Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Aktuelles

Gottesdienste
Bedford-Strohm: Politik soll Kirchen «Oster-Shutdown» erläutern

München/Hannover (epd) - Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sieht Gesprächsbedarf über die Bund-Länder-Beschlüsse zu einem weitreichenden Corona-Lockdown über Ostern. «Der Beschluss des Corona-Gipfels hat uns sehr überrascht, zumal davon das wichtigste Fest der Christen betroffen wäre», erklärte Bedford-Strohm am Dienstag auf Anfrage: «Wir werden uns in den von der Bundeskanzlerin angekündigten Gesprächen zunächst genau erläutern lassen,...

  • 23.03.21
  • 2
  • 1
Aktuelles

Kritisierter Pfarrer wehrt sich
"Das ganze Volk muss gehört werden"

Der für seinen Auftritt bei einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen kritisierte Erfurter Pfarrer i.R. Ricklef Münnich wehrt sich im Gespräch mit Paul Philipp Braun gegen die Vorwürfe. Sie verwahren sich gegen den Begriff der Querdenker-Demo für die Veranstaltung am 6. Februar. Wieso? Worin liegen aus Ihrer Sicht die Unterschiede der Zusammenschlüsse? Ricklef Münnich: Motto und Thema der Kundgebung waren „Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ vor der Kulisse des Weimarer Theaters, in dem am...

  • 04.03.21
  • 6
  • 2
Blickpunkt
Dorfkirche Kahla (bei Plessa, Kirchenkreis Bad Liebenwerda) | Foto: Mathias Schubert
Aktion 74 Bilder

Flockdown: Kirchen im Schnee
G+H Fotowettbewerb

Wie sieht es in Ihrer Kirchengemeinde aus? Eisige Temperaturen und überall ein weißes Glitzern: Mitteldeutschland liegt unter einer dicken Schneeschicht. Derzeit haben sich unsere Kirchen in ein besonderes Gewand gehüllt: Tief verschneit bieten sie einen in vielen Regionen eher seltenen Anblick. Inzwischen ist der Schnee an den meisten Orten wieder getaut. Danke an alle Fotografen fürs Mitmachen. Ausgelost als Gewinner der beiden Tageskarten für den Besuch der Bundesgartenschau wurden: Simone...

  • 09.02.21
  • 2
Kirche vor Ort

Ende der Interimszeit
David Hirsch übergibt Staffelstab im Kreiskirchenamt Harz-Börde

Die Mitarbeiter des Kreiskirchenamts Harz/Börde verabschiedeten ihren bisherigen Chef David Hirsch. Den Rahmen hierfür bot am 15. Januar ein Gottesdienst in der Liebfrauenkirche. Zu Beginn des Jahres 2020 hatte Hirsch die Leitung interimsweise übernommen, nachdem der bisherige Amtsleiter Hendrik Fries nach Schneidlingen in die Geschäftsführung der Klus-Stiftung gewechselt war. Nach dem Wechsel von Fries war klar, die anstehenden Veränderungen am besten mit einem Außenstehenden vorantreiben und...

Blickpunkt

Kirche und Qualitätssicherung
Dienstleister in der Krise

Die Kirchen haben in der Corona-Krise viele Chancen – längst nicht überall werden sie genutzt. Eine kritische Betrachtung. Von Benjamin Lassiwe Das Abendmahl gibt es im Gottesdienst schon lange nicht mehr. Und das Singen in der Kirche ist weiter untersagt. Wer in Corona-Zeiten in den Gottesdienst geht, findet vieles, was ihm so noch vor einigen Monaten ganz sicher fremd gewesen wäre: Menschen mit Maske und Abstand, weiträumig verstreut auf den Kirchenbänken sitzend. Scheue, fast ängstliche...

  • 07.01.21
  • 3
  • 1
BlickpunktPremium

Wo wir Gott begegnen

Barmherzigkeit ist viel mehr als eine milde Tat. Wer ein Erbarmen hat mit den Verlorenen und Verlassenen, hat ein starkes Herz, ist ein schöner Mensch. Dafür braucht es Liebe ebenso wie Zorn.  Von Fulbert Steffensky  In der großen Gerichtsrede Jesu im Evangelium des Matthäus (25,31-46) wird die Barmherzigkeit Gottes in Zusammenhang gebracht mit unserer Barmherzigkeit den Verlorenen und Verlassenen unserer Gesellschaft gegenüber. Jesus deckt das Geheimnis Gottes auf. Er deckt auf, wo der...

