Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Foto: MQ-Illustrations – stock.adobe.com/G+H
2 Bilder

Angemerkt
Der andere Gerd

Neulich im Thüringer Wald. Drei Menschen auf Zweirad-Tour. Mein Cousin Gert, seine Frau Silke und ich, der andere Gerd. Von Gerd-Matthias Hoeffchen Keine Ahnung, was sich unsere Mütter dabei gedacht haben, als sie uns diese Namen gaben. Am Ende trennt uns nur ein Buchstabe – aber ganze Lebenswege. Gert ist in Leipzig geboren und aufgewachsen. Gerd in Castrop-Rauxel. DDR – BRD. Junge Pioniere – christliche Jugendarbeit. Nationale Volksarmee – Bundeswehr. Ingenieurschule – Theologiestudium. Wir...

  • 03.10.25

Einheit
EIN - HEIT

Gleichnisse zum Thema der Einheit Die unscheinbare Fotografie einer geöffneten Avocado kann, wenn man sich darauf einlässt, zu einem Gleichnis von erstaunlicher Tiefenschärfe werden. Wir sehen zwei Hälften derselben Frucht – doch sind sie nicht mehr gleich. Die eine Hälfte ist leer. Nur die Schale ist geblieben, doch in ihr ruht der Kern, schwer, fest, widerständig. Die andere Hälfte trägt das Fleisch, jenes köstliche, nährende Material, das der Mensch genießen kann. Aber dort, wo einst der...

Freitag vor 1
Mehr als 4 ist keine schnöde Rechenaufgabe

„Mehr als 4“ – Was ist das? Wer glaubt, hier handelt es sich um eine Aufgabe für die vor wenigen Wochen eingeschulten Erstklässler, die in Thüringen ab dem Wochenende das erste Mal erleben können, was Schulferien sind, der irrt gewaltig. Von Claudia Crodel „Mehr als 4“, das ist Musik, genauer gesagt wunderbarer A-cappella-Gesang. Das Ensemble, in dem fünf junge Männer singen, gibt es jetzt seit 15 Jahren, denn Jonas Müller und Johannes Rhode (beide Tenor), Sebastian Kawa (Bariton) sowie...

  • 02.10.25

Tag der Einheit
Kirchen würdigen Mut der DDR-Bürger

Bonn/Hannover (KNA) Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben zum Tag der Deutschen Einheit den Mut der Bürger in der damaligen DDR gewürdigt. "Mit ihrer Friedlichen Revolution gegen ein diktatorisches Regime lösten sie 1989 die Ereignisse aus, die ein Jahr später in die Deutsche Einheit mündeten", erklärten der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing und die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirsten Fehrs. Am 3. Oktober ist es 35 Jahre her, dass...

  • 02.10.25

Stiftung Kiba
Kirche des Monats steht in Heukewalde

Die Dorfkirche von Heukewalde im Altenburger Land in Thüringen trägt im Oktober 2025 den Titel „Kirche des Monats“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa). Das Gotteshaus ist ein beliebter Treffpunkt der Gemeinde. Gemeinsam haben viele engagierte Gemeindemitglieder die Sanierung des Kirchendaches vorangetrieben, die in wenigen Tagen beendet sein wird. Unterstützt wurde das Projekt mit 15.000 Euro von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)...

Studie der Bundesstiftung
Nur jeder Dritte glaubt an die Einheit

Berlin (epd). 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung glaubt einer Umfrage zufolge nur jeder Dritte an die Einheit. Nur 35 Prozent der Befragten sähen Ost und West als „weitgehend zusammengewachsen“, so wenige wie Anfang der 2000er Jahre, ist das Ergebnis einer am Montag veröffentlichten repräsentativen Forsa-Umfrage der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Im Osten seien nur 23 Prozent der Ansicht, dass Deutschland ein Volk geworden sei, nachdem die Zustimmung zu dieser...

v.l.n.r.: Dr. Martina von Witten, Vorständin Diakonie Mitteldeutschland, Rosemarie Grunert, Oberin der Sophien-Schwestern- und Bruderschaft und Leiterin der Evangelischen Pflegeschule, Tomas Kallenbach, Geschäftsführer des Sophien- und Hufelandklinikums, Tina Rudolph, Thüringer Staatssekretärin für Gesundheit, Peter Kleine, Weimarer Oberbürgermeister | Foto: Willi Wild
8 Bilder

