Beiträge zum Thema Corona

Aktuelles

Präsenzgottesdienste zu Ostern müssen möglich bleiben
EAK und KA Thüringen für Präsenzgottesdienste

Präsenzgottesdienste zu Ostern müssen möglich bleiben“ - Evangelischer und Katholischer Arbeitskreis in der CDU Thüringen gegen Beschränkung auf virtuelle Gottesdienste Die beiden konfessionellen Arbeitskreise in der CDU Thüringen haben die im Bund-Länder-Beschluss vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie formulierte Bitte, Gottesdienste an Ostern nur virtuell abzuhalten, mit Befremden aufgenommen. „Ostern ist das Hochfest der Christenheit. Auch sind die Kirchen mit Sicherheit kein...

Aktuelles
Foto: Screenshot G+H
Video

Ramelow verteidigt Bitte um Gottesdienstverzicht
Ostern: Keine Präsenzgottesdienste

Erfurt (epd) - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat "jedem, der das will" eine Corona-Impfung bis zum Sommer versprochen. Dabei sollte auch das russische Vakzin Sputnik V in Thüringen und Deutschland eingesetzt werden, sagte er am Dienstag in Erfurt. Er rief die Menschen dringend auf, die Einschränkungen der Pandemie zu befolgen: "Es geht um den Schutz von Leib und Leben nach wie vor." Entscheidend sei jetzt, dass weniger Menschen das Virus weitergeben. "Wir müssen Ruhe...

  • 23.03.21
  • 5
Aktuelles

Ostergottesdienste
Kirchenbeauftragter erwartet Klärung

Nach der gemeinsamen Konferenz der Länderchefs und der Bundesregierung steht fest: Glaubensgemeinschaften sollen weitestgehend auf Präsenzgottesdienste verzichten. In einem Medienstatement erläuterte auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) diese Bitte, welche besonders die anstehenden Pessach- und Osterfeierlichkeiten betrifft. Thema seien nicht die bisherigen Hygienevorschriften in Gottesdiensten, so Ramelow. Diese hätten sich im ersten Jahr der Pandemie vielerorts bewährt. Viel...

Service + Familie
Foto: Kirchenkreis Jena
2 Bilder

Fasten-Projekt
Mehr als die Summe der einzelnen Teile

Jena (red) - Das diesjährige Fastenprojekt der Gemeindepädagogen im Kirchenkreis Jena ist trotz der momentanen Einschränkungen ein voller Erfolg. „Ein gemeinsam gestaltetes Projekt mit Abstand und ohne persönlichen Kontakt macht manches komplizierter, aber nicht unmöglich,“ so Gemeindepädagogin Isabella Schmiedgen. Viele verschiedene Jenaer Familien und Konfirmanden habe Szenen aus dem Leben Jesu auf Stofftücher gemalt. Fast 50 Puzzleteile sind so zusammengekommen, die zusammen zu einem großen...

Eine Welt

Forderung: Patente für Impfstoffe aussetzen

Stuttgart (epd) – Die zehn Missionswerke im Evangelischen Missionswerk in Deutschland (EMW) setzen sich für eine Aussetzung der Patentrechte auf Impfstoffe ein, die zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nötig sind. Angesichts der Verhandlungen mit der Welthandels-organisation fordern sie die deutsche Regierung und die EU zudem auf, auf eine gerechtere Verteilung von Impfstoffen zu bestehen. Die Patente, die von den Industrienationen angemeldet wurden, bedeuteten für die Länder ihrer Partner- und...

  • 20.03.21
Kirche vor Ort

Berichtet
Corona und der heilige Daumen

Es gibt Namen, die sich zu bestimmten Zeiten mit sehr unterschiedlichen Bedeutungen verbinden lassen. Unter dem lateinischen Namen Corona verbirgt sich eine eigentlich anonyme frühchristliche Märtyrerin. Der Begriff meint die Krone oder den Siegeskranz der Märtyrer. Weil die „Krone“ ihres Namens mit Geld in Verbindung gebracht werden kann, wurde die Heilige Corona in finanziellen Fragen angerufen. So versuchten Schatzgräber im 17. und 18. Jahrhundert, mithilfe von Corona-Gebeten verborgenen...

