Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Oldisleben 1991
Die dem Herrn vertrauen, kriegen neue Kraft (Jes 40,31)

Die Jahre ähneln sich. 06.01.: Oberuferer Dreikönigsspiel (Erfurt). Die Gemeinde Oldisleben war dankbar für alles, was ich angeboten habe. Später, in Schöndorf, gab es gerade daran Kritik. Wie man einer aufgeklärten Gemeinde so etwas (anthroposophisches) anbieten könne, wo der Teufel leibhaftig auf der Bühne herum springt? Mich hat das beeindruckt. Und mit Anthroposophie hat das Spiel ja nur wenig zu tun. Der Rudolf Steiner hat ein gut katholisches Spiel aus dem Dreiländer-Eck (Osterreich,...

Lutherstadt betet
Fünfte Saison für das Stadtgebet

Wittenberg (red). Seit dem 19. Juni heißt es auf dem Wittenberger Marktplatz wieder jeden Donnerstag um 17 Uhr "Dein Wort in Gottes Ohr". Damit ist das Wittenberger Stadtgebet in die fünfte Saison gestartet. Bis zum 25. September lädt ein ökumenischer Kreis evangelischer, katholischer und freikirchlicher Gemeinden und Organisationen zu einer rund zwanzigminütigen Andacht ein. “Das Stadtgebet ist ein Moment des Nachdenkens und Aufatmens. Wir freuen uns, dass es so gut angenommen wird”, sagt...

  • 26.06.25
  • 1

Bibelmobil unterwegs im Kirchenkreis Wittenberg
Bibel auf Rädern

Vom 13. bis 16. Juni war das Bibelmobil in Blönsdorf und Seyda unterwegs. Für Jung und Alt gab es verschiedene Möglichkeiten, sich in dem Mobil umzuschauen. Das Bibelmobil ist ein Doppeldecker und darauf ausgelegt, mit Menschen aller Weltanschauungen und Religionen ins Gespräch zu kommen und die Bedeutung der Bibel zu zeigen. “Erwachsene sowie Kinder können aus dem Mobil einen Mehrwert mitnehmen und Neues über die Bibel erfahren. Daher haben wir die Stationen so aufgebaut, dass alle...

Pfarrerin Uta Liebe vor dem neuen Fenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung in der Versöhnungskirche. | Foto: Emanuel Beer
8 Bilder

40 Jahre Versöhnungskirche in Gotha
Die Liebe, die Kirche und das Licht

„Lasst Gottes Licht durch euch scheinen in der Welt“: Die Blicke der Gemeinde richteten sich zum 40. Geburtstag ihrer Kirche auf das so neue, wie lichte und farbenfrohe Fenster im Altarraum. Ein Geschenk zum runden Jubiläum einer der letzten Neubaukirchen in der so genannten DDR. Alles, was ihr tut, geschehe in LiebeDie Versöhnungskirche in Gotha (Thüringen) feierte mit einem Gemeindefest das 40-jährige Bestehen, weihte das neue Kirchenfenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung ein und...

Gotha
Anwohner verscheucht Glocken-Diebe

Gotha (KNA) Ein Anwohner hat am Samstag in Gotha den Diebstahl einer Glocke verhindert. Wie die Polizei mitteilte, hätten sich drei Diebe in der Nacht von Freitag auf Samstag an einer 250 Kilo schweren Glocke einer Kapelle zu schaffen gemacht. "Der Taschenlampenschein eines Anwohners, der auf die Personen aufmerksam wurde, vertrieb die Täter jedoch", so die Polizei. Die Diebe hätten die Glocke bereits aus ihrer Halterung entfernt und am Boden abgestellt. Gestört durch den Anwohner hätten sie...

  • 26.06.25

Oldisleben 1990
Jesus Christus spricht. "Ich bin das Licht der Welt..."

Das Jahr 1990 war bestimmt vom Fall der Mauer am 09.11.1989 und den politischen Veränderungen, die sich daraus ergaben. So hat es 1990 auf dem Gebiet der DDR vier Wahlen gegeben. Zunächst am 18.03. und am 06.05. (Da bestand die DDR noch.) Und nach der Währungs-Union vom 01. Juli, dem Einigungsvertrag und dem Beitritt der DDR zur BRD vom 03.10., die Landtagswahlen (in Thüringen am 14.10.) und die 1. gesamt-deutsche Wahl vom 02.12.1990. In dem Zusammenhang kam es auch in Oldisleben zu...

