Landesbischof Friedrich Kramer | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

Streitgespräch zum Frieden
Sag, wie hältst du’s mit Waffenlieferungen?

Pazifismus: Die evangelische Friedensethik steht vor einer Zerreißprobe. Die Gretchenfrage lautet: Sag, wie hältst du’s mit Waffenlieferungen? Darüber diskutierten Christian Stäblein, der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer. Wenn Sie bitte am Anfang noch einmal die Positionen deutlich machen: Bischof Stäblein, warum sind Sie für Waffenlieferungen? Christian Stäblein:...

Aktuelles

Erklär-Video
Warum feiern wir die Einheit?

Erfurt (epd) - Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) planen am 3. Oktober zahlreiche Veranstaltungen zum Tag der Deutschen Einheit. Landesweit gebe es Andachten, Gottesdienste, Konzerte, Lesungen, Feste und Wanderungen sowie die Beteiligung an der Aktion „Deutschland singt“, teilte die Landeskirche mit. Landesbischof Friedrich Kramer wird am 3. Oktober im ökumenischen Fernsehgottesdienst im Erfurter Dom St. Marien predigen. Die liturgischen Handlungen übernimmt...

  • 02.10.22
Aktuelles

Geistliches Wort zu Pfingsten
Vom Herzen bis zur Haarspitze

Mit den Händen reden: Vor dem Hintergrund des Krieges ringen wir um Antworten – in verschiedenen Sprachen. Wie können wir so beieinander bleiben? Ist Babel stärker als Pfingsten? Von Landesbischof Friedrich Kramer Es sitzt ihnen noch in den Knochen. Diese Bilder. Im kalten Morgengrauen sahen sie, wie sie Jesus folterten und zur Kreuzigung schleppten, und nur die Frauen gingen mit. Die Männer blieben zurück bis auf Johannes. Petrus weinte voller Scham und Angst. Als sie dem Auferstandenen...

  • 01.06.22
  • 1
  • 1
Glaube und Alltag

Hände falten
Das Ökumenisches Friedensgebet

Zur Synode der EKM in Naumburg ist eine Kundgebung zur Friedensethik verabschiedet worden (wir berichteten: "Nicht nachlassen im Gebet", G+H, Nr. 19). Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine forderte Friedrich Kramer Kirchengemeinden, kirchlichen Werke und diakonischen Einrichtungen auf, das Ökumenische Friedensgebet von Schwester Mary Grace Sawe in den Gottesdiensten zu beten. Auch regte der Landesbischof an,  das Gebet in Deutsch, Ukrainisch und Russisch über Schaukästen, Internetseiten...

  • 10.05.22
Kirche vor Ort

Neue Glocken für Rothenstein
Dem Schwingungsgutachten sei Dank

Die St. Wenzelskirche in Rothenstein im Kirchenkreis Jena hat neue Glocken. Das Geläut soll zum Ostergottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer geweiht werden. Erstmals sollen dann die vier Bronzeglocken auch erklingen. Von Doris Weilandt Vor wenigen Wochen feierte Rothenstein mit zahlreichen Gästen die Glockeneinholung. Pfarrer Sieghard Knopsmeier führte vom ersten Wagen die Tranktorenprozession an, welche die mit Kränzen geschmückten Glocken durch Rothenstein und das benachbarte Oelknitz...

Aktuelles

Friedensbeauftragter der EKD
Selbstverständliche Aufgabe der Kirche

Ehemaliger Bausoldat: Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer ist neuer Friedensbeauftragter des Rates der EKD. Er antwortete auf die Fragen von Willi Wild zur Friedensarbeit in der DDR und zu den aktuellen friedensethischen Herausforderungen. Welchen Schwerpunkt wollen Sie in Ihrer Amtszeit setzen? Was ist Ihr Ziel? Friedrich Kramer: Frieden ist ein zentrales Thema in der Kirche und im christlichen Glauben. Wenn man sieht, wie viele Konflikte es derzeit in der Welt gibt, wie bedroht...

  • 02.02.22
  • 3
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.