GKR

Beiträge zum Thema GKR

Kirche vor OrtPremium

"Offene Lutherkirche"
Wer für alles offen ist …

Die sommerliche Kulturprogrammreihe der Kirchengemeinde Apolda ist offen für alle – nur nicht für den Glauben. Aus gutem Grund, sagen die Veranstalter. Von Beatrix Heinrichs Der Veranstaltungskalender der Apoldaer Lutherkirche ist gut gefüllt – und das schon weit im Voraus. Im Dezember 2026 zum Beispiel soll das Musical "Bethlehem" zur Aufführung kommen. Am vergangenen Wochenende trafen sich erstmals die Sänger (mehr dazu auf meine-kirchenzeitung.de). Chorleiter Thomas Kissmann plant, ein...

  • 30.05.25
BlickpunktPremium
Historisch: Großvater und Vater von Michael Schneider, wie sie das Dach der Weimarer Herderkirche nach dem Bombenangriff 1945 reparierten.
 | Foto:  Foto: Dach Schneider
3 Bilder

Ehrenamt
Dem Himmel so nah – in doppelter Hinsicht

Im Gottesdienst sei er zuerst nur „Beifang“ gewesen, sagt Michael Schneider. Heute engagiert sich der 59-Jährige als Vorsitzender der Weimarer Stadtkirchengemeinde – und steigt der Kirche auch gern mal aufs Dach. Von Conny Mauroner Für Michael Schneider stand es nie außer Frage, in den Familienbetrieb einzusteigen. Die Schneiders sind eine Dachdecker-Familie. Schon der Urgroßvater, der Großvater und auch der Vater haben den Beruf gelernt. In diesen Tagen wird die Firma "Dach Schneider" aus...

Kirche vor Ort

Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
Wie zählt meine Stimme? - Vortrag & Gespräch

Diesen Herbst wählen wir die Gemeindekirchenräte neu, danach folgen die Kreissynoden und die Landessynode der EKM. Mit zunehmender Hierarchie sinkt die Beteiligung von Frauen, wie die Zahlen zeigen. In verschiedenen Online-Werkstätten wollen wir dies erkunden und ermutigen, sich zur Wahl aufstellen zu lassen und Verantwortung zu übernehmen. Die Angebote können einzeln oder im Paket genutzt werden. Das zweite Modul unserer Reihe »Meine Stimme zählt« behandelt die Strukturen der GKR-Arbeit....

  • 04.03.25
Blickpunkt

GKR-Wahl 2025
Kandidatensuche leicht gemacht

Nicht nur der Bundestag wird in diesem Jahr neu gewählt, auch in den Kirchengemeinden in der EKM werden die Mitglieder um ihre Stimme gebeten. Von Beatrix Heinrichs Zwischen dem 20. September und dem 5. Oktober dieses Jahres sollen die Gemeindekirchenräte (GKR) neu gewählt werden. Den genauen Termin für den Wahltag legt jede Gemeinde per GKR-Beschluss eigenständig fest. Doch bevor es soweit ist, gilt es Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeindekirchenrat zu finden. Das erfordert Geduld,...

  • 20.02.25
Kirche vor Ort

Frauen im Gemeindekirchenrat
Meine Stimme zählt

Diesen Herbst wählen wir die Gemeindekirchenräte neu, danach folgen die Kreissynoden und die Landessynode der EKM. Mit zunehmender Hierarchie sinkt die Beteiligung von Frauen. In verschiedenen Online-Werkstätten wollen wir dies erkunden und ermutigen, sich zur Wahl aufstellen zu lassen und Verantwortung zu übernehmen. Im ersten Modul am 26. Februar, ab 19 Uhr geht es um Grundlegendes: Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten Kirchenälteste haben und wie auch scheinbar rein weltliche Bereiche...

Aktuelles

Gemeindekirchenratswahl 2025
Was gilt es zu beachten?

Im Herbst 2025 werden in der EKM neue Gemeindekirchenräte gewählt. Um die Wahlen gut vorbereiten und durchführen zu können, werden wir Ihnen am Mittwoch, 13.11. von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr alle notwendigen Informationen, Neuerungen und Fristen in einer Online-Veranstaltung vorstellen. OKonsR Andreas Haerter, Referatsleiter Gemeinderecht wird Ihnen dafür einen Überblick bieten und für Ihre Fragen zu Verfügung stehen. Anmeldung: Melden Sie sich bitte per E-Mail an michaela.lachert@ekmd.de bis...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Schwitzen für die Demokratie

„Schwitzen statt Sitzen“ heißt ein Projekt, das Verurteilten eine Alternative zum Gefängnis ermögicht. Sie können ihre Strafe mit gemeinnütziger Arbeit abarbeiten. Schwitzen im Sitzen heißt es bei mir einmal in der Woche. Freitag ist Saunatag. Beim 90-Grad-Aufguß verschlägt es mir regelmäßig Atem und Sprache. Saunaschnaufer oder Schwafler kann ich da partout nicht vertragen. Ich brauche meditative Stille. Vermutlich wäre da ein Projekt in Gera nichts für mich. Dort wird im wahrsten Sinne des...

  • 09.02.24
Kirche vor Ort

Gemeindekirchenratsgesetz
Weniger Aufwand, mehr Beteiligung

Es sind noch gut zwei Jahre Zeit bis zur nächsten Wahl der Gemeindekirchenräte (GKR) in der EKM. Doch schon jetzt wird sie Thema sein, wenn die Mitglieder der Landessynode in der Herbsttagung über eine Änderung des Gemeindekirchenratsgesetzes beraten. Von André Poppowitsch Die vergangenen GKR-Wahlen haben verdeutlicht, dass sie für Kirchengemeinden mit einem großen Aufwand verbunden sind: vom Erstellen der Wählerlisten über die Suche von Kandidaten und dem Austragen von Briefwahlunterlagen bis...

  • 23.11.23
Aktuelles

Kirchen
«Letzte Generation» bittet um Unterkunft in Kirchengemeinde

Berlin (epd) -  Die Berliner Evangelische Kirchengemeinde am Weinberg hat unter ihren Mitgliedern eine Umfrage gestartet, ob die Gemeinde der Bewegung «Letzte Generation» eine kostenlose Unterkunft zur Verfügung stellen soll. Die Klima-Aktivisten bitten darum, für ihre geplanten Aktionstage in Berlin ab 11. September für mehrere Wochen Räume der Kirchengemeinde kostenlos für Unterkunft und Verpflegung nutzen zu können, schreibt die Gemeinde auf ihrer Webseite. Im Gegenzug hätten sie zugesagt,...

  • 07.09.23
  • 1
Aktuelles
Die mittelalterliche "Judensau", ein Schmäh- und Spottbild auf die Juden, an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.  | Foto: epd-bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Wittenberg
Schmähplastik wird nicht entfernt

Wittenberg (epd) - Die als «Judensau» bekannte mittelalterliche Schmähplastik bleibt an der Fassade der evangelischen Stadtkirche Wittenberg. «Nach einem intensiven Austausch und anfänglich kontroversen Diskussionen sind wir am Ende des Prozesses zu der gemeinsamen Überzeugung gelangt, dass die Stätte der Mahnung als Ganzes erhalten bleiben soll», sagte der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates (GKR), Jörg Bielig. Die Entscheidung sei am Vorabend bei einer GKR-Sitzung gefallen. Ende Juli hatte...

  • 26.10.22
Kirche vor OrtPremium
Zwei für drei: Sabine Opitz (l.) und Wolfgang Göthe engagieren sich für ihre Kirchengemeinde, zu der Lohma, Posterstein und Nöbdenitz gehören. | Foto: Fotos (2): Elke Lier
2 Bilder

Nöbdenitz
Zum Tanz um die 1 000-Jährige

Zum Tänzchentee geht es in den Pfarrhof, zum Theater in die Kirche. Wie drei Gemeinden im Kirchenkreis Altenburger Land aus der Not eine Tugend machten – und so neues Leben in das Dorf in Ostthüringen bringen. Von Elke Lier  Und jetzt die Kette bilden und zum Paarkreis aufschließen und der erste und der zweite und der dritte …“ Tanzleiterin Carola Beer dirigiert zweimal im Monat die Tanzschritte und Bewegungen von etwa 18 Frauen ab 50 bis 87 Jahre. So alt ist ihre älteste Tanzschülerin, Helga...