Premium

Verantwortung im Ehrenamt
Klingeln für die Kirche

Die Dessauer Auferstehungsgemeinde ist 100 Jahre alt. Dass das Gemeindeleben auch heute noch gut funktioniert, dafür setzt sich neben anderen auch Ute Brandt ein. Als Vorsitzende des Gemeindekirchenrates ist ihr Organisationstalent gefragt. Von Sylke Hermann Dass man viel draußen war, Wald-Gottesdienste in den Kienfichten feierte und dabei Musik offenbar eine große Rolle spielte, das findet Ute Brandt spannend – und fast ein bisschen schade, dass sie damals noch nicht auf der Welt war, um dabei...

  • 24.06.25

Oldisleben 1989
Keinem von uns ist Gott fern (Apostelgeschichte 12,87)

04.01.: Unsere Beate hat ihren 6. Geburtstag und wird 1989 in die Schule kommen. 07.01.: Diakonisches Singen mit Kindern. 09.10.: Bibelwochen-Konvent in Bad Frankenhausen. Ein guter Brauch! 11.01.: Mutter Steiger habe ich im KH Erfurt besucht (OSH-Bruch). OP gelungen. Aber der Nagel bricht heraus.17.01.: TF Walter Jüterbog, ehemaliger Landes-Posaunenwart, in Eisenach. Ich nehme teil. 18.01.: Unser Sup Dieter Bornschein wird 60. Wir blasen Ständchen. 25.01.: EB Änne Seydenschwanz. Bis dahin...

Thüringerforst nimmt Stellung
Greizer Wahrzeichen wird ausgewechselt

Greiz/Erfurt (epd). Das Sophienkreuz über der Stadt Greiz wird am Samstag erneuert. Das zwölf mal vier Meter große Wahrzeichen der Stadt im Südosten Thüringens sei nach 40 Jahren vermodert und korrodiert, teilte der Thüringenforst als Eigentümer des Erinnerungszeichens in Erfurt mit. Das in einer örtlichen Zimmerei originalgetrau nachgebaute Kreuz samt Stahlrohr im Innern werde mit einem Hubschrauber über den Greizer Wald bis zum Standort geflogen und dort in die vorbereiteten Ankerpunkte...

  • 23.06.25

Südthüringen
Alles auf Anfang: Superintendentenwahl gescheitert

Reiner Schübel soll nicht der Superintendent für den neuen Kirchenkreis Südthüringen werden. Das entschieden die Synodalen der vier fusionierenden Kirchenkreise Meiningen, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Henneberger Land auf einer gemeinsamen Wahl-Sondersynode in Meiningen. Von Beatrix Heinrichs Schübel, der zuletzt als theologisch-pädagogischer Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern (AEEB) tätig gewesen ist, war der einzige Kandidat, den der...

  • 20.06.25
1:42

Museum Altenburg
Geschichte des Magdalenenstifts

Altenburg (epd). Im Schlossmuseum Altenburg wird am Sonntag eine Sonderausstellung über die Geschichte des Altenburger Magdalenstifts eröffnet. Erstmals werde damit die Geschichte des Frauenstifts für adlige Mädchen in der ehemaligen Residenzstadt museal aufgearbeitet, teilte das Museum am Donnerstag in Altenburg mit. Die Ausstellung „Erziehung und Emanzipation. Die verborgene Welt des Altenburger Magdalenenstifts“ will laut Museumsdirektor Roland Krischke die Lebensrealität in der...

  • 20.06.25

Jahresempfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt
Bischof Feige würdigt Demokratie

Magdeburg (KNA) Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat anlässlich des Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 die heutige Demokratie gewürdigt. "Zum Glück leben wir heute in einer Demokratie", sagte er am Dienstagabend im Magdeburger Dom beim Jahresempfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt. "Und Sie alle tragen dazu bei", so Feige weiter, der den Jahrestag als "denkwürdig" bezeichnete. Vor diesem Hintergrund forderte der stellvertretende Ministerpräsident Armin Willingmann...