Kirche vor Ort

Berichtet
Corona-Spätfolgen: Mit Mut zur Gründung einer Selbsthilfegruppe

Bis vor vier Monaten war sein Leben völlig normal: Arbeit, Haus, Garten, die Familie mit den Kindern – es lief richtig gut. Dann kamen auf einmal Atemnot und geistige Aussetzer – Corona. Obwohl bei dem Mann nur ein leichter Krankheitsverlauf diagnostiziert wurde, er nach wenigen Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden konnte, ist er bis heute kaum belastbar, die Luft wird einfach zu schnell knapp. Anhaltende Atemlosigkeit, Konzentrationsstörungen, geistige Aussetzer bis hin zur...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Wie "Unboxing" in der Politik funktioniert

Demokratie lebt von Mitbestimmung. So weit, so klar. Aber, wie läuft das eigentlich genau? Will man jungen Menschen das erklären, ist der Fingerzeig zum Bücherregal verschenkt. Ist so, leider. Also, lieber direkt Handy raus, Youtube an und «MrWissen2go» fragen. Auf diesem Kanal, kurz "W2G", erklärt der Journalist Mirko Drotschmann seit 2017 den Kids die Welt. Der 34-Jährige ist sowas wie ein Armin Maiwald und Christoph Biemann in Personalunion - nur halt für die Generation Alpha.  Ihr die...

  • 19.03.21
  • 1
Kirche vor Ort

Opferberatung der EKM hilft
Corona und Rassismus

Rechte Gewalttäter sehen sich inzwischen häufig als Vollstrecker eines Volkswillens legitimiert." So charakterisiert Franz Zobel eine aus seiner Sicht gefährliche gesellschaftliche Entwicklung, die in blutigen Zwischenfällen, Hass und Hetze zum Ausdruck komme. Von Paul-Philipp Braun Er ist Sprecher der Opferberatung Ezra, die sich in Trägerschaft der EKM befindet und Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen berät. "An uns können sich alle Menschen wenden, die...

  • 18.03.21
Service + FamiliePremium

Pandemie und Protest
Querdenken verstehen

Wer sind die Protestierenden, die vielerorts gegen die Corona-Politik der Bundesregierung mobilisieren? Es ist kaum möglich, sie auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Aber es lassen sich fünf verschiedene Grundtypen charakterisieren. Von Harald Lamprecht »Alles unnötig übertrieben!«  Typ 1: Die Verärgerten Der Typ des Verärgerten beschreibt Menschen, die sich durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Infektion in ihren gewohnten Lebensvollzügen gestört und eingeschränkt fühlen. Sie sind der...

  • 18.03.21
Glaube und AlltagPremium

Das Kreuz als Fluchtpunkt

Pandemie: In einem Jahr mit Corona beschäftigten die Menschen eher weltliche Sorgen, vor allem Ängste. Trotzdem kann die Kirche wichtige Angebote machen. Von Annika Schmitz Die Kirchen bräuchten nicht die Erwartung zu haben, dass sie – wie noch vor einigen Jahrhunderten oder gar Jahrzehnten – in Zeiten der Krise einen riesigen Zulauf haben, sagt der Theologe Alexander Deeg. Der Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig zeigt sich zurückhaltend, ob die Corona-Pandemie...

  • 18.03.21
Aktuelles

Zahl der Woche
168 Millionen

Kinder weltweit hätten aufgrund von Lockdowns seit fast einem Jahr überhaupt keinen Unterricht mehr gehabt. Das teilte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen mit. Am stärksten betroffen seien Kinder in Ländern Lateinamerikas und in der Karibik.

  • 14.03.21
AktuellesPremium
Distanzunterricht: Den Kindern und Jugendlichen wird in der Corona-Pandemie viel abverlangt. Begegnungen oder Rituale, die sonst im Alltag Halt und Struktur geben, sind nicht ersetzbar.  | Foto: (Symbolbild): kna-bild/Cristian Gennari
2 Bilder

Schulfach Krisenbewältigung

Wissenslücken: Muss nach dem langen Lockdown eine Wiederholung des Schuljahres in Betracht gezogen werden? Der pädagogische Referent der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland, Thomas Ahnfeld, gibt im Gespräch mit Dirk Löhr unter anderem darüber Auskunft. Wie groß sind die durch den Wegfall des Präsenzunterrichts entstandenen Wissenslücken an den Schulen? Thomas Ahnfeld: Wegen der Schulschließungen konnte trotz aller Bemühungen viel Fachwissen nicht wie gewohnt vermittelt werden. Das...

