Buch

Beiträge zum Thema Buch

Glaube und Alltag

Rezension
Den Schwebezustand aushalten

Menschen leben heutzutage in unruhigen Zeiten: Äußere Veränderungen wie Klimawandel, Coronapandemie und Ukraine-Krieg lassen viele erahnen, dass sie ihr vertrautes Leben so nicht mehr weiterführen können. Von Angelika Prauß Hinzu kommen persönliche Umbrüche im Leben – die neue Arbeitsstelle, der Verlust geliebter Menschen, die Familiengründung oder eine schwere Erkrankung. Viele Menschen ängstigen diese Übergänge in unbekanntes Terrain. Die Familientherapeutin Heike Nagel hat nun ein kluges...

  • 22.01.23
Feuilleton
2 Bilder

Rezension
Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung

Es ist ein beeindruckendes Buch, das Konrad Flämig da vorlegt: Akribisch hat er umfangreiches Faktenmaterial recherchiert und lesenswert aufbereitet. Somit bekommt der Leser einen weiten und fundierten Einblick in die Geschichte des Gnadauer Kinder- und Jugenddienstes in der DDR. Von Thomas Käßner Aber nicht nur das. Zeitgeschichte wird lebendig. Wer die DDR selbst erlebt hat, fühlt sich beim Lesen wieder in die Zeit zurückversetzt, in der der DDR-Staat den Christen zugesetzt hat, um sie dem...

  • 15.01.23
FeuilletonPremium
Foto: epd-bild/Uwe Lewandowski
2 Bilder

Mit Gitarren statt Knarren

Friedenslieder ermutigen Menschen seit Jahrhunderten, die Bedrohungen des Lebens zu ertragen. In unseren Zeiten bekommen alte Lieder eine neue Bedeutung. Udo Lindenbergs "Wozu sind Kriege da" von 1981 ist eines davon. Von Uwe Birnstein Wozu sind Kriege da? Udo Lindenberg, seit 1972 anerkannter deutscher Rockstar, stellt diese Frage in einem seiner Songs. Von der Warte eines Kindes aus bezweifelt er den Sinn – nein, nicht des Lebens, sondern des Krieges. Und er lässt auch noch einen zehnjährigen...

  • 11.01.23
FeuilletonPremium

Handarbeit
Der Annaberger Stern

In der Buchbinderei Kraft in Annaberg-Buchholz werden Faltsterne hergestellt. Seit fast 100 Jahren gibt es diese patentierte Tradition. Von Irmela Hennig Einmal den Lichtschalter drücken – und es ist Weihnachten. Zumindest im kleinen Schau- und Verkaufsraum der Buchbinderei Kraft in Anna-berg-Buchholz. Denn es braucht eben nur etwas Strom, und schon leuchten die Sterne und Laternen, die dort von der Decke hängen. Gelb, Weiß, warmes Orange und Rot sind die dominierenden Farben. Anderes sei...

  • 22.12.22
FeuilletonPremium

Diakon und Holzbildhauer
Max Greiner: Permanent an die Grenzen gestoßen

Fast jeder, der mit der Evangelischen Stiftung Neinstedt in Berührung kommt, erlebt eine Konfrontation mit Max Greiner: Die Paramente in der Lindenhofskirche hat der Diakon aus Textilien der Kleiderspende in den 1960er-Jahren hergestellt, Wandmalereien und Altarbild prägen markant das Brüderhaus bis in den Andachtsraum. Doch aus dem Bewusstsein der Gemeinschaft verschwand er. Von Uwe Kraus "Mit Selbstmördern in den eigenen Reihen wusste die Kirche schlichtweg nicht umzugehen“, heißt es im...

  • 15.12.22
  • 1
Feuilleton
4 Bilder

Verlosung
Zwischen Kemenate und Kehlsteinhaus

Eine strenge und unumstößliche Regel, was man lesen sollte und was nicht, ist albern. Man sollte alles lesen". Gerne möchte man Oscar Wilde Recht geben. Den Rat des irischen Schriftstellers an dieser Stelle zu beherzigen, fiele dennoch schwer – schließlich verfügt auch die Kirchenzeitung nur über eine begrenzte Anzahl an Seiten. Und so möchten wir Ihnen – rechtzeitig vor dem Fest – vier ausgewählte Publikationen dieses Jahres vorstellen. »Der Augenblick nennt seinen Namen nicht« lautet der...

