Freitag vor 1
Arm wie die Kirchenmaus?

Um die Finanzlage der Kirchen ist es bekanntlich vielerorts nicht gut bestellt. Sinkende Mitgliederzahlen und immer höhere Ausgaben fordern teils einschneidende Umstellungen im kirchlichen Leben. Und manche Kirchengemeinde fühlt sich buchstäblich arm wie eine Kirchenmaus.
Aber ist die Kirchenmaus wirklich immer so arm? Bei einem sommerlichen Ausflug hatte ich ein Erlebnis, das mich an der Aussage zweifeln lässt: In einem kleinen Ort – es war nicht auf dem Gebiet von EKM oder der Kirche Anhalts – schauten wir uns die recht stattliche, stark sanierungsbedürftige, dafür aber geöffnete Kirche an.  Als wir in der Kirchenbank saßen und innehalten wollten, huschte eine kleine Maus durch den Altarraum und verschwand durch ein Loch hinterm Altar.
„Da ist sie, die arme Kirchenmaus!“, dachte ich schon. Doch später, als wir den prächtigen Schnitzaltar aus der Nähe betrachten wollten, entdeckten wir in einer Ecke ein angeknabbertes Stück Brot und ein Stück Käse. Eine Mausefalle dazu? Fehlanzeige! Das kleine Geschöpf Gottes hatte offensichtlich einen Gönner und für Mäuseverhältnisse einen reich gedeckten Tisch ...

In unserer aktuellen Ausgabe geht es vor allem um Kirchenbauten und Fragen ihrer Erhaltung. Aber auch viele andere Themen versprechen eine interessante Lektüre.



Unsere Themen

  • Dass alte Kirchen wieder strahlen, dafür setzt sich die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa-Stiftung) ein. Sie kümmert sich um evangelische Kirchen in Not und sorgt dafür, dass die alten Gemäuer im neuen Glanz erscheinen. Wie sich der kleine Ort Deetz um seine Feldsteinkirche kümmert
  • Ein bisschen ist Beate Hofmann auch Thüringer Bischöfin. Der Kirchenkreis Schmalkalden gehört zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Willi Wild sprach mit ihr über Exklaven, Diaspora-Erfahrung und Sehnsuchtsorte.
  • Dorothea Reiße ist eine Grüne Dame mit großem Herz. Die Erfurterin wurde für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit mit der Thüringer Rose geehrt
  • Angehende Restauratoren aus mehreren Ländern sind für vier Wochen vor Ort in drei Kirchen im Kirchspiel Schenkenberg des Kirchenkreises Torgau-Delitzsch. Das ist für sie mehr als ein Praktikum.

Neugierig geworden?

In Glaube + Heimat lesen Sie wöchentlich Reportagen und Berichte aus den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts, aus Deutschland und der Welt und erfahren Sie mehr über Hintergründe zu gesellschaftlichen Debatten und zu Glauben im Alltag. Die Mitteldeutsche Kirchenzeitung Glaube+Heimat erhalten Sie als E-Paper und als gedruckte Ausgabe im Abonnement.

Autor:

Claudia Crodel

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.