  • 13.03.21
Service + FamiliePremium

Was in der Quarantäne hilft
"Soll ich ehrlich sein?"

Tag 23 meiner Erkrankung, und mein Körper fordert immer noch Ruhe ein. Diese Art von Erschöpfung war mir unbekannt. Von Bettina Schlauraff Sie gleicht nicht dem schlaftrunkenen Seufzen nach einem langen Tag im Schwimmbad oder den schweren Schultern nach einigen Stunden Gartenarbeit. Sie ähnelt nicht der Trägheit nach einer Operation oder dem dünnhäutigen Zustand nach einer durchwachten Nacht mit schreiendem Baby. Diese Müdigkeit hier zieht nieder mit Bleischwere, Schwindel, Kopfschmerzen,...

  • 13.03.21
Kirche vor Ort

Gedenkort am Dornbuschleuchter
Trostangebot im Kloster

Im Kirchenkreis Halberstadt läuten seit ein paar Wochen immer sonntags die Glocken für die Opfer der Corona-Pandemie. Viele Kirchengemeinden haben sich zusätzlich für die Menschen, die an Covid19 gestorben sind, oder für diejenigen, die in ihrer Familie oder im Freundeskreis Opfer zu beklagen haben, ein besonderes Gedenken ausgedacht. Auch von der Klosterkirche St. Vitus in Drübeck läuten immer sonntags die Glocken. „Aber wir haben uns auch gefragt: Gibt es einen zentralen Ort für das Gedenken?...

Eine Welt

Unicef warnt vor Schulschließungen
Katastrophale Bildungskrise weltweit:

Köln/New York (epd) – Mehr als 888 Millionen Kinder weltweit seien durch vollständige oder teilweise Schulschließungen in ihrer Bildung beeinträchtigt, teilte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Unicef vergangene Woche mit und warnte gleichzeitig vor weiter anhaltenden Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie. 168 Millionen Mädchen und Jungen hätten aufgrund von Lockdowns seit fast einem Jahr überhaupt keinen Unterricht mehr gehabt, 214 Millionen hätten mehr als drei Viertel ihres...

  • 12.03.21
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Mathe mit Melange

A geh, die Österreicher. Schneller beim Testen, schneller mit dem Impfen und einfach mal "leiwand", wenn es darum geht, die Jugend zu unterstützen. Während sich Schüler hierzulande wochenlang mit Mama und Papa als Aushilfslehrer quälen, geht man in Wien längst ins Kaffeehaus zum Lernen.  "Das fliegende Lerncafé" nennt sich die Aktion, die von der Stadt Wien in Kooperation mit fünf Traditionshäusern bereits im Dezember vergangenen Jahres ins Leben gerufen wurde. Die Idee: Schülern und Studenten...

  • 12.03.21
  • 1
FeuilletonPremium

Georg Neumark
Barockpoet feiert Geburtstag

Wer kennt es nicht, das Lied "Wer nur den lieben Gott läßt walten"? Text und Melodie stammen aus der Feder von Georg Neumark. Am 16. März vor 400 Jahren erblickte er in Langensalza das Licht der Welt. Von Michael Ludscheidt Als in der „äusersten Noth/ alle Hülfe auszuseyn“ schien, widerfuhr dem Verzweifelnden „gantz unverhofft“ Rettung, für die „hertzinniglich Dank zu sagen“ er Worte fand, die seither unzählige Menschen berührt, getröstet, aufgerichtet haben: Das von Georg Neumark 1642 in Kiel...

