Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Premium

GKR-Wahlen
Der Zweck und die Mittel

GKR-Wahlen: Im kirchlichen Ehrenamt wird die politische Haltung der Kandidaten zum Thema. Ein Fraktionswechsel von der CDU zur AfD vor vier Jahren wirkt bis heute nach, wie ein Beispiel aus dem Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld zeigt. Von Sabine Bujack Zu ihren Aufgaben gehört das Eintreten gegen Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung anderer, hat sich die EKM in den Artikel 2 ihrer Verfassung geschrieben. Was klar, unmissverständlich und aus dem Verkündigungsauftrag...

  • 23.09.25

„Goldener Kirchturm“
Waldsofa, Gin-Tasting, Schrottsammeln

Der Ehrenamtspreis „Goldener Kirchturm“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wird am 27. September zum Treffen der Kirchbauvereine in Naumburg verliehen. Den mit 5.000 Euro dotierten Ersten Preis erhält der Förderverein Wiederaufbau Glockenturm St. Johannis in Ellrich (Landkreis Nordhausen in Thüringen). Anerkennungspreise zu jeweils 2.000 Euro gehen an die Kirchengemeinde Heteborn im Kirchspiel Bode Selke-Aue (Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt) und den Förderverein Warchauer...

Johanniter Orden
Genossenschaft tagt in Erfurt

Am Wochenende tagt die Provinzial-Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens (PSG) in Erfurt. Zeitgleich werden die Bundeswettkämpfe der Johanniter Unfallhilfe (JUH) in der Thüringer Landeshauptstadt abgehalten. Kommendator Carl -Albrecht Bartmer, der Vorsitzende der Genossenschaft, gab Willi Wild einen Ausblick. Vor welchen Herausforderungen steht die PSG aktuell? Carl-Albrecht Bartmer: Als Betreiber eines Krankenhauses in Stendal sowie mehreren Altenheimen und Pflegediensten, aber auch in...

Demokratie
EKD warnt vor Gefahren hybrider Kriege

Hannover (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat vor den Gefahren hybrider Kriegsführung gewarnt. Diese Art Krieg «zielt auf das, was Demokratien im Kern ausmacht: Vertrauen, Debatte und die Stärke des Rechtsstaats», sagte die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs anlässlich des UN-Weltfriedenstags am Sonntag. Mit Cyberangriffen, Desinformation und der Unterwanderung öffentlicher Diskurse nutze hybride Kriegsführung gezielt die Schwachstellen pluraler Gesellschaften, teilte die EKD...

  • 22.09.25

500 Jahre Täuferbewegung
Steinmeier: Tradition als «kostbares Erbe»

In Hamburg wurde am Sonntag das 500-jährige Bestehen der christlichen Täuferbewegung gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht deren Tradition als «kostbares Erbe». Hamburg (epd). Mit einem Festakt und einem ökumenischen Festgottesdienst ist am Sonntag in Hamburg das 500-jährige Bestehen der christlichen Täuferbewegung gefeiert worden. Zu den rund 400 Gästen des Festaktes in der Christuskirche der Baptistengemeinde Hamburg-Altona zählten auch Bundespräsident Frank-Walter...

  • 22.09.25

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - (K)ein Beinbruch

Scheren wir uns genug um unser Wohlergehen? Oft fragen wir uns: Sind wir Kopf- oder eher Bauchmenschen? Wie steht es dazu um unsere Herzens-Angelegenheiten? Zweifel können an mir nagen, meinen Kopf in Beschlag nehmen und sich durch ein unangenehmes Gefühl im Bauch bemerkbar machen. Von Uwe Kraus Schon in den Psalmen steht, dass unsere Organe zu uns sprechen können. „Selbst des Nachts unterweisen mich meine Nieren“, lese ich in Psalm 16,7. Herzen können ebenso brechen wie Elle, Speiche oder...

