Kirchen

Beiträge zum Thema Kirchen

Aktuelles

AfD: Diffamierung durch Kirchen

Magdeburg (epd) – Die AfD in Sachsen-Anhalt beklagt eine Diffamierung durch Kirchen und kirchliche Einrichtungen. Gerade in Ostdeutschland sei das Verhalten der kirchlichen Vertreter »absolut inakzeptabel«, sagte der Vorsitzende der AfD-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, Oliver Kirchner. Die Kirchen würden eine »immer stärkere Ausgrenzung der AfD in der Gesellschaft« betreiben. Die AfD verwies dabei unter anderem auf das zivilgesellschaftliche Bündnis gegen die AfD in Sachsen-Anhalt, dem sich...

Kirche vor Ort

Eine Million Euro für gemeinnützige Projekte

Magdeburg (epd) – Für 31 gemeinnützige Projekte in Sachsen-Anhalt hat der Aufsichtsrat der Lotto-Toto GmbH knapp 1,1 Millionen Euro Fördermittel bewilligt. Unterstützt werden unter anderem das Domplatz OpenAir »Jesus Christ Superstar« in Magdeburg mit 52 000 Euro, die 27. Köthener Bachfesttage vom 26. August bis 2. September mit 49 000 Euro und der Quedlinburger Musiksommer vom 16. Juni bis 6. Oktober mit 27 000 Euro. Erstmals erhält die Kirchengemeinde Jerichow für die Sanierung des...

Kirche vor Ort

Denkmalschutz fördert Kirchen

Bonn (epd) – Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz will in diesem Jahr 22 Denkmäler in Thüringen fördern. Dazu zähle unter anderem die Günstedter Kirche St. Petri und Pauli im Landkreis Sömmerda und die Stadtkirche St. Johannis in Neustadt an der Orla, teilte die Stiftung mit. Nach Angaben der Stiftung sollen in diesem Jahr bundesweit mindestens 360 Denkmäler gefördert werden. Finanziert wird die Stiftung aus Spenden, Erträgen der eigenen Treuhandstiftung und der staatlichen Lotterie...

Kirche vor Ort
Hochwasser an der Hochstraße in Halle im Juni 2013, hinten die Kirche St. Georgen. Damals wurden historische Hochwasserstände verzeichnet. Die Saale hatte am Pegel Trotha die Marke von acht Metern überschritten, der höchste Wert seit mehreren hundert Jahren. | Foto: epd-bild

Nur individuelle Lösungen

Kolloquium: Wie Wasserschäden an Kirchen vermieden werden können Von Angela Stoye Zwei Mal in kurzer Zeit wurden Kirchengebäude direkt oder indirekt von Hochwasser geschädigt. Für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) war es der Grund, 2015 ein Forschungsprojekt zu initiieren. Mit welchen Strategien lassen sich Gebäudeschäden vermeiden, lautete die Frage. Zudem wurden verschiedene Formen von Vertikalsperren aus den vergangenen 15 Jahren auf ihre Tauglichkeit hin untersucht....

Kirche vor Ort

Forschungsprojekt zum Grundwasseranstieg

Halle (G+H) – Strategien zur Vermeidung von Wasserschäden an Kirchengebäuden wurden bei einem Kolloquium in Halle präsentiert. Vorausgegangen war ein dreijähriges Forschungsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zusammen mit dem Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt und dem Institut für Geowissenschaften und Geografie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Von den rund 4.000 Kirchen und Kapellen in der EKM und noch...

Kirche vor Ort
Die spätromanische Kirche von Steinbach liegt im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz zwischen den Orten Steinbach und Bad Bibra an einer Bundesstraße. | Foto: Torsten Biel

Visionen im Gästebuch 

Straße der Romanik: Die Kirche in Steinbach ist in die Tourismusroute aufgenommen wordenVon Constanze Matthes Die Kirche Steinbach steht zwischen zwei Orten, zwischen dem gleichnamigen Dorf und der Stadt Bad Bibra. Sie zählt nicht nur zu den eindrucksvollen Gotteshäusern im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz. Sie ist fortan Teil der Straße der Romanik. Gemeinsam mit den Kirchen Zscheiplitz, Flemmingen und Schönburg, im selben Landkreis gelegen, ist sie in die bekannte Tourismusroute aufgenommen...