  • 12.03.21
Blickpunkt

Auf und zu
Weiter auf Abstand

Abhängig vom Infektionsgeschehen können in Sachsen-Anhalt und Thüringen seit Ende Februar wieder mehr Kinder in die Schulen gehen. Zumindest theoretisch. Von Beatrix Heinrichsund Mirjam Petermann Jeden Morgen, kurz vor acht Uhr, klappt Mina ihren Laptop auf. Die 13-Jährige ist Schülerin am Christlichen Gymnasium in Jena. Der Unterricht für die Klassen fünf bis zehn findet hier vorerst weiter digital statt – täglich, mit einem angepassten Stundenplan. Ein Viertel der insgesamt 480 Schüler kommen...

  • 12.03.21
AktuellesPremium

Thüringen: Einfälle statt Ausfälle
Katholische Religion wird online unterrichtet

Wenn ihre Mitschüler evangelischen Religionsunterricht oder Ethik haben, setzt sich Clara im Lernraum ihrer Schule ans Tablet. Sie ist die einzige Katholikin in ihrem Jahrgang und nutzt die Freistunde, um weiter an ihren Aufgaben zur Christologie zu arbeiten. Nächste Woche gibt es wieder eine Videokonferenz bei "KathReliOnline", bis dahin muss ihre Präsentation fertig sein. Von Katharina Hille  Im Stammland der Reformation war ausgerechnet das Fach Katholische Religionslehre bestens auf das...

  • 12.03.21
  • 1
Aktuelles
Lenna Neubauer, 3. Klasse, Ev. Grundschule Wittenberg
 | Foto: Johannes-Schulstiftung
11 Bilder

Jetzt reden wir
"Schule zu Hause mit Oma gefällt mir"

Wir haben gefragt, Schüler haben geantwortet: Wie geht es euch mit Homeschooling, Wechselunterricht und Schulfreundschaften auf Distanz?  "Schule zu Hause mit Oma, Mama und Papa gefällt mir. Zum Glück habe ich meinen Bruder und so jemanden zum Spielen. Manchmal will er mit mir Schule machen, obwohl er noch im Kindergarten ist."Sophia Bobertz,1. Klasse, Ev. Grundschule Jena "Wenn vor einem das Handy liegt, möchte man spielen, soll aber Schule machen – das fand ich schwer. Schön war, dass ich mit...

  • 11.03.21
FeuilletonPremium

Oberammergau
Friseurbesuch «verboten»

Geschlossene Friseure dürften in Oberammergau bisher keinen gestört haben: Mit dem traditionellen «Haar- und Barterlass» zum Aschermittwoch starteten die Passionsspiele erneut in die heiße Phase. Eigentlich hätten sie turnusgemäß im vergangenen Jahr stattfinden sollen. Doch wegen Corona wurden sie auf Mai 2022 verschoben. Bis dahin lassen sich nun alle Mitwirkenden einer alten Tradition folgend die Haare und die Männer auch die Bärte wachsen. Glatt rasiert sind bei den Spielen nur die...

Kirche vor OrtPremium

Lesend durch den Lockdown
Herr Hempel hat was im Kasten

Lesen gefährdet die Dummheit!“ Diesen Satz hat Burkhard Hempel oft von seinem Vater gehört, und er hat ihn geprägt. Bis heute begleiten Bücher das Leben des 53-Jährigen. Mit der Einrichtung eines öffentlichen Bücherschranks in Schöndorf im Kirchenkreis Weimar möchte Hempel diese Leidenschaft nun teilen. Von  Conny Mauroner Die Liebe zum Buch wurde Burkhard Hempel quasi in die Wiege gelegt. Sein Vater war Buchhändler. Im Hause Hempel gab es immer genug Stoff zum Lesen. An sein erstes Buch...

  • 04.03.21
Aktuelles

Umstrittener Auftritt beim "Tag der Demokratie"
Wie ein Pfarrer zum Politikum wurde

Es geht um Demokratieverständnis. Es geht um Holocaust-Gedenken. Und es geht um die Frage, ob Kirchenvertreter, aktive oder im Ruhestand befindliche, bei Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen auftreten sollten. Von Paul-Philipp Braun und Willi Wild Rückblick: Anlässlich des "Tages der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit" am 6. Februar wird auf dem Weimarer Theaterplatz eine Kundgebung angekündigt. Organisiert vom Verein "Bürger für Deutschland", sollen dort unter anderen der Weimarer...

  • 03.03.21
  • 2
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.