  • 19.09.25
  • 1

Buchenwald
Gedenken an Opfer des sowjetischen Speziallagers

Weimar/Erfurt (epd). Mit einem ökumenischen Gottesdienst und einer Kranzniederlegung wird am Samstag (20. September, 10 Uhr) der Opfer des sowjetischen Speziallagers auf dem Weimarer Ettersberg gedacht. Zudem werde in diesem Jahr auch eine Interimsausstellung in der sogenannten Steinbaracke eröffnet, teilte das Thüringer Kulturministerium mit. Die Ausstellung mit dem Titel „K(ein) Ort des Schweigens“ sei von Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit der...

  • 19.09.25

"Marsch für das Leben"
Tausende in Berlin und Köln erwartet

Berlin/Köln (KNA) In Berlin und Köln veranstalten Abtreibungsgegner am Samstag zeitgleich wieder den sogenannten Marsch für das Leben. Nach Polizeiangaben haben die Veranstalter in beiden Städten jeweils eine Kundgebung mit 5.000 Teilnehmern angemeldet. Die Demonstrationen starten an zentralen Plätzen um 13 Uhr. Veranstalter ist der Bundesverband Lebensrecht (BVL), ein Zusammenschluss von 15 Organisationen. In Berlin ist laut Polizei eine Gegendemonstration mit 2.000 Teilnehmern und in Köln...

  • 19.09.25
  • 1

Vandalismus
Festnahme nach Angriffen auf Stolpersteine

Weimar (epd). Die Polizei hat in Weimar einen Mann beim Beschmieren von Plakaten der Achava-Festspiele gefasst. Der 51-Jährige stehe zudem im Verdacht, im Lauf des Jahres 33 Stolpersteine beschmiert zu haben, die an jüdische Holocaust-Opfer erinnern, teilte das Thüringer Innenministerium am Donnerstag mit. Entsprechende Hinweise auf diese Taten seien bei dem Mann gefunden worden, hieß es. Die Plakatschmierereien wurden in der Nacht zu Dienstag festgestellt. Thüringens Innenminister Georg Maier...

  • 18.09.25
Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Erinnerung an NS-Opfer
Erfurter Initiative verlegt 15 Stolpersteine

Mit einer großen Aktion hat die AG Stolpersteine Erfurt mit der Bürgerstiftung Erfurt im Stadtbereich insgesamt 15 Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an Menschen, die in der Zeit zwischen 1933 und 1945 durch die Nationalsozialisten gefoltert, deportiert, vertrieben oder ermordet worden. Die Initiative geht dabei vom Künstler Gunter Demnig aus, der damit das vermeintlich weltweit größte dezentrale Mahnmal der Welt erschaffen hat. Mittlerweile sind mehr als 100 000 Steine in 31 Staaten Europas...

Marienstern
Neue Rose fürs Jubiläum

Das Kloster Marienstern Mühlberg feiert 2028 sein 800. Stiftungsjubiläum. Zu den Vorbereitungen auf die Festlichkeiten gehört auch die Züchtung einer neuen Rosensorte, die bei der Namensweihe im Jahr 2028 den Namen "Maria Stern" erhalten soll. Von Veit Rösler Verantwortlich für die Züchtung sind Botaniker Egbert Kritsch aus Plessa und Gartenbauingenieur Roland Graeff aus Zeischa. Die Neuzüchtung soll bereits Monate vor der Namensweihe angepflanzt werden und dann zum Jubiläum ihre Pracht zu...

  • 18.09.25
2 Bilder

Kommentiert
Heilung statt Effizienz

Die meisten Krankenhäuser sind wirtschaftlich defizitär. Einige müssen schließen, andere werden von gewinnorientierten Unternehmen übernommen. Von Paul-Philipp Braun Der Anteil dieser sogenannten privaten Krankenhäuser stieg von 15 Prozent 1991 auf 40 Prozent in 2023. Konzerne übernehmen immer öfter das Geschäft mit der Gesundheit und machen aus Patienten Kostenfaktoren. Was dabei verloren geht, ist mehr als eine Trägerschaft: Es ist eine Haltung. Der französische Ethnologe Marc Augé prägte...

