EKD-Johannisempfang
Friedensdebatte: Schutz vor Gewalt hat Vorrang

Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3Bilder

Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine streitet die evangelische Kirche neu über ihre Haltung zu militärischer Gewalt. In diesem Jahr soll es ein Ergebnis geben. Die EKD-Ratsvorsitzende deutet an, dass es zu einer Akzentverschiebung kommen wird.

Berlin (epd). In der Debatte über die Rechtfertigung militärischer Mittel in Konflikten hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, den Schutz vor Gewalt als oberste Maxime definiert. Es gehe um den gerechten Frieden, «der dem Schutz vor Gewalt als elementarstem Schutz des Lebens einen Vorrang einräumt», sagte die Hamburger Bischöfin am Mittwochabend beim EKD-Johannisempfang in Berlin.

Anne Gidion, Bevollmaechtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europaeischen Union; Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD); EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs; Michael Meister (CDU), Staatsminister im Kanzleramt (v.l.nr.) | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
  • Anne Gidion, Bevollmaechtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europaeischen Union; Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD); EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs; Michael Meister (CDU), Staatsminister im Kanzleramt (v.l.nr.)
  • Foto: epd-bild/Christian Ditsch
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Dieser Vorrang ist Fehrs zufolge «eine entscheidende Weiterentwicklung» der EKD-Position gegenüber der Friedensdenkschrift aus dem Jahr 2007, deren Überarbeitung aktuell in den letzten Zügen ist. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine diskutiert die evangelische Kirche kontrovers über die Legitimität von Waffengewalt und Rüstungslieferungen.

Die Friedensdenkschrift der EKD hatte den «gerechten Frieden» in Form von vier gleichrangigen Dimensionen definiert: den Schutz vor Gewalt, die Förderung der Freiheit, den Abbau von Not und die Anerkennung kultureller Verschiedenheit. Die Erfahrungen seitdem führten nun zu der These, «dass der Schutz vor Gewalt unabdingbare Voraussetzung für umfassende Friedensprozesse ist - und damit ein relatives Prä gewinnt gegenüber den anderen drei Dimensionen», erläuterte Fehrs.

Konkret bedeute dies, friedens- und sicherheitsethische Aspekte strikter als bisher zusammenzudenken, sagte die Theologin. Sie erklärte auch, der in den 1990er Jahren von vielen für erledigt gehaltene Gedanke der Abschreckung habe sich als Option «eben gerade nicht erledigt», wenn sie zur Verhinderung von Gewalt beitrage.

Die Situation in Europa habe sich «empfindlich» verändert. Es werde bewusst, dass es nicht nur Waffenarsenale gebe, «sondern dass wir sie womöglich auch einsetzen müssen», sagte Fehrs.

Anne Gidion, Bevollmaechtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europaeischen Union | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
  • Anne Gidion, Bevollmaechtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europaeischen Union
  • Foto: epd-bild/Christian Ditsch
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Die oberste Repräsentantin der deutschen Protestantinnen und Protestanten forderte zudem in den verteidigungspolitischen Debatten mehr Differenzierung und Respekt gegenüber anderen Meinungen. Es liege ihr daran, die Vielschichtigkeit im Blick zu haben: «Eben nicht hier die vermeintlich naiven Pazifisten und dort die angeblich waffenliebenden Kriegstreiber», sagte sie. Benötigt werde «ethisches Feinjustieren, damit politisch Verantwortliche in Auseinandersetzung damit Handlungsoptionen entwickeln können».

Der traditionelle Empfang findet jedes Jahr rund um den Johannistag (24. Juni) in Berlin statt. Ausgerichtet wird er von der EKD-Bevollmächtigten in Berlin, Anne Gidion. Unter den Gästen waren unter anderem Vizekanzler und SPD-Chef Lars Klingbeil (SPD) und der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Thomas Rachel (CDU). Erwartet wurden auch religionspolitische Sprecher der Fraktionen, darunter der am Dienstagabend für das Thema neu benannte Beauftragte der SPD im Bundestag, der frühere Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

Foto: epd-bild/Christian Ditsch
Anne Gidion, Bevollmaechtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europaeischen Union | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
Anne Gidion, Bevollmaechtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europaeischen Union; Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD); EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs; Michael Meister (CDU), Staatsminister im Kanzleramt (v.l.nr.) | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.