Freitag vor eins

Beiträge zum Thema Freitag vor eins

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Reformation geht weiter

In einer Woche, am 31. Oktober, ist es wieder soweit. Es ist Reformationstag – und damit ein Feiertag, dessen Sinnhaftigkeit vor kurzem Grund für politische Diskussionen sorgte. Von André Poppowitsch Nun hat vielleicht der Eine oder die Andere gedacht oder gehofft, dass das Thema Reformation mit den zehn Jahren Luther- bzw. Reformationsdekade und der Feier des 500. Jahrestages der Veröffentlichung von Luthers 95 Thesen am 31. Oktober 2017 durch gewesen sei. Doch weit gefehlt. Einige 500-jährige...

  • 24.10.25
Aktuelles

FREITAG, NACH 1 …
Unsere Seite 1 – Die Relevanz der Ruhetage

Goethe formuliert es in seinen „Schatzgräber“ klar: „Tages Arbeit, abends Gäste! Saure Wochen, frohe Feste! Sei Dein künftig Zauberwort.“ Doch längst sind immer weniger Menschen verzaubert und nach der haupt- und ehrenamtlichen Arbeit nicht mehr „feierwillig“. Von Uwe Kraus 7/24 – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, wir stehen rund um die Uhr in den Start-Löchern, um mal wieder die Welt zu retten. Wir sind uns unserer Bedeutung für die Welt-, Medien- und Wrtschaftsgeschichte bewusst – bis wir...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Thank you for travelling with us, Anke!

„Unsere Weiterfahrt verzögert sich. Grund dafür ist ein Schaden an der Oberleitung.“ Jeder, der auch nur gelegentlich Zug fährt, hat diesen Satz wohl schon einmal gehört. Es ist ein Satz, der stellvertretend steht für alle möglichen Störungsmeldungen. Und ein Satz, der eine Kette an Ereignissen nach sich zieht – weiß man einfach, ist gesetzt: warten, Anschlusszug verpassen, zu spät zum Termin erscheinen. Im schlimmsten Fall kapitulieren gleich noch WLAN und Klimaanlage – eine unheilige Allianz,...

  • 10.10.25
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - E=mc² - Alles ist relativ

Ein Haar auf dem Kopf ist relativ wenig. Wobei es immer auf den Kopf und die Gestaltung der Frisur ankommt. Ein Haar in der Suppe ist dagegen relativ viel. Wobei auch hier einschränkend bedacht werden sollte, von wem das Haar in der Suppe stammt. Alles ist eben in den Augen des Betrachters relativ zu sehen. Dass das auch für Raum und Zeit gilt, diese Erkenntnis ist mindestens 120 Jahre alt. Von Willi Wild Am 26. September 1905 veröffentlichte Albert Einstein seine spezielle Relativitätstheorie....

  • 26.09.25
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - (K)ein Beinbruch

Scheren wir uns genug um unser Wohlergehen? Oft fragen wir uns: Sind wir Kopf- oder eher Bauchmenschen? Wie steht es dazu um unsere Herzens-Angelegenheiten? Zweifel können an mir nagen, meinen Kopf in Beschlag nehmen und sich durch ein unangenehmes Gefühl im Bauch bemerkbar machen. Von Uwe Kraus Schon in den Psalmen steht, dass unsere Organe zu uns sprechen können. „Selbst des Nachts unterweisen mich meine Nieren“, lese ich in Psalm 16,7. Herzen können ebenso brechen wie Elle, Speiche oder...

  • 19.09.25
  • 1
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Oben ohne

Der Ursprung der Krawatte reicht weit in die Geschichte zurück: Kroatische Söldner banden sich farbige Halstücher um - «Cravates» genannt. König Ludwig XIV. war so begeistert, dass die Krawatte zum modischen Muss avancierte. Über Jahrhunderte entwickelte sie sich weiter - vom breiten Seidenstrang der Wiener Moderne bis zum schmalen, dezenten Schlips im New Yorker Bankenturm. Von André Poppowitsch Einst war sie aus Banken, Büros, Parlamenten oder Theater- und Opernhäusern nicht wegzudenken – die...

