Erfurt

Beiträge zum Thema Erfurt

Aktuelles
Regionalbischof Christian Stawenow sprach zu den Demonstrierenden. | Foto: Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Tausende bei Kundgebung in Erfurt
Regionalbischof dankt Demonstrierenden

Mit der Wahl Thomas L. Kemmerichs (FDP) durch Stimmen der AfD sei "Vertrauen in die Politik, in die Demokratie verloren gegangen." So äußerte sich Regionalbischof Christian Stawenow am Samstag bei der Demonstration "Nicht mit uns - Kein Pakt mit Faschist*innen – niemals und nirgendwo!" auf dem Erfurter Domplatz. Dabei betonte Stawenow auch, dass die Wahl die gesellschaftliche Polarisierung befördert habe und dies zu bewältigen nun aller Aufmerksamkeit erfordere. Ferner dankte der Propst jenen, ...

Service + Familie
Elemente aus einer Ausstellung zu den Themen Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung werden am Stand zu sehen sein.  | Foto: Thomas Kappe
3 Bilder

Digital-Abo zu gewinnen
Thüringen Ausstellung mit Kirchenstand

Die Thüringen Ausstellung öffnet vom 29. Februar bis 8. März wieder ihre Pforten. Zum dritten Mal wird die EKM zusammen mit dem Bistum Erfurt und anderen Partnern mit einem eigenen Stand auf der größten Verbrauchermesse Thüringens vertreten sein. Die Veranstalter rechnen bei der 30. Auflage wieder mit bis zu 70 000 Besuchern. Auf dem Messegelände in Erfurt präsentieren 750 Aussteller neun Tage Angebote zu den Themen Bauen, Modernisieren und Schöner Leben, darunter Schwerpunkte wie "Hochzeit &...

Aktuelles

Kommentiert
Anstand ist gefragt

Von Albrecht Steinhäuser In der Politik geht’s nicht nur um Wahrheiten, sondern auch um Mehrheiten – keine Frage. Dass dabei Grenzen überschritten worden sind in Thüringen – keine Frage. Und ja – die Glaubwürdigkeit der Demokratie hat Schaden gelitten. Von manchen war das so gewollt, von manchen billigend in Kauf genommen. Dass viele aufgestanden sind dagegen, ist ein gutes Zeichen. Denn Verantwortung für unser Land, die geht uns alle an. Nicht nur die, die dafür gewählt worden sind. Ärgerlich,...

  • 14.02.20
  • 2
Aktuelles

Nachgefragt
Politikverdrossenheit hat neuen Nährboden

Die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen hat die politische Landschaft in Deutschland erschüttert. Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, über die Rolle der Kirche dabei. Herr Huber, nach der Ministerpräsidentenwahl, möglich durch die Stimmen der AfD, war von "Dammbruch" die Rede. Wenn es einer war: Geht der durch Rücktritt oder Neuwahl rückgängig zu machen? Wolfgang Huber: Natürlich ist es besser, so schwerwiegende politische Fehler von...

  • 14.02.20
  • 6
  • 2
Aktuelles

Standpunkt
Keine Gewalt!

Von Thomas A. Seidel Das war der Ruf der friedlichen Revolutionäre vor 30 Jahren. Keine Gewalt! Das war der Tenor bischöflicher Statements – trotz innerkirchlicher Auseinandersetzungen. Das muss auch heute gelten, wenn nach einer formal korrekten, politisch höchst umstrittenen Wahl Leib und Leben des Ministerpräsidenten und seiner Familie bedroht sind. Das Schweigen der fünf Bischöfe gegenüber sich „antifaschistisch“ nennenden Gewalt-ausbrüchen macht mir Angst. Die leitenden Geistlichen haben...

  • 14.02.20
  • 3
Aktuelles

Zwischenruf zum Erfurter Wahldebakel von Propst i. R. Heino Falcke
»Unsere Worte müssen stimmen«

Die vollständige Erklärung Heino Falckes zum Wahldebakel:  Die politische Krise, die das Erfurter Wahldebakel ausgelöst hat, greift rasant um sich. Der durch die Verschwörung der AfD mit FDP und CDU ins Amt gebrachte Ministerpräsident hat sich als „Eintagsfliege“ erwiesen. Die Bundes-CDU und die FDP sind in schwere Leitungs- und Glaubwürdigkeitskrisen geraten. Ihr ideologisches Konstrukt der bürgerlichen Mitte mit der grotesk behaupteten Äquidistanz zu den „Rändern“ von AfD und Linke – Höcke...

