Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Aktuelles

Dienst für andere als „genetischer Code der christlichen Gemeinde“
Dankeskarten für Ehrenamtliche in der EKM

Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember veranstaltet die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eine Postkartenaktion. Da Empfänge und Veranstaltungen zur Würdigung der ehrenamtlich Mitwirkenden meist ausfallen, sollen als wertschätzende Geste Dankeskarten verteilt werden. 6.000 Karten wurden in kürzester Zeit abgefragt, so dass nachgedruckt werden musste. Dazu Christian Fuhrmann, Gemeindedezernent der EKM: „Lebendige Gemeinde lebt durch das Mittun vieler. Das Ehrenamt, der...

Aktuelles
2 Bilder

Postkartenaktion zum Dank an Ehrenamtliche

Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamtes, ein jährlicher Würdigungs- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Besonders in diesem Jahr wurde in unserer Gesellschaft und in unserer Kirche deutlich, wie wichtig Menschen sind, die sich ehrenamtlich einbringen, Verantwortung für die Gemeinde übernehmen und ein tröstendes Wort oder ein freundliches Lächeln für ihre Mitmenschen verschenken. Wir als Landeskirche möchten den Internationalen Tag des...

  • 27.11.20
Aktuelles
Foto: Foto: epd bild/ Steffen Schellhorn

Bernhard Naumann
Kirchmeister und Lutherdarsteller geht in den Ruhestand

Wittenberg/Weimar (G+H) – Bernhard Naumann, Kirchmeister der Stadtkirche Wittenberg, geht zum 1. Dezember in den Ruhestand, berichtet die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" in ihrer aktuellen Ausgabe (zum 29. November). Der 65-Jährige, der beruflich eigentlich im Obstbau zuhause war, hatte seine Funktion seit dem Jahr 2001 inne. Außerdem ist er Einheimischen und vielen Touristen als Lutherdarsteller bekannt. In der Rolle des Reformators leitete er...

  • 26.11.20
Kirche vor OrtPremium
Zuhörerin: Im Christianenheim fährt Elly Lange mit dem Rollstuhl von Zim-mer zu Zimmer und spricht den Bewohnern Mut zu.   | Foto: Fotos (2): TSK/Jacob Schröter
2 Bilder

Glaube, Menschlichkeit, Engagement
Fuß- und Seelenpflegerin

Elly Langes berufliche Stationen erzählen von einem bewegten Leben. Der christliche Glaube sei ihr stets ein Kompass gewesen, sagt die heute 95-Jährige. Für ihren ehrenamtlichen Einsatz ist sie nun mit dem Bundesverdienstorden geehrt worden. Von Iris Pelny Speisesaal statt Staatskanzlei: „Mein Respekt gilt einer bewundernswerten Frau“, übergab Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow Anfang Oktober im Christianenheim in Erfurt der 95-jährigen Elly Lange die Verdienstmedaille des...

  • 06.11.20
Kirche vor OrtPremium
Ein kleines Wendewunder erlebt hat der 48-jährige Gemeindekirchenrat und Ortsbürgermeister von Großbrüchter, André Barthel | Foto: Foto: Reiner Schmalzl

Porträt
„Wir rechnen mit 200 Leuten“

Ehrenamt: André Barthel ist Präses im Kirchenkreis Bad Frankenhausen-Sonders-hausen. In seinem Heimatdorf Großbrüchter macht er sich für ein kleines Wagnis stark. Von Reiner Schmalzl  Ein paar Schafe und eine Ziege warten ungeduldig an der hinteren Tür von Großbrüchters Kirche. So, als würden sie ahnen, dass rund um das Taufbecken noch einige kunterbunte Früchte vom Erntedank auf sie warten würden.  Dabei ist es ein kleines Wendewunder, dass die an einem Hang liegende Kirche „St. Spiritus“ in...

Kirche vor OrtPremium
Das Urgestein: Als 30-Jähriger ist Martin Ostheeren erstmals Präses geworden und bekleidet das Ehrenamt noch immer mit Engagement. | Foto: Foto: Claudia Crodel

Kirchenkreis Merseburg
Martin Ostheeren ist seit 32 Jahren Präses

Bei der konstituierenden Tagung der Kreissynode des Kirchenkreises Merseburg wurde Martin Ostheeren als Präses gewählt. In diesem Amt ist er kein Unbekannter, denn er wurde wiedergewählt, und das nicht zum ersten Mal. „Martin Ostheeren ist bereits seit 1988 Präses unserer Kreissynode“, so Christiane Kellner, Superintendentin des Kirchenkreises Merseburg. „1988? Wenn da gewählt wurde, wird das stimmen“, sagt Martin Ostheeren, der noch nie lange darüber nachgedacht hat, seit wann und wie lange er...