  • 12.09.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Zwischen Werra, Dumme und Gera

In meiner Kindheit lernte ich früh das Schwimmen, erst im Lehrschwimmbecken im Schulkeller, dann im Sommer in der Flussbadeanstalt, um dann in der zweiten Klasse stolz die "1. Stufe" zu machen, wie das Seepferdchen damals noch recht unromantisch hieß. Nach den Wasser-Adern in der Bibel habe ich dann viel später gesucht, um sie als Lebensschwimmhilfe zu nutzen. Von Uwe Kraus Biese oder Fuchsbau? Es war in meiner Kindheit und frühen Jugend eine Gretchen-Frage, in welches Bad wir im Sommer...

  • 22.08.25
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Und alles mit links

Ich bin als "Linkderdotsch", wie es in Franken heißt, zur Welt gekommen. Übersetzt heißt das, als unbeholfener, ungeschickter Linkshänder. Damit sind die Stereotypen von 10,6 Prozent der Weltbevölkerung bereits zusammengefasst. Der Welttag der Linkshänder am 13. August legt jährlich den Fokus auf diese Gruppe, bei der das Gehirn anscheinend etwas anders organisiert ist. Mir sollte es noch brutal ab- und die Rechtshändigkeit angewöhnt werden. Das hat glücklicherweise nicht funktioniert. Ich bin...

  • 15.08.25
Aktuelles

Freitags vor 1
Unsere Seite 1 – Eine süße Tradition

Am morgigen Samstag werden sie wieder landauf, landab zu sehen sein – die Zuckertüten, die von stolzen Schulanfängern und ihren nicht minder stolzen Eltern, Großeltern, Geschwistern zu den Schuleinführungsfeiern getragen werden.  Von André Poppowitsch Am Montag wird in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein neues Schuljahr beginnen – Grund genug, die eckigen oder runden Zuckertüten für die Schulanfänger mit allerlei Leckerem und Nützlichem zu füllen. Auch wird den Schülern in zahlreichen...

  • 08.08.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Die Apokalypse fällt ins Wasser

Was waren das für Horrorszenarien: Ein „Glutsommer“ sollte uns drohen, wochenlang Temperaturen über 30 Grad. Ältere Menschen würden reihenweise durch die Hitze sterben, Kirchen sollten als Orte der Abkühlung geöffnet werden. Die Prediger des Klimawandels konnten ihren stillen Triumph kaum unterdrücken. Ein unverhohlenes „Wir haben es ja immer gesagt …“ waberte durch den öffentlichen Diskurs. Doch nun zeigt sich: Die Prognosen sind buchstäblich ins Wasser gefallen. Kein Sommerwetter in Sicht,...

  • 25.07.25
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Kirche im Kinderzimmer

Kaufmannsladen, kennen wir. Puppenküche und Matschstation sowieso.  Aber eine Spielkirche, das ist neu – und mal eine richtig fetzige Idee. Entstanden ist sie in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Hier macht man sich die Erkenntnis des Kindergarten-Begründers Friedrich Fröbel zunutze: "Die Quelle alles Guten liegt im Spiel." Von Beatrix Heinrichs Mit kleinen Kindern über den Glauben sprechen, ihnen erklären, was es mit den liturgischen Elementen im Gottesdienst auf sich hat – das ist selbst...

  • 18.07.25
Aktuelles
2 Bilder

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Und die Zahl 500

Die Zahl 500 hat in der Bibel keine herausragende symbolische Bedeutung wie beispielsweise die Zahlen 3, 7, 12 oder 40. Dennoch kommt sie in der Heiligen Schrift vor. Von Willi Wild Noah wurde 500 Jahre alt, ebenso wie sein Sohn Sem. Im Chronikbuch wird berichtet, dass die Leviten 500 Rinder für das Passahopfer bekamen. Zu Hiobs Besitztümern gehörten 500 Eselinnen. Im Lukasevangelium lesen wir, dass Jesus dem Pharisäer Simon am Beispiel von zwei Schuldnern die göttliche Vergebungsbereitschaft...

