• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • MagdeburgMagdeburgMagdeburg
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Angela Stoye aus Magdeburg

Registriert seit dem 3. Mai 2019
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
Eine/r folgt diesem Profil
  • 75 Beiträge
  • 1 Schnappschuss
  • 15 Veranstaltungen

Reklame

Beiträge von Angela Stoye

Kirche vor OrtPremium
Menschen, die aufgrund ihrer Familiengeschichte mit Schlesien verbunden sind oder sich dafür interessieren, versammelten sich letztmalig zu einem Gottesdienst in der Zerbster Trinitatiskirche. | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Gemeinschaft Evangelischer Schlesier
Die Heimat im Herzen

Menschen aus Schlesien fanden nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen Regionen Deutschlands eine neue Heimat. Lange blieben ihnen nur Erinnerungen. Von Angela Stoye Am 12. Oktober ist in Zerbst eine Ära zu Ende gegangen. Zum letzten Mal nach 33 Jahren hatte die Gemeinschaft Evangelischer Schlesier in Anhalt zu einem Gottesdienst mit anschließender Zusammenkunft eingeladen. Pfarrer Heinz Lischke hatte die Gemeinschaft am Reformationstag 1992, als er gerade Ruheständler geworden war, gegründet....

  • 22.10.25
  • Angela Stoye
AktuellesPremium
Der Dom in Halle | Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt/Christoph Jahn

Reformiert in Luthers Land

Reformierter Kirchenkreis: Er ist ein Unikat in der mitteldeutschen Landeskirche. Seine Gemeinden liegen verstreut im Kirchengebiet, sind aber vereint durch die Konfession. Warum es ihn seit Langem gibt und wie es ihm heute geht. Von Angela Stoye Jutta Noetzels Kirchenkreis ist ein besonderes Gebilde: Seine Gemeinden sind in Aschersleben, Burg, Halberstadt, Halle und Magdeburg angesiedelt und damit auf dem Gebiet von fünf Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)....

  • 08.10.25
  • Angela Stoye
Aktuelles
Seit 2023 erinnern in Magdeburg zwei Stelen aus Glas an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Zentraler Ort der Proteste war die Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei, heute das Dienstgebäude des Ministeriums für Innneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt.  | Foto: Angela Stoye

1989 und die Folgen
Historiker Kowalczuk zur gefährdeten Demokratie

„Ich möchte meinen Vortrag euch widmen“, sagte Ilko-Sascha Kowalczuk, sich an die Kinder des Jungen Ökumenischen Chores wendend. Der renommierte Historiker hielt am 17. Juni 2025 in Magdeburg den Vortrag beim traditionellen Ökumenischen Empfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt für Landtag und Landesregierung. Von Angela Stoye „Freiheit und Demokratie“, fuhr er fort, seien „in unserer Gegenwart so bedroht wie lange nicht“. „Demokratie und Freiheit sind keine Gottesgeschenke, sondern...

  • Magdeburg
  • 20.06.25
  • Angela Stoye
FeuilletonPremium
Tempel aus dem antiken Rom dienten dem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff für die 1790 vollendete Synagoge.  | Foto: Angela Stoye

Erinnerung an die Jüdische Gemeinde in Wörlitz
Toleranz mit Franz

Zeugen aus Stein sind eine Art der Überlieferung. Wichtig sind auch Menschen, die von dem erzählen, wovon die Steine schweigen. Von Angela Stoye Wozu Beate Schröter den dicken Ordner unter ihrem Arm benötigt, wird erst nach und nach klar. Denn die ehrenamtliche Führerin auf dem Toleranzweg durch Wörlitz hat zum jüdischen Leben in ihrer Stadt alles im Kopf: den Anfang nach dem 30-jährigen Krieg, das Ende der Gemeinde um 1900, die Art des Zusammenlebens, Namen und Zahlen. Den Ordner braucht die...

