Kirchen

Beiträge zum Thema Kirchen

Kirche vor Ort

Rast an der Radwegekirche

Elberadweg: Teilstück in der Altmark wieder befahrbar Mehr als 4000 evangelische Kirchen und Kapellen stehen in Mitteldeutschland. Das sind rund 18 Prozent aller evangelischen Kirchen Deutschlands. Derzeit laden 64 davon, sogenannte Radwegekirchen, zu einer besonderen Rast ein. Die Gotteshäuser liegen unmittelbar an Radwegen in Thüringen, Sachsen-Anhalt sowie in Sachsen und sind auf Hinweisschildern am Weg und an den Kirchen als Radwegekirchen gekennzeichnet. Die Kirchen bieten noch bis zum...

Kirche vor Ort

Nicht mehr viel zu sehen

Zukunft der Kirche: Warum eine Fusion gut überlegt sein will Von Benjamin Lassiwe Es war die erste große Kirchenfusion in Ostdeutschland. Und es war jene mit den am wenigsten gleichen Partnern: Zum 1. Januar 2004 fusionierte die 70 000 Gemeindeglieder zählende Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) mit der rund eine Million Gemeindeglieder zählenden Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg (EKiBB). Heute ist von der alten EKsOL nicht mehr sehr viel zu spüren. Zwar gibt es...

Aktuelles

Anhalt: Größe im Kleinen

Die Zukunft der kleinsten evangelischen Landeskirche scheint ungewiss. Bis 2025 soll die Evangelische Landeskirche Anhalts verändert werden. Von Willi Wild Für Joachim Liebig ist es zum beruflichen Lebensthema geworden. Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts kommt aus der zweitkleinsten evangelischen Landeskirche, Schaumburg-Lippe. Seit acht Jahren steht er der kleinsten Glied­kirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vor. Gemessen an der Mitgliederzahl der...

Kirche vor Ort

Radfahrerkirche an der Elbe eröffnet Saison

Zerbst (epd) – In der Kirche St. Nicolai im Elbedorf Steckby bei Zerbst ist am 23. April die Radfahrsaison offiziell eröffnet worden. Die Kirche ist seit 2008 die erste Radfahrerkirche in der Evangelischen Landeskirche Anhalts und seit 2009 auch Stationskirche am Luther-Pilgerweg. Die um 1200 erbaute Feldsteinkirche liegt direkt am Elberadweg R2, der von Prag nach Hamburg führt. Radwegekirchen in Anhalt gibt es unter anderem auch in Dessau-Großkühnau, Coswig und in Garitz. Sie bieten Radfahrern...

Kirche vor Ort

Kulturerbe Friedhof

Fachtag zur Zukunft der Kirchhöfe Die Kirchhöfe stehen im Fokus einer Fachtagung, zu der der Verband der Kirchenbauvereine Sachsen-Anhalt am 29. April nach Naumburg einlädt. Mit der Vorsitzenden Petra Karrasch sprach Constanze Matthes. Warum befasst sich der Verband mit diesem Thema? Petra Karrasch: Niemandem bleibt verborgen, dass die leeren Flächen auf den Fried- und Kirchhöfen größer werden – als Ausdruck einer veränderten Trauer- und Bestattungskultur. Mancherorts gibt es erste Zeichen der...

Kirche vor Ort

Glaubenskurs gab den Ausschlag

Porträt: Wie sich das Leben von Sybille Aumann aus Magdeburg verändert hat Von Dietlind Steinhöfel Dass sich Sybille Aumann tatkräftig in der Domgemeinde Magdeburg engagiert, war der heute 53-Jährigen nicht in die Wiege gelegt. Ohne Kirche und Glauben aufgewachsen, sei sie jedoch immer neugierig gewesen. Einen kleinen Samen hierzu hat wohl die gläubige Großmutter gelegt. Sybille Aumann ist Kinderkrankenschwester und arbeitet in der Ambulanz der Kinderonkologie der Universitätsklinik...