Evangelische Pflegeschule
Bald doppelt so viele Azubis

Die Evangelische Pflegeschule des Sophien- und Hufeland-Klinikums in Weimar macht einen großen Schritt nach vorn. Nach wenigen Monaten Bauzeit konnte bereits Richtfest für den Erweiterungsbau gefeiert werden. Zukünftig werden in der international ausgerichteten Pflegefachschule bis zu 150 Auszubildende aus mehr als sieben Ländern zu Pflegefachkräften ausgebildet.  Von Willi Wild Schulleiterin Rosemarie Grunert, die Oberin der Sophiehaus Schwestern- und Bruderschaft, ist stolz darauf, dass...

Premium
Ernte auf dem Todesstreifen: An der Kapelle der Versöhnung in Berlin sind in diesem Jahr rund 300 Kilogramm Roggenkorn eingebracht worden. Der Getreideanbau steht symbolisch für die Überwindung von Angst und Gewalt. Aus dem Korn wird unter anderem ein europäisches «Friedensbrot» gebacken.  | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer
2 Bilder

Erntedank und Deutsche Einheit
Grenzenlos dankbar

Erntedank – Deutsche Einheit – Schöpfungsverantwortung: Ein dankbarer Blick über Grenzen hinweg. Von Kristina Kühnbaum-Schmidt Mit dem Herbst zieht eine besondere Stimmung in unsere Kirchen ein: Felder sind abgeerntet, die Natur geht in neue Ruhe, und wir feiern Erntedank – Dank für die Gaben, die Gott uns durch seine Schöpfung schenkt. In diesem Jahr schauen wir zugleich zurück auf 35 Jahre Deutsche Einheit – das lässt mich aufmerksam sein dafür, wie Deutsche Einheit, Dankbarkeit,...

  • 30.09.25

Ausstellung im Landeskirchenamt
Blühende Feldraine und fleißige Honigbienen

Zwei Fotografie-Ausstellungen über Feldraine, Bienen und ihre Bedeutung sowie Thüringer Landwirte und Imker im Dialog werden am morgigen Mittwoch (1. Oktober) um 14 Uhr in Erfurt im Collegium maius eröffnet. Im Mittelpunkt steht die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft, präsentiert durch die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) und die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL). Die Ausstellung kann bis zum 1. Dezember wochentags von 9 bis 16 Uhr besichtigt werden....

Torsten Zugehör
OB ist neuer Präsident des Kirchentages

Fulda (red). Mit den Sitzungen von Präsidialversammlung und Präsidium vom 25. bis 27. September in Fulda ist der Kirchentag in die konkreten Planungen für das Event 2027 in Düsseldorf eingestiegen. Dazu gehörte eine umfassende Auswertung des vergangenen Kirchentages in Hannover, wobei nochmals eine sehr positive Bilanz gezogen wurde. Für Düsseldorf erfolgte ein intensiver Austausch zu inhaltlichen Eckpunkten des Programms sowie neuer Formate und Beteiligungsmöglichkeiten. Die Möglichkeiten zur...

  • 30.09.25

Diakonie
Schuch: "Niemand sollte allein sterben müssen"

Coswig (epd). Der Präsident der Diakonie Deutschland, Rüdiger Schuch, plädiert dafür, auch in gesellschaftlichen Ausnahmesituationen auf menschlich-soziale Bedürfnisse zu achten. „Niemand sollte jemals wieder allein sterben müssen“, sagte Schuch im Rückblick auf die Corona-Pandemie bei einem Dialogforum im sächsischen Coswig (Landkreis Meißen). Es dürfe nicht vergessen werden, „was es für Angehörige bedeutet, wenn sie einen geliebten Menschen auf seinem letzten Weg nicht begleiten dürfen und...