  • 06.06.25
  • Angela Stoye
Aktuelles
Dem Vortrag Friedrich Kramers (2. v. r.) schloss sich eine lebhafte Diskussion an. Pfarrerin Susanne Büttner (Mitte mit Mikro) fordert der Reihe nach auf.  | Foto: Angela Stoye
4 Bilder

Aus dem Friedenszentrum
Für gerechten Frieden eintreten

Hannover am Morgen des 2. Mai. Wiederum zieht es zahlreiche Besucher ins Ökumenische Friedenszentrum nahe dem Steintor. Diesmal wollen sie die Bibelarbeit und den Vortrag von Friedrich Kramer hören. Und wie schon gestern, als Margot Käßmann die ersten beiden Programmmpunkte übernommen hatte, sichert rechtzeitiges Erscheinen nicht nur die besten Plätze im Saal des Veranstaltungszentrums „Rotation“, sondern überhaupt welche. Von Angela Stoye Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der EKD, kommt...

  • 02.05.25
  • Angela Stoye
Aktuelles
Wandschmuck am Friedenszentrum: Wann können Menschen Schwerter zu Pflugscharen und Spieße zu Sicheln machen?  | Foto: Angela Stoye

Friedenssynode
Ruf aus Hannover: „Friedensfähig werden!“

Hannover am 1. Mai. Das Ziel ist erreicht. Die unabhängige Friedenssynode beim Ökumenischen Friedenszentrum hat einen „Friedensruf von Christinnen und Christen“ verabschiedet. Er richtet sich an alle Menschen in Kirche, Politik und Gesellschaft. Die Hauptforderung lautet, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges müsse man „Friedensfähig werden!“ Stattdessen sei erneut von „Kriegstüchtigkeit“ die Rede. Die aktuellen Kriege seien eine Mahnung zur Umkehr. Von Angela Stoye Der Verabschiedung...

  • 01.05.25
  • Angela Stoye
Aktuelles
Das Plakat zeigt, worauf es ankommt.  | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Friedenssynode
Hannover: Pazifistische Stimmen stärken

Hannover am Vormittag. Eine Ökumenische Friedenssynode tagt im Stadtzentrum. Ein „Christlicher Friedensruf Hannover 2025“ soll am Nachmittag verabschiedet werden. Initiiert hat ihn eine bundesweite, gleichnamige Initiative. Von Angela Stoye Dem Aufruf „Kommet zuhauf!“ sind so viele Menschen gefolgt, dass der Platz im Saal nicht reicht und etliche auf einen zweiten mit Videoübertragung ausweichen müssen. Sie werden in den nächsten Stunden ihre Gedanken über das Papier austauschen. Es umfasst...

  • 01.05.25
  • Angela Stoye
BlickpunktPremium
Zwei Theologen, ein Anliegen: Die Martin-Niemöller-Stiftung und der Dietrich-Bonhoeffer-Verein haben sich im vergangenen Jahr zusammengeschlossen. Renate Höppner (Mitte) ist Beisitzerin im Vorstand des neu gegründeten Vereins, der sich zur Gründungstagung im Hotel "Haus Hainstein" in Eisenach traf.  | Foto: Niemöller-Stiftung/Bonhoeffer-Verein

Interview
Friedensfähig statt kriegstüchtig

Dietrich Bonhoeffer und Martin Niemöller sind Vorbilder bis heute. Zu denen, die sich in ihrem Namen für den Frieden engagieren, gehört Renate Höppner. Warum die Magdeburger Pfarrerin im (Un-)Ruhestand dies tut und wie lange schon – darüber sprach Angela Stoye mit ihr. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) forderte seit Herbst 2023 wiederholt, dass Deutschland „kriegstüchtig“ werden müsse. Wie ging es Ihnen, als Sie das zum ersten Mal hörten? Wie geht es Ihnen heute damit? Renate...

  • 03.04.25
  • 1
  • Angela Stoye
Kirche vor Ort
Ausschnitt aus Tübkes Monumentalgemälde zum Bauernkrieg  | Foto: epd-bild/Panorama Museum

Tagung
Rebellische Bauern – alles Ketzer?

Ein eher selten beachtetes Phänomen steht im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung im Vorfeld des Bauernkriegsgedenkens 2025: die „Verketzerung“ von Thomas Müntzer und anderen Vertretern der „radikalen Reformation“ durch die etablierten Wittenberger Reformatoren. Von Angela Stoye Die Tagung vom 24. bis 26. Oktober im Historischen Rathaus in Stolberg im Harz trägt den Titel „Verketzerungsprozesse in Mitteldeutschland im Spätmittel-alter und 16. Jahrhundert“. Ausrichter sind die Historische...