  • 01.01.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Kirche vor der Haustür

Von Willi Wild  Not macht erfinderisch. Den Teebeutel, die Sprühsahne oder den Kugelschreiber und die Fanta verdanken wir einem Mangel. Diese Ideen sind aus der Not geboren. Sie gehören heute, wie selbstverständlich, in unseren Alltag. Zugegeben, lebensnotwendig sind diese Dinge nicht. Auch Kirche war schon immer ein Hort der Innovation. Die Rechenmaschine, der Blitzableiter oder die Vererbungslehre sind Erfindungen, die unter dem Kirchendach entstanden. Johann Daniel Falk oder Johann Hinrich...

  • 30.12.20
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Thüringer Trachtenjugend veröffentlicht ersten Kirchenkalender
Heimatkunde auf 52 Seiten

Kalender mit wunderschönen Fotos werden in der Regel am Monatsende umgeblättert; das war auch bei den bisherigen Kalendern der Thüringer Trachtenjugend so. Ihr neuer begnügt sich damit nicht mehr. Für das nächste Jahr wartet er mit sage und schreibe 52 Seiten auf. Der Betrachter kann sich also jede Woche über einen neuen und vor allem interessanten Blick auf Thüringer Sehenswürdigkeiten freuen. Von Klaus-Dieter Simmen Dass die Mädchen und Jungen unter Leitung von Dirk Koch, dem...

  • 26.11.20
Eine Welt

Abtreibung:
Urteil in Polen fördert gefährliche Spaltung

Polen ist in Aufruhr. Wegen eines Urteils zur Ausweitung des Abtreibungsverbots sind so viele Menschen auf den Straßen wie seit 1989 nicht mehr. Warum das so ist, erklärt Gerhard Gnauck. Der Journalist und Historiker berichtet für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ aus Osteuropa. Seit Wochen protestieren Menschen gegen das Urteil. Warum? Gnauck: Polens Verfassungsgericht hat den „Abtreibungskompromiss“ von 1993 gekippt, mit dem fast eine ganze Generation aufgewachsen war. Diese gesetzliche...

  • 16.11.20
Aktuelles
Glaube und Heimat Nummer 46/2020 zum 15. November, dem Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres.
Video

Freitags vor 1
Von Partnerschaften und (Un)Glückstagen

[b]Ein wenig Gedudel, ein herzliches lalalalalalala und schon geht sie los, die Erzählung über die kleinen und großen Unglücke, die an einem Tag wie heute passieren können. Die Brille im liegt Abfluss der Badewanne, der Dackel wird kriminell, man selbst wird mal kurz durch die Polizei verhaftet; an einem Freitag, dem 13. ja alles möglich(er als sonst). [/b]Doch woher kommt die Überlieferung vom angeblichen Unglückstag? Forscht man ein wenig nach, stellt man schnell fest, dass ein Freitag, der...

Aktuelles
In seiner Predigt ging Landesbischof Kramer auf die wechselvolle Geschichte der Thüringer Landeskirche ein. | Foto: Paul-Philipp Braun
28 Bilder

100 Jahre Thüringer Landeskirche
Gedenkgottesdienst an die wechselvolle Geschichte

In einem kleineren Rahmen als geplant wurde heute in der Eisenacher Georgenkirche die Gründung der Thüringer Landeskirche vor 100 Jahren  gefeiert.  Wegen der begrenzten Sitzplätze für den Gottesdienst gab es auch eine Übertragung in die Nikolaikirche. Anstelle einer Podiumsdiskussion wurden einzelne Statements zur langjährigen Geschichte der Landeskirche formuliert. Von Beatrix Heinrichs, Mirjam Petermann, Paul-Philipp Braun  und Willi Wild Neben der Kirchengemeinde begrüßte der Superintendent...

