Buch

Beiträge zum Thema Buch

Aktuelles
Foto: G+H Screenshot Youtube
Video 3 Bilder

G+H Exklusiv
Eberhard Grüneberg liest aus seinem Pilgerbuch

Mit Aufbrüchen kennt sich Eberhard Grüneberg aus. 2018, nach dem Ende eines Berufsleben mit dem stets vollgestopften Terminkalender bricht er auf, zu einer besonderen Pilgerreise. In seiner Video-Lesung nimmt Sie Eberhard Grünberg mit: 1.368 Kilometer zu Fuß von Eisenach bis ins italienische Assisi.  Von seinen Erlebnissen unterwegs, den Begegnungen mit Menschen und Orten, von Enttäuschungen und Schmerzen erzählt der einstige Diakoniechef in "Zu Fuß zu Franziskus", das im März im Wartburg...

  • 11.04.20
Feuilleton

Buch und Glaube
Warum ältere Männer keine Romane lesen

Von Johann Hinrich Claussen Ob es an meinem zunehmenden Alter oder gar an meinem Geschlecht liegt? Eine betrübliche Tatsache ist, dass ich mich viel seltener als früher für Romane begeistern kann. Zwar lese ich immer noch viel und gern, aber vor allem Historisches und Sachliches, kaum Erzählerisches. Eine jüngere Frau und Branchenkennerin erklärte mir, dass sei bei den meisten älteren Männern so. Schmeichelhaft fand ich das nicht, doch erinnerte es mich an einen Ausspruch meines über 90 Jahre...

  • 06.03.20
Blickpunkt

Erfahrung
Wenn die Vorbereitung fehlt: Aufbruch verschoben

 Von Eberhard Grüneberg Mein persönlich letzter Aufbruch war eine Pilgerreise auf der Via Romea. Der Wunsch nach einer solchen Auszeit kam nicht von ungefähr. Oft hörte ich das von Leuten in Sprech-Berufen: Wer von Berufs wegen viele Tage im Jahr intensiv kommuniziert oder täglich Kontakt mit vielen Menschen hat, wird nicht nur gelegentlich im Privaten etwas maulfaul, sondern mit den Jahren keimt die Sehnsucht auf, einmal eine gewisse Zeit nur ganz für sich allein zu sein. Je größer das...

  • 01.03.20
BlickpunktPremium
Übersichtlich: Zum Schlussgottesdienst des Kirchentags im Reformationsjahr 2017 auf die Elbwiesen von Wittenberg kamen weit weniger Besucher als erwartet. | Foto: Carsten Stolze, r2017
2 Bilder

Vorgestellt
Der konkurrenzlose Markenkern

Am Wochenende erscheint das neue Buch des Bestsellerautors und früheren EKD-Ratsmitglieds Peter Hahne "Seid ihr noch ganz bei Trost!". Am Freitagabend spricht er darüber in der MDR-Talkshow "Riverboat". Lesen Sie bei uns exklusiv das Kapitel "Der Herz-infarkt einer blutleeren Kirche". Wofür ist eigentlich die kirchliche Kanzel da? Nicht nur der Sozialdemokrat Helmut Schmidt bemängelte einst als Kanzler, »eine Predigt ist etwas anderes als die Tagesschau«. Ihm seien die Gottesdienste viel zu...

  • 27.02.20
Service + FamiliePremium

Fasten
Abspecken oder Sinnsuche?

Das neue Jahr beginnt für viele mit guten Vorsätzen. Ganz oben auf der Liste stehen Sport und gesunde Ernährung. Wer nicht nur abspecken will, sollte Intervallfasten. Erfunden hat es ein gläubiger Christ: der Mönchsvater Benedikt. Von Christian Feldmann Es ist immer dasselbe: Irgendwo behauptet jemand, das ultimative Rezept für Fitness, Lebenssinn oder globales Glück entdeckt zu haben, und sofort liegt alle Welt vor dem neuen Messias auf dem Bauch, stolz auf die Wunder unserer aufgeklärten...

  • 09.01.20
FeuilletonPremium
Bücher gehen immer: Auf dem Gabentisch kann nach wie vor ein wohlausgesuchter Lesestoff für Freude sorgen. | Foto: Foto: magdal3na – stock.adobe.com
4 Bilder

Tipp
Natürlich ein Buch

Sie wissen noch nicht, was Sie zu Weihnachten verschenken sollen? Natürlich Bücher! Ein weihnachtlich-literarischer Überblick. Von Olaf Schmidt Das Buchzeitalter gehe zu Ende, heißt es. Mag sein. Doch in puncto Weihnachtsgeschenke stehen die Dinge anders. Gutscheine für Online-Unterhaltung lassen sich bequem verschenken – aber mal ehrlich: Wer möchte schon eine Nutzungslizenz für eine Datei geschenkt bekommen? Echte Geschenke müssen analog sein. Denn nur der Besitz eines materiellen Objekts...

