Panorama - Eisenach-Gerstungen

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen Eisenach-Gerstungen
AktuellesPremium
Ernte auf dem Todesstreifen: An der Kapelle der Versöhnung in Berlin sind in diesem Jahr rund 300 Kilogramm Roggenkorn eingebracht worden. Der Getreideanbau steht symbolisch für die Überwindung von Angst und Gewalt. Aus dem Korn wird unter anderem ein europäisches «Friedensbrot» gebacken.  | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer
2 Bilder

Erntedank und Deutsche Einheit
Grenzenlos dankbar

Erntedank – Deutsche Einheit – Schöpfungsverantwortung: Ein dankbarer Blick über Grenzen hinweg. Von Kristina Kühnbaum-Schmidt Mit dem Herbst zieht eine besondere Stimmung in unsere Kirchen ein: Felder sind abgeerntet, die Natur geht in neue Ruhe, und wir feiern Erntedank – Dank für die Gaben, die Gott uns durch seine Schöpfung schenkt. In diesem Jahr schauen wir zugleich zurück auf 35 Jahre Deutsche Einheit – das lässt mich aufmerksam sein dafür, wie Deutsche Einheit, Dankbarkeit,...

BlickpunktPremium

Kirchenkreis Salzwedel
Nah, doch unerreichbar

Zicherie-Böckwitz ist eines von zwei Dörfern in Deutschland, bei denen die innerdeutsche Grenze mitten durch den Ort ging. Wie sind Ost und West wieder zusammengewachsen? Eine Dorfbewohnerin erzählt. Von Urs Christian Mundt Wo früher der Todesstreifen verlief, bestimmt heute Dorfidylle das Bild: Zwischen grasenden Pferden und Hofgebäuden schiebt Inge Jakobs ihr Rad über die Straße, die Zicherie und Böckwitz wieder verbindet. „Diese Straße ist nach der Wende wiederentdeckt worden“, erklärt die...

Blickpunkt
Bewogen zu einer Bewerbung bei der Stiftung Christopherushof hatte Bettina Schmidt ein Gesuch in der Kirchenzeitung. | Foto: Foto: Beatrix Heinrichs
4 Bilder

Diakonie
Die Antwort auf einen SOS-Ruf

Wie viele Stunden der Tag für Bettina Schmidt wohl haben müsste? 24 sind zu wenig, so viel steht fest. Die Leiterin des Geschäftsbereichs Eingliederungshilfe bei der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein feierte nun ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Von Beatrix Heinrichs "Lange sitzen und nur darüber reden, was man alles tun könnte, das ist nicht mein Ding", sagt Bettina Schmidt und wippt beschwingt mit dem Fuß, so als wollte sie gleich zur nächsten Aufgabe eilen, die sie auf ihrer To-do-Liste...

Kirche vor OrtPremium
Die "Trollfürsten" feiern ihren fünften Stammesgeburtstag. Betreut wird die Gruppe, die heute zwischen 40 und 50 Kinder zählt, von Pfarrer Werner Meyknecht und der 16-jährigen Leonie (3. v. l.).  | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Gemeinsam den Glauben leben
Mit ganzem Herzen Pfadfinder

Halstuch, Stockbrot, Zeltlager: Beim Pfadfinderstamm in Landsberg im Kirchenkreis Halle-Saalkreis gehen Glaube und Abenteuer Hand in Hand – das begeistert immer mehr Kinder. Von Claudia Crodel Bei bestem Sonnenschein und erstaunlich hohen Temperaturen war am vorletzten Samstag im September das Gelände der Dorfkirche Gollma vor den Toren Landsbergs voller Leben. Nach und nach trafen Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 16 Jahren ein. Einige mit Pfadfinderhemd und -halstuch, andere...

