Buch

Beiträge zum Thema Buch

FeuilletonPremium
"Im Wort ist der Ort schon angelegt", sagt Schriftstellerin Iris Wolff. Ein Schwerpunkt ihrer literarischen Arbeit ist das Thema Heimat. Die 44-Jährige residiert noch bis Ende November auf der Wartburg bei Eisenach.  | Foto: epd-bild/Rainer Salzmann
2 Bilder

Wartburg-Experiment
Gott spricht deutsch

Zwiesprache mit der Schrift: Jeweils vier Wochen haben drei Schriftsteller Gelegenheit, sich in allernächster Nähe der Lutherstube mit Bibeltexten zu beschäftigen. Gerade ist mit Iris Wolff die letzte Autorin auf der Wartburg eingezogen. Von Doris Weilandt Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Bibelübersetzung haben die Internationale Martin Luther Stiftung und die Deutsche Bibelgesellschaft zum „Warburg-Experiment“ eingeladen. Die Eichendorff-Preisträgerin Iris Wolff, der...

  • 18.11.21
FeuilletonPremium
Eher Marathon als Sprint: Rund 15 Jahre beschäftigte Anne Bezzel der Stoff ihres historischen Romans "Wenn ich dich je vergesse …". Erzählt hat sie die Geschichte von dem jüdischen Geschwisterpaar Naomi und Jakob und dem behinderten Nachbarsjungen Merten aus einer christlichen Familie. | Foto: Angelika Reiser-Fischer
2 Bilder

Porträt
"Ein Andenken an meine Mutter"

Porträt: Mit dem Kinderwagen entdeckte sie einst Erfurt. Die Alte Synagoge hatte sie dabei stets fasziniert. Nun hat die Schriftstellerin und Theologin Anne Bezzel einen Roman über das Erfurter Judenpogrom im Jahr 1349 geschrieben. Von Angelika Reiser-Fischer Ohne Fahrrad ist Anne Bezzel in Erfurt kaum anzutreffen. Am liebsten radelt sie dann durch die Altstadt. Hier kennt sie sich aus, kennt jede Ecke. Fast besser als mancher Erfurter. „Ich hatte mich sofort in die Stadt verliebt“, sagt die...

  • 13.11.21
Glaube und AlltagPremium

Interview mit Anselm Grün
Sehnsucht nach Heimat

Die Novembertage geben Raum, das Leben zu bedenken. Die Sehnsucht nach Verbundenheit und Geborgenheit ist inmitten von Flüchtigkeit gegenwärtig stärker denn je. Pfarrer Günter Hänsel sprach mit Pater Anselm Grün über Heimat und Heimatlosigkeit als existenzielle Grunderfahrung des Menschseins. Pater Anselm, Menschen fragen danach, wo sie heute daheim sind. Wieso ist das so? Anselm Grün: In unserer Zeit sind viele Sicherheiten weggebrochen. Da ist es ein Bedürfnis der Menschen, sich über die...

Feuilleton

Spirituelle Reise durchs Gartenreich
Kopfsalat mit Herz

Viele Menschen klagen darüber, dass ihnen ein allzu dicht gefüllter Alltag mit seinen zahlreichen Verpflichtungen jegliche Zeit und Muße raubt, die nötig wären, um auch den spirituellen Bedürfnissen der Seele noch ausreichend Raum geben zu können. Für einen Teilbereich des Alltäglichen, den Garten, lädt die Innsbrucker Theologin Elisabeth Rathgeb mit ihrem neuen Buch "Kopfsalat mit Herz" dazu ein, sich auf eine spirituelle Entdeckungsreise zu begeben. Einerseits liegt es nahe, den Garten mit...

  • 30.10.21
Feuilleton

Rezension
Fundgrube für die Neuausrichtung

Die Kenntnis urbaner Lebenswelten und die Sensibilität für großstädtische Lebensformen bilden das Hintergrundrauschen von Felix Eifflers Dissertation mit dem Titel "Kirche für die Stadt". Das Herausragende dieser Arbeit: Hier schreibt nicht einfach ein theologischer Schreibtischtäter. Von Alexander Garth Erstens: Felix Eiffler war als Jugendlicher, also vor und in seinem Theologiestudium, Mitglied eines Leitungsteams, das eine Gemeinde im Berliner Osten gründete. Er kommt also aus der...

  • 24.10.21
Feuilleton

Video: Margot Käßmann und Andreas Helm
Alte Liebe, Neues Buch

Die Theologin Margot Käßmann und ihr Lebensgefährte Andreas Helm haben ein Buch über ihre Beziehung geschrieben. In Marburg haben sie erstmals öffentlich daraus gelesen und geschildert, was sie nach dem Wiederentdecken der Jugendliebe trägt. Von Dieter Schneberger  Die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann (63), und der ein Jahr jüngere Ingenieur Andreas Helm sind bereits als Jugendliche im mittelhessischen Stadtallendorf «miteinander gegangen»,...