  • 20.06.25

Dialogkonferenz zu Ehren Hermann Cohens
Coswig ehrt jüdischen Philosophen

Coswig ehrt am 27. Juni den hier in der Elbestadt geborenen Philosophen Hermann Cohen (1842–1918) mit einer Dialogkonferenz. Anlass ist das 25-jährige Bestehen der Cohen-Gesellschaft Coswig. Von Uwe Kraus Die öffentliche Veranstaltung bietet ein einzigartiges Forum für den interdisziplinären Austausch über das philosophische und kulturelle Erbe des bedeutenden jüdisch-deutschen Denkers. Schwerpunkte der Konferenz sind aktuelle Forschungen über Cohens Vermittlung im jüdisch-christlichen Dialog,...

  • 20.06.25
Dom St.Marien | Foto: Domkantorei Stendal
2 Bilder

Serenadenkonzert in Stendal
Romantik in St. Marien

Am 22.6.2025 findet um 18 Uhr in St. Marien Stendal das Serenadenkonzert der Domkantorei Stendal statt. Der Domchor wird unter der Leitung von Domkantor Johannes Schymalla sommerliche Musik präsentieren; aufgrund der Bauarbeiten diesmal nicht im Domstift. Auf dem Programm stehen neben bekannten Volkliedern und Madrigalen, romantische Chormusik von Antonin Dvorak für Chor und Klavier und eine lustige Bearbeitung von verschiedenen Tierliedern“. Als Zwischenmusiken erklingt romantische...

  • 19.06.25

Jena
Peterskirche wird barrierefrei

Große Ereignisse werfen in Alt-Lobeda (Kirchenkreis Jena) ihre Schatten voraus: "2028 feiern wir 800 Jahre Peterskirche. Bis dahin stehen umfangreiche Renovierungsmaßnahmen an“, sagt Maria Krieg. Von Constanze Alt Nicht nur das Dach muss erneuert werden. Auch ein Fenster mit gotischen Verstrebungen soll freigelegt werden. Gemäß dem Konzept „Kirche öffnet sich nach außen“ soll das Gotteshaus zudem barrierefrei werden und Toiletten bekommen. Der Umbau soll ermöglichen, dass die Peterskirche...

  • 19.06.25

Wöchentliches Stadtgebet in Wittenberg
Dein Wort in Gottes Ohr

Ab dem 19. Juni heißt es um 17 Uhr auf dem Wittenberger Marktplatz jeden Donnerstag “Dein Wort in Gottes Ohr”: Das Stadtgebet geht in seine fünfte Saison. Ein ökumenischer Kreis evangelischer, katholischer und freikirchlicher Gemeinden und Initiativen organisiert die etwa 20-minütige Andacht, die wöchentlich bis zum 25. September stattfindet. Dr. Hanna Kasparick wird das Stadtgebet in diesem Jahr zusammen mit Oberbürgermeister Torsten Zugehör eröffnen. Musikalisch begleitet werden sie von...

Taufe im Ditfurter See
Im Wasser Gottes Gegenwart spüren

Die klassische Taufe läuft bekanntlich meist so ab: Zum Gottesdienst in der Kirche, mit Pfarrer beziehungsweise Pfarrerin und der Sonntagsgemeinde gruppieren sich Eltern, Paten und Täufling für den christlichen Ritus um den Taufstein. Von Claudia Crodel Doch für die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft suchen Eltern oder Menschen, die sich im Erwachsenenalter taufen lassen wollen, gern auch nach ungewöhnlichen Orten. Besonders beliebt geworden sind mittlerweile Taufen an Flüssen, der Ost-...

  • 19.06.25
Premium
Iris Schumann (r.) lebt seit 1966 im Wohnbereich der Stiftung, Dagmar Schüning seit 2009. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

Die Borghardt-Stiftung feiert Jubiläum
Eine Zeit voller Höhen und Tiefen

Die diakonische Borghardt-Stiftung in Stendal wird 150 Jahre alt. In anderthalb Jahrhunderten hat sie gute und schwierige Zeiten erlebt. Gefeiert wird eine Woche lang – während sich für Vorstand Elimar Brandt schon ein Abschied anbahnt. Von Oliver Gierens Dagmar Schüning und Iris Schumann sitzen an diesem heißen, vorsommerlichen Tag in ihrem Zimmer und schauen fern. Ein großer Flachbild-Fernseher hängt an der Wand. Auf dem Flur steht eine große Sitzgruppe, dazu Wohnzimmerschränke und ein langer...

