Panorama - Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

145 folgen Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Aktuelles

Zwischen Freude und Skepsis
Christen erleben bevorstehende Rückkehr der Geiseln

Christen aus aller Welt reisen Jahr für Jahr im Herbst zum Laubhüttenfest nach Israel, um ihre Solidarität mit den Juden zu bekunden. Dieses Mal erlebten sie dort Dankbarkeit, Freude, aber auch Skepsis nach der Verkündung des Friedensplans. Von Martina Schwager  Stephan Lehnert (52) saß am Montagmorgen im Flugzeug aus Tel Aviv nach Frankfurt, als ihn und die übrigen Passagiere die Nachricht von der Freilassung der Geiseln erreichte. «Neben mir saß eine 17-jährige Jüdin mit ihrer Oma. Die Freude...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Bischof Kramer und General Hambach
Zwischen Frieden und Wehrhaftigkeit

Wie viel Wehretat braucht Deutschland? Wie steht die evangelische Kirche in Deutschland zu einem möglichen Verteidigungsfall? Funktioniert die Losung vom Frieden schaffen ohne Waffen im Jahr 2025 noch? Solche und ähnliche Fragen diskutierten am Mittwochabend der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche und EKM-Landesbischof Friedrich Kramer und der Brigadegeneral der Bundeswehr Thomas Hambach im Erfurter Augustinerkloster. Unter Moderation des Glaube+Heimat-Chefredakteurs Willi Wild,...

Blickpunkt

Verständigungsorte
Gespräche mit und ohne Stoppuhr

Für die einen ist die Pandemiezeit längst Vergangenheit, für die anderen sind nach Corona Fragen und Verletzungen geblieben. Für sie gab es jetzt in Saalfeld ein Gesprächsangebot, und mancher fühlte sich – auch dank eines besonderen Austauschformats – zum ersten Mal gehört. Von Sabine Bujack Pfarrerin Laura Krannich, die den Abend kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit im Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld-Gorndorf (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) moderierte, kündigte ein „kommunikatives...

Blickpunkt
Nicht Herr des Hauses: Pfarrer Christfried Boelter selbst darf nur als Besucher in Kapelle kommen. | Foto: Fotos (3): Paul-Philipp Braun
11 Bilder

Reinhardsbrunn
Die Kapelle, die keine Kirche sein soll

Nach der Enteignung 2018 wird Schloss Reinhardsbrunn (Kirchenkreis Gotha) saniert. Die Kapelle ist als erster Bauabschnitt fertig gestellt und schon gibt es Diskussionen um deren Nutzung. Von Paul-Philipp Braun Halbdurchsichtige Nebelschwaden liegen an diesem Septembernachmittag über dem Schloss Reinhardsbrunn. Hier im Friedrichrodaer Ortsteil scheint die Zeit in diesem Moment stillzustehen. Und doch ist das Schloss ein wahrer Fortschrittsort. Am 10. Juli 2018 wurde hier Geschichte geschrieben....

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Bedrohung für Demokratie und Kirche
Damit Geschichte sich nicht wiederholt

In der Stuttgarter Erklärung vom 19. Oktober 1945 bekannten die Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland ihre Mitschuld an den Gräueltaten des Nationalsozialismus. Heute steht die Kirche wieder in der Verantwortung, gegen rechtsextreme Strömungen aufzustehen. Von Sebastian Kranich Es gibt einen Satz, der sich mir eingebrannt hat, aus einem Bekenntnis der Kirche, formuliert 1945: „Wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und...

Initiative gegen Gewalt
Weiße Friedensfahne

Landesbischof Friedrich Kramer hat in seiner Funktion als Friedensbeauftragter des Rates  der EKD eine weiße Friedensfahne im Erfurter Collegium maius, dem Landeskirchenamt der EKM, überreicht bekommen. Die Initiatoren der Aktion, Monika und Johannes Heibel aus Rheinland-Pfalz, wollen damit Kramers engagierten und mutigen Einsatz für den Frieden würdigen. Die Fahne stehe nicht für Kapitulation, sondern sei ein Signal der Gesprächsbereitschaft und das Symbol des Emissärs, des Sendboten. Die...

Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Bischof Kramer und General Hambach
Zwischen Frieden und Wehrhaftigkeit

Wie viel Wehretat braucht Deutschland? Wie steht die evangelische Kirche in Deutschland zu einem möglichen Verteidigungsfall? Funktioniert die Losung vom Frieden schaffen ohne Waffen im Jahr 2025 noch? Solche und ähnliche Fragen diskutierten am Mittwochabend der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche und EKM-Landesbischof Friedrich Kramer und der Brigadegeneral der Bundeswehr Thomas Hambach im Erfurter Augustinerkloster. Unter Moderation des Glaube+Heimat-Chefredakteurs Willi Wild,...

2 Bilder

Jaques Derrida - 8. Oktober 2004
"JESUS LIEBT DICH"

Jacques Derrida – Analytiker der abwesenden Mitte Man kann sich Jacques Derrida als einen Denker vorstellen, der irgendwie stets im Schatten der Sprache gehen wollte. Geboren 1930 in El-Biar, einem algerischen Vorort von Algier, wuchs er auf zwischen Sonne, Schule und Zugehörigkeitsverweigerung – ein französischer Jude in der Kolonie, von allen Sprachen umstellt, von keiner ganz getragen. Vielleicht begann hier, unter dem Glitzern der mediterranen Hitze, jenes lebenslange Misstrauen gegen jede...

Kinderschutzkonzepte
Signal: Blaue Flecken

Die "Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes" hat zu Schuljahresbeginn in allen ihren Einrichtungen Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt eingeführt. Lehrkräfte sollen Anzeichen früher wahrnehmen können. Von Matthias Thüsing Wenige Wochen nach Schuljahresbeginn wurde der Abschluss eines Prozesses in den Räumen der Schulstiftung begangen. 50 Lehrkräfte nahmen daran teil. Schon das zeige, sagt Christiane Schenk, Abteilungsleiterin Pädagogik, wie ernst das Thema genommen...

2 Bilder

Kommentiert
Besonnener Haushalter

Von Willi Wild Gute Haushalter Gottes nach 1. Petr 4,11 sind Menschen, die ihre von Gott gegebenen Gaben und Güter verantwortungsvoll zum Wohl anderer und für das Reich Gottes einsetzen. Dies beinhaltet die Verwaltung der ihnen anvertrauten Mittel sowie der natürlichen Schöpfung, die Fürsorge für andere Menschen und die Nutzung der eigenen Talente, um der Gemeinschaft zu dienen und Gottes Auftrag zu erfüllen. Mit Stefan Große geht einer jener besonnenen Haushalter in Pension. Über 26 Jahre hat...

Premium
Stefan Große und seine Nachfolgerin Barbara Füten bei der Frühjahrstagung der Landessynode 2025 in Kloster Drübeck | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Bilanz-Interview: Oberkirchenrat Stefan Große
Das Evangelium am Laufen halten

Stefan Große hat 26 Jahre für die Finanzen erst der Thüringer Landeskirche und seit 2009 für das Finanzdezernat in der EKM Verantwortung getragen. Die Zahl der Kirchenmitglieder ist gesunken, die Spielräume sind enger geworden. Aber Angst um die Handlungsfähigkeit der Kirche müsse niemand haben, so der Oberkirchenrat im Gespräch mit Matthias Thüsing. Was erfüllt einen Finanzdezernenten mehr: mit vollen Händen zu geben oder die Herausforderung, wenig gut zu verwalten? Stefan Große: Das Geld ist...