  • 18.09.25
  • 1
Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3 Bilder

75 Jahre Zentralrat der Juden
Sorge um das Verhältnis zu Israel

Der Zentralrat der Juden feiert sein 75-jähriges Bestehen, das Jubiläum ist geprägt von der Angst vor wachsendem Antisemitismus in Deutschland und Sorge um das Verhältnis zu Israel. Der Zentralrat fordert Solidarität, Kanzler Merz verspricht sie. Berlin (epd). Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat an die Bundesregierung appelliert, bei der Unterstützung Israels nicht nachzulassen. Beim Neujahrsempfang anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Zentralrats...

  • 18.09.25
  • 1

Jüdisches Neujahrsfest
Bischöfe mit Appell gegen Hass

Berlin (kna) Zum anstehenden jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana rufen die Bischöfe von Berlin und Brandenburg zu Haltung und Engagement auf. "Der Schutz jüdischen Lebens, die Sorge um Versöhnung zwischen den Menschen und der klare Widerstand gegen Antisemitismus sind unser aller Auftrag", schreiben der katholische Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in einem Grußwort. "Gerade jetzt dürfen wir uns nicht...

  • 17.09.25
Die Preisträger von Achava: Professor Jascha Nemtsov, wissenschaftlicher Berater, Kulturwissenschaftlerin Professorin Ingeborg Henzler, die Achava für den Preis vorgeschlagen hat, Louis Lindenborn, zukünftiger Leiter Partnerschaft und Entwicklung der Stiftung Sendehalle Weimar, Philipp Wiegandt, Gestaltung Achava, Angelika Kranz, Public Relations Achava Festspiele Thüringen | Foto: Willi Wild
13 Bilder

Ausgezeichnet
Friedländer Preis für Achava

Margot Friedländer Preis 2025 für die ACHAVA אחווה Festspiele Thüringen Die Achava Festspiele Thüringen erhalten den Margot-Friedländer-Preis 2025. Die Margot Friedländer Stiftung hat fünf Initiativen und Personen für ihr Engagement für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie ausgezeichnet. Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Auszeichnungen wurden am Dienstagabend im Rahmen einer Preisverleihung im Allianz Forum in Berlin, moderiert von Pinar Atalay, verliehen. Zu den Ehrengästen...

Jakobikirche: Eine, im wahrsten Sinne des Wortes, "geneigte" Zuhörerin beim Landesposaunenfest. Am Markt unweit der gotischen Hallenkirche wird unter anderem zur Abendserenade eingeladen. | Foto: stock.adobe.com/Sina Ettmer
3 Bilder

Landesposaunenfest
Rosenblüte und Posaunenklang

Zum Landesposaunenfest in Sangerhausen werden unter dem Motto "Atme – wachse – blühe" am 20. und 21. September 500 Bläser aus 80 Chören in der Rosenstadt erwartet. Auch der Posaunenchor Martini-Luther aus Erfurt ist dabei – einer der besten Laien-Blechbläserensembles Deutschlands. Von Julia Reinard Für die Ohren von Laien mutet es wie eine Geheimsprache an, mit der sich die Musiker des Erfurter Posaunenchors Martini-Luther während ihrer Probe verständigen. „Ab der Zweiundzwanzig“, ruft...

  • 15.09.25

Über 300 Bewerbungen
Margot Friedländer Preis wird verliehen

Berlin (epd). Die Margot Friedländer Stiftung verleiht am Dienstag den gleichnamigen Preis an fünf Preisträgerinnen und Preisträger. Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Menschen, die sich mit Aktionen und Initiativen für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen und zur Aufklärung über den Antisemitismus beitragen, teilte die Stiftung in Berlin mit. Juryvorsitzende Elke Büdenbender nannte die 329 eingegangenen Bewerbungen und Nominierungen ein starkes...

  • 15.09.25

München
Alte Synagoge feiert Wiedereröffnung

München (epd). Die alte Synagoge an der Münchner Reichenbachstraße wird an diesem Montag feierlich wiedereröffnet. Nach jahrelanger Restauration soll die Bauhaus-Synagoge wieder im Glanz von 1931 erstrahlen, als sie errichtet wurde. Zum Festakt am heutigen Montagabend werden Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) erwartet, zudem die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München (IKG), Charlotte...

