Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Weimar
Kunst trifft Klimawandel

Erich Friedrich Becker hat eine besondere Beziehung zu Belvedere, dem Sommerschloss der Weimarer Herzöge. Er zeigt auf eine Baumscheibe von einer Esche. Am Roten Turm hat sie über 200 Jahre gestanden. Von Doris Weilandt Goethe hat sie wahrscheinlich gesehen, wenn er sich mit Großherzog Carl August zu wissenschaftlichen Untersuchungen traf. Jetzt war sie hohl und nicht mehr standsicher. Das Holz gibt Auskunft über die guten Jahre mit viel Wasser, den Kampf gegen die zunehmende Trockenheit, auch...

  • 07.09.25

Gottesdienst im Grünen
Gefiedert. Behaart. Und ziemlich geliebt.

Für Sonntag, den 14. September, 11 Uhr, laden das Schöpfungsnetzwerk Erfurt und die Thomasgemeinde zum jährlichen Erfurter Schöpfungsgottesdienst ein. Er findet im Garten neben der Thomaskirche in der Schillerstraße statt. Unter dem Motto: „Gefiedert. Behaart. Und ziemlich geliebt.“ rückt der Gottesdienst Tiere als Geschöpfe Gottes in den Mittelpunkt. So auch den Hund Tutu und seine Rettungshunde-Freunde mit ihrer Nase. „Es gibt kein technisches Gerät, das nur im Ansatz so gut wie eine...

3 Bilder

Festtage in Greiz
800 Jahre Stadtkirche St. Marien

Seit 800 Jahren steht mitten in Greiz die Kirche St. Marien (Ersterwähnung in einer Urkunde des Naumburger Bischofs Engelhard von 1225). Das war Anlass genug zum Feiern in Greiz am Wochenende vom 22. bis 24.August 2025. Festlich begann das Kirchenfest am Freitag, dem 22.August, mit der Kulinarischen Chor- und Orgelnacht. Kantor Ralf Stiller hatte ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen zusammengestellt, das unter seiner bewährten Leitung wunderbar zum Klingen kam. Die Chorsänger...

Studienreise auf Luthers Spuren
Schweden zu Besuch in Seehausen

Das Kirchspiel Blönsdorf erhielt in Seehausen besonderen Besuch: Theologiestudenten der schwedischen Partnerkirche Lund waren in Deutschland auf Luthers Spuren unterwegs und wollten auch eine Kirchengemeinde des Kirchenkreises Wittenberg kennenlernen. Diesmal fiel die Wahl auf das Dorf Seehausen im Kirchspiel Blönsdorf. Dort wurden die schwedischen Gäste von 10 Gemeindegliedern begrüßt. Nach einer Andacht und einer kurzen Vorstellung der Kirchengemeinde in der Seehausener Kirche brach man zu...

2 Bilder

ARCHIVARIUS
EIN NACHRUF

Das Gedächtnis des Ackerbürgerstädtchens Zahna an der Zahna Wer in Wittenberg aufmerksam genug hinsah, der entdeckte ihn oft. Zunächst vielleicht nur als einen Mann mit Hut und Tasche, später auch mit Krücken, zuletzt nur noch seinen leeren Stuhl in diesem oder jenem Archiv. Aber wer es verstand, hinter der äußeren Erscheinung das innerlich Bewegte zu erkennen, der wusste: Hans Jochen Seidel war kein gewöhnlicher Archivar. Er war das, was E.T.A. Hoffmann in seinem unübertroffenen Buch „Der...

  • 04.09.25
  • 2
2 Bilder

KirchenKneipe - KneipenKirche - in Langeln:
Geliebt, gelobt, gelungen!

KNEIPE: Ist das nicht etwas Uriges und Erdiges? Etwas Beengtes, Düsteres, Verrauchtes und Vernebelndes? Etwas Schmuddelig-Zotiges und Berauschtes? Und KIRCHE? Ist das nicht das himmelwärts Weisende? Das Weiträumige, Lichte, Klare und Klärende? Das Reinigend-Heitere und Beseelte? Ja, richtig. Nein, nein, nein, ganz falsch!!! Denn es kommt drauf an: Nicht nur die Kirche in der Kneipe ist gut: Als Mission, zur Erhöhung. Sondern auch die Kneipe in der Kirche kann hervorragend sein: Und keinesfalls...

