Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Update: Friedenstreck-Tagebuch
«Die Nerven liegen blank»

Kapikule (epd). Der in Berlin gestartete Pferde-Friedenstreck in den Nahen Osten ist nach knapp zwei Wochen am türkischen Grenzübergang Kapikule in die EU zurückgekehrt. Alle Pferde, alle Menschen und alle Fahrzeuge seien im Lauf des Dienstags wieder in Bulgarien angekommen, teilte der Organisator Pfarrer Helmut Kautz mit. Es sei deutlich zu spüren gewesen, «dass die Türken uns raus haben wollten». Der Treck sei nun dort, wo er vor knapp zwei Wochen aufgebrochen sei. «Es war einer der...

  • 10.09.25

Militärbischof
Kirche wird Soldaten im Krieg begleiten

Bonn/Essen (epd). Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat mit Blick auf den Ukraine-Krieg und andere Konflikte auf neue Herausforderungen für die Militärseelsorge hingewiesen. «Wir müssen analysieren, was das für die Soldaten heißt, die sich faktisch auf eine Kriegssituation vorbereiten, die möglicherweise eintritt», sagte der Essener Ruhrbischof: «Keiner hofft, dass das geschieht. Aber wir müssen sie vorbereiten. Das ist auch für die Militärseelsorge von äußerster Relevanz.» In...

  • 10.09.25

Kirchentag
Rheinische Kirche bereitet sich auf 2027 vor

Düsseldorf (epd). Die Evangelische Kirche im Rheinland startet mit den Vorbereitungen auf den Kirchentag 2027 in Düsseldorf. Ende September dieses Jahres entscheide das Kirchentagspräsidium über die Losung und damit über eine wichtige Richtschnur für das Programm vom 5. bis 9. Mai 2027, kündigte die Landeskirche und Gastgeberin für das Glaubenfest am Montag in Düsseldorf an. Die Losung werde im Oktober bekannt gegeben. Ein «Thementableau» für das bundesweite Protestantentreffen soll den Angaben...

  • 09.09.25
2 Bilder

Kommentiert
Mehr als ein Zeichen

Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland ist stark angestiegen. Das trifft vor allem auf Hochschulen zu, wo sich die Fallzahl beinahe verdreifachte. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) trug bundesweit im Jahr 2024 gut 8600 Fälle zusammen, 77 Prozent mehr als 2023. Von Willi Wild Rias hat in Thüringen 392 antisemitische Vorfälle erfasst. Das ist ein Anstieg um rund ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr. Im bundesweiten Vergleich liegt Thüringen im Mittelfeld. Unter...

  • 09.09.25
Premium
Foto:  epd-bild/Peter Jülich
2 Bilder

Zum Wahltrend
Dicke Bretter und rote Linien

Ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt liegt die AfD in den Umfragen bei knapp 40 Prozent. Beim Blick in die deutsche Geschichte könnte einem Angst und Bange werden. Von Joachim Liebig Bei einer Wahlbeteiligung von annähernd 90 Prozent wird am 24. April 1932 die NSDAP mit 40,9 Prozent in einer demokratischen Wahl zur stärksten Fraktion gewählt. Der furchtbare Fortgang der Geschichte ist bekannt. Eine Partei wird eben nicht durch eine demokratische Wahl demokratisch, sondern nur durch...

  • 09.09.25

Welttag der Suizidprävention
Diakonie fordert Gesetz zur Suizidprävention

Berlin (epd). Die Diakonie Deutschland fordert für die Arbeit zur Verhinderung von Suiziden eine neue gesetzliche Grundlage. Ein Suizidpräventionsgesetz müsse in dieser Legislaturperiode kommen, erklärte Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch. Die «Daueraufgabe» der Suizidprävention benötige einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen und eine sichere Finanzierung. Schuch äußerte sich anlässlich des Welttags der Suizidprävention am 10. September. Der Präsident des evangelischen Wohlfahrtsverbandes...