  • 17.10.21
FeuilletonPremium

Die Stimmen der Überlebenden
"Erzähl alles!"

Notizen, Berichte, Plädoyers: Der Anschlag auf die Synagoge von Halle jährt sich am 9. Oktober zum zweiten Mal. Ein neues Buch gibt den Betroffenen eine Stimme. Von Leticia Witte Der Titel dieses Buches ist ein Zitat: Bevor Rabbinerin Rebecca Blady vor Gericht zum Anschlag auf die Synagoge und einen Dönerimbiss in Halle aussagte, telefonierte sie mit ihrer Großmutter in New York. Die über 90 Jahre alte Schoah-Überlebende sagte zu ihr: "Erzähl alles, habe keine Angst!" Also berichtete die...

  • 07.10.21
Glaube und AlltagPremium

Gott einfach mal machen lassen

Vom Verlust des christlichen Glaubens ist in Deutschland viel die Rede. Die Mitglieder verlassen Jahr für Jahr ihre Kirchen zu Zehntausenden. Aber woran liegt das? An den Gottesdiensten vielleicht? Von Thomas Klatt Dass Gottesdienste eine entscheidende Rolle dabei spielen, meint zumindest Reinhard Thöle, lutherischer Pastor und emeritierter Professor für Ostkirchenkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in seinem neuen Buch: „Geheiligt werde dein Name – Christliche...

  • 07.10.21
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Gefell: Christliche Bücherstube feiert Jubiläum
Bei den Lese-Missionaren

Es ist ein besonderer Buchladen, welcher in der Kleinstadt Gefell im Kirchenkreis Schleiz mit einem großen Schaufenster mitten im Zentrum kaum zu übersehen ist. Von Simone Zeh Denn das Geschäft "Bücher fürs Leben” ist auch ein Ort der Begegnung und von Gesprächen. Und: Er wird ausschließlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern geführt. Bis zum 1. Oktober feiert der christliche Buchladen sein zehnjähriges Bestehen und lädt dazu herz-lich ein. “Eigentlich war unser Jubiläum schon am 26. Januar, aber...

  • 01.10.21
Kirche vor Ort

80 Kirchen auf 150 Seiten

Jena (red) – Der Kirchbauverein Jena feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ist ein Buch mit dem Titel "Gotteshäuser im Kirchenkreis Jena" erschienen. Der reich bebilderte Band dokumentiert auf 150 Seiten die Historie, Innenausstattung und Restaurierung der etwa 80 Gottes- und Gemeindehäuser des Kirchenkreises. Herausgegeben wurde er vom Vorsitzenden des Kirchbauvereins Franz von Falkenhausen, dem Superintendenten im Kirchkreis Jena Sebastian Neuß und Gerhard...

  • 30.09.21
  • 1
Glaube und AlltagPremium

Rezension
Konfirmation zum 42. Geburtstag

Mit 14 ist für Carolin George klar: Ich lasse mich nicht konfirmieren. Mit Gott und der Kirche kann sie nichts anfangen. Doch das änderte sich später allmählich. Von Karen Miether Sie hat schon mehrere Zeitungsreportagen über Selbstversuche geschrieben. Einmal schlief die Journalistin Carolin George im Freien am Elbstrand, ein anderes mal wanderte sie auf einem Nacktwanderweg. Mit ihrem Buch, das im September im Gießener Brunnen Verlag erscheint, gibt sie nun weitaus persönlichere Einblicke:...

  • 30.09.21
FeuilletonPremium
Thomas Begrich, 2016 in seinem Büro in Hannover. Hinter ihm ein von ihm selbst gemaltes Bild von Magdeburg. Als Leiter der EKD-Finanzabteilung ist er im März 2016 in den Ruhestand verabschiedet worden.  | Foto: epd-bild/Jens Schulze
2 Bilder

Vom Hilfsbuchhalter zum Finanzchef

Autobiografie: Kleine Geschichten ganz groß – Thomas Begrich hat seine Lebensgeschichten fest-gehalten. Ein lesenswertes Geschichts- und Geschichtenbuch, meint unsere Autorin. Von Bettina Röder Kleine Geschichten können sehr groß sein. Vor allem dann, wenn sie ohne Beschönigung und trotzdem mit viel Hoffnung vom Leben erzählen. Thomas Begrich hat seine Lebensgeschichten in vielen kleinen Kapiteln, manchmal nur Schlaglichter, auf gut 200 Seiten festgehalten. Und wie es sich für einen Menschen...

