Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Kirche vor Ort

Ehrenamtsdank in Gispersleben
DANKE SAGEN

Gispersleben 2.7.22: Pfarrer Martín Heinke und die hauptamtlich Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst hatten die Ehrenamtlichen eingeladen. Die liebevollen „Engel“ der Kirchengemeinden Gispersleben, Tiefthal und Kühnhausen ( #KirchenkreisErfurt ). Eingeladen in’s Martín-Niemöller-Haus nach Gispersleben. Und Viele waren gekommen.  Gemeinsam wurde gesungen und Gott gelobt. Und ein kräftiges Danke in Reimform gesagt, für selbstloses Miteinander, liebevolles Engagement und die geschenkte Zeit....

Aktuelles

Genervt und frustriert im Ehrenamt?

Bla bla bla ... Immer nur bla bla bla? Nicht bei uns! In unserer digitalen Austauschrunde geht‘s heiß her - Ehrenamtliche dürfen sich mal richtig aufregen, jammern und Luft ablassen. Aber das wars noch lange nicht! Dann geht‘s erst richtig los, denn wir gehen dem Problem auf den Grund und suchen nach Lösungen. Lust mitzumachen? Einmal im Monat treffen sich Menschen, die verschiedene Erfahrungen in ihrem Ehrenamt gesammelt haben. Was sie vereint, sind schöne Erlebnisse und freudige Begegnungen,...

Aktuelles
5 Bilder

Remptendorfer Kirche saniert
200 Erinnerungstassen für Helfer

Remptendorf hat auf den Putz gehauen! Und nun strahlt die St. Simon und Judas Kirche in neuem Gewand, ist zum Schmuckstück für Kirchenmitglieder und alle Remptendorfer geworden. Die Sanierung der Fassade war ein lange geplantes Vorhaben der Kirchgemeinde, konnte vor einigen Tagen abgeschlossen und am Sonntag mit einem Festgottesdienst gefeiert werden. „Wir haben im Jahr 2019 zur Spendenaktion für die Fassadenerneuerung aufgerufen, im April 2021 um Unterstützung durch Arbeitseinsätze gebeten und...

Kirche vor OrtPremium

Bad Frankenhausen
Kümmerer im Hauptamt

Aufgaben in Hülle und Fülle gibt es wohl in jedem Pfarrbereich. Vielerorts werden die Pfarrer von Ehrenamtlichen unterstützt. Wo sie fehlen, braucht es kreative Lösungen. Der Gemeindekurator ist so eine. Von Heinz Noack Seit 2017 bemüht man sich im Kirchenkreis Bad Frankenhausen-Sondershausen, Aufgaben auf andere Weise zu lösen: Im Rahmen einer Stellenausschreibung wurde Uwe Vetter, zunächst befristet, als Gemeindekurator angestellt. Sein Engagement bewährte sich vom ersten Tage an, und so...

  • 16.06.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Mailand oder Madrid – Hauptsache Berlin!

Morgen Abend ist es wieder so weit. Da herrscht Ausnahmezustand in deutschen Wohnzimmern, Vorgärten oder Hinterhofecken. Doch bevor das Runde ins Eckige muss, wird in Berlin gebetet - und in Potsdam eine ganz eigene Fußball-Impro am Klavier zu hören sein. Zum ersten Mal seit über zehn Jahren wird es morgen ein DFB-Pokalfinale ohne Bayern München geben. Im Endspiel um den Pott treffen zur besten Sendezeit der SC Freiburg und RB Leipzig aufeinander. Wer die Sterne des Südens vermisst, sollte...

  • 20.05.22
Blickpunkt

Christival
Freiwillige vor: Ohne Ehrenamt geht es nicht

Etwa 11 000 Besucher erwartet das Christival in Erfurt. Nicht ohne Stolz nennt der Projektleiter Chris Pahl diese Zahl. Von Beatrix Heinrichs Lange war unklar, ob und wie das Festival würde stattfinden können. Herausgefordert hätten die Organisatoren insbesondere die aktuellen Krisen: Pandemie und Ukraine-Krieg, erklärt Pahl. "Durch die Pandemie gibt es in meiner Schublade diverse Konzepte und Budgets für ein Festival mit Abstand und weniger Menschen." Aber auch die Auswirkungen des Kriegs in...