  • 09.09.25

Flüchtlingsbischof auf Israel-Reise
Über allem liegt ein tiefer Schmerz

Berlin/Jerusalem (epd). Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, hat bei einer Reise nach Israel und in die palästinensischen Gebiete den Menschen vor Ort für eine «unfassbar große Gastfreundschaft» gedankt. «Durch unsere Gespräche mit Israelis und Palästinensern habe ich die Not, die die Menschen hier tagtäglich ertragen müssen, mit einer neuen Intensität und Schwere gespürt», sagte Stäblein in Jerusalem. Er habe «den tiefen Schmerz...

  • 08.09.25

«Christen in der Autoindustrie»
IAA: Netzwerk macht Umfrage

München (epd). Mit einer internationalen Umfrage will das Netzwerk «Christen in der Automobilindustrie» (CAI) das Thema «Werte» bei der Münchner Automesse «IAA Mobility» (9. bis 14. September) in den Fokus rücken. «Ohne Werte gibt es keine Wertschätzung und keine Wertschöpfung», sagte der CAI-Vorsitzende, Peer-Detlev Schladebusch. Er sei davon überzeugt, dass die Wertehaltung der Mitarbeitenden einen direkten Einfluss auf die Produkte des Unternehmens habe, sagte der Pastor der hannoverschen...

  • 08.09.25
3 Bilder

Nicht aus Bauch heraus „ins Blaue hinein“ wählen
Wie ein kleiner Kirchentag

Von Uwe Kraus Der katholische Bischof Dr. Gerhard Feige lädt am Sonntag unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ zur 31. Bistumswallfahrt des katholischen Bistums Magdeburg auf das Gelände des Klosters Huysburg ein. Rund 3000 Menschen feierten nach Veranstalterangaben gegenüber "Glaube+Heimat" bei bestem Wallfahrtswetter mit ihm einen Gottesdienst. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz vom Erzbistum Paderborn würdigt dessen Predigt als „mutig und ermutigend“. Als „Pilger der Hoffnung“ hat Bischof Dr....

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Abschlag an der Arche

Ob Paulus gut war im Putten, das ist leider nicht überliefert. Vermutlich hatte er selbst auch keine Gelegenheit es herauszufinden. Quellen nämlich, die Auskunft über hügelige, von kleinen Bahnen und Hindernissen durchzogene Grünanlagen in Ephesus, Korinth oder Philippi  geben, sind keine bekannt. Hätte es zu Paulus' Zeiten dort schon Minigolfplätze gegeben, dann vermutlich nur in einer Gestaltung, wie sie jetzt in Bad Liebenzell zu finden ist.   Von Beatrix Heinrichs Das Handicap verbessern,...

  • 05.09.25

Reihe „Landkultur“
Klimawandel, Corona, Kriege

Großlöbichau. Unter dem Motto „Klimawandel, Corona, Kriege … was erwarten Sie eigentlich von der Wissenschaft?“ ist der bekannte Wissenschaftler Prof. Harald Lesch am kommenden Sonntag (7. September, 16 Uhr) zu Gast in der Sankt Bartholomäus-Kirche Großlöbichau. Zuvor können Fragen an ihn eingereicht werden, die er im Vortrag und Gespräch beantwortet. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Landkultur“, die unter dem Motto „eigentlich“ mit Vorträgen, einer Ausstellung, Konzerten und Aktionen...

Foto: Paul-Philipp Braun
9 Bilder

Würdigung im Landtag
Neuer Studiengang "Jüdische Soziale Arbeit" startet

Ein bundesweit einmaliger Studiengang vermittelt in Erfurt Kenntnisse in "Jüdischer Sozialen Arbeit". Die jüdischen Gemeinden erhoffen sich davon Impulse für das Leben in Deutschland. Die Studierenden loben die Expertise für ihre besondere Arbeit. Ein neuer Kooperationsstudiengang Jüdische Soziale Arbeit in Erfurt vermittelt Studierenden grundlegende Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit und der jüdischen Religion. Aktuell nutzten 29 Studierende das bereits seit Januar bestehende...