  • 11.09.21
FeuilletonPremium
Eva Stocker-Füzesi | Foto: Martin Lengemann
3 Bilder

Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte
Wenn das Leben mit 96 neu beginnt

Achava: Die 96-jährige Éva Fahidi-Pusztai, die Auschwitz überlebte, und der 88-jährige Andor "Bandi" Andrási, der in der Shoa seinen Vater verlor, erzählen im Film »Das dritte Leben« über ihre späte Liebe. Im Gespräch mit Doris Weilandt berichtet Regisseurin Eva Stocker-Füzesi, wie es ist, Vertraute und Zeugin dieser außergewöhnlichen Liebesgeschichte zu sein. Frau Stocker-Füzesi, Ihr Film handelt von einer besonderen Liebe im Alter. Wie kamen Sie auf das Thema? Eva Stocker-Füzesi: "Wer...

  • 09.09.21
  • 1
Glaube und AlltagPremium
Körper und Spiritualität in Verbindung bringen - eine Herausforderung. | Foto: Zdenka – stock.adobe.com
2 Bilder

Mehr als eine Kopfsache

Mit Körper und Seele zu beten, ist vielen Christen fremd. Dabei ist es ein Weg zu vertiefter Spiritualität. Warum es sich lohnt, erklärt ein neues Buch. Von Angelika Prauß Beten – für die meisten Menschen ist das überwiegend eine Kopfsache, mal mit vertrauten Gebeten, mal ringend nach den richtigen Worten. Warum dabei nicht den ganzen Körper einbeziehen? Diesen ungewöhnlichen Zugang zu einem ganzheitlicheren Glaubensvollzug weist ein neues Buch mit dem sperrigen Titel „Spirituelles Embodiment....

  • 03.09.21
AktuellesPremium

Kirchenmusik
Der Sound Gottes

Bach-Kantaten und Paul-Gerhardt-Lieder, Lobpreis- und Lagerfeuersongs, das Angebot ist vielfältig. Musikwissenschaftler Rainer Bayreuther geht das alles auf die Nerven und nicht auf den Geist. Von Willi Wild Anmaßend", findet Kantorin Johanna Korf, was Musikwissenschaftler Rainer Bayreuther in seiner Bestandsaufnahme über die Kirchenmusik äußert. Der hält das musikalische Angebot der evangelischen Kirche für weitgehend verschlafen, einfallslos und bildungsbürgerlich. Anstatt um spirituelle...

  • 02.09.21
Feuilleton

Rezension
Hört bei Gott der Spaß auf?

Lachen und Humor sind ernste Themen, die schon lange nach einer seriösen Behandlung schreien. Von Gregor Heidbrink Mit „Ausgelacht? Glaube und die Grenzen des Humors“ legt Andreas G. Weiß eine theologische Ethik des Lachens vor. Schon zu Beginn hat sich der Autor ermahnt, sich seinem Thema zu stellen, ohne auf plumpe Lacheffekte zu zielen. Im Gegenteil spielt er gekonnt die große Stärke akademischer Theologie aus: Auf einem hohen Abstraktionsniveau werden Sachverhalte sprachlich beschreibbar...

  • 28.08.21
Spezial

Pflanzenmotive in Erfurter Kirchen
Zwischen Efeu, Nelken und grünen Männern

Wer aufmerksam durch eine Kirche geht – ganz gleich, ob diese evangelisch oder katholisch ist –, kommt an ihnen wohl nie so ganz vorbei: Darstellungen von Pflanzen sind nahezu überall zu finden. Ganz gleich, ob es Lilien, Efeu oder Getreidehalme sind, der grüne Zweig der Schöpfung ist allgegenwärtig. Von Paul-Philipp Braun Dass dies kein Zufall ist, davon berichtet eine kleine Broschüre, die Luise Schildbach-Rehan und Ruth Bredenbeck verfassten, und die unter dem Titel "Pflanzenmotive in...

Eine WeltPremium

Belarus
"Ich bin seither ein anderer Mensch"

Zwischen zwei Welten: Der belarussische Dirigent und Musiker Vitali Alekseenok lebt in Deutschland. Der 30-Jährige nahm an den Protesten in Minsk teil. Das hat ihn verändert. Seinen Traum von einem freien Land hat er nicht aufgegeben. Von Bettina Röder Es gibt Momente im Leben, die vergisst man nicht. Für Vitali Alekseenok gab es einen solchen Moment am 10. September im vergangenen Jahr. Wenn sich der junge Musiker daran erinnert, ist er bis heute sichtlich gerührt. Mit dem Flugzeug war er aus...