Eine Welt
Im deutsch-tschechischen Grenzgebiet gibt es eine Unzahl an Kirchen und Kapellen. Immer mehr präsentieren sich im schmucken Glanz, wie die Kapelle Schenkenhan bei Bad Wurzelsdorf/Kořenov im Isergebirge. | Foto: fotolia/LianeM

»Kirchen sind die Seelen des Ortes«

Sudetenland: Für viele der ehemals vertriebenen Deutschen sind die Kirchen im deutsch-tschechischen Grenzgebiet ein Herzensanliegen. Doch es gibt auch Tschechen, die die alten Gotteshäuser erhalten wollen – als Beitrag zur Heimatpflege. Von Kilian Kirchgeßner Als Alois Ehrl die Kirche von Hamry nach vielen Jahrzehnten wiedersah, stand es schlimm um sie: Katholisch war fast niemand mehr in dem Örtchen im Böhmerwald in Tschechien, die Kirche war einsturzgefährdet, so lange war sie vernachlässigt...

Aktuelles

Rentzing: Kirchen sind wesentlicher Faktor

Dresden (epd) – Sachsens Landesregierung ist am Montag mit mehreren Bischöfen der beiden großen Kirchen in Mitteldeutschland zusammengekommen. »Das ist ein Gespräch gewesen, wie es nicht alle Tage vorkommt«, sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) im Anschluss. Ein vergleichbares Treffen hatte es zuletzt 2011 gegeben. Sachsens evangelischer Landesbischof Carsten Rentzing betonte die Rolle der Kirchen als »wesentlichen Faktor in der Gesellschaft«. »Wir wollen uns mit den Kräften, die...

Eine Welt

USA: Staatshilfe für US-Kirchen

Washington (epd) – Infolge einer neuen Anweisung der US-Katastrophenschutzbehörde FEMA erhalten unwettergeschädigte Kirchen künftig staatliche Hilfe zum Wiederaufbau. Zuvor hätten die Gemeinden wegen des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat kein Geld bekommen. Die Neuerung begünstigt mehrere Kirchen in Texas, die im August bei Hurrikan »Harvey« Schaden erlitten hatten. Die Organisation »Vereinigte Amerikaner für Trennung von Kirche und Staat« protestierte. US-Präsident Donald Trump...

Aktuelles

Kirchen: Nachzug von Familien ermöglichen

Berlin/Hannover (epd) – Die beiden großen Kirchen haben die Bundesregierung dazu aufgerufen, den Familiennachzug für Flüchtlinge wieder zu ermöglichen. Es sei schlecht für die Integration der Menschen, wenn sie sich die ganze Zeit über Sorgen um ihre Verwandten in der Heimat machen müssten, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, in NDR Info. Auch Berlins katholischer Erzbischof Heiner Koch sprach sich für einen verbesserten...

Eine Welt

USA: Kirchen kritisieren Waffengesetze

Washington/Genf (epd) – Nach einem der schlimmsten Angriffe auf Kirchgänger in den USA, bei dem am Sonntag in der »First Baptist«-Kirche in Sutherland Springs (Texas) mindestens 26 Menschen getötet und weitere 30 verletzt worden waren, gab es von kirchlicher Seite neben Trauerbekundungen auch die Forderung nach restriktiveren Gesetzen für Waffenbesitz in den USA. Der Vorsitzende der römisch-katholischen Bischofskonferenz, Kardinal Daniel DiNardo, sprach von einem »fundamentalen Problem« der...

Aktuelles

»Kirche hat Ditib salonfähig gemacht«

Passau (epd) – Der Islamwissenschaftler und Publizist Hamed Abdel-Samad hat die Kirchen für ihren Dialog mit dem politischen Islam kritisiert. Ein politischer Verband wie die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) sei der verlängerte Arm der Türkei in Deutschland«, sagte Abdel-Samad bei einer Podiumsdiskussion in Passau. Die Kirchen hätten Ditib »politisch hofiert« und »salonfähig« gemacht, kritisierte Abdel Samad. Die Ziele des politischen Islams in Deutschland seien...