Kontroverse
Kirche distanziert sich von Hahne-Predigt

Bremen (epd). Die bremische Kirchenleitung hat sich von einer Predigt des Journalisten Peter Hahne in der St. Martinikirche distanziert. Der frühere Redakteur der ZDF-Nachrichtensendung «heute» war am 23. August Gastprediger in der Kirche des umstrittenen Pastors Olaf Latzel. «Die Kirchenleitung distanziert sich ausdrücklich von Redebeiträgen, die im Rahmen einer Veranstaltung der Gemeinde St. Martini Bremen am 23.08.2025 gehalten und anschließend von der Gemeinde im Internet veröffentlicht...

  • 04.09.25
  • 1
  • 2
Foto: Achava
2 Bilder

Wiederholter Vandalismus
Achava-Plakate zerstört

Weimar (red). Unbekannte haben in Weimar erneut Plakate des jüdischen Kulturfestivals Achava zerstört. Die Taten seien durch den Leiter der Festspielreihe, Martin Kranz, zur Anzeige gebracht worden, teilte der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, mit. Die frisch geklebten Plakate sollten zu den Festspielen einladen, die dieses Wochenende in Weimar beginnen. Schramm zeigte sich bestürzt: "Ich wende mich heute an die Weimarer Bürger, sich zunehmendem politischen Extremismus...

  • 03.09.25

Austausch in Bad Blankenburg
Eine Hymne für die Präsides

In diesem Jahr fand die traditionelle Tagung der Präsides der Kreissynoden der EKM vom 29. bis 30. August im Allianzhaus in Bad Blankenburg statt. Es konnten 25 Frauen und Männer teilnehmen, die als Kreispräsides der ehrenamtliche Teil der Kirchenkreisleitung sind. Von Dieter Lomberg Begrüßt werden konnten aus dem Landeskirchenamt Frau Schwermann, die neue Dezernentin für Bildung und Gemeinde, und Frau Eggers, die mit ihrem Referat das wichtige Bindeglied zu den Kirchenkreisen ist, sowie...

  • 02.09.25

Weimar und Apolda-Buttstädt
Zwei Kandidaten für neuen Kirchenkreis

Weimar (red). Die Kirchenkreise Weimar und Apolda-Buttstädt sollen eine gemeinsame Leitung bekommen. Der Beschluss über die Zusammenlegung der beiden Kirchenkreise zum 1. Januar 2026 war von der Landessynode im Frühjahr gefasst worden. Nachdem damit das Besetzungsverfahren wieder aufgenommen werden konnte, schlägt die Nominierungskommission nun zwei Kandidaten vor. Zur Wahl stehen die Jenaer Studentenpfarrerin Constance Hartung und Christoph Ernst, Superintendent im Kirchenkreis Bad...

  • 01.09.25

Menschenrechte
Tagung mit öffentlichem Gottesdienst

Eine Tagung zum Thema „Sprengkraft Menschenrechte: Wirtschaft. Wohlstand. Gerechtigkeit.“ findet am 6. und 7. September in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus statt. Die Evangelische Akademie Thüringen und die Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter (ACAT) laden zu Vorträgen mit Diskussion, einem Rundgang durch Neudietendorf, zur Meditation und zum Abschlusspodium ein. Offen für alle ist zudem am Sonntag, 7. September, um 10 Uhr im Kirchensaal der Brüdergemeine ein...

Weltkriegs-Vermisste
Tausende Suchanfragen an das Rote Kreuz

Berlin (epd). Beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) mit seinem internationalen Suchdienst sind im vergangenen Jahr knapp 2.400 Anfragen nach vermissten Angehörigen eingegangen. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres waren es noch einmal fast 1.000, wie die Hilfsorganisation mitteilte. Hauptherkunftsländer der Suchenden seien Afghanistan, die Ukraine, Syrien, Irak und Somalia gewesen, hieß es. Zu den Aufgaben des Suchdienstes gehören auch weiterhin Nachforschungen zu Vermissten des Zweiten...