  • 07.12.22
FeuilletonPremium
Foto: stock.adobe.com/Zerbor
3 Bilder

Braun, süß und haltbar
Das Anti-Dämonen-Brot

So alt wie die Pyramiden: Lebkuchen sollen heute die Vorweihnachtszeit versüßen. Dabei waren sie im Mittelalter ein traditionelles Fastengebäck, dem auch eine wichtige spirituelle Eigenschaft zugeschrieben wurde. Von Claudia Schülke Der Advent war früher eine Fastenzeit, in der sich Christen auf die Ankunft des Herrn vorbereiteten – die orthodoxen fasten noch heute. Fleisch war verboten, Honig erlaubt. Die süße Kost der Bienen galt schon immer als Geschenk der Götter. Ein «Land, in dem Milch...

  • 07.12.22
Glaube und Alltag

Rezension
Jesu Worte zur Hölle sorgen für aktuelle Assoziationen

Als Karl Barth nach dem Ersten Weltkrieg seine Auslegung des Römerbriefs veröffentlichte, stand der evangelische Pfarrer aus Safenwil am Anfang seiner weltweiten Wirksamkeit. Das Wirken des emeritierten katholischen Tübinger Neutestamentlers Gerhard Lohfink aber steht mit seinem Buch über „die wichtigsten Worte Jesu“ vor einem Abschluss. Von Ulfrid Kleinert Beide Publikationen, die ein Jahrhundert auseinanderliegen, haben eins gemeinsam: Sie stellen sich kenntnisreich quer zu herrschenden...

  • 03.12.22
Feuilleton

Rezension
Schuberts Schöpfung oder warum Oma Manfred nur fünf Punkte bekommt

Olaf Schubert, das Wunder im Pullunder, wie Oliver Welke den Dauergast der „heute-show“ ankündigt, ist unter die Buchautoren gegangen. Der Kabarettist, neudeutsch „Comedian“, mit dem wohl unauffälligsten Künstlernamen in der Szene, beschäftigt sich in seinem Erstling mit der Schöpfung, so zumindest will es uns der Buchtitel glauben machen. Von Willi Wild Schon der Untertitel „Von Abba bis Zyankali“ sät erste Zweifel. Aber allein mit dem Begriff „Schöpfung“ triggert der gebürtige Plauener die...

  • 30.11.22
Feuilleton
2 Bilder

Gedenkbuch für Siegfried Kasparick erschienen
Worte, die bleiben

Unter dem Titel "Ich bin gemeint" hat Hanna Kasparick eine Sammlung von Predigten und Vorträgen ihres 2016 verstorbenen Mannes Siegfried herausgegeben. Auch viele persönliche Texte enthält der Band. Beatrix Heinrichs sprach mit der ehemaligen Leiterin des Wittenberger Predigerseminars über Worte, die bleiben. Erinnerungsarbeit ist kein leichtes Unterfangen. War der Prozess des Zusammentragens, Rekapitulierens, Auswählens eher heilsam oder schmerzhaft? Hanna Kasparick: In den zurückliegenden...

  • 19.11.22
Feuilleton

Rezension
Materialermüdung: Heitere Endzeitvision mit biblischen Anleihen

Zuletzt machte Dietrich Brüggemann weniger Schlagzeilen als Regisseur denn als Corona-Kritiker. Nun erscheint der Debütroman des 46-Jährigen. Von Paula Konersmann Und: Sogar der verbotene Apfel kommt vor. Das erste Kapitel von Dietrich Brüggemanns Roman "Materialermüdung" heißt Vertreibung, und spätestens mit dem ersten Satz ist klar, dass das Muster der biblischen Anleihen konsequent verfolgt wird. Er ist zur Hälfte identisch mit einem Satz des Buchs der Bücher – um dann freilich ganz anders...

  • 25.09.22
FeuilletonPremium
Gewohnheiten unterbrechen: Veränderung braucht Verständnis, meint die Expertin. Manche Probleme seien jedoch derart komplex, dass es vielen Menschen schwerfalle, ihr Handeln daran anzupassen. Der Grund: Das Ergebnis ihres jetzigen Tuns zeige sich eben erst viel später. | Foto: Foto: Monster Ztudio – stock.adobe.com
2 Bilder

Klimakrise, Energiemangel, Inflation
Schuld ist das Präventionsparadoxon

Alle müssen jetzt sparen und sich von lieb gewonnenen Dingen und Verhaltensweisen verabschieden. Donya Gilan weiß, wie Menschen herausfordernde Situationen gut bewältigen können. Im Gespräch mit Angelika Prauß erklärt die Resilienzforscherin, was das kollektive Bewusstsein stärken kann. Warum fühlen sich viele Menschen überfordert mit den aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen? Donya Gilan: Der Klimawandel ist für viele Menschen schwer zu verstehen, und viele begreifen die...

