Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Kirche vor Ort
4 Bilder

Gemeinsam Stark im Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Ein grüner Daumen für die Kirchengemeinde Gorden

Steffen Leidreiter engagiert sich ehrenamtlich auf eine besondere Weise. Im beschaulichen Gemeinde Gorden gibt es einen stillen Helden, der mit seinem grünen Daumen und einem herzlichen Lächeln die Herzen in der Kirchengemeinde bekannt ist. Die Rede ist von Steffen Leidreiter, einem Mann, der sich seit 2019 ehrenamtlich für die Evangelische Kirchengemeinde Gorden einsetzt. Sein besonderes Talent? Das Rasenmähen. Die warmen Monate von Mai bis Oktober sind für Steffen gleichbedeutend mit einem...

Kirche vor OrtPremium

Porträt
Vom Inselsberg ans Kap

Ein Honorarkonsul bekommt, anders als sein Titel vermuten lässt, keinerlei Honorar für sein Ehrenamt. "Honor" steht hier allein für Ehre. Und eine solche ist es ja auch, für ein Land aktiv zu sein, befindet Dieter Ortmann. Von Klaus-Dieter Simmen Seit rund zwei Jahren ist der Waltershäuser Dieter Ortmann Honorarkonsul für die Republik Südafrika. Als Geschäftsführer der Firma Maxx Solar ist er dort seit 13 Jahren unterwegs. Doch dabei ging es ihm nie allein nur ums Geschäft. Hilfe zur...

  • 31.08.23
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Gera
Wo Chorsänger zum Pinsel greifen

Hoch auf einem Hügel über dem Brahmetal liegt die kleine Dorfkirche Groitschen. Der Ort gehört zur Gemeinde Brahmenau im Kirchenkreis Gera. Majestätisch thront die Kirche inmitten des Friedhofes über dem Dorf. Am 1. Advent 1786 fand die feierliche Einweihung statt. Einen Namen hat diese Kirche nicht erhalten. Von Wolfgang Hesse Für das Ehepaar Brigitte und Ulrich Hahn stand seit jeher diese Kirche im Zentrum. Rührend kümmerten sich beide um alle Belange des geistlichen und kulturellen Lebens...

  • 08.07.23
BlickpunktPremium
Verkündigung im Ehrenamt: Dass der Glaubensweg vom Taufbecken zum Dienst als Lektor auf die Kanzel führt, hatte André Poppowitsch vor 25 Jahren nicht geahnt. | Foto: Maik Schuck
2 Bilder

Nachfolge
Zum Dienst berufen – ein Prozess

Aus der Bibel und der Kirchengeschichte kennen wir viele unterschiedliche geistliche Berufungen. Die Erzählungen haben eines gemeinsam: eine durch Gottes Geist gewirkte Kurskorrektur. Aber passiert so etwas auch heute noch? Von André Poppowitsch Um eines vorweg zu nehmen: Ich wurde weder vom Blitz getroffen, noch bin ich vom Pferd gefallen. Und schon gar nicht begegnete mir der Auferstandene auf einer einsamen Landstraße und rief mir zu: „Bekehre dich und folge mir nach!“ Meine...

  • 05.07.23
  • 2
Eine Welt
Gute Aussichten: Ehrenamtliche Helfer der Johanniter-Mission liefern Lebensmittel, Hygieneartikel und Medizin in die Ukraine. Während zu Kriegsbeginn noch mehrere dutzend Hilfsorganisationen in der Region aktiv waren, sind es jetzt nur noch fünf. | Foto: Fotos (2): Mission Siret
2 Bilder

Johanniter in der Ukraine
Nicht selbstverständlich

Von einer Lagerhalle im rumänischen Siret aus beliefert der Johanniterorden Schulen, Kliniken, Kinderheime oder Gemeindehäuser im Kriegsgebiet mit dringend benötigten Gütern. Organisiert werden die Transporte ausschließlich von Ehrenamtlichen. Ein Erfahrungsbericht. Von Franz-Leopold Saitz Es ist 6.30 Uhr. Der Wecker klingelt. Schnell aufstehen, unter die Dusche und in die Arbeitsklamotten schlüpfen. So hatte ich mir meine Semesterferien auch nicht vorgestellt. Ich bin in Siret, einer...