  • 30.09.25

Berlin und der Vatikan
Erster Staatsvertrag unterzeichnet

Berlin (KNA) Das Land Berlin und der Vatikan haben an diesem Montag ihren ersten Staatsvertrag unterzeichnet. In dem Abkommen mit dem Heiligen Stuhl, das im Berliner Roten Rathaus durch den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und den Vatikan-Botschafter, Nuntius Nikola Eterovic, unterzeichnet wurde, geht es um Regelungen für die Zusammenarbeit beim Institut für Katholische Theologie. Dieses ist seit 2019 an der Humboldt-Universität angesiedelt. Bevor der Vertrag in Kraft tritt, muss das...

  • 29.09.25

Neue kirchliche Initiative
Mehr regionale Verantwortung

Bautzen (epd). In der Debatte um weitere Strukturreformen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens meldet sich eine neue Basis-Initiative zu Wort. Unter dem Motto „Kirche von unten“ werde eine „Rückbesinnung auf die Ortsgemeinde“ angestrebt, teilte die Initiative mit. Damit verbunden sei eine hohe Verantwortung vor Ort und eine Konzentration auf den Verkündigungsdienst. „Kirche von unten“ rücke „Nähe, Authentizität und Teilhabe in den Mittelpunkt“, hieß es. Damit die Ortsgemeinden...

  • 29.09.25

35 Jahre Deutsche Einheit
An mehr als 250 Orten wird gesungen

Berlin (epd). An bundesweit mehr als 250 Orten singen am Tag der Deutschen Einheit Musikgruppen und Chöre zum 35. Jubiläum der Wiedervereinigung. Damit solle ein «sicht- und hörbares Hoffnungszeichen» gesetzt werden, sagte die Projektmanagerin der Initiative «3. Oktober - Deutschland singt und klingt», Dorothee Frauenlob, am Donnerstag in Berlin. Das gemeinschaftliche Singen unter dem Jahresmotto «Miteinander in Einheit» findet von 19 bis 20 Uhr statt. Zum Programm gehören fünf religiöse und...

  • 27.09.25

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - E=mc² - Alles ist relativ

Ein Haar auf dem Kopf ist relativ wenig. Wobei es immer auf den Kopf und die Gestaltung der Frisur ankommt. Ein Haar in der Suppe ist dagegen relativ viel. Wobei auch hier einschränkend bedacht werden sollte, von wem das Haar in der Suppe stammt. Alles ist eben in den Augen des Betrachters relativ zu sehen. Dass das auch für Raum und Zeit gilt, diese Erkenntnis ist mindestens 120 Jahre alt. Von Willi Wild Am 26. September 1905 veröffentlichte Albert Einstein seine spezielle Relativitätstheorie....

  • 26.09.25

Online-Studientag zur Friedensethik
Europa seit dem Krieg

Trotz einiger Vermittlungsversuche von Seiten des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump und zunehmendem Druck von der EU hält der russische Angriffskrieg in der Ukraine unvermindert an. Auch wenn die Eskalation im Nahen Osten zunehmend die mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht, so bleibt der Krieg in der Ukraine fortwährend im Bewusstsein. Doch je länger der Krieg dauert, desto stärker wächst auch die Erschütterung aufgrund der gewachsenen Bedrohungslage, aber auch die Ratlosigkeit, wie...

Nagelkreuzsonntag
Einsatz für Frieden und Versöhnung

Der Internationale Nagelkreuzsonntag am kommenden Sonntag (28. September) wird auch von Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) begangen. Dabei stehen die drei Themen der Nagelkreuzgemeinschaft im Vordergrund: „Die Wunden der Geschichte heilen - Unterschiede leben und Vielfalt feiern - eine Kultur des Friedens schaffen“. Nagelkreuz-Zentrum haben sich verpflichtet, für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung zu arbeiten und zu beten. Die Feierlichkeiten in Eisenach...

Debatte mit Landesbischof und Diakonie-Präsident
Austausch über Corona

Zum Gesprächs-Austausch zum Thema „Lass uns reden … über Corona“ im Rahmen der der Initiative #VerständigungsOrte wird am kommenden Dienstag (30. September) in das Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld-Gorndorf eingeladen. Beginn ist 18 Uhr. Ziel der #VerständigungsOrte ist es, Menschen zu schwierigen Themen ins Gespräch zu bringen. Es geht um einen ehrlichen und offenen Austausch, der über die Filterblasen hinweg verbindet. Mitdiskutieren werden Rüdiger Schuch, Präsident der Diakonie...