Kirche vor OrtPremium
Thomas Grubert an der Orgel in Eckolstädt | Foto: Foto: Peter Oberthür

Ehrenamt: Katholischer Organist begleitet seit über 30 Jahren evangelische Gottesdienste
Gotteslob in ökumenischer Harmonie

Seit über drei Jahrzehnten ist Thomas Grubert als ehrenamtlicher Organist im evangelischen Kirchspiel Dorndorf-Steudnitz (Kirchenkreis Eisenberg) tätig. Für den gläubigen Katholiken bedeutet dies "gelebte Ökumene". Für ihn ist es selbstverständlich, am Reformationstag den Luther-Choral "Ein feste Burg ist unser Gott" zu begleiten. Beruflich wirkt der gelernte Feinoptiker als Pfarrsekretär in der katholischen Herz-Jesu-Gemeinde in Weimar. Jetzt wurde ihm der Alexander-Wilhelm-Gottschalg-Preis...

Service + FamiliePremium
Rückblick: Im September 2019 hatten sich in Erfurt über 1000 Menschen am Klimastreik von "Fridays for Future" beteiligt. Auch Banner von "Churches for Future" waren zu sehen.  | Foto: Foto: epd bild/Christian Ditsch

Schöpfungsbewahrung
Nachhaltige Gemeinde als Ziel

In Erfurt haben sich Christen zusammengeschlossen, um den Grundstein für ein ökumenisches Netzwerk zur Bewahrung der Schöpfung zu legen. Der Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei der Thüringer Landesregierung, Christhard Wagner, war beim Gründungstreffen dabei. Willi Wild hat mit ihm gesprochen. Wer hat das Treffen initiiert, und welche Netzwerkpartner waren dabei? Christhard Wagner: Seit einem Jahr rufen jeden Freitagmittag die Glocken der Kaufmannskirche in Erfurt zum Gebet für die...

  • 17.10.20
Kirche vor OrtPremium
Der Ausblick zählt: Leana (v. l.), Johanna und Paule konnten dem Unglück auch etwas Positives abgewinnen – die Vorfreude auf das neue Schulhaus mit den großen, lichtdurchfluteten Klassenräumen stieg.  | Foto: Fotos (2): Elke Lier
2 Bilder

Gera
Nach dem Regen

Schule des Lebens: Ein Unwetter kurz vor dem Ende der Ferien wird für die Schüler und Lehrer der Christlichen Gemeinschaftsschule in Gera zur Glaubensprüfung. Zwei Monate später jedoch ist etwas entstanden, das mehr wiegt als die 90 000 Euro Schaden. Von Elke Lier  Dienstag, 17. August 2020, 15.30 Uhr. Die Himmelsschleusen öffnen sich, und ein Starkregen ergießt sich über Gera. Ergießt sich in die Kellerräume der kurz vor dem Schulstart am 31. August stehenden funkelnagelneuen Christlichen...

Service + Familie
Foto: unsplash.com/cristi-tohatan

Impulse für Engagierte
Ehrenamt ist Trumpf

Gottesdienst am Sonntag, 10 Uhr. Die Glocken läuten nicht, die Liednummern an der Tafel fehlen, keine Blumen schmücken den Altar - der Küster hat abgesagt. Die Pfarrerin stöpselt noch schnell den CD-Spieler an, feiert die Liturgie ohne musikalische Begleitung - die Band trifft sich zum Sport. Die Lesungen, die Predigt, die Fürbitten, der Segen - alles aus einer Stimme. Die Lektorin entspannt sich beim Yoga. Von Michaela Lachert Sieht so das Gemeindeleben ohne engagierte Menschen aus: Trist,...

  • 14.10.20
Kirche vor OrtPremium
Kirche als Kulturzentrum: St. Johannis hat sich dank Catrin Ripka (2.v.r.) und Kerstin Machmüller zu einem Treffpunkt für die Menschen im Dorf entwickelt. Pfarrerin Stefanie Schwalbe (l.), die seit wenigen Wochen in der Kirchengemeinde tätig ist, zeigt sich beeindruckt vom Engagement der Ehrenamtlichen. | Foto: Foto: Wolfgang Hesse

Initiative in Markersdorf
"Diese Kirche ist meine Heimat"

Alles begann mit dem Ehrenamtspreis "Goldener Kirchturm". Plötzlich wurde die Initiative Johannis-Kirche Markersdorf über die Region hinaus bekannt, als sie den Preis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zugesprochen bekam. Nun wurde diese Initiative für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. Von Wolfgang Hesse "Diese Auszeichnung wurde nicht nur von der Kirchengemeinde und dem Kirchenkreis mit viel Freude aufgenommen, sondern hat auch in der Ortsgemeinde, in der...

  • 10.10.20
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1

Die Kirche hat ihre eigenen Gesetze, lese ich heute Morgen in der Tageszeitung. Doch manchmal kommt es zu Überraschungsmomenten, wie auf diesem Video zu sehen ist: Segen mit high five Der Priester trägt's mit Fassung und Antwortet: "Good Job" (dt. gute Arbeit). Mehrere Hunderttausend Mal wurde der Clip schon angeklickt. Nach unserer wöchentlichen Kolumne dürften es noch etwas mehr sein. Nicht ganz so spektakulär aber nicht minder überraschend, die Inhalte unserer aktuellen Ausgabe. Es geht um...

  • 09.10.20
  • 1
Kirche vor Ort

Ehrenamt
Tafel-Ausgaberäume renoviert

Teichel (red ) - Seit Mai 2011 befindet sich die Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen der Tafel Blankenhain in Teichel im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld. Etwa 20 Familien nehmen die Hilfe am wöchentlichen Ausgabedienstag in Anspruch. Nun sind die Räumlichkeiten, die von der Stadt Teichel seit Jahren kostenlos zur Verfügung gestellt werden, nach den neuen Hygienestandards renoviert worden. Durch die Initiative der ehrenamtlichen Helfer haben die Räume ein neues farbliches Gesicht, eine...

  • 09.10.20
Aktuelles
Die Ehrennadel "Anhalter Kreuz" | Foto: Killyen

Dankzeichen Anhalter Kreuz
Auszeichnung für Ehrenamtliche

Die Evangelische Landeskirche Anhalts ehrt in den kommenden Wochen verdiente Ehrenamtliche aus Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen mit dem Dankzeichen "Anhalter Kreuz". Die Ehrennadel wird seit 2002 verliehen. Aufgrund der Corona-Situation findet die Verleihung nicht wie bisher zentral am Reformationstag statt, sondern an drei Sonntagen in drei anhaltischen Kirchen. Sie wird an allen drei Terminen von Kirchenpräsident Joachim Liebig übernommen. Über die Vergabe der „Anhalter Kreuze“...

Kirche vor Ort
Mit Herzblut: Die Liste mit Stephen Gerhard Stehlis Ehrenämtern ist lang, reicht vom Domfördervereinschef bis zum Prädikanten. | Foto: Foto: Sabrina Gorges
2 Bilder

Menschen am Dom
"Stevie" – ein wahrer Mister Ehrenamt

Stephen Gerhard Stehli nimmt im Domgarten Platz und schaut hinauf zu den zwei Domtürmen. Die Sonne scheint, die Temperaturen sind sommerlich. Einige Besucher schlendern durch den Kreuzgang. „Für mich ist der Dom innen schon immer größer gewesen als außen“, sagt er dann und meint damit wohl die Bedeutung der Kathedrale für ihn selbst. „Ich wohne nicht weit entfernt. Wenn ich von meinem Balkon aus nach rechts schaue, kann ich die Türme sehen. Das ist richtig gut.“ Stehli ist seit 23 Jahren...

Kirche vor OrtPremium
Herzensangelegenheit: Für die Instandsetzung "seiner" Kirche will sich Hans-Ulrich Pohlmann auch zukünftig einsetzen. | Foto: Fotos: Reiner Schmalzl

Ehrenamt
Auge und Ohr für Divi Blasii

Wenn die 675 Jahre alte Festtagsglocke im Nordwestturm von Divi Blasii erklingt, dann ist das für Hans-Ulrich Pohlmann ein ergreifender Moment. Denn nur an Feiertagen und zu besonderen Anlässen ist die Mühlhäuser Gloriosa zu hören. Von Reiner Schmalzl Als älteste datierte Glocke Thüringens gilt jedoch die Sonntagsglocke aus dem Jahr 1281, erinnert Pohlmann. Und die dritte der wertvollen mittelalterlichen Glocken sei die Messglocke von 1448. Der 75-jährige Mühlhäuser strahlt, wenn er Gästen und...