  • 01.07.23
Kirche vor Ort
Foto: Saskia Bugai
9 Bilder

Ehrenamtskirchentag
Das Leuchten des Ehrensamtskirchentages

Unter dem Motto "Für alle die leuchten wollen" fand am vergangenen Sonntag, 25. Juni 2023, der Ehrenamtskirchentag des Kirchenkreises Bad Liebenwerda im idyllischen Kloster Mühlberg statt. Die Veranstaltung begeisterte sowohl Besucher als auch Veranstalter und stand ganz im Zeichen des ehrenamtlichen Engagements. Die historischen Gebäude und der malerische Innenhof des Kreuzganges schufen eine Kulisse voller Schönheit und Inspiration. Schon beim Betreten des Geländes spürte man die besondere...

BlickpunktPremium

Kirchenkreis Halberstadt
Kein grobmaschiges Sieb

Ehrenamtliche Kirchenmusik muss auch auf dem flachen Land gefördert werden. Davon ist der Halberstädter KMD Claus-Erhard Heinrich überzeugt. So fährt er durch den Kirchenkreis, um Musiker vor Ort zu fördern – mit einer ganz eigenen Methode. Von Uwe Kraus Musik ist die Kunst der Propheten, die einzige Kunst, welche den Aufruhr in der Seele besänftigen kann. Sie gehört zu den herrlichsten und kostbarsten Gaben, die uns Gott geschenkt hat.“ Dieses Zitat von Martin Luther hat der Kirchenkreis...

  • 03.05.23
Kirche vor OrtPremium

Oswald Mämpel orgelte im Gottesdienst
Mit Notenblatt und Hobel

Oswald Mämpel zählt sich zu „Gottes Bodenpersonal“. „Wenn mein Herrgott will, dass ich spiele, dann schenkt er mir auch die Kraft dazu“ – davon ist der 94-Jährige übverzeugt. Ines Rein-Brandenburg Die Beine funktionieren zwar nicht mehr so, wie er sich das wünscht. Aber in den Fingern steckt Musik wie in jungen Jahren. Von „Die Himmel rühmen die Ehre Gottes“ bis „Alle Vöglein sind schon da“ improvisiert Mämpel mühelos geistliches und weltliches Liedgut, ganz ohne Noten. Er hat das eben gelernt....

  • 31.03.23
  • 1
Kirche vor Ort

Ehrenamt
Neu auf der Kanzel: Lektorin Lydia Probst

Christenlehre, Flötenkreis, Konfirmation – ich habe Kirche schon immer intensiv erlebt, und durch das Flötenspiel verband mich viel mit der Kirchenmusik und mit der Gestaltung des Gottesdienstes“, erzählt Lydia Probst. Von Uwe Kraus Später kamen dann Lesungen und Fürbitten hinzu. Zwischen Konfirmation und Abitur brachte sie sich in die Jugendgottesdienste in der Wehrstedter Laurentiuskirche ein. „Ich habe ja keine Probleme, vor Menschen zu sprechen und wollte mich gern stärker am Gottesdienst...

  • 31.03.23
Aktuelles
Foto: Christine Drexel
2 Bilder

Rückblick zum Kirchenältestentag
Motivation fürs Ehrenamt: Spaß haben!

Thema: „Kirche träumen" - Visionen für die Kirche der Zukunft Weiterbildung. Informationsaustausch. Vernetzung. Stärkung. Impulse. Am 11.3. 2023, 10 bis 18 Uhr fand der Kirchenältestentag des Kirchenkreises Apolda-Buttstädt in der Stiftung Finneck in Rastenberg statt. Wer sind Kirchenältestete überhaupt? Das sind die Mitglieder der gewählten Gemeindekirchenräte im Jahr 2019. Schokoladenaufschrift am Eingang „Schön, dass DU da bist!“ Der Tag war randvoll mit neuen Informationen und Begegnungen...

