Buch

Beiträge zum Thema Buch

Service + Familie

Ostdeutsche Geschichte

Das Burckhardthaus in der DDR bildete Gemeindehelferinnen aus und bot Fernkurse für die kirchliche Jugend- und Erwachsenenarbeit an. Jetzt ist ein Buch erschienen, das die Geschichte des Burckhardthauses-Ost nachzeichnet und damit einen Ausschnitt ostdeutscher Kirchengeschichte beleuchtet. Von Sabine Kuschel Zu Wort kommen darin Zeitzeugen: Dozenten und ehemalige Auszubildende. Marianne Birthler beispielsweise, ehemalige Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der...

  • 21.06.18
Feuilleton

Kunstschätze in Sachsen-Anhalt

Die Straße der Romanik ist eine Entdeckungsreise durch das deutsche Mittelalter. In Form einer Acht mit dem Zentrum Magdeburg führt die Route vorbei an 73 Orten mit 88 historischen Bauwerken. Die Straße verbindet die Dome, Burgen, Klöster und Kirchen, die in der Zeit vom 10. bis Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden sind und ein Zeichen der Christianisierung darstellen. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt rund 1.200 Kilometer. Das Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt war in der Zeit...

Feuilleton

Das Buch zum Buch

Rezension von Mirjam Petermann Vor fast drei Jahren erschien der Roman »Judas« des israelischen Schriftstellers Amos Oz. Nun veröffentlichte er einen »Zwischenruf« im Kleinstformat mit dem Titel »Jesus und Judas«. Darin beschreibt der Autor seinen autobiografischen Zugang zum Christentum und seine Sympathie für die Person Jesus – für orthodoxe Juden eigentlich eine Unmöglichkeit. Empört habe ihn bereits als Jugendlicher die Judas-Geschichte: »Als ich diese Geschichte las, stieg ein heftiger...

Blickpunkt

Glücksforschung

Was passiert im Gehirn, wenn wir uns glücklich fühlen? Christof Kessler, Neurowissenschaftler an der Uni Greifswald, hat darüber ein Buch geschrieben. »Glücksgefühle« steht auf der Longlist für das beste Wissenschaftsbuch 2018. Professor Kessler, was ist Glück? Kessler: Aus Sicht der Hirnforschung hängt das Erleben von Glücksgefühlen sehr eng mit Motivation und Belohnung zusammen. Es gibt im Gehirn ein spezielles Zentrum, das »Belohnungs- und Motivationssystem«, welches dafür sorgt, dass wir in...

Glaube und Alltag
Fabian Vogt: Er entwickelt seit vielen Jahren für die evangelische Kirche künstlerische Projekte und Inszenierungen. | Foto: Peter Bongard
2 Bilder

Verkündigung – künstlerisch und frech

Vielseitig: Um das Evangelium unter die Leute zu bringen, so, dass es berührt, setzt er seine Talente ein. Er ist promovierter Theologe, Schriftsteller, Musiker, Kabarettist: der Autor unseres Glaubenskurses zu den kirch­lichen Festen, Fabian Vogt. Von Sabine Kuschel »Nach dem Abitur hätte ich am liebsten ein Studium generale begonnen, weil mich so Vieles gleichzeitig interessierte«, erzählt Fabian Vogt, Jahrgang 1967. Er entscheidet sich für Theologie, Germanistik, Gesang und...

Glaube und Alltag
»Westfälisches Abendmahl«: Kirchenfenster in der Kirche St. Maria zur Wiese in Soest (Nordrhein-Westfalen). In der Abendmahldarstellung nehmen Jesus und seine Jünger nicht Brot und Wein zu sich, sondern westfälischen Schinken, Pumpernickel und Bier. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Hostie, Kokosnuss, Bananensaft

Kulinarische Geschichte: In der Regel feiern die Kirchen das Abendmahl mit Brot und Wein, so wie es Jesus mit den Jüngern tat. Wo aber weder Trauben noch Weizen wachsen, zeigt sich Christus auch in anderen Nahrungsmitteln. Von Julia Lauer Es fehlt nur noch, dass sich die Tischplatte biegt: Ein Kirchenfenster in Soest zeigt, wie Jesus und die Jünger inmitten von Bierkrügen und Tellern voller Aufschnitt tafeln. Die Darstellung, um 1500 entstanden, ging als westfälisches Abendmahl in die...

Aktuelles

Geht der Kirche der Glaube aus?