Kirche vor Ort

Schlüsselposition seit dem »Tag der Arbeit«

40 Jahre ist Inge Narr bereits Küsterin in der Michaeliskirche in Bad Lobenstein Von Sandra Smailes Zu den schönsten Aufgaben gehört für Inge Narr das Umklappen der Altartafeln in der Bad Lobensteiner Sankt Michaeliskirche. In drei beweglichen Tafeln werden das Kirchenjahr und der Lebensweg Jesu gezeigt. Das macht sie, seit vor 40 Jahren der in Deutschland wohl einzigartige Flügelaltar von Friedrich Popp eingebaut wurde. Genauso lange ist sie schon als Küsterin in der Kirche tätig. Am 1. Mai...

Kirche vor Ort

»Goldener Kirchturm« geht nach Reuden

Kloster Drübeck (epd) – Der »Goldene Kirchturm 2016« für Sachsen-Anhalt geht an den Förderverein der Dorfkirche in Reuden/Elsteraue (Kirchenkreis Naumburg-Zeitz). Der mit 3 000 Euro dotierte kirchliche Ehrenamtspreis wurde beim Jahrestreffen der Kirchbauvereine im Kloster Drübeck im Harz übergeben. Der Förderverein der Dorfkirche in Reuden/Elsteraue wurde für die Restaurierung und Sanierung des Kirchengebäudes sowie für das soziale Engagement im Dorf geehrt, wie die Evangelische Kirche in...

Blickpunkt
Elektromobilität im ländlichen Raum – für die EKM-
Synodalen in mehrfacher Hinsicht ein Thema. Es geht dabei um Fragen wie: Elektroautos für kirchliche Mitarbeiter oder Kirche als Stromverkäufer? | Foto: Petair – fotolia.com
2 Bilder

Sauberer Verkündigungsdienst

Die Diskussion über Elektromobilität im kirchlichen Dienst, über ihre ökologischen und wirtschaftlichen sowie Vorbild-Aspekte ist angestoßen. Es wird geredet und es wird Vorreiter geben, auf deren Erfahrungen – gute wie schlechte – andere aufbauen können. Von Renate Wähnelt Wieso ausgerechnet ein Elektro-Auto die Attraktivität einer Pfarrstelle auf dem Lande erhöht, erschließt sich dem unbedarften Leser der Studie »Auf dem Sprung zur Wirtschaftlichkeit?« nicht. Im Untertitel versteckt sich der...

Kirche vor Ort

Mit Kinderaugen

In Wittenberg sollen ab Juni Jungen und Mädchen Gäste durch beide große Kirchen führen Von Katja Schmidtke Der Altar ist elf Meter hoch! Grün ist die Farbe der Trinitatiszeit. Ein Wichern-Adventskranz hat bis zu 28 Kerzen. Es sind bemerkenswerte Fakten, manchmal zum Staunen, manchmal zum Schmunzeln, die die Kirchenführer da ihren Gästen präsentieren. So bemerkenswert wie die Kirchenführer selbst: Kinder. Seit Monaten beschäftigen sie sich mit dem Thema, seit Wochen üben sie in der...

Kirche vor Ort

»Kirche des Monats« steht in Südthüringen

Stressenhausen (epd) – St. Bartholomäus im südthüringischen Stressenhausen ist die »Kirche des Monats Mai 2017«. Der Turm der Kirche, die wie eine Burg auf der höchsten Stelle des Ortes im Landkreis Hildburghausen thront, soll in Kürze restauriert werden. Er stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa), stellt dafür 20 000 Euro zur Verfügung. Insgesamt seien für die Sanierung etwa 155 000 Euro nötig. »Die Gemeinde braucht ihre...

Eine Welt

Europa: Kirchen wollen in Brüssel mitmischen

Von Tilman Asmus Fischer Die Kirchen haben eigene Strukturen bei der Europäischen Union (EU) entwickelt, um ihre Stimme in den europapolitischen Diskurs einzubringen. So sind nicht nur die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) in Brüssel präsent, sondern auch einzelne Kirchen und Kirchenbünde. Hinzu kommen Institutionen wie der Weltkirchenrat und die Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft, die gleichfalls...