Glaube und AlltagPremium
Pater Josef-Maria Böge und Betriebsleiter Martin Fischer versorgen die Rinder auf dem klostereigenen Biohof. | Foto: André Poppowitsch
6 Bilder

Benediktinerkloster Plankstetten
Leben aus dem Ursprung

Jedes Jahr werden am ersten Wochenende im Oktober Kirchen landauf, landab geschmückt. Erntekronen werden geflochten und aufgehängt, die Gaben des Feldes und des Gartens werden vor den Altar gebracht. Es ist Erntedank und damit der Tag, an dem Gott für seine guten Gaben gedankt wird. Doch es ist auch Gelegenheit, darauf zu schauen, wie die Lebensmittel produziert werden. Ein Kloster geht hier seit über 30 Jahren einen besonderen Weg. Von André Poppowitsch Die Benediktinerabtei Plankstetten liegt...

Glaube und Alltag
Schwester Nicole Grochowina | Foto: epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Glaubensserie (25): Die Auferweckung des Lazarus
Die unerhörteste Tat Jesu

Auf der anderen Seite der Ewigkeit: Jesus holt einen Verstorbenen zurück ins Leben. Was kann uns diese unglaubliche Geschichte – damals wie heute – sagen? Von Schwester Nicole Grochowina Was war wohl das Erste, das Lazarus getan hat, nachdem er von den Toten auferweckt worden war? Vermutlich war er zunächst irritiert, sehr irritiert sogar, schließlich war er tot – vier Tage lang, so erzählt es das Evangelium nach Johannes. Und nun war er ganz plötzlich wieder mitten im Leben – und am Leben....

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Neuer Burghauptmann in Eisenach
Martin Eberle kommt auf die Wartburg

Der Kunsthistoriker Martin Eberle wird neuer Burghauptmann der Wartburg. Wie der Stiftungsrat bei einer Pressekonferenz am Freitagmittag in Eisenach mitteilte, wird der 57-Jährige ab dem 1. September 2025 die Burg in Thüringen leiten. Er folgt damit auf Franziska Nentwig, die am 30. Juni ihr Amt aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hatte. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an den Universitäten München, Bamberg und einem weiteren Standort führte ihn seine Laufbahn über das...

3 Bilder

Kino in der Kirche
Bach - Ein Weihnachtswunder in Eisenach

Jauchzet, frohlocket!So beginnt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Festliche Stimmung breitete sich am Freitagabend auch in der Eisenacher Nikolaikirche aus. Über zweihundert Menschen kamen zum gemeinsamen Filmschauen. Darunter viele Mitglieder von Bachchor und Posaunenchor der Evangelischen Kirchgemeinde Eisenach. Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube + Heimat", ACHAVA Festspiele Thüringen und Thüringische Landeszeitung - TLZ präsentierten den neuen Spielfim "Bach - Ein...

Vielfalt ist göttlich!
Statement der evangelischen Jugend der EKM

Eisenach. Auf dem Landesjugendkonvent vom 6. bis 8. Sept. 2024 wurde von den Delegierten des Landesjugendkonventes folgendes Statement beschlossen: Vielfalt ist göttlich!Die Formationen der Wolken; die Unmengen der Insekten, Tiere und Pflanzen; die unüberschaubare Menge an Farben, die unzähligen Gesichter überall auf der Welt, all das kommt von Gott. Genauso wie unsere Ideen; die Musik; die Sprachen, die Wege, die wir gehen; wie wir leben und lieben. Und auch DU bist ein Teil dieser Vielfalt!...

‚Entjudungsinstitut‘-Ausstellung dauerhaft in Eisenach

Das Lutherhaus Eisenach hat sich entschieden, seine 2019 eröffnete und 2022 erweiterte Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ dauerhaft zu zeigen. Die Präsentation war aufgrund beständiger Nachfrage bereits mehrfach verlängert worden. Das Museum reagiert mit der Entscheidung zur Verstetigung der Ausstellung nicht nur auf vielfache Wünsche der Besucher:innen, sondern ebenso auf das Erstarken völkischer und antisemitischer Tendenzen,...