  • 11.07.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Heiße Luft und kühle Köpfe

Die vergangene Woche war wohl die hitzigste des Jahres. Damit meine ich nicht allein die hoch schießenden Temperaturendaten auf dem Redaktionsthermometer und die neuesten Texte meiner Kollegen aus der Klimareporter-Crew. Es freut mich, dass viele Kirchen auf Hitze reagieren: Teams aus Ehrenamtlichen bieten im kühlen Kirchenraum neben Wasser, Sonnenschutzcreme und Hüten auch Seelsorge an. Andere Gotteshäuser öffnen ihre Türen, um den Menschen, die vorbeigehen, die Kühle des Raumes gratis zu...

  • 04.07.25
  • 1
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Pop Up Kultur

Neulich in Weimars Innenstadt – beim Schlendern durch die Fußgängerzone fällt mir ein „Pop-up Laden“ in die Augen, in dem sich in den kommenden Wochen lokale und regionale Genossenschaften präsentieren. Das Konzept von Pop-up Läden (engl. pop-up – plötzlich auftauchen) klingt einfach. In leerstehenden Geschäften in Innenstädten „tauchen plötzlich“ Läden auf, um an einem oder wenigen Tagen bis hin zu wenigen Wochen ihre Waren zu verkaufen. Von André Poppowitsch Das Konzept der Pop-up-Läden...

  • 20.06.25
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Beats und Brokkoli

Das Thermometer soll heute deutschlandweit die 30-Grad-Marke erklimmen. "Klärchen" will es nun offenbar wissen. Zu beneiden sind da alle, die schon am frühen Nachmittag ihre Bahnen im Freibad ziehen können.  Die meisten von ihnen dürften wohl Schüler sein. Bekanntlich meidet "junges Gemüse" ja die Hitze wie der Teufel das Weihwasser.  Ein Umstand, der auch den Helfern bei der Berliner Tafel bekannt sein dürfte. Während der heißen Sommermonate plant der Verein darum eine besonders coole Aktion....

  • 13.06.25
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Wombach will's wissen

Kloß mit Soß – das ist nicht nur in Thüringen eine Spezialität. Auch die Sachsen und vor allem die Franken halten den Sonntagskloß in Ehren. Von Willi Wild Pünktlich zum 11-Uhr-Läuten müssen die Kugeln ins siedende Wasser. Sie heißen Hütes, Knölla oder Kleese. Eins haben sie gemeinsam: ohne Kartoffeln geht es nicht. Klar, dass die Thüringer behaupten, ihre Klöße wären die besten. Bislang sind sie jedenfalls Rekordhalter des größten Kloßes, der vor einigen Jahren in Jena 365 Kilogamm auf die...

  • 06.06.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Der Bollerwagen als Brauchtum?

Namen für diesen Feiertag gibt es viele: „Vatertag“ ist eher in Westdeutschland gebräuchlich, „Herrentag“ oder „Männertag“ heißt er in anderen Regionen. All diese Bezeichnungen haben sich im jährlichen Brauchtum fest etabliert, aber sie gehen doch am Kern vorbei. Christi Himmelfahrt ist die korrekte Bezeichnung. Doch wer kann damit außerhalb von Kirchengemeinden noch etwas anfangen? Stattdessen sieht man alljährlich – den unterschiedlichen Bezeichnungen zum Trotz – dasselbe Bild: Männer, die...