Aktuelles

EKD Synode
Bedford-Strohm: Viele Formen von Gemeinschaft drohen zu erodieren

Hannover (red) - Mit dem Bericht des Rates der Evangelischen Kirche In Deutschland (EKD) hat heute Vormittag die EKD-Synode begonnen. Die Jahrestagung wird wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr erstmals rein digital abgehalten. Via Livestream überträgt die EKD die Tagung im Internet. Nicht nur die Form, sondern auch der Inhalt markierten einen Einschnitt, sagte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm zu Beginn seines Berichts. Die evangelische Kirche berät an diesem Wochenende über...

  • 08.11.20
BlickpunktPremium

Leidenschaft für die Gemeinde

Ein Leben im Pfarrhaus: Magdalena Seifert ist in einer Pfarrfamilie aufgewachsen und später selbst Pfarrerin geworden. Seit einem Jahr ist sie im Ruhestand. Im Gespräch mit Willi Wild blickt sie zurück, gibt Einblicke in ihren Alltag als Gemeindepfarrerin und macht sich Gedanken über die Zukunft der Kirche.  Warum sind Sie Pfarrerin geworden? Magdalena Seifert: Ich bin in einem Pfarrhaus in Großenstein im Altenburger Land groß geworden. Die Kirchengemeinde hat auf diese Weise immer eine...

  • 08.11.20
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Wo war ich und wenn ja mit wie vielen?

Ob Schulterpolster oder Schlaghosen - alles kommt irgendwann wieder. Jetzt in der Pandemie erlebt vieles eine Renaissance, was zuvor schon als leicht angestaubt abgestempelt war. Spaziergänge zum Beispiel oder Spieleabende mit der Familie. Was wir gelernt haben bisher: Das Analoge soll im Lockdown ja irgendwie therapeutische Wirkung haben. Klar, dass da das nächste große Ding nicht lange auf sich warten lässt. Im Herbst 2020 ist Tagebuchschreiben en vogue. Na dann! Das Tagebuch hat eine lange...

  • 06.11.20
Aktuelles

Kirchweih- und Orgeljubiläum
Gottesdienst am Sonntag in Bobbau

Im Gottesdienst in der Christuskirche Bobbau am 8. November um 14 Uhr erinnern die Kirchengemeinden der Region an Mulde und Fuhne an die Weihe der Bobbauer Kirche vor 145 Jahren. Die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Dessau der Landeskirche Anhalts. Ebenso steht die Indienstnahme der Orgel von Wilhelm Rühlmann im Jahr 1880, also vor 140 Jahren, im Mittelpunkt. Die nach dem Gottesdienst geplante Orgelführung und Orgelmusik fallen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie leider aus. Die Orgel...

Kirche vor Ort
Mehr als 2000 Große Mausohren leben in Dosdorf.  | Foto: Foto: NABU
2 Bilder

Quartier für Fledermäuse
Mausohren im Kirchturm

Dosdorf (red) - Die St. Otmarkirche in Dosdorf im Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau beherbergt Thüringens größte Wochenstube für Fledermäuse der Gattung Mausohr. Angaben der Stiftung Fledermaus zufolge, liegt die Anzahl der hier lebenden Tiere bei mehr als 2000. Das Große Mausohr ist eine typische Kirchenfledermaus, mit gut 40 Zentimeter Flügelspannweite. Damit zählt sie zu den größten heimischen Fledermausarten. Die Kolonie im knapp 250-Einwohner-Ort Dosdorf ist bereits seit 1984 bekannt und wurde...

  • 05.11.20
Aktuelles

Zahl der Woche
Jeder 3.

Bundesbürger ist für eine Vereinigung der beiden großen Kirchen. Das ergab eine Umfrage von Insa-Consulere. Demnach wünschen sich Katholiken (42 Prozent) eine gemeinsame christliche Kirche öfter als Protestanten (37 Prozent).

  • 25.10.20
  • 1
Kirche vor Ort

Reformationstag
Hallesche Orgel-Wandel-Wander-Tour unter Corona-Bedingungen

Halle (epd). Die 4. Hallesche Orgel-Wandel-Wander-Tour findet am 31. Oktober mit coronabedingten Einschränkungen als Musikfestival statt. Da die Besucherzahl begrenzt werden musste, gibt es kostenfreie Tickets in der halleschen Tourist-Information, wie der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis am Dienstag in Halle mitteilte. Das Festival beginnt am Reformationstag um 15 Uhr. Im Halbstundentakt wechseln sich dann die Orgelspiele ab. Die Besucher können aus 15 Konzertangeboten wählen,...

