Beiträge zum Thema Corona

Eine Welt

Indien
«Die Menschen hier haben Angst»

Beim dramatischen Anstieg der Corona-Zahlen in Indien ist nach Einschätzung des deutschen Pfarrers Christoph Wildfang noch längst kein Abflauen in Sicht. Von Elvira Treffinger Die Menschen in Indien glaubten, dass das Schlimmste noch bevorstehe, sagte der Theologe in Neu-Delhi der Frankfurter «Evangelischen Sonntags-Zeitung». Der Höhepunkt der Infektionswelle werde um den 15. Mai herum erwartet. «Die Menschen hier haben Angst», sagte Wildfang. «Jeder kennt einen, der an Corona erkrankt ist.»...

  • 12.05.21
Service + Familie

Ein berührendes Geschenk
Zuwendung trotz Kontaktsperre

Die Hermann-Lietz-Schule Haubinda wurde 1901 von dem evangelischen Theologen und Reformpädagogen Hermann Lietz gegründet. Doch die große Feier zum 120. Geburtstag musste ausfallen. Stattdessen setzten wir ein Zeichen der Verbundenheit - mit dem Vermächtnis unseres Schulgründers und Menschen, die unsere Unterstützung brauchen. Hermann Lietz hatte eine ausgeprägte soziale Ader, legte großen Wert auf Hilfsbereitschaft und praktische Unterstützung Bedürftiger und so wählten wir den 28. April...

Eine Welt

Indien
Höchststand an Corona-Neuinfektionen

Neu-Delhi (epd) – Indien meldet einen neuen Höchststand bei den Corona-Neuinfektionen. Das Land verzeichnete am 30. April 386 452 neue Ansteckungen binnen eines Tages, wie die Zeitung "Indian Express" berichtete. Zudem gab es 3293 neue Corona-Todesfälle innerhalb von 24 Stunden. Indien hat damit seit Beginn der Pandemie mehr als 208 000 Corona-Tote zu beklagen. Die Gesamtzahl der Corona-Erkrankungen stieg auf 18,7 Millionen Fälle. Die Diakonie Katastrophenhilfe rief zu Spenden auf. "Die...

  • 06.05.21
Blickpunkt

Ein paar unendliche Tage im Krankenhaus
Abschied auf unbestimmte Zeit

Sssssst….die überdimensionale Tür schließt sich ganz sanft hinter mir, als wolle sie mich nicht aus meinen Gedanken reißen. Dabei hätte ich sie viel lieber zugeknallt, aber das funktioniert mit diesen automatischen Riesen ja leider nicht. Alles will ich jetzt sein, nur nicht sanft und leise und zurückhaltend. Laut sein, schreien und toben, mein Innerstes nach außen kehren, das will mein Herz. Mit ihm ringt mein Verstand. Er gewinnt, hält das Herz fest im Klammergriff. Nicht hier, sagt er, halt...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Rezeptfreie Immunkur gegen Frustwolken

Tag-Clouds waren eigentlich schon out, bevor sie überhaupt erfunden wurden. Davon abgesehen: Wäre diese Woche eine solche Schlagwortwolke, welche Buchstabenkombinationen würden wohl aus ihr regnen? Vielleicht: Buga-Kohlrabi, allesdichtmachen, Geimpfte und leider wohl auch Potsdam. Da steckt viel Aufregung, Frust und Traurigkeit in diesen paar Worten. Aber, wo Schatten ist, muss auch Licht sein. Mein Favorit für die Tagcloud dieser Woche: Opernsänger.  Die Damen und Herren der Hamburgischen...

Aktuelles

FREITAG, VOR EINS ...
Unsere Seite 1 - einfach schwer

Die christliche Botschaft lässt sich auf diesen einen Satz reduzieren: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Ein schöner Satz. Ein radikaler Satz. So einfach und doch so unendlich schwer. Anderen mit Freundlichkeit und Sanftmut zu begegnen, ist vermutlich eine der größten Herausforderungen in dieser Pandemie. In dieser Woche appellierte der Leiter der Wormser Polizeiinspektion, Thomas Lebkücher, an die Nächstenliebe und die damit einher gehende Verantwortung einer Gruppe von Menschen, die sich...