  • 20.08.21
Feuilleton
3 Bilder

Zwischen Glaubensoptimismus und Klischee

Das Buch tritt uns entgegen als „Resümee aus meiner 35-jährigen Erfahrung als Gemeindegründer, Theologe, Pfarrer und Projekt-Coach“, und da ist man schon gespannt. Von Marco Frenschkowski Alexander Garth will dem Defätismus begegnen, den er in deutschen Kirchen beobachtet, und verweist auf die ganz unterschiedliche Entwicklung in anderen Ländern. Religion wächst, meint Garth, nur in Deutschland – und einer Handvoll anderer Länder – nicht. Das ist statistisch nicht falsch, aber doch nur die...

  • 24.07.21
Service + Familie

Kinderbuch bringt Bibel nahe
Paulas Reisebericht

Manchmal schneit es in Jerusalem sogar", heißt es in einer der vielen Sprechblasen. Dann passt es ja, dass "Wo Jesus lebte" in diesem Jahr neu aufgelegt wurde: Im Februar fiel erstmals seit sechs Jahren wieder Schnee in der Stadt. Autor und Ruhestandspfarrer Gerhard Dane erzählt im Buch das Abenteuer von Paula durch das Heilige Land. Patenonkel Georg überrascht das Mädchen mit einer Reise in die biblische Region. Dane schrieb den Bericht nach wirklichen Erlebnissen. Bis 2017 war er Seelsorger...

  • 04.07.21
FeuilletonPremium
Reihenweise Ideen: 2016 riefen die EKM und die IBA Thüringen auf, Konzepte für die zukunftsfähige Kirchennutzung zu finden. Eine Auswahl der insgesamt 500 Vorschläge wurde in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt. | Foto: IBA Thüringen
2 Bilder

Mehr als Steine
Das Dorf bei der Kirche halten

Die Umnutzung von Kirchen soll sie zu-kunftsfähig machen, birgt aber Herausforderungen. Ein neuer Band stellt eine Reihe von Projekten in der EKM vor. Er ist eine Erzählung von Fortschritt, Erfolg und Scheitern. Von Uta Schäfer Man blättert gern durch das abwechslungsreich gestaltete leuchtend gelbe Schwergewicht und hat sich rasch festgelesen. Allerdings kann man es durch Format und Einband nicht mal eben so gemütlich im Sessel zur Hand nehmen. Vielleicht ist dies ein gerechtfertigter...

  • 25.06.21
Feuilleton

Biografie: Regimekritiker Rochau hat viele Fragen
Leben ohne Mauern?

Es ist wohl fast beispiellos, dass einer, der in der DDR Berufsverbot von seiner Kirche erhielt, bespitzelt, eingesperrt und in die BRD freigekauft wurde, unmittelbar nach der Wende freiwillig dahin zurückgeht, wo ihm so übel mitgespielt wurde. Doch als Lothar Rochau die Nachrichten vom Mauerfall hörte, kehrte er sofort nach Halle zurück, begann sich, nachdem er in der DDR wieder eingebürgert wurde, politisch zu engagieren. "Manchmal habe ich das Gefühl, Blicke in mein von der Stasi...

  • 20.06.21
Feuilleton

Rezension
Braucht die Kirche ein Wunder?

Stetig sinken die Zahlen der Kirchenmitglieder. Und wer weiß, ob nach der Corona-Zeit überhaupt noch wieder aktive Gemeindemitglieder in die Gottesdienste, Kirchenchöre und Gesprächskreise zurückkehren werden? Von Susanne Borée Diese Gedanken sind altbekannt. Doch Klaus Douglass und Fabian Vogt wechseln die Perspektive: Wie wäre es, die Heilungswunder Jesu und deren Botschaft auf die Kirche anzuwenden? Douglass, Jahrgang 1958, ist Pfarrer und Direktor der Zukunftswerkstatt „midi“ der EKD und...

  • 12.06.21
  • 1
FeuilletonPremium
Die Herta Müller ihrer Generation? Iris Wolff erzählt die Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. | Foto:  Annette Hauschild-Ostkreuz
2 Bilder

Iris Wolff
Tonspur der Erinnerung

Poetisch und bedrückend: Für „Die Unschärfe der Welt“ ist Iris Wolff mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet worden. Im Gespräch mit Dorothee Schöpfer erklärt sie, welche Rolle ihr Aufwachsen in einem Pfarrhaushalt in Siebenbürgen in ihrem Roman spielt. Frau Wolff, herzlichen Glückwunsch zum Evangelischen Buchpreis! Wie wichtig ist Ihnen diese Auszeichnung? Iris Wolff: Es gehört zu den schönsten Seiten des Berufs, wenn das Telefon klingelt und man erfährt eine solch freudige Überraschung....

  • 30.05.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.