  • 24.09.22
Service + FamiliePremium

Sprache
Nudelpferd und Nachtfee

Wie Mädchen und Jungen die Welt sehen, das offenbart das weltweit einzige Archiv für Kindertexte in Halle. Mit seinen mehr als 150 000 Erzählungen, Gedichten und Schulaufsätzen ist es ein Hort kindlicher Kreativität. Von Christine Süß-Demuth Ob Nudelpferd, Nachtfee, Grashalm oder Schmetterling: Es ist viel Fantasie im Spiel, wenn Kinder ihre Gedanken zu Papier bringen. Denn sie erzählten ihre Erlebnisse und Alltagserfahrungen gerne aus der Perspektive von Tieren, Pflanzen, Fantasiewesen oder...

  • 08.09.22
Feuilleton

Rezension
Mit Jesus auf Interrail-Tour

Er steht auf die Musik von Helene Fischer, mag Döner und will im Zug-Urlaub mal eine Weile aufs Smartphone verzichten. Von Jörn Schumacher Das Buch „Jesus, die Milch ist alle“ des Hamburger Pastors Jonas Goebel hat einen Nachfolgeband bekommen, und dieser ist wieder eine intelligente und erfrischend witzige Geschichte über Jesus in Zeiten von Instagram und „Digital Detoxing“. Ein bisschen erinnert die Idee ja an die „Känguru-Chroniken“, bei der plötzlich ein Känguru beim Autor einzieht und...

  • 27.08.22
FeuilletonPremium
3 Bilder

Buchtipp
"Die Welt lehnt uns ab"

Wofür stehen die Evangelikalen? In seinem Buch „Menschen mit Mission“ ist Thorsten Dietz dieser Frage nachgegangen. Dafür hat er eine „Landkarte der evangelikalen Welt“ entworfen. Im Gespräch mit Karsten Huhn hat der Theologe die interessantesten Punkte darauf abgesteckt. Was hat Sie bei der Beschäftigung mit der evangelikalen Welt am meisten überrascht? Thorsten Dietz: Ihre Vielfalt! Ich war überrascht, wie unterschiedlich Evangelikale sein können. Im 18. und 19. Jahrhundert gehörten...

  • 29.07.22
Feuilleton

Rezension
Hitler-Darstellungen: Kirchenkunst als Grenzüberschreitung

Der Historiker und Journalist Michael Kuderna setzt sich in einem Buch mit 17 echten und vermeintlichen Darstellungen von Adolf Hitler in Kirchen auseinander. Von Marc Patzwald «Die interessantesten Darstellungen sind die, die vor 1945 entstanden oder angeblich entstanden sind», sagte der Autor des Buchs «Grenzüberschreitungen. Ein deutsch-französischer Architekt, sein Meisterwerk und Hitler-Bilder in Kirchen». Laut Kuderna gibt es anbiedernde Darstellungen, die mittlerweile meist entfernt...

  • 29.07.22
FeuilletonPremium
Der doppelte Udo: Mehr als nur Rock-Poesie liest der Theologe Uwe Birnstein in den Texten von Udo Lindenberg. Auch den Vergleich mit Luther scheut er nicht. Auf eine Konfession oder Religion lässt sich der Deutschrocker aber nicht festlegen.  | Foto: epd-bild/Peter Ending
2 Bilder

Udo Lindenberg
Der nuschelnde Beter

 Für echte Fans kommen die Texte des Rockmusikers großer Welt-literatur gleich. Der Theologe Uwe Birnstein geht noch weiter: Er findet hier die Tiefgründigkeit der Bibel. Von Jörn Schumacher In exklusiven Interviews sprach Birnstein mit Udo Lindenberg über Gott und die Welt“, heißt es in der Ankündigung zum Buch „Alles klar, Udo Lindenberg!“ von dem Theologen Uwe Birnstein. Das klingt so, als offenbare das Buch exklusive Statements des Sängers. „Wie der Panik-Rocker den Frieden besingt, Gott...

  • 13.07.22
Feuilleton
2 Bilder

Die Buga-Serie als Buch
Fromme Pflanzen

Das Thema Garten ist unerschöpflich und die Zahl der Gartenliteratur so überwältigend, dass man eigentlich der Annahme sein könnte, alles Wissenswerte sei ausreichend beschrieben und illustriert worden. Von Christine Lässig Natürlich ist dem nicht so, schon weil jede Zeit anders tickt und jeder Gartenliebhaber sowieso. Dazu gerät manches in Vergessenheit, was früher zum Allgemeinwissen gehörte, zum Beispiel die enge Verbindung von Pflanzenwelt und Christentum. Die Leser von "Glaube + Heimat"...