  • 19.06.25

Oldisleben 1988
Jesus Christus spricht: "Kehrt um und glaubt...!"

11./12.: Bibelwochen-Konvent Bad Frankenhausen. Ich fahre unseren Sohn Lorenz immer montags zum Kontrabass-UR nach Sondershausen. 26.01.: Unsere Schafe haben zwei Lämmchen geworfen. 08.-12.02.: Bläserrüste in Neudietendorf als Mitglied des Landes-Posaunen-Rates. 20.02.: Silberne Hochzeit Maria + Rüdiger Meussling in Plötzky bei Magdeburg, an der wir teilnehmen. Zu Hause passiert Folgendes: Lorenz hat die Schafe in den Garten gelassen, weil die Sonne scheint. Frau Fohmann, unsere Küsterin,...

Sommerweihnacht
Gedenktag für Johannes den Täufer

Die Zeit rund um den Johannistag (24. Juni, Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers) und die Sommersonnenwende nehmen Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zum Anlass für Gottesdienste, Andachten und Feste in Kirchen, Gärten und auf Friedhöfen, es werden Johannisfeuer entzündet und Konzerte veranstaltet. Der Brauch, in der hellsten Nacht des Jahres ein Feuer anzuzünden, soll sechs Monate vor der Geburt Jesu an das Licht erinnern, das mit ihm auf die Erde kam....

Oldisleben 1987
Die Gabe Gottes ist das ewige Leben in Christus Jesus...

06.-08.01.: Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Posaunenwerke in Berlin. 12./13.01.: Bibelwochen-Konvent in Bad Frankenhausen. 02.01.-02.02.: Auflösung des Zimmers von Mutter Herta in Kloster Altenberg bei Wetzlar. Fortsetzung Ehepaar-Kreis Oldisleben. 09.-11.02.: Beteiligung an Bläser-Rüste der ELKiTh als Mitglied des Landesposaunenrates (LPR). Nach-Unterricht Böhme und Kunze. 16.-20.02.: Bibelwoche Oldisleben, gut besucht. 06.03.: Weltgebetstag der Frauen, gut besucht. 22.03.: Verabschiedung...

Sprengel-Mitarbeitertag
Über den Wert der Demokratie

In Zeiten großer Veränderungen, zunehmender Unsicherheit sowie den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz hätten Links- und Rechtspopulisten oder religiöse Fundamentalisten leichtes Spiel, Menschen zu beeinflussen. Dies räumte Klaus-Dieter von der Weiden gegenüber Ehren- und Hauptamtlichen im Süd-Sprengel der EKM während ihrer Mitarbeitertagung im Kloster Volkenroda (Kirchenkreis Mühlhausen) ein. Von Reiner Schmalzl Der Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshofes fragte in seinem Vortrag:...

  • 17.06.25
Seit 15 Jahren kümmert sich der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz um die Golmsdorfer Kirche im Kirchenkreis Jena. | Foto: Kirchbauverein
2 Bilder

Jubiläum
Hollywood am Gleisberg

Der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz (Kirchenkreis Jena) lädt am 21. Juni, 19 Uhr, zu einem Benefizkonzert mit "Boogielicious" in die Kirche St. Barbara in Golmsdorf ein. Von Beatrix Heinrichs Der Spendenerlös ist für den Erhalt des Gotteshauses bestimmt. "Die Gelder sollen helfen, den Eigenanteil für die Restaurierung der Emporen in der Golmsdorfer Kirche zusammenzutragen", erklärt Claudia Persch. Die Architektin ist Vorsitzende des Golmsdorfer Kirchbauvereins, der 2025 sein 15-jähriges...

  • 15.06.25

Warum Erwachsene evangelische Bildung brauchen
Im Wettbewerb um die Köpfe

„Wenn also einer sich sein persönliches Heil und, wie es sich gehört, das öffentliche Wohl angelegen sein lässt, so soll er alle seine Kräfte daran wenden, eine solide und umfassende Bildung zu erwerben.“ Von Uwe Kraus Dieser Satz von Philipp Melanchthon steht als Leitwort über der Arbeit der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt (eeb Anhalt) mit Sitz in Dessau-Roßlau. Michael Rohleder, dem derzeit die Geschäftsführung der 1991 gegründeten Bildungseinrichtung der Landeskirche obliegt,...

  • 15.06.25

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.