Kirche vor Ort

Ehrenamt
Alfons Henschel predigt in Laut- und Gebärdensprache

Während Alfons Henschel predigt, gebärdet er gleichzeitig. Der Quedlinburger Rentner gestaltet seinen Gottesdienst zweisprachig – in Laut- und Gebärdensprache – und feiert ihn an jedem dritten Sonntag im Monat mit einer ganz speziellen Gruppe im Gemeinderaum der Halberstädter Liebfrauenkirche. Von Uwe Kraus „Wir sind Gehörlose und Schwerhörige“, erläutert er. Erst kürzlich gehörte er selbst im Halberstädter Dom St. Stephanus zu den Menschen, die im Mittelpunkt standen. In der Winterkirche...

  • 12.03.23
Kirche vor Ort

Gemeindediakonie
Die Engel aus Mühlberg

Kontakt und Begegnungen sind für ältere Menschen oft gar nicht so einfach. Vor allem, wenn sie nicht mehr so gut zu Fuß sind. In Mühlberg (Kirchenkreis Gotha) hat die Kirchengemeinde deshalb das Projekt „Gemeindediakonie Lebensfreude“ gestartet. Von Andrea Terstappen „Wir fahren Leute zum Arzt. Wir begleiten sie zu ihren Freundinnen oder Freunden“, sagt Pfarrer Matthias Müller. „Und wir bieten Ausflüge an, einmal die Woche, für diejenigen, die schon lange nicht mehr rausgekommen sind“....

  • 26.02.23
Kirche vor Ort

Ehrenamt
50 Jahre für Sankt Martin

Jetzt ist es an der Zeit aufzuhören.“ Worte eines achtzigjährigen Ehrenamtlers, dessen Leben eng verbunden ist mit der evangelischen Kirchen-gemeinde St. Martin in Heiligenstadt (Kirchenkreis Mühlhausen). Von Christine Bose Aber sich so ganz zur Ruhe setzen möchte sich Horst Sievers dennoch nicht. Denn da sind schließlich noch der Seniorenkreis „Junge Alte“, den er 2009 ins Leben gerufen hat. Zudem steht noch die Arbeit an der Kirchenchronik aus und an der Broschüre „1000 Jahre Martinsstift...

  • 05.02.23
Kirche vor Ort

Engagement im Ehrenamt
Flockenwirbel, Grummelhirte und fehlender König

Flockenwirbel, dazu vorweihnachtliche Klänge vom Blasorchester Struth sowie Lieder mit der Chorgemeinschaft Eigenrieden. Auch in diesem Jahr im Advent hatte der Förderverein St. Ulrich aus Eigenrieden (Kirchenkreis Mühlhausen) wieder ein "Angerleuchten" organisiert, bei dem der Ort in stimmungsvollem Licht erstrahlt. Von Reiner Schmalzl Wie der Vereinsvorsitzende Rolf Luhn sagte, habe man in den zurückliegenden 18 Jahren gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde und der politischen...

  • 24.12.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wer ist "die Kirche"?

Um meine Antwort auf die Frage in der Überschrift gleich zu geben: "Die Kirche" sind wir alle, die wir uns zu ihr bekennen. Von Renate Wähnelt Und weil wir alle unterschiedlich sind, ist "die Kirche" ein bunter Haufen, einig im Glauben an Gott und höchst unterschiedlich hinsichtlich dessen, wie sich jeder und jede Gott vorstellt. Davon zeugt die lebhafte Leserdebatte auf der Forumseite zum Gottesbild. Die Repräsentanten der Kirche auf EKD- und Landeskirchenebene werden oft als "die Kirche"...