Aktuelles
Thüringer Landtag | Foto: Thüringer Landtag
3 Bilder

Mahnung und Kritik nach Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten
"Das ist ein Pyrrhussieg"

Erfurt (KNA) Von mahnenden Worten bis zu großem Entsetzen reichen die Reaktionen auf die Wahl des FDP-Politikers Thomas Leonhard Kemmerich (54) zum neuer Thüringer Ministerpräsidenten. Der Landtag wählte den Katholiken am Mittwoch überraschend zum Nachfolger von Bodo Ramelow (Linke). Von den 90 abgegebenen Stimmen entfielen bei einer Enthaltung im dritten Wahlgang 45 auf Kemmerich und 44 auf Ramelow. Er ist der zweite FDP-Ministerpräsident in der Geschichte der Bundesrepublik. Der katholische...

Kirche vor Ort

Säen, pflanzen, pflegen
Kirchen suchen Mitwirkende für die BUGA Erfurt 2021

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und das Bistum Erfurt suchen Mitgestalter für die Bundesgartenschau (BUGA) in Erfurt. Interessenten können sich über die neue Website www.kirche-buga2021.de anmelden. Die Bundesgartenschau findet vom 21. April bis 10. Oktober 2021 in der Thüringer Landeshauptstadt statt. Bis zu 1,8 Millionen garten- und naturbegeisterte Besuchende werden erwartet. Die beiden großen Thüringer Kirchen werden sich an den 164 Tagen mit einem eigenen Standort und...

Kirche vor Ort
Foto: epd-bild/Jens-Ulrich Koch
2 Bilder

Klimaforscher zu Gast
Auftakt zu Collegium-maius-Abenden

Erfurt (epd) - Mit einem Vortrag von Elmar Kriegler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung startet die Reihe der Erfurter Collegium-maius-Abende am Donnerstag in das Jahr 2020. Der Wissenschaftler spreche zum Thema "Klimawandel - eine globale Herausforderung", teilte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland am Freitag in Erfurt mit. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Hauptgebäude der alten Erfurter Universität, das Collegium maius, beherbergt nach seinem Wiederaufbau seit 2011 das...

  • 27.01.20
Glaube und Alltag

"Versucht, die Bekenntnistradition weiterzuschreiben!"

 Andreas Lindner ist Theologe und Professor für Kirchengeschichte am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt. Im Gespräch mit Paul-Philipp Braun erklärt er, wieso Bekenntnisschriften bis heute wichtig sind, und was bedacht werden sollte, wenn sie mit dem Blick auf die Gegenwart erneuert werden sollen. Lassen Sie uns erst einmal etwas Grundsätzliches klären: Was sind eigentlich Bekenntnisschriften? Andreas Lindner: Bekenntnisschriften sind die Folge dessen, dass die frühe christliche...

  • 25.01.20
  • 1
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Erfurt
Gremien statt Gymnastikball

Ehrenamt: Die 28-jährige Valentina Hechelmann gehört dem neugewählten Gemeindekirchenrat der Erfurter Predigergemeinde an. Der Glaube war für sie nie eine einfache Sache, ihr Engagement in der Kirche schon. Von Paul-Philipp Braun "Ich weiß, wenn ich gebraucht werde, dann helfe ich eben“, sagt Valentina Hechelmann, während sie im dicken Mantel und mit feinen Lederhandschuhen vor der Predigerkirche steht. Valentina Hechelmann ist eine Frau, die im Leben gut angekommen scheint. Mit 28 Jahren...

  • 08.01.20
Kirche vor Ort

Augusta-Viktoria-Stift
Weihnachtsliedersingen an der Krippe

Erfurt (red) -  Der Augusta-Viktoria-Stift in Erfurt lädt am 3. Januar, 17 Uhr, zum "Weihnachtsliedersingen an der Krippe" ein. Musikalisch gestaltet wird der Nachmittag vom Evangelischen Posaunendienst, der Theologe Thomas Dewor liest eigene Texte.Mit Blick auf die Oberammergauer Krippe im Augusta-Viktoria-Stift lädt der Geschäftsführer des Stifts ein, die Beziehungen von Maria, Josef und den Hirten zum Kind in der Krippe zu bedenken.Die Oberammergauer Krippe wird seit der letzten...

