Margot Käßmann in Mühlhausen
Sorry Müntzer, da bin ich eher Lutheranerin

Landesbischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann predigte in Mühlhausen im Rahmen der exklusiven Predigtreihe zum Müntzer-Gedenkjahr. | Foto: Regina Englert/Kirchenkreis Mühlhausen
2Bilder
  • Landesbischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann predigte in Mühlhausen im Rahmen der exklusiven Predigtreihe zum Müntzer-Gedenkjahr.
  • Foto: Regina Englert/Kirchenkreis Mühlhausen
  • hochgeladen von Regina Englert

Mühlhausen. Kirchenkreis Mühlhausen. In der sehr gut gefüllten Kirche Divi Blasii in Mühlhausen predigte Landesbischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann am Sonntag im Rahmen der prominent besetzten Predigtreihe im Mühlhäuser Müntzerjahr unter dem Titel „Gottes Geist in mir“. Thomas Müntzer, Martin Luther, die Rolle des Heiligen Geistes und Jesu Friedensbotschaft waren ihre Themen– mit klaren Worten, persönlichen Gedanken und pointierten Zitaten.

Friedlicher Wandel statt Gewalt

In einem zentralen Punkt distanzierte sich Margot Käßmann deutlich von Müntzer – seiner Haltung zur Gewalt: „Erneuerung und Veränderung müssen friedlich erstritten werden.“ Jesu Gewaltfreiheit sei sein Markenzeichen: „Er erleidet selbst Gewalt, aber er greift nicht zum Schwert.“
Sie erinnerte an Jesu Worte: „Selig sind die Frieden stiften.“
All die Argumente für Waffen und Gegenwehr seien ja durchaus nachvollziehbar – bei Müntzer wegen des Unrechts, das die Bauern und ihre Familien erleiden mussten, heute beispielsweise in der Ukraine als Gegenwehr gegen einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Am Ende ihrer Predigt zog sie jedoch ein klares Fazit: Wenn es um den Geist Jesu Christi gehe, dann gehe es nicht um Kampf, sondern um: „Verständigung, Versöhnung, ja sogar Feindesliebe.“
Wenn man dem nachspüre, was Jesus von Nazareth gelehrt habe, werde man in jedem Menschen zuerst ein Geschöpf Gottes sehen. Jesu vielzitierte Feindesliebe sei nicht mit der Liebe zu Partnern oder Kindern zu vergleichen, aber sie bedeute, den Feind nicht vernichten zu wollen. „Wer im Geist Jesu Christi sein Leben führt, für den ist nicht Abschreckung, Drohung, Bewaffnung das Ziel, sondern Aussöhnung, Friedenstiften, das Niederlegen der Waffen“, so die Landesbischöfin a.D.

Müntzers Kritik an der Amtskirche

Ausgangspunkt ihrer Predigt war das Prager Manifest Müntzers. Der darin spürbare Zorn sei auch heute noch nachvollziehbar, obwohl der Text „altersbedingt für uns heute umständlich ist“. Besonders Müntzers Kritik an der Amtskirche sorgte mit seinen deutlichen Worten teils für ein Schmunzeln in den Reihen: Die „verfluchten Pfaffen“ würden nur Bibelzitate aneinanderreihen, statt die Herzen der Menschen zu erreichen. Für Müntzer war die Bibel nur das „äußere Wort“, der wahre Glaube aber brauchte für ihn das „innere Wort“, das Angerührtsein durch den Heiligen Geist. Und dies könnten nur durch „auserwählte Freunde des Gotteswortes“ verkündigt werden. „Und siehe da, Müntzer zählte sich dazu“, erklärt sie.
Käßmann positionierte sich jedoch klar: „Sorry, Thomas Müntzer, da bin ich Lutheranerin, mir geht es bei allem Respekt vor Geisterfahrungen doch immer um die Autorität der Bibel und darum, dass jede und jeder in der Gemeinde selber denken darf und auch kann!“ Deshalb habe sich Luther für die Schulbildung eingesetzt.

Gott nachspüren

Doch Käßmann stellte auch fest, dass die protestantische Kirche oft zu kopflastig sei: „Da könnten wir mehr Müntzer wagen, unsere Kirche zu be-geisterten Orten machen, Glaube auch persönlich er-leben.“
Sie rief dazu auf, spirituelle Erfahrungen wie Singen, Meditation, Pilgern, Tanz oder den entspannten Blick aufs Meer zu nutzen, um Gott nachzuspüren. Stille und Abstand vom Weltgeschehen und den sozialen Medien würden heute professionell vermarktet. Dabei betonte sie: „Überall in eurer Nähe gibt es sonntags um 10 Uhr einen Gottesdienst, nutzt dieses Angebot.“ Gott nachzuspüren tue der Seele gut.

Geistkraft, Revolution und Veränderung

Käßmann kritisierte, dass in der evangelischen Lehre und Praxis der Heilige Geist oder die Heilige Geistkraft oft vernachlässigt werde: „Vielleicht waren sie den etablierten Kirchen immer etwas unheimlich? Denn sie haben wie Müntzer etwas Revolutionäres an sich, stellen Althergebrachtes in Frage und bringen Unruhe mit sich.“
Doch diese Unruhe sei notwendig, denn: „Die Kirche muss sich immer wieder verändern, sich fragen, wie sie heute für die Menschen da sein kann und den Glauben stärkt.“

Landesbischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann predigte in Mühlhausen im Rahmen der exklusiven Predigtreihe zum Müntzer-Gedenkjahr. | Foto: Regina Englert/Kirchenkreis Mühlhausen
Herzlich willkommen in Mühlhausen an der Divi-Blasii-Kirche - Landesbischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann, Pfarrer Marc Pokoj, Pfarrer Benjamin Themel und Kirchenmusikdirektor Oliver Stechbart. | Foto: Regina Englert/Kirchenkreis Mühlhausen
Autor:

Regina Englert

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.