Kirchentag
Wittenberg ist nicht nur die Wiege der Reformation

- Kristin Jahn und Torsten Zugehör gemeinsam am Stand des Kirchenkreises Wittenberg.
- Foto: Wolfgang Hesse
- hochgeladen von Wolfgang Hesse
Mit der Schlosskirche zu Wittenberg verbindet man die 95 Thesen, die Martin Luther hier am 31. Oktober 1517 anbrachte. Diese markante Tür war auf den Stand des Kirchenkreises Wittenberg zu sehen, nicht aus Stahl, sondern als Symbol für die Thesen, die unsere Zeit bewegen. Die Kärtchen zum Mitnehmen enthielten Wünsche zum Handeln, wie etwa „Gräben überwinden“ oder „einen Fehler zugeben“. Auch leere Kärtchen zur Ergänzung standen zur Verfügung. Auf 16 großen Tafeln waren Projekte beschrieben, die im Kirchenkreis entstanden und an den verschiedensten Orten erfolgreich weitergeführt werden. Darunter zählen, des Haus der Begegnung Globig, der Fahrradgottesdienst in Bad Schmiedeberg-Pretzsch und der Lehmbachofen und die Krippenausstellung in Kemberg. Auch an diesem Stand bestand die Möglichkeit, etwas zu basteln, nämlich einen Botton mit der Aufschrift „Mutig Stark Beherzt“.
Generalsekretärin Kristin Jahn und der Präsident des nächsten Kirchentages 2027 in Düsseldorf trafen sich am Stand und blickten gemeinsam mit Dank und alter Verbundenheit auf ihre Arbeit in Wittenberg zurück. Kristin Jahn war bis 2017 Pfarrerin in der Stadtkirchengemeinde Wittenberg und wechselte danach in ihre Thüringer Heimat nach Altenburg/Schmölln. Im Jahre 2021 wurde sie zur Generalsekretärin beim Deutschen Evangelischen Kirchentag berufen und bereitet seitdem die Kirchentage mit vor. Torsten Zugehör ist Oberbürgermeister in der Stadt Wittenberg und wurde im Oktober 2021 in das Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages gewählt. Er wird dem Kirchentag 2027 in Düsseldorf als Präsident vorstehen und lud während des Abschlussgottesdienstes in Hannover alle Besucherinnen und Besucher ganz herzlich nach Düsseldorf ein.



Autor:Wolfgang Hesse |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.