  • 23.04.21
  • 1
Service + FamiliePremium

Corona-Jugend
Das Alte ist vergangen – und das ist gut so

Ein Leben zwischen dem Versuch, sich nicht unterkriegen zu lassen, jung zu sein, das Leben zu genießen, und einer Pandemie, die es verlangt, große Teile dieses Lebens zuhause zu verbringen. Das ist für uns momentan die Realität. "Wir können wachsen und uns zu einer besseren Gesellschaft entwickeln" Von Franziska Victor Wir leben in einer Pandemie, und keiner von uns hat sich das ausgesucht. Vielleicht haben wir uns einmal zu oft gewünscht, auch bei einem dieser großen historischen Momente dabei...

  • 22.04.21
Aktuelles
G+H Nr. 16 vom 18. April 2021 | Foto: G+H
Video

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Negativ ist das neue Positiv

Und täglich grüßt das Wattestäbchen. Zumindest für das Präsidium der derzeit online tagenden EKM-Synode. Nur deshalb könne man, zwar auf Abstand, aber ohne Maske zusammensitzen, so Präses Dieter Lomberg. Negativ ist halt das neue Positiv - weiß jeder. Aber keiner erklärt es so schön, wie ein alter Bekannter aus Kindertagen: der Kasperl.  Der Selbsttest eine Selbstverständlichkeit? Für die kleinsten, die zum Beispiel an den Grundschulen damit nun vertraut werden, wohl nicht. Gut, dass es da den...

  • 16.04.21
  • 1
Kirche vor Ort
3 Bilder

(Un-)verzichtbar
Gottesdienstbesuch mit Negativtest oder Impfnachweis?

Sollte eine Teilnahme am Gottesdienst bei weiter steigenden Infektionszahlen nur noch mit einem tages- aktuellen negativen Corona-Schnelltest und/oder mit einem digitalen Impfpass möglich werden? Ein Wissenschaftler, der dem Thüringer Corona-Beirat angehört, und ein Theologe begründen ihre gegensätzliche Haltung. Pro: Prof. Karlheinz Brandenburg, Ilmenau, Mitglied der EKM-Synode Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei, sie ist sogar (insbesondere in Thüringen) wieder deutlich am Ansteigen. Als...

  • 15.04.21
Eine Welt

WHO
Kaum Corona-Impfungen

Genf (epd) – Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, hat die massive Ungleichheit bei den Impfungen gegen Covid-19 zwischen armen und reichen Ländern angeprangert. Rund 87 Prozent der weltweit mehr als 700 Millionen Impfungen seien in reichen Ländern vorgenommen worden, betonte Tedros. Dagegen seien in armen Ländern nur 0,2 Prozent aller Vakzine gegen den Erreger verabreicht worden. Diese Ungleichheit sei nicht nur ein moralisches Versagen, sondern auch...

  • 14.04.21
Aktuelles

Opferberatung Ezra
"Corona-Proteste haben konkrete Folgen"

Die Opferberatungsstelle Ezra hat im Jahr 2020 insgesamt 102 rechte, rassistische und antisemitische Gewaltstraftaten registriert. Dies erklärte die Anlaufstelle in Trägerschaft der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (EKM) auf ihrer jährlichen Pressekonferenz am Mittwoch.  Insgesamt seien mindestens 155 Menschen von den Angriffen betroffen gewesen, hieß es von Ezra. Die meisten Straftaten entfallen laut der Statistik auf die Tatbestände der Körperverletzungen und Nötigungen, zweimal...

BlickpunktPremium

Zusammenhalt
Gemeinschaft in der Krise

Seit einigen Jahren ist in den öffentlichen Debatten in Deutschland ein sorgenvoller Ruf immer deutlicher vernehmbar, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr sei. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint? Von Ekkehard Steinhäuser Leicht ist das nicht zu bestimmen. Es fallen Stichworte wie diese: Ein rauerer Umgangston ist wahrnehmbar, nicht zuletzt in den sozialen Medien; eine wachsende soziale Ungleichheit ist spürbar, nicht allein als gesteigerter Egoismus, wohl aber auch als...

  • 14.04.21
Kirche vor Ort

Berichtet
Ein Baum für die Verstorbenen

Wie geht man mit der Trauer um, und wie kann man lieb gewonnene Menschen in Erinnerung behalten? Zum Gedenken an drei verstorbene Bewohner des Wohnangebotes der Evangelischen Stiftung Neinstedt (ESN) auf dem Marienhof wurde im Rahmen einer Andacht eine Stieleiche gepflanzt. Dabei sind die Abstandsregeln zum Schutze der Anwesenden konsequent eingehalten worden. Alle drei Bewohner sind im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2 Infektion verstorben. Von diesen Menschen konnte schon vor einiger Zeit in...