  • 01.09.25

Polizeiseelsorge
Thüringer Polizisten pilgern gemeinsam

Eine Pilgerwanderung und einen Pilgertag für Polizisten und Polizistinnen bietet der Thüringer Polizeiseelsorgebeirat im September an. Außerdem gibt es regelmäßig Seminare. Das Interesse ist zunehmend. Am morgigen Montag (1. September) beginnt eine Polizei-Pilgerwanderung auf dem Tälerpilgerweg im Saale-Holzland-Kreis. Bis zum 4. September ist die Gruppe mit etwa 20 Teilnehmenden unterwegs. Das Angebot gab es vor zwei Jahren das erste Mal, um zusätzlich zu dem traditionellen Pilgertag der...

Antikriegstag
Netzwerk: Rund 200 Veranstaltungen am 1. September

Düsseldorf (epd). Gewerkschaften und Friedensaktivisten rufen die Bürgerinnen und Bürger für Montag zur Teilnahme am diesjährigen Antikriegstag auf. Am 1. September sowie um den Tag herum seien bundesweit mehr als 200 Veranstaltungen geplant, teilte das Netzwerk Friedenskooperative mit. Mit dem Tag wird an den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen und den Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 erinnert. Geplant sind unter anderem Kundgebungen, Gedenkveranstaltungen, Fahrrad-Wallfahrten...

  • 31.08.25

Einheitsdenkmal in Leipzig
Grundsteinlegung für 9. Oktober geplant

Leipzig (KNA) Die Grundsteinlegung für das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig ist für den 9. Oktober, den Jahrestag der friedlichen Revolution, vorgesehen. Das teilte die Stadt mit. Der Grundstein werde auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz im Rahmen des Leipziger Lichterfests durch eine "besondere Inszenierung" enthüllt, so die Stadt. Auch Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) und der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) haben ihr Kommen zugesagt. Mit der...

  • 30.08.25

Engagement für Flüchtlinge
EKD dankt Zivilgesellschaft

Hannover (epd). Zehn Jahre nach Angela Merkels Satz „Wir schaffen das“ würdigt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) das Engagement unzähliger Menschen für Schutzsuchende in Deutschland. Ohne den Einsatz der Zivilgesellschaft hätten staatliche Stellen die große Herausforderung von 2015 nicht bewältigen können, sagte Christian Stäblein, der Beauftragte für Flüchtlingsfragen der EKD und Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). „Wir danken für...

  • 29.08.25

Freitag vor 1
Kaffee genießen und Gutes tun

Kirchengemeinde lebt von der Gemeinschaft. Um diese zu pflegen, gibt es verschiedene Gemeindegruppen, Gemeindefeste und vieles mehr. Etliche Kirchengemeinden laden auch regelmäßig nach dem Gottesdienst zum Zusammensein ein, beispielsweise zur gemeinsamen Kaffeetafel im Pfarrhaus, im Kirchgarten oder gar im „Kirchencafé“ in der Kirche selbst. Gemeinsam Kaffeetrinken, das ist gut für den Zusammenhalt. Kaffeetrinken kann auch nachhaltig sein und auf vielfältige Weise Gutes tun, für die Gemeinde...

  • 29.08.25

Ukraine-Besuch
EKD-Bevollmächtigte: Man spürt die Bedrohung

Berlin (epd). Nach einem Besuch in Kiew hat sich die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anne Gidion, beeindruckt vom Durchhaltewillen der Menschen in dem von Russland angegriffenen Land geäußert. «Man spürt die unglaubliche Bedrohung, man spürt die Trauer», sagte Gidion. Zugleich sei es eindrücklich gewesen, «wie insbesondere junge Menschen in der Hauptstadt Kiew ihr Leben leben, auch auf der Straße tanzen». Gidion war anlässlich des Unabhängigkeitstags der Ukraine...

  • 28.08.25

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.