  • 18.09.24
  • 1
  • Angela Stoye
Kirche vor OrtPremium
Einst mächtige Stadt: Der Dom, bis ins 16. Jahrhundert Sitz des Erzbischofs, und im Hintergrund ganz rechts die Johanniskirche als älteste Pfarrkirche Magdeburgs prägen bis heute die Silhouette.  | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

500 Jahre Reformation in Magdeburg
Aufrührerischer Geist

Martin Luther: Er kam, predigte und siegte, heißt es. Was rund um den 26. Juni 1524 in Magdeburg geschah, war Thema einer Tagung. Was Quellen dazu preisgeben – und was nicht. Von Angela Stoye Der Magdeburger Reformation wurde bisher die gebührende Aufmerksamkeit versagt. Das wollen wir ändern“, unterstreicht Thomas Kaufmann. Dem Göttinger Kirchenhistoriker kam die Aufgabe zu, mit seinem Vortrag in das Thema „Großstadt und Reformation“ einzuführen. Er stellte klar, dass es schon vor Martin...

  • 05.07.24
  • Angela Stoye
Kirche vor OrtPremium
Herzlich willkommen: Durch das Torhaus der Burg Ummendorf geht es in die Museumsräume und in den Kräutergarten.  | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Wiedereröffnung
Heimatmuseum modern

Besucher dürfen wieder hinein – in das Börde-Museum in Ummendorf. Die Räume in der mittel-alterlichen Burg laden zum Entdecken einer faszinierenden Landschaft und ihrer Geschichte ein. Von Angela Stoye Der erste Museumsraum im Obergeschoss zeigt die Basis dessen, auf das sich alles weitere gründet. An einer Wand ist ein Bodenprofil befestigt. Der Löß, fruchtbarer Boden der Magdeburger Börde, der ihren Bewohnern Wohlstand brachte, ist in tiefen Schichten fast gelb, wird nach oben hin immer...

  • 13.06.24
  • Angela Stoye
Kirche vor Ort
Festlicher Schluss: Mit einem Gottesdienst in der Bernburger Marienkirche endete das Landesposaunenfest.  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Landesposaunenfest Anhalts
Bernburg: Achtzig Bläser, ein Klang

Spontan bilden sie in der Bernburger Marienkirche einen Bläserchor: Frauen und Männer mit Trompeten und Posaunen in den Händen, ein Horn und zwei Tubas sind auch darunter. Dana Moriben gibt den Einsatz und dann spielen sie bekannte Melodien: Gospels wie „O happy day“ oder „When the saints go marching in“ sind ebenso darunter wie der muntere „Tiger Rag“ oder Reinhard Meys melancholisches Lied „Über den Wolken“ und der Choral „Ich lobe meinen Gott“ – Kurzum: vieles, was „Das Ständchenheft“ für...

  • Bernburg
  • 03.06.24
  • Angela Stoye
Kirche vor Ort
Damaris Maas stammt aus Köthen und ist als Gemeindepädagogin nun wieder dorthin zurückgekehrt.
 | Foto: privat

Großpaschleben
Gottesdienst für neue Gemeindepädagogin

Gemeindepädagogin Damaris Maas wird am Pfingstmontag (20. Mai, 11 Uhr) im Gottesdienst an der anhaltischen Jugendkirche in Großpaschleben in ihren neuen Tätigkeitsbereich eingeführt. Die 41-Jährige übernimmt damit die gemeindepädagogische Arbeit für den Verbund Stadt Köthen, der einige Monate vakant war. „Für mich ist es wie eine Rückkehr zu den Wurzeln“, sagt die gebürtige Köthenerin, die sich besonders auf die Arbeit mit den Kindern und Familien in der Stadt freut. Damaris Maas schloss an...