  • 08.12.19
FeuilletonPremium
Pfarrer, Staatsmann, Brückenbauer: Bundespräsident Joachim Gauck 2017 bei einem Besuch der Herderkirche in Weimar | Foto: epd-bild/Maik Schuck
2 Bilder

Wie weit geht Toleranz?

Debatte: Mit dem Buch »Toleranz: einfach schwer« erweist sich Joachim Gauck noch einmal als großer Brückenbauer. Von Thomas A. Seidel Joachim Gauck hat ein Buch geschrieben, um das es merkwürdig still bleibt. Woran liegt das? Weil es Töne anschlägt, die im Konzert der veröffentlichten Meinung etwas schräg klingen? Vielleicht. Doch fragen wir zunächst nach der Motivation des Altbundespräsidenten. Die aggressive Polarisierung der öffentlichen Debatten bereite ihm zunehmend Sorge, sagte er mir am...

  • 20.10.19
Feuilleton

»Auf dem Weg, den niemand kennt«: Manuela Thoma-Adofo über ihre Arbeit als Sterbebegleiterin
Ich komme, um zu leben

Auf die Frage, warum sie als junge Frau begann, sich mit dem Unausweichlichen zu beschäftigen, antwortet Manuela Thoma-Adofo: Sie wolle mehr leisten, »als Dinge zu tun und Werte anzuhäufen«, die nur ihr und ihrem Kontostand zugutekämen. Thoma-Adofo ist eine vielseitige Frau, sie schreibt Bücher, macht Filme, modelt und hält Vorträge. Vor allem aber ist die Leipzigerin seit mehr als 20 Jahren ehrenamtliche Hospizhelferin. Jetzt hat sie ein Buch darüber geschrieben. »Ich, die Hospizhelferin,...

  • 15.09.19
Feuilleton

Mit seinem Buch »Deutschland rechts außen« richtet sich Extremismusforscher Matthias Quent an die schweigende Mehrheit
Unaufgeregte Bestandsaufnahme

Gibt es eine bessere Alternative als die »Alternative für Deutschland«? Ja, die gibt es.« Das sagt der Rechtsextremismusforscher Matthias Quent und erklärt in seinem Buch »Deutschland rechts außen« faktenreich die Strategien und Ziele der Rechten, kommentiert ihre Ideologie im historischen Kontext und analysiert das aktuelle politische Klima hierzulande. Seine These: Ohne Analyse keine Gegenwehr. Zunächst räumt Quent mit verschiedenen Mythen über die AfD und ihre Wähler auf, die sich aus allen...

  • 31.08.19
  • 1
Kirche vor Ort

Buch: Geschichte der Diakonissenanstalt
Weibliche Diakonie

Pünktlich zum 125-jährigen Bestehen der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau (ADA) erscheint ein Buch über ihre Geschichte. Es trägt den Titel „Weibliche Diakonie in Anhalt“ und ist im Mitteldeutschen Verlag erschienen. Herausgeber ist der promovierte Historiker und Kirchenarchivar Jan Brademann. Er und zehn weitere Autoren beleuchten Aspekte wie beispielsweise die Gründung der Einrichtung im Jahr 1894 gegen mancherlei Bedenken, die Geschichte bis 1945 unter drei Gesellschaftssystemen oder...

FeuilletonPremium
Mit den Augen des Malers: Schnorr von Carolsfelds »Ruth im Feld des Boas« (1828)  | Foto: National Gallery, London, Wikipedia
2 Bilder

Ruth in Berlin

Roman: Die Autorin Anna Opel hat das biblische Buch Ruth neu erzählt. In ihrem Roman »Ruth Moabit« gelingt es ihr, die alttestamentliche Geschichte feinfühlig in die Gegenwart zu versetzen. Es ergeben sich überraschend aktuelle Parallelen. Von Olaf Schmidt Die Geschichte ist rasch erzählt: Eine Hungersnot in Juda zwingt Elimelech, mit seiner Frau Noomi und den beiden Söhnen nach Moab auszuwandern, dem Nachbarland jenseits des Toten Meeres im heutigen Jordanien. Seine Söhne heiraten...