  • 29.02.20
Aktuelles
Graphicrecording by Dorothee Land | Foto: Julia Braband
2 Bilder

Lebenswege-Leitungsweisen
Leitungshandeln im Dialog der Generationen

Zur diesjährigen Tagung für ehrenamtlich kirchenleitende Frauen kamen über 30 Teilnehmerinnen im Konrad-Martin-Haus in Bad Kösen, vom 21. bis 23. Februar, zusammen. Unter dem Titel „Lebenswege - Leitungsweisen. Leitungshandeln im Dialog der Generationen“ organisierten Carola Ritter von den EFiM und Dorothee Land, Gleichstellungsbeauftragte der EKM, ein abwechslungsreiches Programm für das Wochenende, an dem die Frauen ihre persönlichen Erfahrungen mit Leitungshandeln einbringen sowie ihre...

Kirche vor OrtPremium

Milda: 21-Jähriger stemmt Großprojekte
Die Atempause muss warten

André Starke ist der junge, starke Mann im Gemeindekirchenrat des Kirchspiels Magdala. Mit 18 Jahren hat er sich entschieden, die Aufgabe als Vertreter der kleinen Gemeinde Milda anzunehmen. Von Doris Weilandt Das ist gerade drei Jahre her. In dieser kurzen Zeit hat er sich an zahlreichen Baumaßnahmen in der Kirche beteiligt, sich um den angrenzenden Friedhof gekümmert und neue Veranstaltungsformate ins Leben gerufen. Erst vor einem Monat wurde die Restaurierung der Orgel abgeschlossen. André...

  • 25.11.19
BlickpunktPremium
Barbara Bergholz engagiert sich seit 25 Jahren in ihrer Gemeinde. | Foto: Beatrix Heinrichs
3 Bilder

Porträt
Spaziergang mit Folgen

Kunitz hat einen Weinberg, eine Hausbrücke und die besten Eierkuchen in ganz Jena. Nur Kandidaten für die GKR-Wahl sucht man hier vergeblich. Das dachte Barbara Bergholz – bis zu diesem Nachmittag vor Ostern. Kunitz ist ein Ort, an dem hat sich schon mancher Pfarrer die Zähne ausgebissen“, sagt Barbara Bergholz. Die 57-Jährige muss es wissen. Seit bald 25 Jahren engagiert sie sich als Kirchenälteste in dem 900-Seelen-Dorf zwischen Gleisberg und Jenzig. 167 Mitglieder zählt die Gemeinde. Damit...

Kirche vor Ort
Foto: Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis
2 Bilder

Ein Banner, doppelte Wirkung
Wahlbanner an Hallescher Marktkirche

Trotz teils heftiger Windböen, hängt es seit Anfang Oktober wieder zwischen den Hausmannstürmen der halleschen Marktkirche: das Wahlbanner „Sie haben die Wahl: Gesicht zeigen - wählen gehen!“ Die bedruckte 25 Quadratmeter große Plane soll zum einen auf die ekm-weiten Wahlen in den Kirchengemeinden hinweisen.  Seit Samstag, d. 5. Oktober 2019, sind 27.000 wahlberechtigte evangelische Christinnen und Christen des Kirchenkreises aufgerufen, ihre neuen Gemeindeleitungen zu wählen. In insgesamt 67...

BlickpunktPremium
Ein halbes Jahrhundert im Dienst: Beim Rübenladen vor 50 Jahren hatte der Pfarrer ihn gefragt, ob er sich als Gemeindekirchenrat aufstellen lassen wolle. Hermann Sieler hat "Ja" gesagt. | Foto: Elke Lier
2 Bilder

GKR-Wahl 2019
Der Heilige im Blaumann

Jubiläum: Hermann Sieler aus Reichenbach im Kirchenkreis Gera ist seit 50 Jahren Kirchen-ältester. Nicht nur zuhause hütet er die Schafe, auch in seiner Gemeinde sorgt er für den Zusammenhalt. Ein Porträt.  Für das Interview unterbricht Hermann Sieler den Bau eines Schutzzaunes gegen die Wildschweine. Kariertes Hemd, blaue Arbeitshose und Weste, so kennt man den 81-Jährigen im Ort. Ohne Arbeit ist der gelernte Zimmermann und späterer Berufskraftfahrer und Bauhofarbeiter nie. Er braucht sie,...