  • 30.11.22
Kirche vor OrtPremium
Die mittelalterliche Burg Bodenstein oberhalb des Dorfes Wintzingerode bei Worbis war 40 Jahre lang das Ziel für die Rüstzeiten der Ehrenamtlichen der einstigen Propstei Eisenach-Erfurt.  | Foto: Burg Bodenstein/Ulli Dornieden
2 Bilder

Rüstzeiten auf Burg Bodenstein enden
Gerüstet mit Herzel

Das Team, die Gemeinschaft, die vielen Lebensgeschichten, die lustigen Abende im Burgkeller – diese Begriffe sprudeln aus Erika Herzel nur so heraus, wenn sie anfängt, von der Ehrenamtsrüste, früher auch Ältestenrüste genannt, zu erzählen.  Von Regina Englert Seit 40 Jahren fährt die heute 74-Jährige aus dem Kirchenkreis Südharz zu dieser besonderen Rüstzeit auf die Burg Bodenstein. Seit 20 Jahren ist sie ein fester Bestandteil des Organisationsteams. „Die Rüste ist mein Zuhause“, erklärt sie...

  • 30.11.22
Aktuelles

Digitale Plattform
Ladestation für Ehrenamtliche

Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember eröffnen die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) mit einem hybriden Festakt (14 bis 16 Uhr) im Landeskirchenamt der EKM in Erfurt das digitale Lern-Portal Ehrenamt. Die deutschlandweit einmalige Plattform soll Handwerkszeug für Ehrenamtliche bieten und kann von allen Interessierten unabhängig von der Kirchenzugehörigkeit genutzt werden. Anmeldungen für...

Kirche vor OrtPremium

Ehrenamt
Sonntagslieder per Postkarte

Nach 65 Jahren an den Kirchenorgeln im Ost-thüringer Saaletal hat Rüdiger Antemann zum letzten Mal alle Register gezogen. Von Sabine Bujack Die ausgetretenen Stufen hinauf zur Orgelempore der Zeutscher Kirche fallen Rüdiger Antemann nicht leicht – nicht nur, weil er 81 Jahre alt ist, sondern weil er sie heute nur noch einmal fürs Foto erklimmt. Zum Erntedankgottesdienst verabschiedete ihn seine Gemeinde im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld nach 65 Jahren ehrenamtlichen Organistendienstes mit...

  • 20.11.22
Blickpunkt

Waldrettung im Ehrenamt
"Das klingt simpel, ist es aber nicht"

Im hessischen Neu-Anspach engagieren sich seit anderthalb Jahren rund 250 Ehrenamtliche im Verein «WaldLiebe». Sie experimentieren mit Baumarten, die dem Klimawandel trotzen. «Wer den Wald retten will, muss Bäume pflanzen», sagt Vereinsvorsitzender Bernd Reuter im Gespräch mit Dirk Baas. Warum braucht der Forst den Einsatz von Ehrenamtlichen? Bernd Reuter: Der Wald ist in einem sehr schlechten Zustand, da muss was gemacht werden. Die sonst Zuständigen, Stadt und Forstverwaltung, kriegen das...

  • 14.10.22
Kirche vor OrtPremium
Mit Plan und Ziel: die Eisenacherin Gertrud-Luise Lakemann, neben ihr die Landkarte von Uganda. Diese hing während ihres Freiwilligenjahres in ihrem Zimmer. Der Aufenthalt in dem Land hat sie nachhaltig geprägt. | Foto: Mirjam Petermann
2 Bilder

Ehrenamtspreis
Verrückt geführt

Hauptaufgabe Ehrenamt mit Kind und Studium: Die 24-jährige Gertrud-Luise Lakemann ist stellvertretende Vorsitzende des Vereins Balilwana, den sie vor vier Jahren mitgründete. Von Mirjam Petermann Ich hätte es nicht angefangen, hätte ich gewusst, was es nach sich zieht“, sagt Gertrud-Luise Lakemann und lacht. Mit gerade einmal Anfang 20 hat sie schon nachhaltig daran mitgewirkt, dass hunderte Kinder in Uganda eine Schule besuchen können. „Das war von Gott geführt“, ist sie überzeugt. "Und ganz...