  • 30.05.25
Aktuelles

Freitag vor 1
„Uffruhr!“ im Müntzer-Land

Das Mot.-Schützenregiment MSR-22 der NVA in Mühlhausen mit dem Namen „Thomas Müntzer“ hat seine Truppenfahne eingerollt, mit dem Fünf-Mark-Schein, der sein Bildnis trägt, lässt sich nicht mehr bezahlen, und die DDR-Sonderbriefmarken, die den Prediger abbilden, haben ihre Gültigkeit verloren. Von Uwe Kraus Wann und wie er starb, verzeichnen die Geschichtsbücher genau, wann dagegen aber Müntzer in Stolberg, im heutigen Landkreis Mansfeld-Südharz, das Licht der Welt erblickte, halten Historiker...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Marta, ihnen schmeckt's nicht

In der vergangenen Woche waren alle Blicke nach Rom gerichtet. Wir Evangelischen haben mitgefiebert, den Ablauf der Papstwahl und das zugehörige Vokabular studiert, diskutiert und wie die katholischen Brüder und Schwestern auf den weißen Rauch gewartet. Was für ein heiliges Prozedere! Und was mussten wir dann lesen? Die einfache Kost im Gästehaus Santa Marta soll den Kardinälen wohl nicht ganz so angestanden haben. War Reis, Baby, am Ende der Papstmacher... ? Von Beatrix Heinrichs Es ist ein...

  • 16.05.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Von Kirchentag und Papstwahl

Welch ereignisreiche Tage liegen hinter uns. Beim Kirchentag in Hannover wurden gemeinsam Gottesdienste gefeiert, es wurde gesungen und gebetet, Konzerte besucht, diskutiert und gestritten über die Themen, die die Zeit bewegen und wie die Zukunft der schrumpfenden Kirche aussieht. Und mittendrin waren wir mit einem Gemeinschaftsstand „Glaube + Heimat“, Gemeindebriefportal und Gemeindebriefdruckerei. Von André Poppowitsch Es war wie ein großes Klassentreffen, bei dem wir auch mit zahlreichen...

  • 09.05.25
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 – Wir müssen draußen bleiben

Die Themen Frieden und Gewaltverzicht gehören seit jeher ins Zentrum der Kirchentage. Doch erstmals 2015 in Stuttgart wurden zahlreiche Friedensinitiativen und -gruppen vom Kirchentag abgelehnt und nicht ins offizielle Programm aufgenommen. Deshalb werden seitdem eigene Friedenszentren organisiert, die parallel Veranstaltungen anbieten. So auch beim Kirchentag 2025 in Hannover. Das verstehe, wer will. Von Willi Wild Nach den Worten des Bischofs der gastgebenden Landeskirche Hannovers, Ralf...

  • 02.05.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Die Welt dreht sich weiter

Es ist viel los in diesen Tagen. Gerade haben wir Ostern gefeiert, das höchste Fest der Christenheit. Mitten in die Osterfreude platzte die Nachricht vom Tod des Papstes. Auch viele evangelische Kirchenvertreter haben sein Wirken für die Armen und Ausgestoßenen sowie für die Ökumene gewürdigt. In den kommenden Wochen wird es nun um seine Nachfolge gehen – wer wird die katholische Kirche mit rund 1,4 Milliarden Mitgliedern künftig führen? Das wird nicht nur die Katholiken interessieren, auch...

  • 25.04.25
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Blatt hat zugelegt

Sie gilt als Deutschlands berühmtestes Kleidungsstück: Die Übergangsjacke. Doch was gerade in den aktuellen Bürokleiderschrank gehängt wird, verstehen wir nicht als Übergangslösung. Von Uwe Kraus „Glaube+Heimat“ hat vor Ostern Frühjahrsputz angesetzt, so dass es nicht erst heißen muss: „Alles neu macht der Mai“. Ihre Kirchenzeitung kommt in der Karwoche im neuen Gewand, weil unsere Gestalter das Aussehen etwas aufgehübscht haben, die Redaktion im nicht mehr vorhandenen Zeilenregal Staub...

  • 11.04.25
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
hat jede(r) seins…

…die Rede ist von der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung. Wir müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen wir mit der Zeit. Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen: Wir freuen uns auch über den Zuwachs auf unserer Seite...

  • 04.04.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.