Gelebte Ökumene in Greiz
Gott du hilfst Menschen und Tieren

Ökumene in Greiz lebt! Im gemeinsamen Singen, Feiern von Gottesdiensten und Engagement für Jung und Alt. Greizer Kirchgemeinden stellen zusammen einiges auf die Beine und wirken oft ganz unbemerkt in den Alltag hinein. Doch immer Anfang September werden Christen aus Greiz und Umgebung für alle sicht- und hörbar. Seit nunmehr über 30 Jahren gibt es das Ökumenische Straßenfest. Darüber sind alle Ideenfinder und Macher sehr froh und dankbar, weil es nicht selbstverständlich ist und von allen viel...

Premium
Pfarrhaus in Renthendorf: Von 1813 bis 1864 Wirkungsstätte von Christian Ludwig Brehm, Vater des „Tiervaters“ Alfred Brehm | Foto: epd-bild/Matthias Thüsing
2 Bilder

Renthendorf
Brehms Baustelle

Die Brehm-Stiftung will das frühere Wohnhaus des "Vogelpastors" Christian Ludwig Brehm sanieren und einen Bildungsort daraus machen. Der Notarvertrag für den Kauf des Pfarrhauses in Renthendorf soll noch 2025 unterzeichnet werden. Von Matthias Thüsing Das ehemalige Arbeitszimmer von Christian Ludwig Brehm (1787–1864) hat aktuell alles von seinem Charme verloren. An den Rändern der zusammengeschobenen Besprechungstische blättert das Furnier. Die senfgelbe Farbe der Wände ist durchsetzt von...

  • 03.09.25
Premium

Tag des offenen Denkmals
Hinter Altären und auf Türmen

Von A wie Altjeßnitz über N wie Nienburg bis Z wie Kirche Zernitz öffnet die Landeskirche Anhalts in allen ihren Kirchenkreisen zum Tag des offenen Denkmals am 14. September Türen, Türme, Verließe und Bibliotheken. An 32 Orten können die Besucher einen Blick auf die Kirchenschätze werfen. Von Uwe Kraus 29 000 Gebäude in Sachsen-Anhalt stehen unter Denkmalschutz. Für die Sanierung hat das Land vergangenes Jahr eine Rekordsumme von mehr als 73 Millionen Euro ausgegeben. In Oranienbaum-Wörlitz...

  • 03.09.25
  • 1

Engagiert in der Jungen Gemeinde
Jugendliche aus Zahna erhalten Juleica

Die Junge Gemeinde in Zahna lebt von den Jugendlichen, die ihre Ideen einbringen und eigene Aktionen gestalten wollen. Sechs davon sind nun einen Schritt weiter gegangen und haben sich als Jugendleiter und Jugendleiterin ausbilden lassen. Zum Abschluss der Ausbildung erhielten sie am 31. August ihre Jugendleitercard (Juleica) vom CVJM-Landesverband Sachsen-Anhalt auf Schloss Mansfeld überreicht. Mit der Juleica erwerben die Jugendlichen die Qualifikation, unter anderem bei Freizeiten oder...

Premium
Während die Landsberger Pfadfinder ihre Bienenkirche schon fertig haben, ist das Insektenhotel in Beesenstedt noch im Bau. Paul Prautzsch präsentiert den Rohbau. Glocke und Turmuhr funktionieren bereits. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Bewahrung der Schöpfung
Was Bienenkirchen damit zu tun haben

Mit dem "Grünen Eckstein" fördert der Kirchenkreis Halle-Saalkreis seit 2023 schöpfungssensibles Handeln in den Gemeinden und Einrichtungen. Nun wurden die Gewinner 2025 gekürt. Dass 1000 Euro Preisgeld bei der Umsetzung von Plänen helfen und zu weiteren Aktionen inspirieren, beweist der Vorjahresgewinner. Von Claudia Crodel 2024 ging der mit 10 000 Euro dotierte Hauptpreis an die Marktkirchengemeinde Halle für ihr Zukunftsprojekt „Grüne Oase unter der Kastanie“. Sie will einen „Pocket-Park“...

  • 02.09.25
  • 1

Frauenpilgern im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
„Das unruhige Herz ist die Wurzel der Pilgerschaft.“

Wir laden wieder zu einem Pilgerwochenende im Frühherbst ein. Auf unserem Weg haben wir Stationen, an denen wir rasten und Andacht halten. Der Pilgerweg beginnt auf dem Johannesfriedhof in Zeitz und endet in Zeitz an der Stephanskirche. Autos können am Parkplatz am Johannesfriedhof abgestellt werden. Wer mit dem Zug kommt, kann abgeholt werden, wenn wir Bescheid wissen. Vom Johannesfriedhof laufen wir zum Dom hinüber und erhalten eine besondere Führung. Unser Weg führt uns weiter bis zur...