Tagung
500 Jahre Täuferbewegung: Geschichte – Ethik – Gegenwart

1525 fand die erste täuferische Glaubenstaufe statt. Parallel zum Bauernkrieg entstand eine Bewegung radikaler Nachfolgechristen. In sich heterogen und vielfältig wurden die „Täufer" zu einer reformatorischen Strömung, die die Wittenberger und die Schweizer Reformation befeuerte, durchkreuzte. Für die Täufer stand der wörtliche Text der Bibel im Mittelpunkt, insbesondere die Lehre Jesu. Die Ablehnung der Kindertaufe, die Forderung nach völliger Waffen- und Gewaltlosigkeit für Christen, die...

Musikalischer Herbst in der Kirche Reichardtsdorf
Maik Ohrt / 18.10.25

Zum nächsten Konzert unserer neuen Veranstaltungsreihe „Musikalischer Herbst“ lädt die Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf ganz herzlich für Samstag, dem 18.10.2025 um 17.00 Uhr ein. Einlass ist ab 16.00 Uhr. Unser Gast in der Kirche zu Reichardtsdorf ist Maik Ohrt aus Gera. Er bekam im Alter von 13 Jahren seine erste Gitarre und spielte anfangs Country Musik. Mit 15 gründete er die erste Schülerband, wo Songs von CCR, den Beatles & Co. gecovert wurden. Weiter ging die musikalische Reise in...

St. Annen Kirche Lochau
Filmmusik zum "Orgelremmidemmi"

Außergewöhnliches Orgelkonzert in der St. Annen Kirche Lochau    Zum dritten Mal lädt der Förderverein St. Annen Kirche Lochau zu einem besonderen Klangerlebnis ein: 📅 Freitag, 07. November 2025 🕕 Beginn: 18:00 Uhr 📍 St. Annen Kirche, Lochau, Mittelstraße   Orgel und Schlagzeug präsentieren bekannte Film- und Serienmelodien – schwungvoll, mitreißend und voller Überraschungen! Gute Laune und Mitsingen sind ausdrücklich erwünscht!   Eintritt frei – Spenden zur Erhaltung der Kirche werden am...

Musikalisches Wochenende
„Von Trampel zu Trampeli“

Unter dem Titel „Von Trampel zu Trampeli“ findet am 18. und 19.10. 2025 ein musikalisches Wochenende mit drei Konzerten in Chursdorf, Triptis und Auma statt. Aus Anlass der abgeschlossenen Restaurierungsarbeiten und Wiederinbetriebnahme der Trampeli-Orgel in der Kirche "Unser Lieben Frauen" in Auma in diesem Jahr durch den Lengefelder Orgelbaumeister Frank Peiter sind drei Instrumente der Orgelbauerdynastie Trampeli zu erleben. Die Werkstatt dieser Orgelbauer befand sich im vogtländischen...

Musikalischer Herbst in Reichardtsdorf
mit Albrecht Heger am 11.10.25

Zum nächsten Konzert unserer neuen Veranstaltungsreihe „Musikalischer Herbst“ lädt die Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf ganz herzlich für Samstag, dem 11.10.2025 um 16.00 Uhr ein. Unser Gast in der Kirche zu Reichardtsdorf ist Albrecht Heger aus Zeitz. Er ist Absolvent der Dresdner Hochschule für Bildende Künste und präsentiert sich – nicht nur in seiner Malerei - in verschiedenen Techniken und Genres. Doch ebenso hat die Musik längst sein Herz erobert und so zeigt er in seinem Spiel...

Auswirkungen des Patriarchats
Online-Veranstaltung zu Rollenbildern von Männern

Unter dem Titel „In Rollenbildern gefangen – wie das Patriarchat auf Männ*lichkeit wirkt“ laden die Evangelischen Frauen, die Männerarbeit und die Gleichstellungsarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu einer Online-Veranstaltung mit Trainer und Aktivist Florian Fischer am kommenden Montag ein (20. Oktober, 19 Uhr). Die Anmeldung erfolgt über https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/. Aus der Ankündigung für den Online-Abend: „Wann ist ein Mann ein Mann? Wenn er...