Premium
Stephan Behr, erfolgreicher Unternehmer und Christ. Der leidenschaftliche Manager kann mit seiner "pastoralen" Art vermitteln und geschäftliche Auseinandersetzungen klären. Der Quarzglas-Hersteller "QSIL" ist unter seiner Führung zum Weltmarktführer geworden. | Foto: Michael Reichel/arifoto.de
4 Bilder

Das Sommerinterview
Neustart nach dem Todesurteil

IT Spezialist: Wer im Internet nach Stephan Behr sucht, hat es schwer. Der Computer-Fachmann ist nahezu unsichtbar im weltweiten Web. Darauf ist er ein bisschen stolz. Willi Wild hat den Unternehmer "in echt" getroffen und mit ihm über Bibel, Business und Bekenntnis gesprochen. Sie kommen aus einem Pfarrhaus, aber Theologie zu studieren war nicht in Ihrem Fokus. Warum? Stephan Behr: Meine Geschwister und ich sind damals in Zeulenroda gehänselt worden. Da hieß es: „Ihr glaubt an Gott? Juri...

Zwiesprache mit dem "Septembertestamtent"
Das „Wartburg-Experiment“

Auf der Wartburg soll 500 Jahre nach der Bibelübersetzung durch Martin Luther (1483–1546) wieder ein Stück Sprach- und Literaturgeschichte geschrieben werden. Mit dem Lyriker Uwe Kolbe startete in der vergangenen Woche das sogenannte Wartburg-Experiment. Jeweils für einen Monat seien neben Kolbe auch die Schriftstellerin Iris Wolff und der Schriftsteller und Philosoph Senthuran Varatharajah zur „Zwiesprache mit der Lutherbibel“ eingeladen, so der Vorstandssprecher der Internationalen Martin...

7500 Andachtszettel für das Erbstromtal
Weihnachtsabend auf dem Gehweg

Lange waren die Gemeindekirchenräte im Erbstromtal (Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen) sich unsicher, was die aktuelle Pandemielage für die diesjährigen Weihnachtsgottesdienste bedeuten würde. Doch schon im Sommer stand fest, dass ein klassischer Kirchengottesdienst mit ächzenden Emporen und großer Nähe der Nächsten aus Infektionsschutzgründen nicht möglich sein werde. Erwägt wurde hingegen ein Krippenspiel unter freiem Himmel; mit eindeutigen Abstands- und Hygienevorschriften. Doch angesichts...

Premium
Bananenkisten und Kirchenbücher: Johannes Röder (v. l.), Margitta Köppe und Christina Neuß vom Landeskirchen-archiv in Eisenach finden in den großen Archivbeständen der Kirchengemeinden immer wieder kleine Schätze.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Neubau für das Landeskirchenarchiv in Eisenach
30 000 Magazinmeter

Das Landeskirchenarchiv Eisenach bekommt zur rechten Zeit einen Erweiterungsbau. Denn das erst 2014 bezogene Gebäude in der Ernst-Thälmann-Straße ist bereits voll. Von Paul-Philipp Braun Große Umzugskartons stehen im Treppenaufgang, obenauf liegen einige alte Kirchenbücher, wer genau hinsieht, findet auch die eine oder andere Bananenkiste. Wieder einmal hat ein örtliches Kirchenarchiv seinen Weg in die Eisenacher Thälmannstraße gefunden, wieder einmal werden historische Dokumente digitalisiert,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen
Der Festsaal im Palas der Warburg mit besonderer Akustik | Foto: Dr. Augustin Studienreisen
2 Bilder

Eisenach
Exklusiv: Tannhäuser auf der Wartburg

Erleben Sie am 5. Oktober, 18.30 Uhr, Richard Wagners „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg“ am „Originalschauplatz“. Den „Tannhäuser“ gibt es weltweit – aber nur einen „historischen“ Ort, die Wartburg bei Eisenach. Seien Sie bei dieser faszinierenden Aufführung im Festsaal des Palas der Wartburg mit einmaliger Akustik und in der besonderen Atmosphäre dabei. Die Legende vom Sängerkrieg am kunstsinnigen Hof des Thüringer Landgrafen Hermann I. basiert auf einer Sammlung...

Ausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘
Lutherhaus Eisenach verlängert erfolgreiche Sonderausstellung

Die Stiftung Lutherhaus Eisenach verlängert ihre aktuelle Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ bis Ende 2024. Die kritische Schau über ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte wurde seit ihrer Eröffnung – trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – inzwischen von über 24.000 Gästen besucht. Die gleichnamige Begleitpublikation zur Ausstellung erlebte zugleich eine so hohe Nachfrage, dass sie inzwischen in dritter Auflage...

Pogromgedenken am 09. November
Kostenfreier Eintritt in die Sonderausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘

Der Eintritt in die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ im Lutherhaus Eisenach ist am Donnerstag, 09. November 2023, kostenfrei. Von 10 bis 17 Uhr kann die Sonderausstellung in dem Eisenacher Museum besucht werden. Zur Sonderausstellung: Im Mai 1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen in Eisenach das berüchtigte „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“. Wie und warum...

Ausstellungen
Mehr Strahlkraft für Elisabeth von Thüringen

Eisenach (epd) - Nach mehrmonatiger Umbaupause eröffnet am Mittwoch die neugestaltete Ausstellung in der Eisenacher Predigerkirche. Vor allem die Sammlung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schnitzplastik werde mehr Strahlkraft bekommen, sagte Oberbürgermeisterin Katja Wolf (Linke) am Freitag vor Ort. Von den mehr als 200 Objekten der Sammlung sind demnach künftig 67 Exponate zu sehen. Die Predigerkirche bleibe auch nach Wiedereröffnung ein Teil des Thüringer Museums Eisenach, sagte Wolf....

Sommerferien-Programm (14. bis 18. Juli)
Von Eisenach ins Weltall

Sommerferien, sechs Wochen frei und nichts los? Von wegen! In der Jugendbildungsstätte Junker Jörg werden spannende Rätsel gelöst, Bücher gebastelt, Minecraft gespielt, Smartphones durchleuchtet und sogar Raketen gebaut. Melde dich an und sei dabei, wenn wir von Eisenach aus die Welt erkunden und bis ins Weltall fliegen. Es können auch einzelne Programmtage besucht werden. Montag, 14.07.2025 Eine Eisenacher Detektivgeschichte Wer knackt die Rätsel um die sagenumwobene Geschichte des Junker Jörg...

Kostenfreier Eintritt in die Ausstellung zum ‚Entjudungsinstitut‘

Zum Gedenken an die Pogromnacht des 9. November 1938 ist der Eintritt in die Ausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ im Lutherhaus Eisenach am Samstag, dem 09. November 2024, kostenfrei. Die Sonderausstellung kann von 10 bis 17 Uhr im Eisenacher Museum besucht werden. Zur Sonderausstellung: Im Mai 1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen in Eisenach das berüchtigte „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das...

Reformationstag
Familientag im Lutherhaus

Am Reformationstag lädt das Lutherhaus Eisenach zu einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene ein: Das Eisenacher Museum bietet am 31. Oktober von 10 bis 17 Uhr zahlreiche Kreativangebote, Sonderführungen und Überraschungen für die ganze Familie. Attraktive Kreativworkshops und familienfreundliche Preise „Viele Kinder feiern am 31. Oktober Halloween, freuen sich auf Süßigkeiten und gruselige Verkleidungen. Doch eigentlich erinnert dieser Tag an die Reformation, die Martin Luther einst...