Der Kirchentag in Allstedt in und um der Johanniskirche | Foto: G. Buchwald
27 Bilder

Bildergalerie
Kreiskirchentag in Allstedt

Drei Tage, drei Orte: Zu einem Kirchentag mit dem Motto „Schafft Recht und Gerechtigkeit“ zum Gedenken an Thomas Müntzer und das Bauernkriegs-Jubiläum wurde am Wochenende (29. bis 31. August) im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda eingeladen. In Stolberg, Allstedt und Heldrungen gab es ein vielfältiges Programm. "Glaube + Heimat " war am Sonnabend mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten vor der Allstedter Johanniskirche vertreten. In unserer Bildergalerie haben wir die Eindrücke des Fests...

  • 31.08.25
  • 1

Oasentag
Mut.Machen!

Der Herbst bringt wieder eine besondere Gelegenheit für Frauen im Kirchenkreis Südharz: Am 25. Oktober 2025 findet der beliebte Oasentag statt – diesmal mit einer Überraschung und einer praktischen Neuerung.mKathrin Schwarze, Leiterin des Frauenteams, verrät: „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit dem Theater Nordhausen. Daniela Bethge, Leiterin der Theatervermittlung, wird uns an diesem Tag begleiten.“ Was genau geplant ist, bleibt vorerst geheim – Spannung ist also garantiert. Eine...

2 Bilder

Jüdische Häuser werden ihre Pforten öffnen
Türen, Türme und Tora

Von A wie Altjeßnitz über N wie Nienburg bis Z wie Kirche Zernitz öffnet die Landeskirche Anhalts in allen ihren Kirchenkreisen zum Tag des offenen Denkmals am 14. September Türen, Türme, Verließe und Bibliotheken. An 32 Orten können die Besucher einen Blick auf die Kirchenschätze werfen. Von Uwe Kraus Am kommenden Sonntag geht es beim Tag des offenen Denkmals wieder um Stätten, die Orte, Landschaften, aber auch Menschen prägen, und um die Geschichten, die sie über die Zeit ihrer Entstehung und...

Impulstag
Engagieren – Lust oder Last?

Unter dem Titel „Gemeinde gestalten – Last oder Lust für Freiwillige?“ richtet die Forschungsstelle Kirchen- und Gemeindetheorie – Ökumene und Wissenstransfer im weltweiten lutherischen Kontext (Center for Empowerment Studies) an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erstmals einen Gemeindeimpulstag aus. Von Claudia Crodel Am 30. August, 10 bis 17 Uhr, treffen sich dort freiwillig Engagierte aus den Kirchengemeinden und Erprobungsräumen, Pfarrer und...

  • 28.08.25

Orgel plus
Konzert "Saxophon und Orgel" in Wernigerode

Die Neue Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode lädt am Samstag, den 13. September 2025 um 20 Uhr zum Abschlusskonzert der diesjährigen Reihe "Orgel zur Nacht" in die Johanniskirche ein. Zu hören sind der im Rock- und Jazzbereich tätige Saxophonist Ralf Benschu und der klassisch ausgebildete Kirchenmusiker Jens Goldhardt mit Werken von Astor Piazzolla, Jérome Naulais, Ralf Benschu sowie Improvisationen. Im Zusammenspiel nutzen die beiden Musiker die Akustik der Kirche, um mit Klangfarben und...

Jubiläum 75 Jahre Cyriakkapelle
Gottesdienst mit Altbischof Kähler

Mit einem großen Cyriak- und Gemeindefest wird am kommenden Sonntag (31. August) das Jubiläum 75 Jahre Cyriakkapelle gefeiert. Beginn ist 11 Uhr mit einem Festgottesdienst mit Predigt des Thüringer Landesbischofs i.R. Dr. Christoph Kähler. Die Kapelle der Evangelischen Predigergemeinde in Erfurt ist eine von 92 „Notkirchen“ des Architekten Otto Bartning und steht als architektonisches Zeugnis der Nachkriegszeit unter Denkmalschutz. Im Anschluss an den Gottesdienst wird es einen Kurzvortrag zur...