Kirche vor Ort

Kirchen für Umgang mit Kirchenasyl gelobt

Magdeburg (epd) – Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) hat im Landtag in Magdeburg die gute Begleitung der Kirchen in der Flüchtlingskrise hervorgehoben. Zugleich dankte er für »schlichtende Stimmen in schwierigen Zeiten« und auch für den Umgang mit dem Kirchenasyl. Die AfD-Fraktion scheiterte mit einem Antrag, mit dem die Landesregierung aufgefordert werden sollte, die Ausländerbehörden anzuweisen, den Vollzug von Abschiebungen künftig nicht aufgrund eines Kirchenasyls...

Kirche vor Ort

Ideen für die Kirche der Zukunft

Querdenker: Ausstellung mit Videos über mögliche Kirchennutzung in Erfurt Von Diana Steinbauer  Es ist eines der wenigen Projekte im Reformationsjubeljahr, das nicht darauf schaut, was war, sondern den Blick in die Zukunft richtet. Was könnte sein? Wie könnte der Kirchenraum der Zukunft aussehen? Wie die zahlreichen Kirchengebäude für die Zukunft bewahren und nutzbar machen? Danach hatte das Projekt »Querdenker« der EKM und der IBA (Internationale Bauausstellung) in Thüringen gefragt, und...

Aktuelles

Kirchen gründen Bündnis zum G-20-Gipfel

Etwa 40 kirchliche Institutionen haben sich in Norddeutschland zu einem Bündnis zum G-20-Gipfel zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie vor und während des Gipfels am 7./8. Juli in Hamburg mit Gottesdiensten, Andachten und Veranstaltungen die Beratungen begleiten und sich an friedlichen Aktivitäten beteiligen, hieß es zur Gründung. »Es sitzen zu viele Menschen im Schatten dieses Gipfels«, sagte Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs. Die Veranstaltungen sollen auch Vertretern nicht beteiligter...

Kirche vor Ort

Dreifaltigkeit in Krina

Kirchen im Pfarrbereich erhalten neue Namen Nach der Kirche in Gossa, die seit dem 1. Advent 2016 Christophoruskirche heißt, und der Kirche in Rösa, die in der Osternacht zur Auferstehungskirche wurde, hat nun die dritte Kirche im Pfarrbereich Krina (Kirchenkreis Wittenberg) einen Namen erhalten. Die Dorfkirche Krina heißt Trinitatiskirche. Zwei Gründe gibt es laut Pfarrer Albrecht Henning: einen historisch vorgegebenen und einen neu geschaffenen. »Einerseits haben wir den spätbarocken...

Kirche vor Ort

Gellenkirche Hiddensee – ein musischer Erlebnisort

Im Süden der Ostseeinsel Hiddensee stand bis ins 17. Jahrhundert eine Kirche, deren Leuchtfeuer den Seefahrern den Weg zwischen der Ostsee und dem Festland Stralsund wies. Der Gellen ist eine Landzunge am südlichsten Ende der Insel. Rund 400 Jahre später soll dieser Ort wieder zum Leben erweckt werden, mit einem Pavillon (Foto), der an dieses schon fast vergessen geglaubte Stück Geschichte erinnert. Nach Angaben der Bauhaus-Universität in Weimar, die den Pavillon im Rahmen der Präsentation...

Aktuelles

Mittendrin: Evangelische Kirche beim Christopher Street Day in Berlin

Zum ersten Mal beteiligten sich Berliner evangelische Kirchenkreise mit einem eigenen Truck am Christopher Street Day (CSD). Der zweistöckige, 140 Personen fassende Kirchen-Lkw fuhr unter dem Motto »Trau Dich!« in dem bunten Umzug vom Kurfürstendamm zum Brandenburger Tor mit und warb für kirchliche Trau­ungen von homosexuellen Paaren, die seit 2016 in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ohne Einschränkungen möglich sind.

Aktuelles

Wie erreicht man die Menschen?