Kirche vor Ort
Foto: Heiko Rebsch

Köthen: Schadenssuche auf dem Kirchendach

Als das Sturmtief »Xavier« am 5. Oktober über Deutschland fegte, hinterließ es auch am Dach der Köthener Jakobskirche Spuren. Vor kurzem waren spezielle Dachdecker am Werk, um beschädigte Schieferplatten auszutauschen oder fehlende zu ersetzen. Das Team der Industrie- und Gewerbekletterer um Dirk Tanneberg war bereits auf etlichen Kirchendächern im Einsatz und nicht zum ersten Mal in Köthen. »Wir haben mit der Firma sehr gute Erfahrungen gemacht«, so Pfarrer Horst Leischner. Am Montag musste...

Kirche vor Ort
In der Barockzeit war Grisaille-Malerei typisch für die Ausschmückung reformierter Kirchen. Die Kanzel von Kleinlöbichau zeigt restauriert ihre schlichte Schönheit. | Foto: Traugott Keßler

Mit Ausdauer zum Ziel

Von Traugott Keßler Mit nicht einmal 40 Einwohnern zählt Kleinlöbichau zu den kleinsten Gemeinden im Kirchenkreis Jena. Dort steht auch die wohl kleinste Kirche im weiten Umkreis – und dazu eine mit einer besonderen Vergangenheit: Erbauen ließ sie 1675 Herzog Bernhard (1638–1678) von Sachsen-Jena aus Steinen des im Verfall befindlichen benachbarten Klosters Thalbürgel. Die Kirche war drei Jahre saniert worden. Am vergangenen Samstag wurde der Abschluss der Arbeiten mit einem Orgelkonzert...

Kirche vor Ort
Gelbe Rosen werden an die Festgemeinde verteilt. | Foto: Henning

Rosen für alle

Pfarrbereich Krina: Kirchen erhalten Namen Von Albrecht Henning Ilona Lehmann hat alle Hände voll zu tun: Unzählige Rosen hält die engagierte Kirchenfrau bereit und überreicht jedem, der aus der Kirche kommt, ein farbenfrohes Exemplar. Nun hat auch ihre Kirche einen Namen. Aus der Dorfkirche Gröbern ist Ende August eine Elisabethkirche geworden – in Erinnerung an Elisabeth von Thüringen (1207–1231). Sie hat als jahrhundertealte Schnitzfigur in einer kleinen Figurengruppe hoch oben auf dem...

Kirche vor Ort

Herderkirche ist Kirche des Jahres

Weimar/Hannover (epd) – Der bundesweite Titel »Kirche des Jahres 2016« geht an die Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul, wie die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) mitteilte. Das auch als Herderkirche bekannte Gottes­haus war erst im Dezember nach sechsjährigen Bau- und Restaurie­rungsarbeiten wiedereingeweiht worden. Zweiter Sieger wurde die romanische Dorfkirche St. Nikolai in Schwanefeld (Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt). Die KiBa ist eine...

Eine Welt

Irak: »IS« hat Kirchen als Waffenlager missbraucht

Karakosch (idea) – Im Irak hat die Terrororganisation »Islamischer Staat« (IS) Kirchen vielfach als Waffenlager und Schießstände missbraucht. Das berichtet die katholische Hilfsorganisation »Kirche in Not«. Besonders betroffen gewesen sei Karakosch, die größte christliche Stadt im Irak. Die noch im Irak lebenden Christen fordern international gesicherte Schutzzonen in ihrem Land. Diese Botschaft hat der kurhessische Bischof Martin Hein von seiner Reise mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK)...

Aktuelles

Die Kirchen sollen voneinander lernen

Ökumene bedeutet weder Einheitskirche noch »Protestantisierung« der katholischen Kirche Der evangelische Theologieprofessor Thomas Kaufmann spricht sich gegen die Feier des Reformationstages am 31. Oktober gemeinsam mit der katholischen Kirche aus. In einem Gastbeitrag für die »Zeit«-Beilage »Christ und Welt« äußert er sich skeptisch zu den ökumenischen Planungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum 500. Jahrestag der Reformation. Wenn der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich...