  • 18.05.22
BlickpunktPremium
Entwaffnend: Andreas Kühn zeigt sein Friedensplakat, das er auch öffentlich im Ort ausgehängt hat – aus gutem Grund direkt neben dem Kriegerdenkmal in Löhma. | Foto: Fotos (2): Simone Zeh
2 Bilder

Steinmetz aus Löhma setzt sich für Frieden ein
Poet mit Meißel

Andreas Kühn aus Löhma fertigt Grabsteine – und tritt für ein friedliches Leben ein. Mit seinem Anti-Kriegsgedicht will er wachrütteln und mahnen. Von Simone Zeh Solange Waffen hergestellt werden, gibt es Krieg”, sagt Andreas Kühn. Der 61-Jährige ist Steinmetz und führt einen Familienbetrieb in Löhma im Kirchenkreis Schleiz. Er war, wie so viele andere, überrascht gewesen, dass es plötzlich zum Krieg gekommen ist in Europa. “Die Waffen müssen weg!”, appelliert er und liest aus der Bibel vor:...

  • 13.04.22
Blickpunkt

Wenn von Helfern viel erwartet wird
Amt und Anspruch

Ist es pures Unwissen, oder denkt man einfach nicht mehr nach? Das fragen sich Ehrenamtliche immer wieder angesichts steigender Erwartungen an ihr Tun. Von Pat Christ So auch Michael Kiesel. Seit über 25 Jahren ist der 44-Jährige schon bei den Maltesern engagiert. Und er erinnert sich noch gut an den Sommer vergangenen Jahres. Es war bei einem Einsatz anlässlich des Gedenkgottesdienstes für die Opfer des Würzburger Amoklaufs. An mehreren Ständen hielten die Helfer Wasser für die Teilnehmer der...

  • 02.04.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Schmand mit Botschaft

Es klingt wie ein Aprilscherz - ist aber keiner! Im Eichsfeld wird ein wärmbehandeltes Sahneerzeugnis zum Friedensbotschafter. Doch Solidaritätsbekundungen finden sich dieser Tage nicht nur im Kühlregal. Man liest sie auf Brücken oder entdeckt sie auf Äckern. Schwierige Zeiten erfordern ungewöhnliche Ideen. Das dachte sich wahrscheinlich auch Niklas Klingebiel. Der Mittzwanziger ist Landwirt und Geschäftsführer der Molkerei Agroma im thüringischen Kalteneber nahe Heiligenstadt. Bekannt ist die...

  • 01.04.22
Service + Familie

Ehrenamtstagung in Eisenach
Mutige Frauen als Vorbild

Unter dem Motto „Verbundenheit bewahren - Jüdische und christliche Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und ihr Erbe heute“ findet die diesjährige Frauen-Ehrenamtstagung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vom 25. bis 27. März in Eisenach in der Jugendbildungsstätte Junker Jörg statt. Anmeldung: Büro der Gleichstellungsbeauftragten der EKM, anke.schwarz@ekmd.de. „Gemeinsam bedenken wir, welche Schritte Gemeinden, Verbände und Gruppen gehen können, um sich klar gegen...

Glaube und Alltag

Darüber muss man doch auch mal reden
Austauschrunde zum Ehrenamt

In unserer Austauschrunde „Erfahrungen im Ehrenamt - Darüber muss man doch auch mal reden, treffen sich Menschen, die verschiedene Erfahrungen in ihrem Ehrenamt gesammelt haben. Was sie vereint, sind schöne Erlebnisse und freudige Begegnungen, aber auch frustrierende und ernüchternde Erfahrungen in ihrem ehrenamtlichen Dienst. Miteinander ins Gespräch kommen, Wahrnehmungen teilen, gemeinsam weiterdenken - Manchmal geht das leichter mit Menschen, denen es ähnlich ergeht, die aber in einer...