Im Gespräch: Der EKD-Cheftheologe Thies Gundlach und der Theologieprofessor Jörg Lauster über das Reformationsjahr, Christusfeste und die Zukunft der Kirche. Mal angenommen, das Reformationsjubiläum wäre morgen zu Ende: Hätte es sich auch dann gelohnt? Gundlach: Eindeutig. Denn die Reformationserinnerungen haben doch jetzt schon drei große Schübe gebracht: für die Ökumene, weil es eben nicht in Abgrenzung, sondern in ökumenischer Gemeinsamkeit begangen wurde; für einen neuen geistlichen...

Aktuelles

Das neue Plus: Weniger Minus

Kirchenmitglieder – demografischer Wandel ist Hauptgrund für Rückgang Von Benjamin Lassiwe Deutschlands Kirchen können durchatmen. Im Jahr 2016 ist es sowohl den Katholiken als auch den Protestanten gelungen, den Mitgliederverlust zu bremsen. 2016 gehörten insgesamt 21,92 Millionen Menschen einer der 20 evangelischen Landeskirchen an – das entspricht 26,5 Prozent der Bevölkerung (2015: 27,2 Prozent). Die katholischen Bistümer zählten insgesamt 23,58 Millionen Kirchenmitglieder, etwa 28,5...

Kirche vor Ort

Fördermittel für Stadtkirchen

Aschersleben/Werben (G+H) – Für die Sanierung der Stephanikirche in Aschersleben im Kirchenkreis Egeln übergab der sachsen-anhaltische Kulturstaatssekretär Gunnar Schellenberger am 14. Juli einen Fördermittelbescheid über 120 000 Euro. Das Geld ist für die Dachsanierung des Kirchenschiffes bestimmt, die 2019 beendet sein soll. Die Stadtkirche wurde 2016 in das Bundesprogramm »National wertvolle Kulturdenkmäler« aufgenommen. Kulturminister Rainer Robra übergab am 18. Juli in der Johanniskirche...

Kirche vor Ort

Niedergebra holt sich seine Kirche zurück

Verwandlung: Kirchengemeinde macht 40 Jahre altes Gemeindezentrum wieder zum Gotteshaus Von Renate Wähnelt Was vor 40 Jahren ein erwünschter Umbau war, störte jetzt: Die Barockkirche in Niedergebra war durch Einbauten zu einem vielfältig nutzbaren Gemeindezentrum geworden. Ohne Küche und Toiletten. Die gibt es inzwischen im neuen Gemeindezen­trum in der umgebauten Pfarrscheune. »Wir wollen jetzt unsere Kirche wiederhaben und brauchen auch einfach einen großen Raum«, sagt Michael Zehner. Der...

Feuilleton

Kirchen auf der Bundesgartenschau

Heilbronn (epd) – Unter dem Motto »Leben schmecken« werden die Kirchen 2019 auf der Bundesgartenschau in Heilbronn präsent sein. Das ökumenische Projektteam legte dies einstimmig fest, wie Pfarrerin Esther Sauer mitteilte. Evangelische, katholische und weitere Mitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) nehmen in der Konzeption ihres Bundesgartenschau-Projekts das Thema »Schöpfung und Ernährung« auf. Ernährung ist auch thematischer Schwerpunkt des Buga-Geländebereichs...

Aktuelles

Die verwundete Stadt

»Welcome to heaven« (Willkommen im Himmel): Mit diesem Slogan setzte ein Stadtteil-Pfarrer einen Kontrapunkt zur Parole »Welcome to hell« (Willkommen in der Hölle), mit der Gegner des G-20-Gipfels in Hamburg zu Protesten aufgerufen hatten. Von Edgar S. Hasse Eigentlich wollte die evangelische Kirche mit ihren ökumenischen Partnern und einem G-20-Bildungs- und Begleitprogramm Zeichen für Frieden, Gerechtigkeit und Schöpfungsbewahrung setzen. Doch nun bestimmte die blanke Gewalt der auch aus dem...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.