Aktuelles

Freitag, vor eins
Unsere Seite 1 – Von früher, Postkarten und WhatsApp

Ich bin jetzt in diesem gewissen Alter. Dem Alter, in dem ich Geschichten erzähle, die mit „Früher…“ ansetzen. Meine Tochter starrt mich dann mit großen Augen und offenem Mund an. Früher gab es nur das Sandmännchen, nicht noch eine Folge „Petersson und Findus“ um 20.36 Uhr. Früher gab es kein Netflix, kein Internet, es gab nicht mal Handys. (Meine Mutter würde jetzt ergänzen: Und dennoch sind wir nicht auf der Wurstsuppe hergeschwommen.) Kürzlich im Familienurlaub wurde mir der Wandel der...

  • 09.08.19
  • 2
AktuellesPremium

Ehrenamt
Mehr Freude, weniger Frust

Gemeindekirchenrat: Keine andere Landeskirche hat so viele Älteste wie die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Ihr Engagement hat nicht nur zahlenmäßig eine große Bedeutung. In diesem Herbst werden rund 1800 Gemeindekirchenräte in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gewählt. Es haben sich 13 500 Frauen und Männer zur Kandidatur bereit erklärt. Voraussichtlich werden rund 11 500 davon nach der Wahl in ihr Ältestenamt eingeführt. Alle Achtung! Das ist stark. Keine andere...

  • 08.08.19
Kirche vor Ort

Landesjugendkonvent: Mitgliedervertretung der Evangelischen Jugend wird zehn Jahre
Jugend will in der Kirche mitbestimmen

Die Gemeindekirchenratswahlen in diesem Herbst werden eine Herausforderung: Sowohl was die Bereitschaft junger Leute betrifft, zu kandieren als auch am Wahltag ihre Stimme abzugeben. »Weil die Sitzungen von Gemeindekirchenräten nicht öffentlich sind, können sich viele Jugendliche gar nicht vorstellen, was dort überhaupt besprochen wird. Das ist für junge Leute extrem unattraktiv«, sagt Felix Kalbe, Sprecher des Landesjugendkonvents der EKM. Das Gremium ist die Mitgliedervertretung der...

  • 21.03.19
Aktuelles
Eingangsportal zum Landeskirchenamt | Foto: EKM/Hielscher
2 Bilder

Kirchenverwaltung stellt sich vor
Offene Türen

Das Landeskirchenamt in Erfurt öffnet am Sonnabend, 23. März, für Besucher seine Pforten. Neben Hausführungen und Gesprächen mit Dezernenten soll vor allem das Thema Gemeindekirchenratswahlen im Zentrum stehen. Brigitte Andrae, die Präsidentin des Landeskirchenamts, gibt Auskunft: Am Sonnabend wird es einen Workshop zu den GKR-Wahlen geben. Worum wird es dabei gehen? Andrae: Es soll in erster Linie um die Fragen der Teilnehmenden gehen. Wir informieren über die Änderungen der rechtlichen...

  • 21.03.19
Kirche vor Ort

EKM fordert Tempolimit

Kamingespräch: Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) startet am Aschermittwoch eine Petition für ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf bundesdeutschen Autobahnen. Von Willi Wild Das verkündete EKM-Gemeindedezernent Christian Fuhrmann beim sogenannten Kamingespräch der Landeskirche in Magdeburg. Bei dem Termin Anfang des Jahres gibt die EKM am Bischofssitz in Magdeburg sowie im Landeskirchenamt in Erfurt Journalisten einen Ausblick auf die Ereignisse und Aktionen 2019. Fuhrmann...

  • 17.01.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.