Eine Welt

Aus aller Welt
Corona treibt Kinderarbeit voran

Berlin (epd) – Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat vor einem weltweiten Anstieg der Kinderarbeit gewarnt. «Die bittere Realität ist: Über 70 Millionen Kinder schuften unter ausbeuterischen Bedingungen: auf den Kakao- und Kaffeeplantagen Afrikas, in Fabriken und Minen – auch für unseren Wohlstand.» Corona verschärfe die Lage. Hunderttausende Kinder würden laut Schätzungen durch die Pandemie zusätzlich in Kinderarbeit gedrängt, führte Müller aus. Das sei moderne Sklaverei. «Es ist...

  • 05.04.21
Eine Welt

Sündenböcke in der Corona-Krise

Corona verschlimmert nach Beobachtungen des Hilfswerks Open Doors die Benachteiligung von Christen in vielen Ländern. Sie seien häufig von Nothilfen ausgeschlossen und würden für die Pandemie verantwortlich gemacht, zum Beispiel in Asien. «Christen sind in verschiedenen Ländern Asiens durch Mitbürger beschuldigt worden, dass sie das Coronavirus verbreiten», sagt Thomas Müller (Name geändert), der als Deutscher in der Region lebt und aus Sicherheitsgründen unerkannt bleiben möchte. Das geschehe...

  • 04.04.21
Service + Familie

Corona
Kitas sorgen sich um Bildungsauftrag

Bremen (epd) – Ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie sehen die evangelischen Kindertagesstätten in Deutschland den Bildungsauftrag in der frühen Bildung gefährdet. So erlebten die Einrichtungen zurzeit, dass die Kita auf die Betreuung reduziert werde. «Dass die Kita aber für alle Kinder in erster Linie ein wichtiger sozialer Lebens- und Lernort im Alltag ist, wird nur am Rande realisiert», sagte der Vorstandschef der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder, Carsten...

  • 03.04.21
Aktuelles
Foto: stock.adobe.com/LIGHTFIELD STUDIOS
2 Bilder

Die gute Nachricht im Osternest
G+H als kostenloses "Ei"-Paper

Ei, ei, ei. Es wird ein anderes Ostern - ja, auch in diesem Jahr wieder. Gut, dass wir Ihnen die frohe Botschaft nach Hause bringen - druckfrisch und kontaktarm.  Auf unserem Online-Portal meine-kirchenzeitung.de steht ab sofort die gesamte Osterausgabe der "Glaube und Heimat" als kostenloses E-Paper zur Verfügung.  Neben spannenden Beiträgen aus den Kirchengemeinden und Hintergründen zum Auferstehungsfest, gibt es auch eine Osterandacht zum Feiern zu Hause. Zum "Ei"-Paper der "Glaube und...

  • 03.04.21
Service + FamiliePremium

Corona
Solidarisches Lernen

Die Evangelische Sekundarschule in Magdeburg unterrichtet asymmetrisch im Wechsel. Einige Schüler lernen länger zuhause, andere öfter im Klassenzimmer. Von Thorsten Keßler Seit dem 1. März sind die Schulen in Sachsen-Anhalt wieder geöffnet. Im eingeschränkten Regelbetrieb „wählt jede Schule (…) ein für sie praktikables und nachvollziehbares System, um die Klassen zu teilen und den Wechsel von Anwesenheit und Abwesenheit der Schülerinnen und Schüler zu organisieren“, heißt es dazu im Rahmenplan...

Kirche vor OrtPremium

St. Kilian
Ostern an der Autobahn

Déjà-vu: Es wird ein anderes Ostern – auch in diesem Jahr. Wie es gefeiert werden kann, ist mit Fragezeichen behaftet. Eine krisensichere Variante hat sich die Kirchengemeinde in St. Kilian einfallen lassen. Sie verwandelt ihre Kirche in eine offene Osterkirche. Von Katja Wollschläger Lange dauert es nicht mehr, dann ist Ostern. Doch wie es aufgrund der Pandemiesituation in diesem Jahr gefeiert werden kann – das vermag zurzeit niemand zu sagen. Aus dieser Not heraus haben die Kirchenältesten in...