2 Bilder

Kirchengeschichtstagung
150 Jahre Sozialdemokratie und Kirche

Samstag, 18. Oktober, 10:00 bis 16:00 Uhr, findet am historischen Ort - im Gothaer Tivoli, wo vor 150 Jahren die Sozialdemokratische Partei Deutschlands gegründet wurde, eine Tagung zu Sozialdemokratie und Kirche statt. Dazu lädt die Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte ein.  Vor 150 Jahren wurde in Gotha die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, die SPD gegründet. Im Gothaer Programm wurde „Religion als Privatsache“ zum politischen Programm. Es war eine Forderung der...

Kirchlicher Alltag
Debatte über Rassismus

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland will rassismuskritischer werden: Auf einer Fachtagung in Erfurt wurde deutlich, wie Alltagsrassismus auch in kirchlichen Strukturen verankert ist - und wie dringend sichere Räume benötigt werden. Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) strebt einen sensibleren Umgang mit Minderheiten im kirchlichen Alltag an. Immer wieder komme es in der Interaktion zu unbewussten und unbeabsichtigten Verletzungen, erklärte Katharina Passolt,...

"Demokratie leben!"
Prien-Pläne weiter umstritten

Bundesbildungsministerin Prien will bei der Förderung von Demokratieprojekten genauer hinsehen. Sie plant eine engere Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden und will ermöglichen, Geld zurückzufordern. Die Organisationen reagieren enttäuscht. Berlin (epd). Zivilgesellschaftliche Organisationen haben mit Kritik auf Äußerungen von Bildungsministerin Karin Prien (CDU) über geplante Änderungen im Bundesförderprogramm „Demokratie leben“ reagiert. Mit der „Ankündigung, verschiedene Organisationen zu...

Christliche Metaphysik
Im Zeitalter des Lärms

„Hier können Sie ihre Religion loswerden.“ Dieser Satz fiel - fast beiläufig - und wurde von einem Mann gesprochen, der nicht etwa an einer Universität Philosophie studiert hatte, aber jene seltene Schärfe des Geistes besitzt, mit der das Metaphysische ungehindert durch die Wolken aller philosophischen Begriffsungetüme bricht. Denn der Satz ist hochphilosophisch - existentialphilosophisch, wenn man so will. Der Satz wurde geprägt während der Wiedereinweihung einer kleinen Dorfkirche, die eben...

E L I A
Ein Prophet aus alter Zeit. Keiner, auf den man stolz sein könnte!

Elia, ein Prophet des Alten Testaments. Keiner, auf den ich stolz bin, auch wenn er aus der Menge der Propheten hervorgehoben wird durch eine besondere Gottesbegegnung, wie sie sonst nur dem Mose zuteil geworden ist. Selbst eine  Himmelfahrt "im feurigen Wagen", gezogen von "feurigen Rossen" wir von ihm erzählt. Elia heißt: "mein Gott ist Jahwe". Aber er war ein Massenmörder! Nicht so schlimm wie Hitler und Stalin, Mao Tse Tung und Polpot. Aber schlimm genug! Der Schlächter vom Bach Kison. Ich...

am 2. Oktober
SCHUTZENGELTAG

Zum Tag des persönlichen Schutzengels Es gibt Feste im liturgischen Kalender, die wie freundliche Lichter aufscheinen, so anrührend – und zugleich tragen sie in sich die Schwere von Jahrtausenden. Das Fest der heiligen Schutzengel am 2. Oktober gehört zu jenen Tagen. Clemens X. führte es im Jahre 1670 für den großen Rest seiner Kirche ein, vor der Luther und Calvin sich ein großes Stück abgerissen hatten. Der 2. Oktober ist das Datum, das auf den ersten Blick einer jener barocken Einfälle sein...