  • 13.07.22
Kirche vor OrtPremium
Von der Geschichte der Erbauer des Schlosses über den verheerenden Brand 2013 bis hin zu Einblicken in die sanierten prunkvollen Räume reicht das inhaltliche Spektrum der neuen Publikation. | Foto:  Hartmut Ellrich
2 Bilder

Ohrdruf
Ehrenstein in neuem Glanz

Nach der Sanierung: Erstmals liegt zu dem bedeutenden Renaissanceschloss ein Schlossführer vor, der auch die verloren gegangene Schlosskirche betrachtet. Von Claudia Crodel    Das Schloss Ehrenstein in Ohrdruf ist ein historisches Kleinod, gilt der vierflügelige Bau doch als eins der schönsten Renaissanceschlösser in Mitteldeutschland mit kunstvoll geschmückten Ziergiebeln, Erkern und Tordurchfahrten nach italienischem Vorbild. Zu verdanken ist seine Existenz Graf Georg II. von Gleichen, der...

  • 04.06.22
Feuilleton
Teil 1 | Foto: www.bod.de
2 Bilder

Diakonieschwestern aus Arnstadt erzählen
Ein Leben in Briefen

Diese Briefe sind ein Glaubenszeugnis“, sagt Schwester Renate und klingt fast überrascht über diese Erkenntnis. Von Renate Wähnelt „Diese Briefe“ schrieben sich 14 Diakonieschwestern des Zehlendorfer Diakonievereins, die 1958 zur gleichen Zeit am Kreiskrankenhaus Arnstadt ihr Examen machten und direkt darauf geschlossen das Krankenhaus verließen. Anlass war die Alternative, vor die sie gestellt wurden: ihrem Glauben treu bleiben oder gehen. „Sie hatten uns ja alle gemeinsam gefragt“, erinnert...

  • 28.05.22
FeuilletonPremium
Das Händel-Denkmal mit der Darstellung von Jenny Lind als heilige Cäcilia auf der Rückseite des Notenpults | Foto: Thomas Ziegler/Stadt Halle
2 Bilder

Händel in Halle
Feuerwerk und Halleluja

Jubiläum: Die Händelfestspiele fanden erstmals vor 100 Jahren statt. Eine Festschrift blickt in die Geschichte Jubiläum: Die Händel-Festspiele Halle fanden erstmals vor 100 Jahren statt. Eine Festschrift blickt in die Geschichte. Von Doris Weilandt Die Jubiläums-Ausgabe der Händel-Festspiele hält vom 27. Mai bis 12. Juni über 80 Programmpunkte bereit. Sie wartet auf mit hochkarätigen Konzerten, Opern und Oratorien, darunter „Der Messias“ im Dom zu Halle. Bereits im Vorfeld erschien die...

  • 28.05.22
Kirche vor Ort

Buchprojekt würdigt Luthers Bibelübersetzung
Eisenacher Evangelium

Die StartUp-Kirche in Eisenach hat 54 Menschen mit und ohne religiösen Hintergrund zu Martin Luthers Bibelübersetzungen befragt. Herausgekommen ist dabei das Buch „Markusevangelium – Eisenach diskutiert“. Ziel des Projekts sei es gewesen, den Wahrheiten des Evangeliums eine Form zu geben, die relevant für Menschen von heute sei, sagt Pastorin Cordula Lindörfer. Mit dem Projekt zum Markus-evangelium sei zur Diskussion darüber angeregt worden, was die vor 500 Jahren von Martin Luther (1483–1546)...

  • 21.05.22
Feuilleton

Austritt
Ein Schritt, der die Kirche verändern wird

Der ehemalige Generalvikar des Bistums Speyer, Andreas Sturm, hat ein Buch über die Gründe seines Austritts aus der katholischen Kirche und seine Vorstellungen für eine innerkirchliche Reform geschrieben. Der 47-jährige ehemalige Verwaltungschef des Bistums und Stellvertreter von Bischof Karl-Heinz Wiesemann lege «keine Abrechnung, aber eine schonungslose Bilanz und ein Eingeständnis von Scheitern, auch persönlichem» vor, teilte der Herder-Verlag mit. Das Buch «Ich muss raus aus dieser Kirche»...

  • 18.05.22
  • 1
Service + Familie

Buchtipp
Kindgerechter Blick

Mit einem Bilderbuch will die Esslinger Erziehungswissenschaftlerin Professor Nina Kölsch-Bunzen kindgerecht auf Ausgrenzung und Antisemitismus aufmerksam machen. Es soll eine behutsame Erstbegegnung mit dem Thema sein, sagt Kölsch-Bunzen. Von Christine Süß-Demuth Mit dem Bilderbuch „Selma und Anton. Die Geschichte einer langen Freundschaft“ könnten ältere Kita-Kinder und Grundschüler mit ihren Eltern und pädagogischen Fachkräften über das Judentum sprechen und einen positiven Blick auf...

  • 07.05.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.