  • Köthen
  • 17.05.24
  • Angela Stoye
Kirche vor OrtPremium
Fünf Jahre nach der Gründung: Adventfeier 1929 der Frauenhilfe im Dessauer Jakobus-Gemeindesaal. Käthe Pfennigsdorf vermerkte auf der Rückseite über ihre Eltern Oskar und Margarete: „Mutter hält die Ansprache und leitet die große Frauenhilfe, die sie mit Vater aus kleinsten Anfängen aufgebaut hat.“  | Foto: Archiv der Landeskirche Anhalts

100 Jahre Frauenhilfe
Nicht klagen, eingreifen

In Anhalt gründeten Frauen im Juni 1924 einen Landesverband. Kirchliche Frauengruppen, die Notleidenden halfen, gab es zu diesem Zeitpunkt in den Gemeinden schon einige. Die Bewegung wuchs schnell. Von Angela Stoye Margarete Pfennigsdorf hat sorgfältig alles aufgeschrieben. Ihr „Tagebuch für Aufzeichnungen betreffend den am 13. Juni 1924 im Evang. Missionshaus zu Dessau gegründeten Ev. Landesverband der Anhaltischen Frauenhilfen mit 55 Vereinen und 5000 Mitgliedern“ ist erhalten geblieben....

  • 07.05.24
  • Angela Stoye
Aktuelles
Erinnerungsfoto im Freien: Rund 70 Mädchen und Jungen nahmen am Konfirmandentag in Großpaschleben bei Köthen teil.  | Foto: Julia Arndt
2 Bilder

Konfirmandentag Anhalts
Helden gesucht und Halleluja gesungen

Wer will? Uwe Kretschmann hat kaum gefragt, da meldet sich ein Freiwilliger. Zügig legt der Erlebnispädagoge und Hochseiltrainer dem Jugendlichen ein Geschirr an, befestigt mittels Haken ein langes Seil daran und los geht es. Andere Jugendliche ziehen ihn hoch zum Glöckchen, dass ebenso wie der Seilzug am starken Ast einer uralten Eiche befestigt ist. Hat der Jugendliche es an geschlagen, lassen sie ihn vorsichtig wieder hinab, bis die Füße den Boden berühren. Dann beginnt das Spiel von vorn....

  • Köthen
  • 06.05.24
  • Angela Stoye
Kirche vor OrtPremium
Noch einmal die gewohnten Handgriffe: Was wird ihm seine Gemeinde für Lieder singen? Pfarrer Horst Leischner in der Jakobskirche, wo er am 9. Mai verabschiedet wird.  | Foto: Heiko Rebsch

Porträt
Eine Lebensaufgabe

Horst Leischner: Der Pfarrer von St. Jakob geht – aber nicht allzu weit weg. Ein Abschied von Köthen ist der Ausstieg aus dem Berufsleben für den Seelsorger nicht. Von Angela Stoye Gerne wollte ich Klinikseelsorger werden“, blickt Horst Leischner auf die Zeit vor 17 Jahren zurück. „Aber das habe ich leider nicht verwirklichen können.“ Darauf hingearbeitet hatte der Pfarrer allerdings schon: mit einer Ausbildung in Klinischer Seelsorge und einer weiteren zum Systemischen Berater. Aber seine...

  • 02.05.24
  • Angela Stoye
Aktuelles
Alte Kirche, junge Leute: Die Dorfkirche in Großpaschleben wurde in den vergangenen Jahren zum Treffpunkt für Jugendliche aus Anhalt umgebaut.
 | Foto: Landeskirche Anhalts/Johannes Killyen

Konfirmandentag
Anhalt: Jugendliche treffen sich in Großpaschleben

In Großpaschleben bei Köthen werden am Sonnabend Heldinnen und Helden gesucht. Anlass ist der Konfirmandentag der Landeskirche Anhalts, zu dem sich am 4. Mai von 9 bis 16 Uhr rund 90 Jugendliche in der Jugendkirche „Plus+Punkt“, der ehemaligen Dorfkirche, treffen. Die Jungen und Mädchen im Alter von 13 und 14 Jahren kommen aus den anhaltischen Kirchenkreisen Ballenstedt, Bernburg, Köthen und Dessau. Sie feiern unter dem diesjährigen Motto „Helden gesucht“ gemeinsame Andachten und tauschen sich...