  • 25.08.19
Feuilleton

»Stadt, Land, Volk«: Dialog zwischen Michael Wolffsohn und Michael Bröning
Für eine menschliche Demokratie

Anliegen des Buches »Stadt, Land, Volk« sei es, so der Journalist und Moderator dieses Streitgespräches, Reinhard Bingener, Fragen des rasanten Wandels unserer Zeit zu diskutieren, wie sie sich unmittelbar und konkret vor Ort stellen. So solle herausgefunden werden, ob die Demokratie in Europa tatsächlich in der behaupteten Krise steckt und was das für die Zukunft unserer Gesellschaft bedeutet. Die »linke Ecke« wird dabei von Michael Bröning (42) besetzt, Politologe und Referatsleiter der...

  • 11.08.19
Feuilleton

Éric Vuillards »14. Juli«: Im Fokus stehen Biografien der Barrikadenkämpfer
Einzelschicksale aus der revoltierenden Masse

Der 14. Juli ist seit 1880 in Frankreich Nationalfeiertag. An diesem Tag wurde 1789 in Paris die Bastille, das Staatsgefängnis, gestürmt. Das burg-ähnliche Gebäude wurde teilweise zerstört, die Gefangenen freigelassen und Teile der Besatzung niedergemacht. Dieses Ereignis gilt als der Beginn der Großen Französischen Revolution. Dass vor dem »Sturm auf die Bastille« die Unterdrückung des Dritten Standes grausame, lebensbedrohliche Ausmaße angenommen hatte, wissen wir. Dass es aber bereits im...

  • 20.07.19
Feuilleton

»Das Judaskreuz«: In seinem historischen Krimi zeigt William Boehart, wie stark der Judenhass schon im deutschen Kaiserreich war
Aufzeichnungen aus dem Treibhaus des Antisemitismus

Von Irmela Hennig Ich habe den Sieg des Judentums über das Germanentum vorausgesagt. (…) Wir wählen die Fremdherrschaft in die Parlamente. (…) Es gilt (…), das deutsche Vaterland vor der Verjudung zu bewahren.« Das ist kein Zitat aus einer Propagandaschrift des Dritten Reichs. Der Text ist Fiktion. Doch er fasst zusammen, was im Kaiserreich der 1870er Jahre tatsächlich gedacht und auch ausgesprochen wurde. Schon damals wuchs (wieder) eine judenfeindliche Stimmung im Land. Diese bildet zusammen...

  • 18.05.19
Feuilleton

Sympathischer Aufruf zu Toleranz: Firas Alshaters »Versteh einer die Deutschen!«
Humor gegen Vorurteile

Von Matthias Caffier Im Jahre 2013 floh der Journalist und YouTube-Star Firas Alshater aus Damaskus nach Berlin. Seitdem versucht er, seine neue Heimat besser zu verstehen. Zusammen mit seinem Freund Jan Heilig hat er seine Erlebnisse und Beobachtungen in amüsanter und anschaulicher Weise aufgeschrieben. Als besonders typisch »für dieses spezielle Land« erscheinen ihm zum Beispiel Fahrradfahrer, Hundefreunde, Rundum-Betreuung, Pünktlichkeit und Bürokratie. Doch bei all diesen Merkwürdigkeiten...

  • 28.04.19
Kirche vor Ort

Frauen und die Friedliche Revolution

Auerstedt (red) – Die Kunsthistorikerin und Autorin der Kirchenzeitung, Doris Weilandt, wird am 14. April, 11 Uhr, im Restaurant »Reinhardt’s« in Auerstedt aus ihrem Buch »Auf-Bruch – Die Thüringer Frauenbewegung in der Friedlichen Revolution von 1989« lesen. Das Buch, das in Zusammenarbeit mit der Weimarer Kabarettistin Christiane Kloweit entstand, lässt Frauen zu Wort kommen, die ihre Sicht auf den gesellschaftlichen Umbruch von 1989 schildern. Die Mehrzahl der Interviewten hat sich bereits...

  • 12.04.19
Kirche vor OrtPremium

Ganz schön fromm und ziemlich links

Porträt: Axel Noack und die Friedliche Revolution 1989. Der Wartburg Verlag bereitet ein Buch über seine Lebensstationen vor. Die wichtigste Zeit erlebten er und seine Frau in Wolfen (Kirchenkreis Wittenberg). Von Bettina Röder Einen Tag vor dem Mauerfall wird Axel Noack 40 Jahre alt. Am 9. November ist er in Berlin, weil die Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen (KKL) an diesem Wochenende turnusmäßig zusammenkommt. Er ist Pfarrer in Wolfen und gehört seit 1986 dem höchsten...