Friedenstreck rollt wieder
Nächstes Ziel Griechenland

Swilengrad (epd). Der Pferde-Friedenstreck aus Brandenburg und Berlin hat nach rund vier Wochen Zwangspause seine Fahrt in den Nahen Osten fortgesetzt. «Die Friedensglocke rollt weiter», teilten die Initiatoren am Mittwoch im sozialen Netzwerk Facebook mit. Der Friedenstreck startete demnach vom bulgarischen Swilengrad in Richtung Thessaloniki. Swilengrad liegt 2 Kilometer von der griechischen und 14 Kilometer von der türkischen Grenze entfernt. Schirmherren des Friedenstrecks sind Brandenburgs...

  • 24.09.25
4 Bilder

Kongress
Christliche Krankenhäuser

Schkeuditz. Die konfessionellen Krankenhäuser in Mitteldeutschland haben ihren 11. Kongress in Schkeuditz abgehalten. 120 Vertreter von katholischen und evangelischen Kliniken in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt trafen sich dazu zum Austausch im Forum der Globana Village. Der Kirchenpräsident der Landeskirche Anhalts, Karsten Wolkenhauer hielt zu Beginn eine Andacht. Auch Thüringens Sozialministerin Katharina Schenk (SPD) nahm an dem Kongress von Diakonie und Caritas teil. In ihrem...

2 Bilder

Kommentiert
Zum Reden gehört Zuhören

„Eure Rede aber sei: Ja! Ja! Nein! Nein!“ Unter der Bergpredigt macht es Werner Thomas nicht, um zu erklären, warum er während seines AfD-Kuschelns die kirchlichen Ehrenämter nicht ruhen ließ. Von Sabine Bujack Dass seine Kritiker diesen Satz ebenfalls zitieren könnten, übersieht er. Auch, dass es nicht ausreicht, bloß Gespräche anzubieten. Gespräche als Rechtfertigungsversuche sind Einbahnstraßen. Bei den Recherchen im Kirchenkreis war wirkliches Verständnis für Thomas’ Frontenwechsel kaum zu...

  • 23.09.25
Premium

GKR-Wahlen
Der Zweck und die Mittel

GKR-Wahlen: Im kirchlichen Ehrenamt wird die politische Haltung der Kandidaten zum Thema. Ein Fraktionswechsel von der CDU zur AfD vor vier Jahren wirkt bis heute nach, wie ein Beispiel aus dem Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld zeigt. Von Sabine Bujack Zu ihren Aufgaben gehört das Eintreten gegen Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung anderer, hat sich die EKM in den Artikel 2 ihrer Verfassung geschrieben. Was klar, unmissverständlich und aus dem Verkündigungsauftrag...

  • 23.09.25

„Goldener Kirchturm“
Waldsofa, Gin-Tasting, Schrottsammeln

Der Ehrenamtspreis „Goldener Kirchturm“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wird am 27. September zum Treffen der Kirchbauvereine in Naumburg verliehen. Den mit 5.000 Euro dotierten Ersten Preis erhält der Förderverein Wiederaufbau Glockenturm St. Johannis in Ellrich (Landkreis Nordhausen in Thüringen). Anerkennungspreise zu jeweils 2.000 Euro gehen an die Kirchengemeinde Heteborn im Kirchspiel Bode Selke-Aue (Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt) und den Förderverein Warchauer...

Johanniter Orden
Genossenschaft tagt in Erfurt

Am Wochenende tagt die Provinzial-Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens (PSG) in Erfurt. Zeitgleich werden die Bundeswettkämpfe der Johanniter Unfallhilfe (JUH) in der Thüringer Landeshauptstadt abgehalten. Kommendator Carl -Albrecht Bartmer, der Vorsitzende der Genossenschaft, gab Willi Wild einen Ausblick. Vor welchen Herausforderungen steht die PSG aktuell? Carl-Albrecht Bartmer: Als Betreiber eines Krankenhauses in Stendal sowie mehreren Altenheimen und Pflegediensten, aber auch in...

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.