Kirche vor Ort

Erfurt
Lilian und Cornelius bringen Schwung ins Quartiershaus

Erfurt (red) - Im Frühjahr 2019 startete das Diakonie-Quartiersmanagement am Erfurter Ringelberg das Projekt „Füreinander-Miteinander“.  Die Ehrenamtlichen spenden ihre Zeit und schenken Freude, begleiten Anwohner bei Einkäufen und Arztbesuchen oder sind einfach nur da und hören zu. Zwei von ihnen sind Lilian Hanisch und Cornelius Henning, Schüler des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt. Bereits seit einigen Monaten besuchen beide regelmäßig die Wohngemeinschaft Ringelberg im...

  • 27.12.19
Kirche vor Ort

Mitmenschlichkeit
Kirchenkreis Erfurt hilft Bildungseinrichtung in Tansania

Erfurt (red) - Der Kirchenkreis Erfurt hilft Bildungseinrichtung in Tansania und unterstützt die EKD-Initiative „Wir schicken ein Schiff“. In der Adventssitzung des Erfurter Kreiskirchenrates berichtete Regionalbischof Christian Stawenow über die Partnerschaftsarbeit zwischen der evangelischen Kirche und einer Region im Südwesten Tansanias. Seit Jahren unterstützt der „Matema-Arbeitskreis“ der Propstei Eisenach-Erfurt Projekte in Tansania finanziell und ideell. Der Bau einer Stromleitung zur...

Kirche vor Ort

Erfurt
Adventsmarkt auf der Predigerwiese

Erfurt (red) – Noch bis zum 21. Dezember lädt die Evangelische Jugend Erfurt zum alternativen "Heimlich Advent Markt" auf die Wiese hinter der Predigerkirche ein. Organisiert wird der Markt gemeinsam mit den Betreiberinnen der „Kleinen Rampe“ vom Zughafen, den Inhabern der mobilen Cocktail-Bar „Lockemotive“ und der Erfurter Bäckerei Thieme. Der Markt bietet handgemachtes, regionales Essen sowie eine Märchenjurte und Märchenkino für die Kinder. Die Einnahmen, die die Evangelische Jugend an ihrer...

  • 19.12.19
Kirche vor Ort

Benefizauktion in der Reglerkirche
Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten

Erfurt (red) - Zu einer Benefizauktion wird am 7. Dezember, von 11 bis 17 Uhr, in die Reglerkirche nach Erfurt eingeladen. Auktionär Michael Ulbricht vom Leipziger Buch- und Kunstantiquariat wird Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von berühmten Künstlern der „Leipziger Schule“ oder des Bauhauses, darunter Max Klinger,  Gehard Marcks, Hanna Höch, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Marc Chagall und Joseph Beuys, versteigern.  Ein Teil des Erlöses aus der Auktion soll der Sanierung des...

Kirche vor OrtPremium

EKM-Synode
Doppelhaushalt beschlossen

Mit dem Reisesegen in der Erfurter Michaeliskirche ist am 30. November die Herbsttagung der EKM zu Ende gegangen. Zuvor hatten die Synodalen den Doppelhaushalt für die Jahre 2020 und 2021 gebilligt. Damit ist der Weg für Ausgaben in Höhe von 207,5 Millionen Euro im kommenden Jahr und 205,2 Millionen Euro 2021 frei. Die Plansumme liegt über der des laufenden Haushaltsjahres mit 204,8 Millionen Euro. Mehr Kirchensteuer Die EKM rechnet im Jahr 2020 zwar noch mit Rekordeinnahmen in Höhe von 108...

  • 05.12.19
Aktuelles
Glaubensgeschwister: Der Landesbischof konnte in der Erfurter Synagoge dem Sofer, dem Schreiber der Thora-Rolle, die Hand führen. Der katholische Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr (v. l.), der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, Rabbiner Alexander Nachama, Friedrich Kramer und Rabbiner Reuven Yaacobov. In zwei Jahren soll die Thora-Rolle, ein Geschenk der EKM und des Bistums Erfurt, fertig sein.  | Foto: Karina Hessland
2 Bilder

100-Tage-Interview mit EKM-Landesbischof Friedrich Kramer
Ende der DDR im Blick behalten

Weimar (epd) - 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution ruft der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, dazu auf, die Erinnerung nicht nur auf den Fall der Mauer zu beschränken. "Wir sollten uns auch die letzten Tage der DDR genauer anschauen, mit all den demokratischen Errungenschaften, die wir selbst erkämpft hatten", sagte der Geistliche der in Weimar erscheinenden Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 8. Dezember). Diese Errungenschaften seien...