  • 31.03.21
Kirche vor Ort
Foto: Kirchengemeinde Ilmenau
3 Bilder

Corona-Erfahrungen und Live-Musik
Andacht zur Passionszeit

Ilmenau (red) - "Zwischen Bangen und Hoffen" ist eine Andachtsreihe zur Passionszeit in der Ilmenauer Jakobuskirche überschrieben. Zur siebten und letzten Andacht am 31. März, 19 Uhr, soll das Erleben in der Corona-Krise in den Mittelpunkt gestellt werden. Dabei wird Anja Geigenmüller, Wissenschaftlerin und Vizepräsidentin für Bildung an der Technischen Universität Ilmenau, berichten, wie das Studieren unter Corona-Bedingungen das Leben an der Uni verändert hat. Mit den Passionsandachten gibt...

  • 30.03.21
Service + Familie
Sprachlernklasse der "Leonore Goldschmidt Schule" in Hannover-Muehlenberg. Claudia Bax, Lehrerin an der "Leonore Goldschmidt Schule", unterrichtet zusammen mit einem Sonderschulpädagogen trotz Corona-Lockdowns die altersgemischte Sprachlernklasse, in der neue zugewanderte Schüler Deutsch lernen, weiterhin in Präsenz in der Schule.  | Foto: epd-bild/Carsten Kalaschnikow
2 Bilder

Corona
Unterricht im Dauerkrisenmodus

Erhöhter Arbeitsaufwand, schlechte digitale Technik, Kritik von Eltern, Angst vor Ansteckung und die Sorge um das Wohl ihrer Schützlinge: Viele Lehrkräfte stoßen an ihre Grenzen. Die Nachfrage nach psychosozialer Unterstützung steigt. Von Julia Pennigsdorf (epd) So viele verärgerte Mails wie im Januar hat Laura Pooth, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen, die ganze Pandemie über nicht bekommen. Es war der Tag, an dem Kultusminister Grant Hendrik Tonne...

  • 29.03.21
Aktuelles

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Einatmen, ausatmen

War nicht gerade erst Montag? Die Pandemie bringt es auf wundersame Weise mit sich, dass das Zeitgefühl sich ändert. Jeder Tag ist gleich, manche Stunden ziehen sich gar wie Kaugummi, aber kaum einmal gezwinkert und schon wünschen sich in der Zoom-Konferenz alle ein schönes Wochenende. Ich bin fassungslos, dass wir schon mehr als ein Jahr mit dem Virus leben - und fassungsloser noch über träge Kanzlerin-Ministerpräsident:innen-Runden, in denen immer wieder das Gleiche verhandelt wird. Meine...

  • 26.03.21
  • 1
Kirche vor Ort

Schuldnerberatungen der Diakonie sind gefragt
Die Ruhe vor dem Sturm

Der wirtschaftliche Einbruch durch die Corona-Krise stürzt viele Menschen in Geldnot. Bei den Schuldnerberatungsstellen müssen Ratsuchende derzeit mit langen Wartezeiten rechnen. Das zumindest ergab eine bundesweite Umfrage in den großen Städten. Anders stellt es sich in den ländlichen Regionen dar. "Bei uns herrscht noch die Ruhe vor dem Sturm", berichtet Cornelia Eckardt, Leiterin der Schuldner- und Insolvenzberatung beim Diakoniewerk Apolda. Seit 25 Jahren berät die Stelle in Apolda in...

  • 25.03.21
FeuilletonPremium

Passionszeit ist Passionen-Zeit
Seelsorge für die Ohren

Wegen Corona müssen Chöre und Musikliebhaber schon im zweiten Jahr auf das Live-Erlebnis verzichten. Die großen Passionsoratorien von Johann Sebastian Bach sollte man dennoch hören, auf CD oder online. Sie können gerade jetzt Seelsorge und Lebenshilfe zugleich sein. Von Anke von Legat Aus Liebe“ – eine schwebende Flötenmelodie, eine hohe Sopranstimme. „Aus Liebe will mein Heiland sterben.“ Die beiden Stimmen kommen von ganz oben aus dem Himmel, verweben sich miteinander, klingen harmonisch,...

  • 25.03.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.