2 Bilder

Gottesdienst auf Bänken und Kirchentagshockern
„Alles muss klein beginnen…“

Von Diana Blaszcyk-Wand und Carolin Deike Mit Zeilen aus Gerhard Schönes Liedern  knüpfte Marc an Jesu Gleichnis vom Sämann aus dem Markus-Evangelium an und schloss damit zugleich das Evangelium ab. Sein Lied wurde von leuchtenden Augen begleitet, und am Ende gab es viel Applaus. Denn die Botschaft hätte kaum passender sein können: Aus einer kleinen Idee war an diesem Tag etwas Großes geworden. Marc erntete nicht nur viel Applaus, er traf den Ton des Tages genau. Die Arbeitsgemeinschaft...

30 Jahre Deserteurdenkmal Erfurt
Regionalbischöfin ruft zu Gewaltfreiheit auf

Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre DenkMal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur in Erfurt organisiert die Offene Arbeit des evangelischen Kirchenkreises Erfurt am morgigen Donnerstag (28. August) ein Ökumenisches Friedensgebet mit Dr. Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), und Generalvikar Dominik Trost vom Bistum Erfurt. Beginn ist 17 Uhr in der Lorenzkirche am Anger in Erfurt. Auch die anderen Veranstaltungen zu dem Jubiläum werden von...

Foto: Diakonie Weimar Bad Lobenstein
2 Bilder

Weimarer Tafel
Sommerfest mit Bühnenprogramm

Weimar (epd). Die Weimarer Tafel veranstaltet am Samstag ein großes Sommerfest mit Bühnenprogramm und Tag der offenen Tür. Zu dem Fest zum Kennenlernen und Feiern seien alle eingeladen, die sich für die Arbeit der Tafel interessieren, teilte die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbh als Trägerin der Einrichtung am Dienstag mit. Gefeiert wird auf dem Gelände des Sozialkontors Johannes Falk, zu dem die Tafel gehört. Das Bühnenprogramm gestalten neben dem Jugendsinfonieorchester der...

  • 27.08.25
Premium
Erinnerung in Sepia: Die 88-jährige Weimarerin Maria Guericke mit einer Aufnahme ihres Vaters Karl Hoffmann | Foto: Dietlind Steinhöfel
2 Bilder

Widerstand:
Was 1935 nicht in der Kirchenzeitung stand

Als am 9. April 1935 etwa 200 Pfarrer in Weimar "auf den Führer" vereidigt wurden, berichtete die Kirchenzeitung, welch "beglückendes Erlebnis" dies gewesen sei. Von all jenen, die den Eid verweigerten, ist damals nichts zu lesen. Von Dietlind Steinhöfel Zum Gemeindenachmittag in der Weimarer Kreuzkirche spreche ich mit den Seniorinnen und Senioren über meine Dokumentation zum 100. Geburtstag der Zeitung "Glaube + Heimat". Die ältesten unter ihnen können davon erzählen, was während der Zeit der...

  • 26.08.25
Premium

Ein Fest für die Musik
Eine (Kirchen-)Bühne bieten

Junge Musiker in Sachsen-Anhalt können sich im September bei einem eigenen Landesfestival präsentieren. Die wichtigsten Bühnen stehen dabei in Kirchenhäusern außerhalb der Musikmetropolen. Von Uwe Kraus Krevese bei Osterburg, Wilsleben, Sandau an der Elbe oder Unterrißdorf, die kleinen Orte mit ihren geschichtsträchtigen Gotteshäusern gelten nicht unbedingt als Musikmetropolen. Doch seit vielen Jahren bieten Kirchenräume auf dem Gebiet der Landeskirche Anhalts und im Norden der EKM die Kulisse...

  • 26.08.25
Foto: Ronald Schrötke
7 Bilder

Orgelschätze in der »Grafschaft Camburg«
Ein Orgel-Reise-Tag

»Orgelschätze in der Grafschaft Camburg –  Ein Orgel-Reise-Tag« Jeweils 20 Minuten Orgelmusik an den restaurierten und neuen Orgeln im Pfarrbereich Camburg-Leislau. 31.8., 10.00 bis 18.00 Uhr Mit Angelika Rau-Čulo, KMD an der Welterbe-Kirche St. Michael Hildesheim und Michael Čulo, Domkantor am Welterbe-Dom Hildesheim. Die Region zwischen Jena und Naumburg, Eisenberg und Erfurt ist besonders reich an »Orgelschätzen« aus allen Epochen. In der ehemaligen »Grafschaft Camburg«, dem heutigen...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.