  • Köthen
  • 02.05.24
  • Angela Stoye
FeuilletonPremium
Traumhaft schön: Die Landschaft Ostpreußens, hier die Ostsee an der Kurischen Nehrung, war von Kindheit an für Helmut Hildebrandt und später seine Frau Erna eine Kraftquelle.  | Foto: Foto: Vladislav - stock.adobe.com
4 Bilder

Annette Hildebrandt
Im Meer der Erinnerungen

Mit „An des Haffes anderm Strand“ hat Annette Hildebrandt eine ergreifende Familiengeschichte geschrieben. Sie spielt hauptsächlich in Ostpreußen und endet mit den Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Mit der Autorin sprach Angela Stoye über den biografischen Roman und ein aufgedecktes Familiengeheimnis. Was hat Sie bewogen, aus einigen Jahrzehnten Ihrer Familiengeschichte ein Buch nach wahren Begebenheiten zu machen? Annette Hildebrandt: Zuerst wollte ich einen Roman schreiben, der im heutigen...

  • 27.09.23
  • Angela Stoye
Aktuelles
Kaiser Ottos Grab im Magdeburger Dom: Für jedes seiner sechs Lebensjahrzehnte leuchtet eine Kerze.  | Foto: Angela Stoye

Otto der Große
Magdeburger Dom: Gedenken zum 1050. Todestag des Kaisers

Am Grab Kaiser Otto I. im Magdeburger Dom wurde am 7. Mai an seinen Tod vor 1050 Jahren in Memleben erinnert. Mit dem Psalmvers „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?“ stellte Domprediger Jörg Uhle-Wettler den Menschen Otto in den Mittelpunkt. „aeben eines jeden Menschen wird anders wahrgenommen“, so der Domprediger, „es ist aber immer derselbe Mensch.“ Seine geliebte Ehefrau Editha oder seine zweite Gemahlin Adelheid dürften Otto...

  • Magdeburg
  • 07.05.23
  • 1
  • Angela Stoye
Kirche vor Ort

Die Opfer endlich entschädigen
Ein Verstoß gegen die Menschenwürde

Die sachsen-anhaltische Beauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, hat ihre Forderung bekräftigt, Opfer von Zwangsaussiedlungen vor 70 Jahren an der innerdeutschen Grenze finanziell zu entschädigen. Von Angela Stoye „Zwangsaussiedlungen verstießen gegen die Menschenwürde“, so Neumann-Becker in einem Vortrag, den ihre Referentin am 18. Juni bei einer Tagung zu „Zwangsaussiedlungen in der DDR“ im altmärkischen Diesdorf vortrug. „Oftmals verursachten die...

  • 25.06.22
  • Angela Stoye
Kirche vor OrtPremium
Historische Mischung: Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart empfingen am Sonntag am Rathaus Martin Luther (alias Bernhard Naumann, r.). Oberbürgermeister Andreas Dittmann als Ratsherr begrüßte ihn. | Foto: Angela Stoye

Erlebte Geschichte
Als Luther nach Anhalt kam

Geschichte: Mit Predigten Martin Luthers vor 500 Jahren begann in Zerbst die Reformation. Stadt und Kirchengemeinden feierten das Jubiläum, gewürzt mit Humor. Von Angela Stoye Die beiden Herren am oberen Ende der Tafel übergießen einander mit Häme. Der in der Kutte wirft dem anderen seinen Bierkonsum vor, der im schwarzen Talar kontert, der Kuttenträger tränke das vergiftete Wasser des Papstes. Der Mönch wiederum höhnt, sein Gegenüber dürfe nur das Maul auftun, wenn er weg von Zuhause und...

  • 23.06.22
  • Angela Stoye
Eine WeltPremium
Um den Frieden ringen: Vertreter der Partnerkirchen der EKM und des Leipziger Missionswerkes aus Belarus, England, Finnland, Indien, Schweden, Polen, der Slowakei, Tansania und den USA im Mai in Wittenberg | Foto: LKÖZ
2 Bilder

Weltweite Ökumene
Gefragt: Ostdeutsche Perspektive

Partnerschaftsarbeit und Ökumenisches Lernen sind die Arbeitsschwerpunkte von Judith Königsdörfer. Sie vertritt die EKD im Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Im Vorfeld der Vollversammlung in drei Monaten sprach Angela Stoye mit ihr. Anfang Mai begleiteten Sie in Wittenberg die internationale Friedenskonsultation des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums (LKÖZ). Worum ging es? Judith Königsdörfer: Der Krieg in der Ukraine war ein omnipräsentes Thema – bezüglich der Rolle der...