  • 11.03.22
  • 1
Service + Familie
2 Bilder

Ehrenamt
Strategisches Freiwilligenmanagement

Neue Engagierte zu finden und anzuleiten oder die Aktiven zu fördern und gleichzeitig vor Überforderung zu schützen, ist nicht einfach. Mit dem Handwerkszeug dieser Weiterbildung wird aus Ihren Bemühungen eine nachhaltige, strategische und funktionierende Ehrenamtsarbeit. Sie werden auf Ihre Rolle und Ihre Aufgaben als Multiplikator und Entwickler von Ehrenamtsstrukturen vorbereitet und gestärkt. In einem eigenen Projekt probieren Sie zum Beispiel, kollegiale Rahmenbedingungen vor Ort zu...

  • 11.03.22
Kirche vor Ort

Lektorendienst als eine Chance für Gemeinden
Qualifizierter Lektor tritt seinen Dienst im Kirchspiel Bad Bibra an

Ich vermag alles durch den, der mich stark macht, Christus. (Phil. 4, 13) Mit diesem Zitat stellt sich Maik Wittke als neu eingeführter, qualifizierter Lektor vor, auch wenn er in der Region Finne eigentlich nicht mehr ganz so neu ist. Der studierte Jurist ist seit 2013 in der Verbandsgemeinde „An der Finne“ in der Verwaltung angestellt. Seit 2014 ist er bei der freiwilligen Feuerwehr und seit 2016 im Gemeindekirchenrat im Kirchspiel Bad Bibra ehrenamtlich engagiert. Darüber hinaus bringt er...

Kirche vor Ort

Online-Kurse für Ehrenamtliche an
Gute Seelen im Stresstest

Günter Hebestreit aus Tambach-Dietharz, seit über 30 Jahren Vorsitzender des ortsansässigen Wurmvereins, ist sich gewiss: Noch einmal würde er dieses Ehrenamt nicht auf sich laden. Von Klaus-Dieter Simmen  „Wer so etwas beginnt, sieht sich früher oder später unweigerlich mit den Behörden in Konflikt und verzweifelt an unverständlichen bürokratischen Hürden“, sagt er. Und das bringt genau jenen Stress, der Ehrenamtlern das Leben schwer macht. Deshalb hat sich Hebestreit entschieden, an einem...

  • 17.02.22
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Im Kleinen Großes tun: Die geschulten Alltagsbegleiter unterstützen derzeit Menschen in Mühlberg, Röhrensee, Wechmar und Schwabhausen. Das Team soll in diesem Jahr noch weiter wachsen. | Foto: Heiner Witthake – stock.adobe.com
2 Bilder

Kirchenkreis Gotha
Die Helfer von nebenan

32 Ehrenamtliche engagieren sich im Kirchenkreis Gotha in der neu gegründeten Gemeindediakonie. Sie bieten Fahrdienste, Spazierbegleitung oder einfach ein offenes Ohr. Die Idee findet nicht nur unter Christen Anklang. Von Klaus-Dieter Simmen Man könne das Klagelied singen und es auch ein weiteres Mal anstimmen, sagt Matthias Müller. Der Pfarrer aus dem Kirchspiel Mühlberg im Kirchenkreis Gotha weiß aber: „Ändern würde es nichts, außer, dass wir unnütz unsere Energie verbrauchen." Wenn der...

  • 10.02.22
Glaube und Alltag

Projekt als Herzensanliegen
Neustart mithilfe von Ehrenamtlichen

Fertig»: Das ist das erste Wort der fremden Sprache, das Hibo Mohamed verinnerlicht hat. Weil die Deutschen «fertig» so oft gebrauchen. Von Ulrich Jonas Als die 30-jährige Somalierin diesen Eindruck mithilfe eines Dolmetschers übermittelt, brechen ihre Unterstützerinnen in Lachen aus. Und man ahnt, dass es gelingen könnte: Ein Team aus Einheimischen nimmt eine geflüchtete Familie unter seine Fittiche und sorgt für gutes Ankommen in Deutschland. Es ist eine bunte Gesellschaft, die an diesem...