6 Bilder

Gregorianikwoche
Epiphaniaswoche 2025 im Kloster Heiligkreuztal

In der ersten Januarwoche 2025 (vom 2.-6.1.2025) führt die Kirchliche Arbeit Alpirsbach wieder ihre traditionelle Epiphanias-Woche durch. Sie dient den Teilnehmenden als eine willkommene Art, das alte Jahr mit seinen Ereignissen zu entlassen und sich auf das neue einzustellen. Den räumlichen Rahmen dafür bietet das Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen, in dem man durchaus vom Alltag Abstand gewinnen kann. Dies ist der passende Raum für den klassischen benediktinischen Tagesrhythmus, der von...

Bastelworkshop: Faltsterne und Geschenkanhänger
Kreativ-Werkstatt zum ersten Advent im Lutherhaus Eisenach

Zum ersten Advent lädt das Lutherhaus Eisenach zu einem gemütlichen Kreativnachmittag ein: Kinder, Jugendliche und Erwachsene können in Luthers Werkstatt stimmungsvolle Sterne aus Papier falten und weihnachtliche Geschenkanhänger basteln. Luthers Werkstatt ist am Sonntag, 27. November 2022, von 13 bis 17 Uhr geöffnet, eine Vo-ranmeldung im Lutherhaus selbst ist nicht erforderlich. Pro Teilnehmer:in wird um eine Materialpauschale von drei Euro gebeten. Der letzte Einlass ist um 16:30 Uhr...

Das schönste Wort der Welt

Ostern schafft neue Realitäten. Was das für die Menschheit konkret bedeutet, macht auf besondere Weise ein kleines Wort deutlich. Von Michael Trowitzsch Manchmal denke ich, das ist das schönste Wort der Welt. Das kleine, unscheinbare Wörtchen „auch“. Kein Hauptwort, kein Verb, nicht einmal ein anschauliches Adjektiv. Ich nehme einmal an, es gibt das Wort in allen Sprachen der Welt. Etwas wird zusammengeschlossen mit dem Wort „auch“. Unendlich viele Möglichkeiten gibt es dabei. Oder – es kann...

Erfahrung
1189 Kapitel in 365 Tagen

So mancher hatte wohl schon den Anspruch, die Bibel wenigstens einmal komplett zu lesen: als motivierter Teenager oder sinnsuchender Mittzwanziger; für die Zeit, wenn die Kinder aus dem Haus sind oder als Projekt zum Eintritt in den Ruhestand. Manche haben es geschafft, manche sogar mehr als einmal. Gelegenheiten gibt es viele, es bleibt aber die Frage nach dem Konzept. Eine halbe Stunde pro Tag, je nachdem wie weit man kommt; von vorn nach hinten, jeden Tag ein Kapitel oder täglich ein Kapitel...

Sünde
Ein überkommener Begriff?

Sünde scheint der Inbegriff des Weltfremden zu sein, des Gestrigen. Ein Begriff, der für manche überhaupt nur noch innerhalb kirchlicher Logik funktioniert. Eine Spurensuche. Von Alexander Brandl Offen gestanden: Dafür, dass die Sünde in unserem christlichen Denken und Reden so viel Raum einnimmt, scheint wenig Klarheit darüber zu herrschen, worum es sich dabei überhaupt handelt. Vielleicht hilft ein kurzer Blick in die Theologiegeschichte. Der wahrscheinlich prägendste Denker zu dem Thema war...

5 Bilder

Crowdfunding
Zweites Schulgebäude für Suubi

Der 2018 gegründete gemeinnützige Balilwana e.V. kooperiert eng mit Suubi Community Development Organisation in Kakindu, einem Dorf in Uganda. Die Gemeinschaft von Suubi ist ein Bildungsprojekt für Menschen jeden Alters in Kakindu. Balilwana avisiert in Deutschland Unterstützer und Schulpatenschaften und Suubi setzt die Spenden und Patenschaften vereinbarungsgemäß in Uganda um. Hierzu steht Balilwana im ständigen Austausch mit Suubi. Kakindu liegt in einer ländlichen Region, die von...