  • 26.05.22
  • Angela Stoye
Aktuelles
Etwa 100 Menschen zogen an Karsamstag im Anschluss an einen Friedensgottesdienst in der niedersächsischen Ortschaft Unterlüss zum Werk des Rüstungskonzerns Rheinmetall und hielten dort eine Kundgebung ab. Sie forderten ein sofortiges Ende des Krieges in der Ukraine und ein Ende von deutschen Waffenlieferungen in alle Welt. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Positionen nicht infrage stellen
Aufrüstung ist falsches Zeichen

Vertreter der kirchlichen Friedensbewegung haben mit Blick auf den Krieg in der Ukraine appelliert, die mühsam erkämpften friedensethischen Positionen in den Kirchen und in der Zivilgesellschaft nicht infrage zu stellen. Von Angela Stoye Wer jetzt von einer „Zeitenwende“ spreche“, stelle infrage, dass „unsere Entspannungspolitik sinnvoll war“, heißt es in einem vorige Woche veröffentlichten Papier. Unterzeichner sind neben der Pfarrerin und früheren Ausländerbeauftragten des Landes Brandenburg...

  • 24.03.22
  • 1
  • Angela Stoye
Aktuelles
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Dessau, Alexander Wassermann (vorn), und Ministerpräsident Reiner Haseloff schlagen die letzten Nägel ein. 

 | Foto: Lutz Sebastian
2 Bilder

Judentum
Richtfest für neue Synagoge in Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau (epd) - Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), hat die Bedeutung jüdischer Kultur und jüdischen Lebens für die Region betont. Beim Richtfest an der neuen Synagoge der Jüdischen Gemeinde im Dessauer Stadtzentrum sagte er am 21. Februar, der Bau werde „Geschichte nicht ungeschehen machen“. Die neue Synagoge mache aber deutlich, dass daraus gelernt worden sei: „Das Bekenntnis zu unserer Geschichte und zu der aus ihr erwachsenden Pflicht zur Menschlichkeit...

  • Dessau
  • 21.02.22
  • Angela Stoye
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Top-Themen von Angela Stoye

Stoye Frieden Anhalt Magdeburg

Meistgelesene Beiträge

Aktuelles
Nach ihrer Predigt auf der Kanzel im Magdeburger Dom schließt Ilse Junkermann die Tür.  | Foto: Angela Stoye

Magdeburg: Nach zehn Jahren wurde Landesbischöfin Ilse Junkermann entpflichtet
Abschied aus einem "Erprobungsraum"

Blickpunkt
Günther Hoff bei einer Chorprobe | Foto: Universitätschor Magdeburg

Nachruf auf KMD Günther Hoff
Ein leidenschaftlicher Musiker

Aktuelles
Der Archäologe Michael Krecher vor dem Schichtprofil. Über dem natürlichen Lössboden zeigen sich Reste von Siedlungsgruben und Holzkohlstreifen.  | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Neue Einsichten – Grabungen in den Ökumenischen Höfen Magdeburg
Was von Frose übrigblieb

FeuilletonPremium
Traumhaft schön: Die Landschaft Ostpreußens, hier die Ostsee an der Kurischen Nehrung, war von Kindheit an für Helmut Hildebrandt und später seine Frau Erna eine Kraftquelle.  | Foto: Foto: Vladislav - stock.adobe.com
4 Bilder

Annette Hildebrandt
Im Meer der Erinnerungen

Aktuelles
Das stationäre Hospiz in Dessau-Roßlau. Die Anhaltische Hospiz- und Palliativgesellschaft hält auch ambulante Angebote vor.  | Foto: Thomas Altmann

Anhalt-Hospiz erweitert sein Angebot
Begleitet von der „Lila Wolke“

FeuilletonPremium
Das Cover zeigt Helena von Madruzzo, Ehefrau des Georg Fugger (1560–1634). Der Maler ist unbekannt.  | Foto: Cover: Piper Verlag

Die Fugger-Frauen
Elisabeth und Barbara bahnten den Weg

Heiß diskutierte Beiträge

Aktuelles

Bundeskabinettsbeschluss
Stasi-Akten sollen ins Bundesarchiv

  • 10

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden