Kirchlicher Fernunterricht

Beiträge zum Thema Kirchlicher Fernunterricht

Kirche vor OrtPremium

Kirchlicher Fernunterricht
Im Hospiz und auf der Kanzel

Die Krankenschwester Judith Schlegel hat den Kirchlichen Fernunterricht erfolgreich abgeschlossen. Sie erklärt, warum beides gut zusammenpasst. Von Claudia Crodel „Vor der Rolle des Liturgen und Predigers habe ich immer schon großen Respekt. Es werden viele Menschen gebraucht, um einen Gottesdienst auf die Beine zu stellen. Man muss mit allen in Kontakt bleiben. Das ist viel Arbeit“, sagt Judith Schlegel. Doch das hat sie nicht abgeschreckt, ganz im Gegenteil: „Ich wollte trotzdem schon seit...

  • 21.07.25
Kirche vor Ort

Kirchlicher Fernunterricht
Da kommt kein Theologe drauf

44 Absolventen erhielten kürzlich ihre Zeugnisse. Zwei von ihnen sind Uwe Kirschberg, Leiter des Berufsschulzentrums „Hugo Mairich“ in Gotha, und Thomas Kratsch, der in Ohrdruf ein Reisebüro betreibt. Beide können nun Prädikanten im Kirchengemeindeverband Ohrdruf-Luisenthal werden. Von Klaus-Dieter Simmen Die beiden Männer üben Berufe aus, in denen Freizeit knapp bemessen ist. Trotzdem lassen sie sich auf ein Studium ein, das drei Jahre dauert und intensiven Einsatz erfordert. Schulleiter...

  • 21.07.25
Blickpunkt

Umfrage
Wer die Kosten übernimmt

Der Kirchliche Fernunterricht (KFU) ist weder kostenlos noch umsonst. Allerdings werden Teilnehmern aus den vier beteiligten Landeskirchen – der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), der sächsischen Landeskirche, der Landeskirche Anhalts und der EKM – die Studiengebühren von 500 Euro pro Semester erlassen. Von Willi Wild Darüber hinaus entstehen in den knapp drei Jahren etwa 5000 Euro für Unterkunft und Verpflegung an den Studienorten, Fachbücher und...

  • 15.07.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Zu schwer für nebenher?

Der Kirchliche Fernunterricht (KFU) hat eine lange Geschichte. Vor 65 Jahren, im Dezember 1960, startete der erste Kurs. Von Willi Wild Die Synode der Kirchenprovinz Sachsen hatte ein Jahr zuvor die Gründung eines theologischen Fernstudiums angeregt. Mittlerweile beteiligen sich vier Landeskirchen (EKM, EKBO, Sachsen, Anhalt) an der „Grundausbildung“ für angehende Prädikanten. Von den 82 Personen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg, Thüringen und Württemberg, die den KFU im Herbst...

  • 15.07.25
  • 1
Blickpunkt

Hinterm Horizont geht’s weiter

Der Kirchliche Fernunterricht bietet seit 1960 eine theologische Ausbildung für das Ehrenamt an. Mit ihr können Kirchenmitglieder mehr Verantwortung in ihren Gemeinden übernehmen. Jetzt gab es Zeugnisse für 44 Absolventen. Von Matthias Thüsing „Etwa vor vier Jahren habe ich mir gedacht, das wäre doch was für mich.“ Christiane von Bargen kann auf eine lange ehrenamtliche Karriere in der Kirche zurückblicken. Dann erlebte sie im Gottesdienst ihrer Gemeinde im brandenburgischen Kleinmachnow einen...

  • 15.07.25
Aktuelles
Die Absolventen des Kirchlichen Fernunterrichts der EKM 2025  | Foto: Franzisca Friedrich
2 Bilder

44 Absolventen im Kirchlichen Fernunterricht
Predigen im Ehrenamt

In Neudietendorf haben heute 44 Absolventen und Absolventinnen des Kirchlichen Fernunterrichts (KFU) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ihre Zeugnisse erhalten. Sie stammen aus verschiedenen Landeskirchen aus Deutschland. Viele von ihnen werden künftig als ehrenamtliche Predigerinnen oder Prediger (Prädikanten) in ihren Kirchengemeinden tätig sein und Gottesdienste und Andachten in Kirchen und Gemeindehäusern gestalten. Die fundierte Ausbildung in den fünf Fächern der...

BlickpunktPremium

Prädikanten
Ehrenamtliche Pfarrer

Im September beginnt wieder ein neuer Kurs beim Kirchlichen Fernunterricht (KFU) in Neudietendorf. Unser Autor stellt einige Absolventen vor. Von Edgar S. Hasse Erik Förster ist im Hauptberuf wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena, Andreas Bechert aus Gräfenhainichen im Verlagswesen, der Öffentlichkeitsarbeit und Web-Design tätig, und Peter Damm arbeitet im Harz als Rechtspfleger. Diese drei Männer stehen sonntags neben ihrem regulären Beruf häufig auf der Kanzel,...

  • 02.08.24
Kirche vor Ort
2 Bilder

Nachgefragt
Theologie für das Ehrenamt

Der KFU genießt, auch über die Grenzen der EKM hinaus, den Ruf einer sehr anspruchsvollen theologischen Qualifizierung für Ehrenamtliche. André Poppowitsch sprach darüber mit KFU-Rektor Michael Markert. Ist das hohe Niveau der Ausbildung ein Modell für die Zukunft oder „zuviel für nebenher“? Michael Markert: Niemand wird „nebenher“ Prädikant. Diese Frauen und Männer sind von ihrer Kirche für einen zentralen Dienst beauftragt: die öffentliche Verkündigung des Evangeliums im Gottesdienst und in...

  • 13.10.21
Kirche vor Ort
Festgottesdienst: Annegret Freund (2. v. r.) ist in der Erfurter Augustinerkirche von Landesbischof Friedrich Kramer (l.) und Oberkirchenrat Christian Fuhrmann (r.) als Rektorin verabschiedet, Michael Markert als Rektor eingeführt worden. Eine Bildergalerie des Gottesdienstes gibt es im Portal www.meine-kirchenzeitung.de | Foto: Matthias Frank Schmidt
34 Bilder

Prädikanten
Lückenfüller und Bereicherung

Welche Theologie braucht die ehrenamtliche Verkündigung? Diese Frage stand über der Tagung anlässlich des Jubiläums des Kirchlichen Fernunterrichts (KFU). Dozenten und Absolventen suchten gemeinsam nach Antworten. Von André Poppowitsch Ursprünglich war das Symposium zum 60-jährigen Bestehen für den Herbst 2020 geplant und musste pandemiebedingt verschoben werden. Jetzt konnte die Feier zum runden Geburtstag des KFU unter dem Titel „60+1 Jahre Kirchlicher Fernunterricht“ am vergangenen...

  • 13.10.21
  • 1
Aktuelles

Theologie für Ehrenamtliche
Jubiläum 60 + 1 Jahre Kirchlicher Fernunterricht

Mit einem Symposium unter dem Motto „Theologie für die ehrenamtliche Verkündigung“ wird am kommenden Wochenende (8. bis 10. Oktober) im Collegium maius in Erfurt das Jubiläum 60+1 Jahre Kirchlicher Fernunterricht (KFU) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gewürdigt. Höhepunkt ist am 9. Oktober um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der Augustinerkirche mit Verabschiedung von Dr. Annegret Freund als Rektorin und Einführung von Michael Markert als Rektor des KFU. Die Predigt hält...

Blickpunkt

60 Jahre Kirchlicher Fernunterricht
Ehrenamtlich auf der Kanzel

Von Dietlind Steinhöfel Auf zahlreichen Kanzeln unserer Landeskirche stehen regelmäßig Prädikanten, die ehrenamtlich und selbstständig Gottesdienst halten. Sie haben den Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (KFU) absolviert und die Befähigung zur freien Wortverkündigung erlangt. Manche von ihnen sind noch den Weg bis zur Ordination gegangen und dürfen somit die Sakramente verwalten: Abendmahl feiern, taufen. Diese Ausbildung für Ehrenamtliche wurde vor 60...

Blickpunkt

Verkündigungsdienst im Ehrenamt
Was Prädikanten so machen

Erfahrungsaustausch: Der eine wird demnächst sein Examen im Kirchlichen Fernunterricht der EKM (KFU) absolvieren. Die andere hat vor 34 Jahren den KFU erfolgreich abgeschlossen und ist als ordinierte Prädikantin im Kirchenkreis Weimar tätig. André Poppowitsch (AP): Ich bin von Hause aus Politikwissenschaftler, hatte also gar nichts mit Theologie zu tun. Ich habe lange in Jena gelebt. Irgendwann hatte ich den Wunsch, mich in der Kirchengemeinde zu engagieren und habe mich zum „qualifizierten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.