Kirche vor Ort
Herzlich willkommen: Die Dorfkirche von Glindenberg im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt ist seit Ende Mai eine offene Kirche. | Foto: Ronald Floum
2 Bilder

Durchgehend geöffnet

St. Nikolai in Glindenberg an der Elbe gehört seit drei Monaten zu den »Offenen Kirchen« Von Katja Schmidtke »Ihre Kirche«, heißt es auf der Homepage der Glindenberger Kirchengemeinde. »Für Sie geöffnet« steht auf dem Schild, das am Hauptportal von St. Nikolai zum Besuch einlädt. Es ist ein warmes Willkommen, das offenbart: Dies ist Gottes Haus und die Öffnungszeiten bestimmt er. Die Kirche in der Gemeinde im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt ist seit Ende Mai eine jener offenen Kirchen,...

Kirche vor Ort
Foto: www.airbnb.de

Übernachten in der Herbergskirche

Neustadt am Rennsteig (G+H) – Ab sofort können Interessierte in der Michaeliskirche in Neustadt am Rennsteig übernachten. Das Gotteshaus ist damit die erste offizielle Herbergskirche des Thüringer Waldes. Der Probebetrieb läuft bis zum 15. Oktober, bis dahin kann der Aufenthalt über die Plattform »Airbnb« gebucht werden. Die Her(r)bergskirche bietet mit einem Doppelbett und einem einfachen Bett Platz für bis zu drei Personen. Die Initiative ging aus dem Ideenwettbewerb »Stadtland:Kirche....

Kirche vor Ort
Gewissheit: Die erlebbare Gegenwart Gottes ist für Pfarrer Spengler unendlich wertvoll. | Foto: Katharina Hille

»Geschlossene Kirchen sind ein Unding«

Stadtkirche Bad Berka ist immer offen und Anlaufpunkt für ein breites Publikum Von Katharina Hille Verlässlich geöffnete Kirche«, wiederholt Pfarrer Ulrich Matthias Spengler nachdenklich. Dann erzählt er, wie er kürzlich von solch einem Schild angelockt wurde – und doch war die Kirche zu. »Da ist es besser, man stellt kein Plakat vor die Tür, aber die Kirche ist trotzdem offen!« So praktiziert er es seit 2011 in seiner Kirche in Bad Berka: Die Klinke müssen die Besucher schon selber drücken....

Kirche vor Ort
Die Kirche von Cabarz im Thüringer Wald | Foto: Kirchengemeinde

Zugang mit Hindernissen

Offene Kirchen: Wenn die Suche nach dem Kirchenschlüssel zur Odyssee wird Von Diana Steinbauer Die Klinke gedrückt, aber die Tür gibt nicht nach. Das ist immer noch die Realität vor mitteldeutschen Kirchentüren. Nicht hineinkönnen, ausgesperrt sein, dieses Gefühl begleitet Gabriele Schwarz seit Juni dieses Jahres bis heute. Sie lebt in Lützen im Kirchenkreis Merseburg, war aber zuvor mehr als 30 Jahre in Eisenach zu Hause. Gern besucht sie die Thüringer Heimat, trifft sich mit ehemaligen...

Blickpunkt
Foto: Foto: domagoj8888 – stock.adobe.com
8 Bilder

Hereinspaziert, bei uns ist offen!

»Auf- und zuschließen, das kann ich doch machen«, rief vor einiger Zeit ein hilfsbereiter Nachbar der Kirche in Lauchröden (Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen) der Gemeindekirchenrats-Vorsitzenden Andrea Köhler zu. Seither kümmert sich der Mann – selbst kein Kirchenmitglied – darum, dass das Gotteshaus zuverlässig geöffnet ist. Ein ermutigendes Beispiel, stellvertretend für viele. In die Kirche gehen, nicht nur zum Gottesdienst, das kann man inzwischen in rund 1 000 Gotteshäuser der Evangelischen...

Kirche vor Ort

Offenheit braucht Zeit

Das große Ziel: 95 Prozent der Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sollen im Reformationsjahr offen sein, so der Wunsch der Kirchenleitung. Was ist daraus geworden? Von Diana Steinbauer Mehr als 4 000 Kirchen gibt es in der EKM. Und all diese Gotteshäuser sollten innerhalb des Reformationsjubiläumsjahres zu offenen Kirchen werden. So die Idee der Landeskirche. »Das Ziel, was ich angegeben habe – 95 Prozent geöffnete Kirchen Ende 2017 –, werden wir bestimmt nicht erreichen«,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.