  • 25.09.20
Blickpunkt
Studium in den Abendstunden: Die Ausbildung für Ehrenamtliche ist zeitintensiv.  | Foto: A. Poppowitsch

60 Jahre Kirchlicher Fernunterricht
Ehrenamtlich auf der Kanzel

Von Dietlind Steinhöfel Auf zahlreichen Kanzeln unserer Landeskirche stehen regelmäßig Prädikanten, die ehrenamtlich und selbstständig Gottesdienst halten. Sie haben den Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (KFU) absolviert und die Befähigung zur freien Wortverkündigung erlangt. Manche von ihnen sind noch den Weg bis zur Ordination gegangen und dürfen somit die Sakramente verwalten: Abendmahl feiern, taufen. Diese Ausbildung für Ehrenamtliche wurde vor 60...

Blickpunkt
Prädikanten unter sich: André Poppowitsch (40) ist erleichtert. Er hat die Ausbildung für den ehrenamtlichen Verkündigungsdienst fast abgeschlossen. Dietlind Steinhöfel (70) kann sich noch gut an ihre Ausbildung erinnern.  | Foto: Maik Schuck

Verkündigungsdienst im Ehrenamt
Was Prädikanten so machen

Erfahrungsaustausch: Der eine wird demnächst sein Examen im Kirchlichen Fernunterricht der EKM (KFU) absolvieren. Die andere hat vor 34 Jahren den KFU erfolgreich abgeschlossen und ist als ordinierte Prädikantin im Kirchenkreis Weimar tätig. André Poppowitsch (AP): Ich bin von Hause aus Politikwissenschaftler, hatte also gar nichts mit Theologie zu tun. Ich habe lange in Jena gelebt. Irgendwann hatte ich den Wunsch, mich in der Kirchengemeinde zu engagieren und habe mich zum „qualifizierten...

Service + FamiliePremium
Wasser Marsch: Das Team um Erik Reppel (Mitte) fährt Spielplätze im Erfurter Stadtgebiet an. Zwar wünsche sich hier keiner eine Kirche, so Reppel, christ-liche Begegnungsangebote aber seien gefragt. | Foto: Fotos (2): Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Erfurt
Mit Bike und Bibel

Christlich leben im Spannungsbogen von Alltag und Visionen – Anna und Erik Reppel unternehmen den Versuch. Mit den Ehrenamtlichen ihres Pixel-Sozialwerks schaffen sie in den Platten-bausiedlungen der Stadt Freizeitangebote für Kinder. Von Iris Pelny  Kinderstimmen verleiten zum neugierigen Blick durch die offene Tür am Berliner Platz 6. Mit Spielfiguren wird die Geschichte vom barmherzigen Samariter nachgestellt. Szenen werden fotografiert, Texte eingesprochen und so ein Stop-Motion-Film...

  • 12.09.20
AktuellesPremium
Dr. Irmgard Schwaetzer, Präses der EKD-Synode | Foto: JuliaBaumgart
2 Bilder

75 Jahre EKD: Auch eine Geschichte der Synoden-Präsides
Ehrenamtliche Kirchenleitung

Von Benjamin Lassiwe Die Ratsvorsitzenden sind die großen Namen. Und das Gründungsjubiläum der EKD, das in sehr kleinem Rahmen in Berlin ge-feiert wurde, machte sich ja auch an der Berufung des ersten Rates der EKD vor 75 Jahren im hessischen Treysa fest. Doch die EKD ist keine katholische Kirche. Mindestens genau so wichtig wie der Rat der EKD sind die Präsides der Synoden – die „Parlamentspräsidenten“ der deutschen Protestanten. „Schon die Gründung der EKD war geprägt von der Vielfalt...

  • 11.09.20
Aktuelles
G+H Nr. 37  vom 13. September 2020 | Foto: G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Das Leben ist nicht Bullerbü

Wer Michel liebt,  der mag auch Pippi, hat vielleicht Bekanntschaft mit Kalle und Karlsson gemacht und ist mit Ronja durch den Mattiswald gestreift. Und dann ist da noch dieses kleine Mädchen aus der Krachmacherstraße. Kennen Sie es?  1958 war es, als Lotta das Licht der Kinderbuchwelt von Astrid Lindgren erblickte. Sie war so etwas wie die Conni ihrer Zeit - nur eben cooler. Gleich ihrer literarischen Schwester kann Lotta Rad fahren, zum Zahnarzt gehen, umziehen, eine Bahnreise unternehmen,...