  • 08.04.19
Feuilleton

»Übermorgenland«: Markus Spieker beschreibt die Zukunft als widersprüchlicher, weiblicher, religiöser
Erwachen aus der provinziellen Lethargie

Es gibt Bücher, die einen beschenken mit einer neuen Sicht und mit Erkenntnissen, die das Leben bereichern. »Übermorgenland« von Markus Spieker ist solch ein Buch. Das hat Gründe. Erstens ist es der Stil des Buches, der fasziniert. Spieker ist ein kreativer, frischer und witziger Formulierer, ein mutiger Grenzgänger, der die Mythen unserer Zeit entzaubert und platten Sätzen wie »Nichts ist gut in Afghanistan« die Wirklichkeit gegenüberstellt. Er leuchtet hinter die Kulissen von Medien und...

  • 01.04.19
Kirche vor Ort

Einmaliges  Forschungsprojekt

Bad Frankenhausen (G+H) – Ein großes Gemeinschaftsprojekt zur »Erschließung und Sicherung der Nordthüringer Kirchenbibliotheken« steht vor dem Abschluss. Im Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, das in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland aufgegangen ist, gab es mindestens 800 Kirchenbibliotheken. Einige sind gut erschlossen, der größte Teil ist jedoch nahezu unbekannt. Das Pilotprojekt widmete sich dem Auffinden, Erfassen und Verzeichnen historischer...

Feuilleton

Neuerscheinung: Die Thüringer Kirche nach 1945
Drängende Fragen

Wenn die Landeskirche 2019 an die Gründung des berüchtigten »Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« erinnern wird, werden kritische Stimmen auch danach fragen, wie die Thüringer Kirche nach 1945 mit den zahlreichen belasteten Pfarrern in ihrer Mitte umgegangen ist. Diese Frage stellt sich umso drängender, als man in Thüringen als ehemaliger Hochburg von NSDAP und »Deutschen Christen« vor einer besonderen Herausforderung stand. Einen...

  • 28.11.18
Feuilleton

Tipp
Archäologie und neue Glasfenster

Wittenberg (G+H) – Zwei neue Publikationen präsentiert die Stadtkirchengemeinde der Luthersstadt Wittenberg: In der Reihe Archäologie in Sachsen Anhalt ist der Sonderband »Archäologie in Wittenberg – die Stadtpfarrkirche St. Marien in Wittenberg« erschienen. Der reich bebilderte Band stellt die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen vor. Ein Beitrag widmet sich auch dem umstrittenen Relief der »Judensau«. Der Preis beträgt 16 Euro. Die zum Reformationstag 2017 eingeweihten neuen...

Glaube und Alltag

Rezension
Warum man einen großen Gott nicht klein denken kann

»Jeden Morgen, wenn du aufstehst, hast du schon wieder Miese gemacht. Könntest du damit leben?« So warnt ein Unternehmer seinen Sohn, der Priester werden will. Denn er sieht, dass der Trend gegen die Kirche spricht. Von Gregor Heidbrink Gerade in diese Situation spricht der neue Bestseller des Marburger Theologen Thorsten Dietz: »Weiterglauben«. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube +...

  • 06.08.18
Feuilleton

Buch porträtiert  Persönlichkeiten aus dem Harz

Gernrode/Halberstadt (epd) – Der Publizist Bernd Sternal hat ein weiteres Buch über bekannte Menschen aus dem Harz veröffentlicht. Der zweite Band des Werkes »Harzer Persönlichkeiten. Lebensbilder« porträtiert 23 Frauen und Männer, die in dem Mittelgebirge geboren wurden oder dort länger lebten und wirkten. Ein erster Band war zu Beginn dieses Jahres erschienen. Die neue Liste reicht von Papst Clemens II. über Herzog Christian von Braunschweig bis zu dem umstrittenen NS-Politiker Martin...

Glaube und Alltag

Tipp
Neuer »Taufbegleiter« für Eltern und Paten

Eine neue App zur Taufe soll Eltern und Paten bei der Gestaltung des wichtigen Familienfestes helfen: Was passiert eigentlich bei der Taufe eines Kindes? Wer darf Pate oder Patin werden? Warum taufen Christen überhaupt? Wie findet man einen passenden Taufspruch? Auf diese und andere Fragen antworte der evangelische »Taufbegleiter« neben der App auch in Form einer Webseite und eines Buches, teilte das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt mit. Die App für Android und...

  • 27.06.18

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.