29. September
Michaelistag - und die Engel

Von den Engeln ... „Ein jeder Engel ist schrecklich“, heißt es in Rilkes Erster Duineser Elegie. Dieses Wort, so leicht dahingesprochen, enthält die ganze Spannung zwischen Mensch und Engelwelt: die Erfahrung des Erhabenen, das den Menschen erschüttert, weil es ihn an den unerkennbaren Ursprung seiner selbst erinnert. Man spürt im Engel das Licht, das die eigenen Dunkelheiten durchstrahlt, und weiß zugleich: diesem Licht könnte nicht standgehalten werden, ohne danach selbst verwandelt worden zu...

Delegation reist zum Lugala Lutheran Hospital
Zu Besuch in Afrika

Judith Kölling, Pfarrerin aus Zahna, war zusammen mit einer kleinen Delegation der Arbeitsgruppe Lugala in Tansania unterwegs. Vom 25. August bis zum 5. September reiste die Gruppe von Daressalam über Ifakara bis zum Lugala Lutheran Hospital, das Ziel ihrer Reise. Das Krankenhaus wird bereits seit über 40 Jahren von der Arbeitsgruppe Lugala unter dem Dach der EKM mit Spenden bedacht. Gerade Wittenberg mit dem Paul Gerhard Stift hat über viele Jahre finanziell und personell unterstützt. Geflogen...

SIMCHAT TORAH
AM VORABEND DES FESTES

Simchat Torah und der Deal des Jahrhunderts Am Vorabend des jüdischen Festes Simchat Torah, dem Fest der Torafreude, leuchtet die Welt auf eigentümliche Weise: Man beendet die Lesung des Deuteronomiumbuches - und beginnt im selben Atemzug von vorn im Buche Genesis. Ende und Anfang fallen also ineinander. Der Zyklus der göttlichen Geschichte kennt keinen Stillstand, aber Verwandlung. In diesem Licht wirkt die Freilassung der noch lebenden Geiseln aus dem Gazastreifen wie eine weltliche Variante...

AM 12.Oktober: Josua 2,1-22
RAHAB

Wer wissen will, wie die Welt wirklich ist, der soll in die Bibel schauen, in dieses uralte, unverschämte Buch, in dieses Sammelsurium von missratenen Personen, von Gescheiterten, von Wahnsinnigen, von Heiligen, die alle am Irrsinn kranken, den sie dann Glauben oder Nichtglauben nennen, dahinein muss man schauen. Und lesen. Es geht ja schon los im Buch Genesis mit einem Weib, das sich nicht fügen will, das lieber mit den Tieren Umgang hat - als mit dem lieben Gott, und das, anstatt gehorsam zu...

Frida Kahlos Bilder
Malerei und Theologie

Die Frau sitzt im Morgenschatten der Agave. Oder ist es schon die Abenddämmerung? Ihre Hände halten das Huhn, als hielte sie zugleich das erste und das letzte Tier der Schöpfung. Hinter Frau und Huhn dehnt sich die mexikanische Landschaft wie ein brennendes Gleichnis aus. In der Ferne, dort wo die Sonne hinter dem Vulkan versunken ist oder gerade aufzugehen scheint, will das Gestein vom achten Schöpfungstag erzählen – von jenem Nichttag, der keinen Weg in die Schrift fand. Ein Ei, das im Stroh...

Oktober 1868 - Johannes Brahms
Eine musikotheologische Betrachtung

Ein später Nachmittag in Wilhelmshaven. An einem jener windstillen Oktobertage des Jahres 1868 - so berichtet uns Albert Dietrich in seinen „Erinnerungen an Johannes Brahms” lag die See unbeweglich da. Brahms, fünfunddreißig Jahre alt, aber längst von jener Schwere gezeichnet, die seine Zeitgenossen später für frühe Reife halten werden, hatte am Morgen das Buch herumliegen sehen. Nun sitzt er am Strand und man weiß nicht, ob er eine Ahnung hat, wie an diesem Tag etwas Entscheidendes geschehen...