  • 11.09.20
Aktuelles
Erkennen Sie den Unterschied? Der ehrenamtliche und der hauptamtliche Prediger. Stephen Gerhard Stehli (l.) ist ordinierter Prädikant und Vorsitzender des Domgemeindekirchenrats, daneben Domprediger Pfarrer Jörg Uhle-Wettler. Beide werden im Magdeburger Dom beim Festgottesdienst zum Mauritiusfest anlässlich 500 Jahre Dombauvollendung am 27. September mitwirken.  | Foto: Viktoria Kühne

Lektoren- und Prädikanten im Ehrenamt
Ohne sie geht es nicht

Nicht umsonst: Die ehrenamtliche Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer, über die Aufgaben und Bedeutung unentgeltlichen Engagements in der Kirche. Von Benjamin Lassiwe Sie ist die bekannteste Ehrenamtliche in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der EKD. Anders als viele andere Spitzenvertreter des deutschen Protestantismus erhält die frühere Bundesministerin für ihren Einsatz kein Honorar. Und anders als viele andere Spitzenvertreter ist sie...

Kirche vor OrtPremium
Zwei von gut zwanzig: Adelheid und Peter Güldenpfennig sind seit vielen Jahren am Kartentisch des Doms im Einsatz. | Foto: Foto: Sabrina Gorges
2 Bilder

Vorgestellt
Gelebte Tischkultur am Kartentisch

Der dicke schwarze Kalender ist für Adelheid „Heidi“ Güldenpfennig das wichtigste Arbeitsutensil. Mit seiner Hilfe werden die Dienste der Ehrenamtlichen am Kartentisch des Magdeburger Doms koordiniert. Der Kalender ist für alle 20 Freiwilligen zugänglich – jeder trägt selbstständig die Dienste ein, die er übernehmen möchte. Auch Heidi Güldenpfennig und ihr Ehemann Peter tragen sich ein. „Zu den Öffnungszeiten des Doms ist der Kartentisch nach Möglichkeit immer besetzt“, sagt die 75-Jährige....

Kirche vor OrtPremium
Herzensangelegenheit: Seit 2013 ist Winfried Willems künstlerischer und organisatorischer Leiter des "Orgelpunkts" im Magdeburger Dom.  | Foto: Foto: Thorsten Kessler
2 Bilder

Vorgestellt: Menschen am Dom
Der katholische Orgelenthusiast

Wer Winfried Willems im Frühjahr getroffen hat, konnte mitfühlen, wie der 71-Jährige gelitten und um die Konzertreihe "Orgelpunkt" im Magdeburger Dom gebangt hat. Kurz vor Pfingsten dann die gute Nachricht: Nur das Auftakt-Konzert am 24. Mai fällt wegen Corona aus. Durften bis Ende Juni maximal 100 Gäste die Orgelpunkt-Konzerte am Sonntagnachmittag um 16 Uhr besuchen, sind seit Juli nun 250 Personen erlaubt. Seit 2013 ist Winfried Willems künstlerischer und organisatorischer Leiter des...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gottesdienst
  • 5. Mai 2025 um 14:30
  • K2 134
  • Drei Gleichen

Gemeindenachmittag in Seebergen

gemütlich bei Kaffee und Kuchen sitzen und über Gott und die Bibel sprechen - Impulse zum Wochenspruch, gemeinsam Singen

Gottesdienst
  • 6. Mai 2025 um 14:30
  • Schenkstraße 8
  • Drei Gleichen

Gemeindenachmittag in Cobstädt

gemütlich bei Kaffee und Kuchen sitzen und über Gott und die Bibel sprechen - Impulse zum Wochenspruch, gemeinsam Singen

Gemeindeleben
  • 8. Mai 2025 um 17:30
  • Schulstraße 11
  • Gatersleben

Mission Gemeindekirchenrat (Wiederholung)

(ab 17:30 Uhr Stehimbiss & Andacht) Herzliche Einladung an alle, die überlegen zu kandidieren – oder bereits zugesagt haben und mehr erfahren möchten. Pfarrerin Malina Teepe, Pfarrer Lutz Brillinger, Ehrenamtsreferent Jürgen Groth und aktive Gemeindekirchenräte geben Einblicke in Aufgaben und Erfahrungen rund um das Ehrenamt. Anmeldung: https://eveeno.com/650170448

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.