  • 04.02.22
Kirche vor OrtPremium
Einsatzort Kirche: Herbert Görsdorf ruft die Nödaer zum Gottesdienst – früher mit Muskelkraft, heute per Knopfdruck. | Foto: Angelika Reiser-Fischer
2 Bilder

Spaß am Ehrenamt
Der Glöckner von Nöda

Ehrenamt: Der 78-jährige Herbert Görsdorf verrichtet seit über 50 Jahren den Läutedienst in Nöda – "schuld" war ein gebrochener Damenfuß. Von Angelika Reiser-Fischer Jeder Tritt ist auf den buckligen Stufen tausendmal gegangen. Die Handgriffe, um die alte klemmende Tür zur Empore aufzusperren, sind mindestens ebenso oft getan. Der Griff zum Lichtschalter, der Blick zum Altar. Herbert Görsdorf versieht seit über 50 Jahren den Kirchendienst im kleinen Gotteshaus von Nöda vor den Toren Erfurts. Im...

  • 13.01.22
Aktuelles

Drei engagierte Christen wurden 2021 ausgezeichnet
Beate Burkert aus Apolda ist Thüringerin des Jahres

Mit Beate Burkert aus Apolda wurde eine engagierte evangelische Christin zur „Thüringerin des Jahres 2021“ – unter anderem leitet sie Chöre, spielt Orgel in Gottesdiensten, töpfert mit Kindern und sammelt Spenden. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro wird sie komplett für drei Projekte spenden, für die sie sich ehrenamtlich engagiert: Für den Kauf von Stapelstühlen für die Kinderräume der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Jena, für die Sanierung der sanitären Anlagen des Gemeindehauses...

Kirche vor Ort
St. Marien: Die Kirche wurde 1215 als Klosterkirche der Zisterzienserinnen gebaut. Heute beherbergt sie eine Sammlung an Kunstwerken. Darunter befindet sich ein spätgotisches, hölzernes Kruzifix und diverse, reich verzierte Grabdenkmäler aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
2 Bilder

45 Jahre für die Marienkirche
Blumiger Segen

Schon beim Zuschauen, wie Hannelore Zimmer den Adventskranz in der St. Marienkirche in Bad Frankenhausen schmückt, spürt man ihre große Liebe zu den Blumen und der Natur. Jeder Handgriff sitzt, und bald ist das kleine Kunstwerk fertig. Der große Kranz liegt auf einem extra dafür angefertigten Gestell und steht in der Nähe des Altars. Von Heinz Noack „Die Kiefernzweige habe ich nach dem Tipp eines Bekannten am Wegrand gesammelt“, erklärt die 81-Jährge. „Die Konifere stammt aus unserem eigenen...

  • 13.12.21
Kirche vor Ort

Ein Vierteljahrhundert an der Seite Sterbender
"Wenn er mich ruft, bin ich soweit"

Es sei die Art und Weise gewesen, wie zu DDR-Zeiten nicht selten im klinischen Bereich mit Sterbenden umgegangen worden sei, die ihr weh getan habe – damals als Schwesternschülerin am Jenaer Uniklinikum. Von Constanze Alt Elinor Schönherr, eine so angenehme wie kultivierte Person, schenkt Kaffee nach in ihrem gemütlichen Haus in Jena-Cospeda. Die 75-Jährige sitzt mit dem Rücken zum Klavier, auf dem ein Porträtbild ihres verstorbene Mannes steht. Auf diese Weise sei er gleichsam auch mit dabei,...