Blickwechsel
«Es gibt kein Wort für diesen Schmerz»

Die gebürtige Somalierin Fadumo Korn weiß um die Wirkung ihrer Worte, wenn sie ihre eigene Beschneidung schildert. Korn ist Vorsitzende des Vereins «Nala – Bildung statt Beschneidung». Sie überreichte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) Ende Juni eine Petition mit 125 000 Unterschriften zur Bekämpfung der genitalen Verstümmelung. Die Zahl der Frauen in Deutschland, deren Genitalien verstümmelt wurden, ist in den vergangenen drei Jahren auf knapp 68 000 gestiegen, 2017 ging man noch...

Europa
Militärdienst schwer zu verweigern

Bonn (epd) – Kriegsdienstverweigerer sind nach wie vor Diskriminierungen ausgesetzt. Kritisch sei die Lage in der Türkei, wo sie verfolgt würden, hieß es im Jahresbericht des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung (EBCO). Seit mehr als 14 Jahren missachte das Land ein Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes, wonach das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen gesetzlich zu regeln sei. Für Menschen, die den Militärdienst verweigern wollten, habe sich...

Aus aller Welt
Jerusalem: Joachim Lenz wird neuer Propst

Hannover (epd/red) – Der rheinische Pfarrer Joachim Lenz wird zum 1. August neuer Propst in Jerusalem. Er war nach seiner ersten Pfarrstelle in Enkirch für den Deutschen Evangelischen Kirchentag tätig, bevor er von 2015 bis 2019 Theologischer Vorstand und Direktor der Berliner Stadtmission war. Seine Aufgaben umfassen neben der pastoralen Versorgung der evangelischen Gemeinden Deutscher Sprache in Israel und Palästina auch die Leitung der Stiftungseinrichtungen der EKD in Jerusalem sowie die...

Thüringer Bach Collegium spielt Matthäus-Passion
Thüringer Bachwochen

Sonntag, 13. April 2025 17 Uhr Thüringer Bachwochen Georgenkirche Eisenach Johann Sebastian Bach - Matthäus-Passion BWV 244 Solisten & Kurrende Bachchor Eisenach Singakademie Potsdam Thüringer Bach Collegium Christian Stötzner – Leitung Tickets: 6 € | 8 € | 13 € | 18 € | 24 € | 30 € https://www.thueringer-bachwochen.de/veranstaltungen/2025/v15-bachchor-eisenach/

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 4. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Erstmalig veranstaltet das Thüringer Bach Collegium mit dem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. die Schlossfestspiele Wilhelmstal bei Eisenach. Zudem hat das, in einem wunderschönen Park gelegene Schloss den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist. Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 3. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium lädt zum Festival

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Erstmalig veranstaltet das Thüringer Bach Collegium mit dem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. die Schlossfestspiele Wilhelmstal bei Eisenach. Zudem hat das, in einem wunderschönen Park gelegene Schloss den ältesten freistehenden Konzertsaal Europas, welcher zugleich der einzige erhaltene Uraufführungsort von weltlichen Werken Georg Philipp Telemanns ist. Telemann prägte zwischen 1708 und 1729 das...

1. Schlossfestspiele Wihelmsthal - 2. Mai 2025
Thüringer Bach Collegium

Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 04. Mai 2025 Schlossfestspiele Wilhelmsthal Eisenach Freitag, 2. Mai 2025 13.00 Uhr | Telemannsaal Schlossführung: Ein Blick hinter die Kulissen – das Baugeschehen im Schloss: Philipp Brand und Silvia Wagner, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 14.00 bis 18.00 Uhr | Kunstzelt Künstlerische Angebote ab 4 Jahren – Kunstverein Eisenach e.V. 15.00 Uhr | Saal im Corps de Logis | 5 € Vortrag: Wilhelmsthal – eine ungewöhnliche Sommerresidenz und »unantastbares...

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.