Nietzsches Geburtstag
181

„Ach, wenn das doch Gott noch hätte miterleben können!” – meinte Homer Simpson, der ebenfalls pünktlich angelangt war. Und traf damit - wie so oft unbeabsichtigt - ins Zentrum der Wahrheit. Was war geschehen? Friedrich Nietzsche, der im Wettbewerb,  Totengräber Gottes zu sein, bis heute als Gewinner  gilt  und immer noch die Goldmedaille hält, feiert am 15.Oktober 2025 seinen 181. Geburtstag. Viele Geister der Moderne waren deswegen zusammengekommen, um auf jenen Mann anzustoßen, welcher unser...

VON FALSCHEM UND WAHREM
TROST

Es geschah an einem jener Samstagabende im Frühherbst, an denen der Heurige vortrefflich mundet, der Wirt spendabel war, die Gäste froh dreinschauen.  Da saß Thomas Bernhard persönlich in seinem Grinzinger Stammlokal. Er genoss bereits den zweiten - vielleicht schon den dritten - Schoppen und tat, was er am besten konnte: schweigend reden. Und siehe - es öffnete sich die Tür zur Terrasse und wie die Hauptfigur aus einem Heimatfilm nahte Franz Kogler, Kaplan der Kaasgrabenkirche "Mariä...

Unter den Mantel
der Geschichte geschaut ...

Gleich nach dem Tag des persönlichen Schutzengels feiern wir heute den Tag der deutschen Wiedervereinigung. Man wird Reden hören. Richtig so! Und man ist immer noch nicht müde geworden, im Rückblick das Wunderhafte der Jahre 1989/90 zu beschwören. Richtig so! Denn da sei „die Mauer gefallen“, „die Freiheit ausgebrochen“, „die Geschichte zu Ende gegangen“. Doch wer heute im Herbst 2025 auf die Schatten und Lichtspiele der sogenannten Realität blickt, sieht auch noch mehr,  sieht damit etwas...

Folge 40 – 1997 und 1998
Keine andere Republik, eine andere Politik

Anfang des Jahres 1997 erhitzt ein Papier die Gemüter: die "Erfurter Erklärung", die den "Zustand gnadenloser Ungerechtigkeit" anprangert, wie die Kirchenzeitung titelt. Mitunterzeichner sind die Theologen Heino Falcke und Friedrich Schorlemmer. Von Dietlind Steinhöfel Weitere prominente Theologen, Gewerkschafter, Künstler, Politiker und Wissenschaftler aus Ost und West fordern darin einen politischen Machtwechsel und einen neuen gesellschaftlichen Aufbruch. Bei Politikern und Parteien stößt...

Folge 29 – 1980 und 1981
Versöhnung duldet keinen Aufschub

Die Hoffnung auf Befriedung der Weltlage rückt in weite Ferne, abzulesen an der wiederkehrenden Frage in verschiedenen Berichten in diesen beiden Jahren, was die Kirchen – national und international – zum Frieden beitragen können. Der Magdeburger Bischof Werner Krusche sieht 1980 die "Entspannungspolitik aufs äußerste gefährdet!" Im Dezember 1979 marschiert die Armee der UdSSR in Afghanistan ein; im September 1980 beginnt der erste Golfkrieg zwischen Irak und Iran. Von Dietlind Steinhöfel Die...

Folge 28 – 1978 und 1979
Verantwortung für Mensch und Umwelt

Von Dietlind Steinhöfel Freundliche Worte hört der Vorstand des DDR-Kirchenbundes vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am 6. März 1978. Er würdigt das Friedensengagement der Kirchen und die humanitäre Hilfe sowie das Eintreten gegen Rassismus, wird berichtet. Honecker hat die Vertreter der evangelischen Kirche zu diesem Gespräch eingeladen. "Glaube und Heimat" titelt: Bedeutsame Begegnung. Und bedeutsam ist dieses Spitzengespräch für beide Seiten. Was der Staat erhofft, wird an Honeckers...