  • 20.11.21
  • 1
Aktuelles

Notfallseelsorge
Im Notfall sind sie da

Eigentlich will keiner den Bedarf haben, aber wenn es soweit ist, ist man froh über die Hilfe der Notfallseelsorge. Mitten im Alltag können Situationen eintreten, die das gewohnte Leben völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Betroffene brauchen in dieser Zeit neben Rettungsdiensten auch eine psychosoziale Begleitung. In den ersten schweren Stunden bieten ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger Hilfe und Beistand. Die Ehrenamtlichen stehen sieben Tage die Woche Tag und Nacht...

Kirche vor OrtPremium
Ihrer Cösitzer Kirche eng verbunden: Wally Kaodelka (v. l.), Ramona Knorre und Jutta Niendorf freuen sich darüber, dass sie so schön geworden ist. | Foto: Fotos (2): Heiko Rebsch
2 Bilder

Cösitz
Es hat ein bisschen länger gedauert

Ein Schmuckstück: Die Kirche in Cösitz ist seit Jahren mehr oder weniger Baustelle gewesen. Am 2. Oktober wird gefeiert, dass die Arbeiten beendet sind. Von Sylke Hermann "Jetzt sind erst einmal die anderen dran" Von Sylke Hermann Endlich. Endlich hat die Fahrerei ein Ende. Über Monate startet Ramona Knorre jeden Sonntag von Cösitz aus in die Nachbardörfer, um dort den Gottesdienst zu besuchen. Immer mit dabei: Wally Kaodelka und Jutta Niendorf. Mal fahren sie nach Schortewitz, mal nach...

  • 19.10.21
Kirche vor Ort
2 Bilder

Nachgefragt
Theologie für das Ehrenamt

Der KFU genießt, auch über die Grenzen der EKM hinaus, den Ruf einer sehr anspruchsvollen theologischen Qualifizierung für Ehrenamtliche. André Poppowitsch sprach darüber mit KFU-Rektor Michael Markert. Ist das hohe Niveau der Ausbildung ein Modell für die Zukunft oder „zuviel für nebenher“? Michael Markert: Niemand wird „nebenher“ Prädikant. Diese Frauen und Männer sind von ihrer Kirche für einen zentralen Dienst beauftragt: die öffentliche Verkündigung des Evangeliums im Gottesdienst und in...

  • 13.10.21
Kirche vor Ort

Nachgefragt
GKR = Geheimer Kirchenrat?

In Leserbriefen vergangener Ausgaben sind zum Teil sehr kontrovers die rechtlichen Rahmenbedingungen für die ehrenamtlichen Gemeindekirchenräte diskutiert worden. André Poppowitsch hat Oberkonsistorialrat Andreas Haerter, den Referatsleiter für Gemeinderecht und Kirchenmusik im Landeskirchenamt, um Klärung gebeten. Warum tagen Gemeindekirchenräte nicht öffentlich? Andreas Haerter: Weil die Landessynode einer anderen Regelung entsprechend denen der kommunalen Vertretungsorgane oder auch einiger...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gemeindeleben
  • 15. Oktober 2025 um 19:00
  • Stadtkirchhof 2
  • Egeln

Fortbildung für Lektor*innen: Predigt-Coaching

Unterschiedliche Zugänge zum Bibeltext kennenlernen und erproben. Anhand dieser Zugänge werden passende Lesepredigten erarbeitet. Referentin: Pfarrerin Malina Heyse

Vortrag
  • 22. Oktober 2025 um 09:30
  • Künstlerische Abendschule, Sophienstraße 18
  • Jena

Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen

Workshop-Reihe mit 3 Modulen Unser Leben spielt sich in Räumen ab: in Wohnungen und Landschaften, in Gedanken und Gefühlen. Manche Räume geben uns Halt. Andere fordern uns heraus. Und wieder andere warten noch darauf, betreten zu werden. In dieser dreiteiligen Workshopreihe laden wir Sie ein, Ihre Lebensräume zu erkunden - äußere und innere, vergangene und zukünftige: Wie haben Orte, an denen Sie gelebt, gearbeitet, geruht haben, ihr Inneres geprägt? Was haben Übergänge, Umzüge und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.