Eine Welt

Blickwechsel
Äthiopien: Mit Naturkosmetik Brücken bauen

Von Doris Weilandt Sie bringt Menschen zusammen, ist eine Multiplikatorin, eine Macherin im besten Sinn: „Ich zeige Licht, wo Licht gebraucht wird.“ Mitslal Kifleyesus-Matschie hat in jahrelanger Kleinarbeit ein Geschäft mit äthiopischen Produkten aufgebaut, das inzwischen 10 000 Bauern vor Ort eine Arbeit gibt und ihr ökologisches Bewusstsein schärft. Auf ihrem Boden bauen sie Früchte und Gemüse an. Sie sammeln in inzwischen unter Schutz gestellten Naturreservaten Kräuter und Tees, die in...

  • 02.12.19
Kirche vor Ort

Neuer Adventskalender: Es "luthert" hinter jedem Türchen

Beim Augustinerkloster in Erfurt gibt es einen Adventskalender. Er zeigt in leuchtenden Farben drei Motive aus den mittelalterlichen Glasfenstern der Augustinerkirche (Foto). Hinter jedem Türchen verstecken sich Sprüche von Martin Luther. Der spätere Reformator lebte von 1505 bis 1511 im Kloster als Mönch. "Seine Sprüche sind manchmal fröhlich, manchmal verblüffend, manchmal überraschend", sagte Augustinerpfarrer Bernd Prigge. Sie trösteten, ermutigten und regten zum Nachdenken an....

  • 30.11.19
Aktuelles

Herbsttagung der EKM Synode in Erfurt
Der erste Bericht von Landesbischof Kramer

An den Anfang seines ersten Bischofsberichts stellte Friedrich Kramer die sechste Verheißung der Seligpreisung. „Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen.“ (Mt 5,8) Er sprach sich in seinem Bericht für eine „seelsorgerliche und besuchende Kirche“ aus. Kramer sieht die Kirche in der Tradition des Konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, der vor 30 Jahren begonnen hat. Ausführlich widmete sich der Landesbischof der Zukunft der Kirche....

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Erfurt
Herbstsynode: Von Gartenschau bis Ökumene

60 Synodale gehören der Synode des Kirchenkreises Erfurt an. Am Wochenende trafen sich die Synodalen zu ihrer letzten regulären Sitzung, bevor im Frühjahr 2020 die 17. Kreissynode gewählt wird. Der Stellenplan, die Zukunft der Kirchenmusik, die Zusammenarbeit auf regionaler Ebene und das Thema BUGA - die von den Synodalen vorgefundene Tagesordnung war übervoll. Wichtige Beschlüsse standen an: So wird die Zahl der Stellen für den Verkündigungsdienst, d.h. für die Pfarrerinnen und Pfarrer,...

Blickpunkt

Jugend im Volksbund
"Gräber sind Zeitzeugen"

Die Vergangenheit", sagt Tim-Benedikt Attow, "kann eine wichtige Bezugsgröße für unser gegenwärtiges Handeln sein. So können wir gegenwärtige Entwicklungen besser verstehen." Attow ist seit März neuer Vorsitzender des Bundesjugendarbeitskreises (BJAK) beim Volksbund.   Im Dezember 1919 als Bürger-initiative gegründet, kümmert sich der Volksbund heute im Auftrag der Bundesregierung um mehr als zwei Millionen Kriegsräber in 45 Ländern, allein 106 000 davon befinden sich in Thüringen. Um seine...

  • 17.11.19
Kirche vor Ort

Erfurt
Abgeordneten-Kollekte für Hospiz

Erfurt (epd) – Die Kollekten aus den ökumenischen Morgenandachten im Thüringer Landtag gehen an das Christliche Hospiz St. Martin in Erfurt. Etwa 3 000 Euro waren in den vergangenen fünf Jahren der sechsten Legislaturperiode bei den wöchentlichen Andachten im Raum der Stille des Landtags zusammengekommen, erklärte ein Landtagssprecher. Die Kollekten gebe es seit der zweiten Wahlperiode des Thüringer Landtags. Bisher gingen sie an soziale Projekte, die Notfallseelsorge in Thüringen oder die...

  • 29.10.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.