  • 15.09.25
  • 1
Foto: Donatha Castell
2 Bilder

Neue Route durch Griechenland
Pferde-Friedenstreck setzt Reise fort

 Chernodab (epd). Nach der Verweigerung der Einreise in die Türkei will der Pferde-Friedenstreck aus Brandenburg und Berlin nun auf einer neuen Route in den Nahen Osten gelangen. Der Treck werde mit der Friedensglocke von Bulgarien durch Griechenland in Richtung Thessaloniki weiterziehen, teilte Pfarrer Helmut Kautz am Freitagabend mit. Parallel dazu werde geprüft, ob von dort aus per Schiff oder per Flugzeug Israel erreicht werden könne, um die Fahrt nach Jerusalem zu vollenden. Die...

  • 15.09.25
  • 1

Evangelisches Aufarbeitungsgremium
Diakonie beteiligt sich stärker

Hannover (epd). Der evangelische Sozialverband Diakonie Deutschland und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) organisieren die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt künftig stärker gemeinsam. Die Diakonie wird dafür volles Mitglied im kirchlichen Aufarbeitungsgremium, dem Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie am Freitag in Berlin und Hannover mitteilten. Das Gremium heißt nun «Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der...

  • 12.09.25

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Oben ohne

Der Ursprung der Krawatte reicht weit in die Geschichte zurück: Kroatische Söldner banden sich farbige Halstücher um - «Cravates» genannt. König Ludwig XIV. war so begeistert, dass die Krawatte zum modischen Muss avancierte. Über Jahrhunderte entwickelte sie sich weiter - vom breiten Seidenstrang der Wiener Moderne bis zum schmalen, dezenten Schlips im New Yorker Bankenturm. Von André Poppowitsch Einst war sie aus Banken, Büros, Parlamenten oder Theater- und Opernhäusern nicht wegzudenken – die...

  • 12.09.25

Wittenberg
Historiker Kowalczuk hält Kanzelrede

Wittenberg (epd). Der Berliner Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk wird am Sonntag in der Wittenberger Stadtkirche eine Kanzelrede halten. Statt einer klassischen Predigt werde Kowalczuk in dem Gottesdienst (Beginn 11 Uhr) über den Begriff der „freiheitlich demokratischen Grundordnung“ referieren, teilte die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt als Mitveranstalterin mit. Der Historiker, der sich leidenschaftlich mit der derzeitigen politischen Entwicklung der Gesellschaft in Ost und West einsetze,...

  • 12.09.25

Missbrauch
Ehemaliger reformierter Pastor verliert Ordinationsrechte

Leer (epd). Nach Vorwürfen sexualisierter Gewalt hat das Disziplinargericht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) einem ehemaligen Pastor der Evangelisch-reformierten Kirche untersagt, weiter in Gottesdiensten oder sonstigen kirchlichen Diensten mitzuwirken. Außerdem wurden seine Ruhestandsbezüge gekürzt, wie der Sprecher der reformierten Kirche, Ulf Preuß, mitteilte. Der frühere Pfarrer habe dem Urteil zugestimmt. Eine betroffene Person hatte sich Preuß zufolge im Frühjahr 2023 an die...

  • 12.09.25

Impulstag der Diakonie Mitteldeutschland
Ramelow: Mehr Wertschätzung für Wohlfahrtsverbände

Ilmenau (epd). Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Linke) fordert eine höhere gesellschaftliche Wertschätzung der Wohlfahrtsverbände. Es sei falsch, sie allein als Organisationen zu verstehen, die losgelöst von allem vor sich hinarbeiteten, sagte der bekennende evangelische Christ am Dienstag in Ilmenau auf einem Impulstag der Diakonie Mitteldeutschland. Wohlfahrtsverbände müssten als Teil eines großen gesamtgesellschaftlichen sozialen Raums verstanden werden, betonte der frühere Thüringer...

  • 11.09.25

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.