  • 13.10.22
Feuilleton

Zeit statt Zeitungen
Seelsorge am Kiosk

Wenn Britta Hake den kleinen Kiosk in der Hamburger U-Bahnhaltestelle Emilienstraße öffnet, dann nicht, um Zeitungen zu verkaufen. Sie ist eine von gut zehn Ehrenamtlichen, die montags bis freitags im Zuhör-kiosk für Passanten ansprechbar sind. Ob Glücksmomente, Liebeskummer oder große Lebensnöte – alle finden hier ein offenes Ohr, anonym und kostenlos. Von Kristina Tesch Die Idee zu dem Projekt hatte Christoph Busch. Der Autor suchte ein Schreibbüro, als er das Schild «zu vermieten» an dem...

  • 05.10.22
Kirche vor OrtPremium

Tür an Tür

Sie kennen sich von Kindesbeinen an: Ruth Schneider (99) und Irmgard Goebel (92). Die Nachbarinnen aus Lehnstedt unterstützen sich seit vielen Jahren – in Lebens- und in Glaubensdingen. Aber ohne Leo läuft nichts. Von Dietlind Steinhöfel Die Familien verbindet eine lange Freundschaft. Ruth und Irmgard sind in dieselbe Schule gegangen, die Schwester von Irmgard war ein Jahrgang mit Ruth. Und natürlich wurden alle konfirmiert. „Bis auf die Katholischen“, wirft Irmgard Goebel ein. „Wir wurden...

  • 02.10.22
Kirche vor Ort

Talk mit der Regionalbischöfin
Klare Fragen - ehrliche Antworten

Dienstagabend im Festzelt in Wülfingerode – drei Menschen an Stehtischen – die Sitzplätze gut gefüllt. "Talk am Abend" steht im Rahmen des  25-jährigen Jubiläum des Kirchbauvereins auf dem Programm . Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler und Superintendent Andreas Schwarze kommen mit Regina Englert, als Moderatorin, und vor allem den Gästen ins Gespräch.  Interessierte aus dem ganzen Kirchenkreis sind zu dieser außergewöhnlichen Gelegenheit zusammengekommen. Alle bewegen die gleichen...

Service + Familie

Ehrenamtlicher Austausch
"Darüber muss man doch auch mal reden..."

Regelmäßig treffen sich Ehrenamtliche aus der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in einer digitalen Austauschrunde. Was sie vereint, sind schöne Erlebnisse und freudige Begegnungen, aber auch frustrierende und ernüchternde Erfahrungen in ihrem ehrenamtlichen Dienst. Miteinander ins Gespräch kommen, Wahrnehmungen teilen, gemeinsam weiterdenken - Manchmal geht das leichter mit Menschen, denen es ähnlich ergeht, die aber in einer anderen Gemeinde oder einem anderen Kirchenkreis aktiv sind....

  • 31.08.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gemeindeleben
  • 15. Oktober 2025 um 19:00
  • Stadtkirchhof 2
  • Egeln

Fortbildung für Lektor*innen: Predigt-Coaching

Unterschiedliche Zugänge zum Bibeltext kennenlernen und erproben. Anhand dieser Zugänge werden passende Lesepredigten erarbeitet. Referentin: Pfarrerin Malina Heyse

Vortrag
  • 22. Oktober 2025 um 09:30
  • Künstlerische Abendschule, Sophienstraße 18
  • Jena

Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen

Workshop-Reihe mit 3 Modulen Unser Leben spielt sich in Räumen ab: in Wohnungen und Landschaften, in Gedanken und Gefühlen. Manche Räume geben uns Halt. Andere fordern uns heraus. Und wieder andere warten noch darauf, betreten zu werden. In dieser dreiteiligen Workshopreihe laden wir Sie ein, Ihre Lebensräume zu erkunden - äußere und innere, vergangene und zukünftige: Wie haben Orte, an denen Sie gelebt, gearbeitet, geruht haben, ihr Inneres geprägt? Was haben Übergänge, Umzüge und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.