Folge 27 – 1976 und 1977
Der Fall Oskar Brüsewitz und eine nicht gedruckte Ausgabe

Von Dietlind Steinhöfel Anfang des Jahres 1976 wird ein Landesjugendsonntag für den 20. Juni in Eisenach angekündigt unter dem Stichwort: Orientierungen. Die Vorbereitungen werden von der Kirchenzeitung verfolgt, die Programmpunkte veröffentlicht. Im Sommer treffen sich mehr als 6000 Jugendliche aus allen Bezirken Thüringens in Eisenach und feiern ihr großes Fest. Zwei Monate später erschüttert ein Ereignis die Kirche: Am 18. August zündet sich Oskar Brüsewitz, Pfarrer der Kirchenprovinz...

Luftaufnahme der päpstlichen Basilika St. Peter im Vatikan in Rom | Foto: AdobeStock/Stefano Tammaro
4 Bilder

LESERREISE: Rom im Heiligen Jahr 2025
"Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie

REISEZEITRAUM: 18. bis 24. Oktober 2025 – A U S G E B U C H T (Warteliste möglich) »Spes non confundit«, »die Hoffnung lasst nicht zugrunde gehen« (vgl. Römer 5,5) … »Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Be-deutung. Seit Bonifaz VIII. im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr einführte … hat das gläubige Volk Gottes diese Feierlichkeit als ein besonderes Gnadengeschenk gelebt«, so Papst Franziskus + zum Heiligen Jahr in Rom. – Sein...

Georgskathedrale, Sitz des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, Istanbul | Foto: Tminaz - stock.adobe.com
3 Bilder

Nicäa 2025 – Mit Istanbul und Westtürkei
1700 Jahre Glaubensbekenntnis

REISEZEITRAUM: 1. bis 7. März 2025 Die Leserreise ist   A U S G E B U C H T   –   eine Vormerkung auf der Warteliste ist möglich.Im Jahre 325 fand unter Kaiser Konstantin dem Großen das »erste ökumenische Konzil« in Nicäa (heute İznik/Türkei) statt. Die Bischofskonferenz verfasste das »nicänische Glaubensbekenntnis«, wonach festgelegt wurde, dass Vater und Sohn eine Wesenseinheit sind. Und rang um die Berechnung des gemeinsamen Osterdatums. Das Konzil sollte wie kein anderes die Kirche und den...

MANN VERLOREN
Das Erlebnis Elbphilharmonie hatten wir später

Wir waren mit Freunden einige Tage in Hamburg. Das war eine sehr schöne Reise! In Hamburg ist viel zu sehen, und ein Besuch in der Oper und ein Konzert in der Elbphilharmonie waren auch vorgesehen. Nach der Anreise und einem Treffen mit einer sehr lieben Verwandten besichtigten wir am 2. Tag die Innenstadt mit Rathaus und Innen-Alster, Seemannsmission, Seemannskirchen, dem berühmten Michel mit seinen Orgeln und unternah-men eine Hafen-Rundfahrt. Am 3. Tag war Lübeck vorgesehen, eine...

Hoch über Berat: Byzantinische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit
 | Foto: mundo Reisen
6 Bilder

Albanien – 24. April bis 1. Mai 2024
Kultur und Begegnungen im Reich der Illyrer

Im westlichen Teil der Balkanhalbinsel gründeten um 1000 v. Chr. die Stämme der Illyrer ihre Reiche. Hier sollte sich schon früh das Christentum durch den Apostel Paulus ausbreiten: „So habe ich von Jerusalem aus ringsumher bis nach Illyrien das Evangelium Christi voll ausgerichtet.“ (Römer 15,19) Sein Weggefährte Apollos hatte nach altkirchlicher Tradition als Bischof in der Hafenstadt Dyrrachium/Durres gewirkt, wo erste christliche Familien siedelten. Gotteshäuser sind seit dem 4. Jahrhundert...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.