Kirche vor Ort
Foto: pixabay.com/guvo59
2 Bilder

Nachgefragt
Ausprobieren oder Bestand sichern?

Mitgliederschwund und leere Kassen. Die Kirchen müssen sich etwas einfallen lassen, um den Abwärtstrend zu stoppen. Neue Ideen müssen her, so scheint es. Willi Wild hat darüber mit dem Leiter des Gemeindezernats der EKM, Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, gesprochen. Warum macht sich die Kirche erst jetzt Gedanken, wie sich das Gemeindeleben reformieren lässt? Christian Fuhrmann: Erst jetzt? Davon kann nicht die Rede sein. Am 1. Februar 1960 richtete ein Westberliner Kirchenkreis eine...

  • 11.10.20
Aktuelles

Die Pandemie und die Rolle der Kirche
Bischof "nominiert" Unwort des Jahres

Hannovers Landesbischof Ralf Meister hofft darauf, dass der Begriff "Systemrelevanz" zum "Unwort des Jahres 2020" gekürt wird. "Eine Gesellschaft, die nicht mehr weiß, was geht, rettet sich, in dem sie relativ spontan behauptet, was wichtig ist", kritisierte Meister bei einer Tagung der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am Mittwoch vergangener Woche in Berlin. Systemrelevanz sei eine spontane Figur, um Bedeutung zu suggerieren. Theologen müssten das ablehnen. "Die Kirche ist nicht...

  • 10.10.20
AktuellesPremium

Kirche neu denken
Im Probenraum des Glaubens

"Die Kirche ist immer zu reformieren": Geprägt hat diesen Satz ausnahmsweise nicht Martin Luther. Es war Jodocus van Lodenstein, ein holländischer Theologe, um 1675. Damals wie heute gilt: Wer Erneuerung will, sollte zur Selbstkritik fähig sein.  Von Matthias Ansorg Heute sprechen wir gern von „Kirche neu denken“. Und wir überlegen dabei, wie wir Kirche und Gemeinde so neu gestalten sollen, dass sie für uns selbst und unsere Mitmenschen in der säkularisierten Welt des 21. Jahrhunderts Bedeutung...

  • 10.10.20
Glaube und AlltagPremium

Zeugnis vom Gott des Lebens

Mission wurde von Landeskirchen bisweilen nicht gerne konkret benannt oder sogar abgelehnt. Werbung oder Slogans von Unternehmen bezeugen dagegen ihre Mission ganz offen. Warum auch Kirche klar sagen sollte, wofür sie steht. Von Ravinder Salooja Mission ist ein großes Thema in deutschen Landeskirchen, gleichwohl anders als in den vergangenen Jahrhunderten. Die verfasste Kirche hatte zunächst kein Interesse an der Mission. Darum wurde die europäische Missionsbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts...

  • 08.10.20
Kirche vor Ort

Richtfest beim Kirchenpavillon
Äpfel am"Roten Faden"

Erfurt (red) - Für den ökumenischen Kirchenpavillon auf der Bundesgartenschau (Buga) in Erfurt im kommenden Jahr ist in der vergangenen Woche Richtfest gefeiert worden. Das Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und des katholischen Bistums Erfurt soll Andachten, Veranstaltungen und Begegnungen ermöglichen. Die Bauarbeiten hatten Ende Mai begonnen. Seitdem wird der Siegerbeitrag eines Studentenwettbewerbs der Fachhochschule Erfurt mit dem Titel "Roter Faden"...

  • 08.10.20
AktuellesPremium

In zwei Welten gelebt

Zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit werden private Geschichten aus der Wendezeit im Internet erzählt. Darunter natürlich Geschichten mit kirchlichem Bezug. Damit soll der Grundstock für ein digitales Archiv gelegt werden. Von Christine Xuân Müller Ein Wendekind, das mit Ostrock groß wurde. Ein Kirchenmusiker, der in der DDR nicht Direktor werden durfte, ab 1990 aber als Politiker Karriere machte. Ein Mosambikaner, der als Vertragsarbeiter in den Osten kam und durch die Kirchengemeinde eine...

  • 02.10.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.