Eine Streitschrift: Am 10. April wird ein kirchenkritisches Buch veröffentlicht. Der Autor plädiert darin für eine Rückbesinnung auf den Glauben. Die Kirchenzeitung druckt vorab einen Auszug. Von Klaus-Rüdiger Mai Jesus war kein Theologe. Matthäus, Lukas, Markus und Petrus wohl auch nicht, am ehesten noch Paulus. Man könnte einen großen Streit anzetteln, ab wann die Theologie als Lehre von Gott und den christlichen Glaubensinhalten entstand und wen wir als ersten Theologen anerkennen. Doch ist...

Feuilleton

Die ganz andere Welt: »Sieben. Geschichten vom Glauben«

In allen Ländern suchen Menschen Geborgenheit und Zuversicht in Religionen – vertrauend auf eine höhere Ordnung, die, manchmal verbunden mit mystischen Erfahrungen, menschliche Vernunft übersteigt. Von Christoph Kuhn Wie das Christentum in verschiedene Konfessionen geteilt ist, zeigen sich auch andere Religionen vielgestaltig mit je unterschiedlichen Traditionen. Sebastian Hesse bereiste England, Irland, Spanien, Griechenland, die Türkei, Indien und China. Von 2010 bis 2016 entstanden seine...

Blickpunkt

»Mission ist die Aufgabe aller Getauften und Gefirmten«

Katholische Theologen verfassen zehn Thesen zum missionarischen Aufbruch der Kirche Von Sabine Kuschel »Nach menschlichem Ermessen wird die Kirche in Deutschland, Österreich und der Schweiz in wenigen Jahren kaum mehr eine gesellschaftlich wahrnehmbare Rolle spielen«, lautet die Prognose des im Januar erschienenen »Mission Manifest«. Die Autoren wollen sich mit dieser Aussicht nicht abfinden. Mit zehn Thesen rufen sie zu einem breit angelegten missionarischen Aufbruch auf, in ihren Augen die...

Blickpunkt

Missionare als Fürsprecher

Berlin (epd) – Der katholische Theologe Manfred Lütz befasst sich in seinem neuen Buch »Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums« mit der Überfülle von »grotesk falschen« Informationen über das Christentum. Unter Mitarbeit des Kirchengeschichtlers Arnold Angenendt greift Lütz verschiedene »heiße Eisen« der Kirchengeschichte an, darunter auch die christliche Mission. Der Bestseller-Autor betont, dass sich Missionare stets zu Fürsprechern der Eingeborenen gemacht hätten...

Feuilleton

Kinderbuch zum Leben Falks
Ein bisschen Glück bringt jeder Tag

In ihrem Kinderbuch »Jakob sucht die Himmelsleiter« nimmt die Autorin Dietlind Steinhöfel ihre jungen Leser mit ins Weimar des Jahres 1815. Der Krieg gegen die Franzosen ist allgegenwärtig, dessen Not die Kinder am Ärgsten trifft. Jakobs Großeltern sind an Scharlach gestorben, die Mutter an Typhus. Nun ist der Junge ganz auf sich gestellt. Von Beatrix Heinrichs Auf der Suche nach Essen, einem Platz für die Nacht, folgt der Leser dem kleinen Helden hinauf zum Ettersberg, durch die Stadt und den...

Feuilleton

Ein Versuch, die Strategien der Angstmacher zu entlarven

Die Studentenrevolte von 1968 hat in der alten Bundesrepublik viel verändert – und auch viel für die Neue Rechte getan. Das jedenfalls behauptet der Kultursoziologe Thomas Wagner in seinem Buch »Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten«, das er in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt vorstellte. Von Diana Steinbauer Der Kultursoziologe, der sich selbst politisch eindeutig links einordnet, will mit seinem Buch entlarven, was die Neue Rechte denkt, wie sie arbeitet und...

Feuilleton

Zeugnisse vom aufrechten Gang im Untergrund

Neuerscheinung: »’89 Geschichten der Friedlichen Revolution« in der DDR Von Michael von Hintzenstern »Wir hatten uns nicht wirklich damit abgefunden, dass unser Freund Matthias ›Matz‹ Domaschk im Alter von 23 Jahren im April 1981 in der Geraer Stasi-U-Haft ums Leben gekommen war«, erinnert sich Roland Jahn, der heutige Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, in einem Beitrag für das Lesebuch »Interieur Under­ground«. Es vereint »’89 Geschichten der...

Feuilleton

Theologe, Reformator und Revolutionär

Neuerscheinung: »Thomas Müntzer – keine Randbemerkung der Geschichte« Von Steffi Rohland Nein, Thomas Müntzer ist keine Randbemerkung der Geschichte. Das zeigt das jüngste Werk aus dem Verlag Janos Stekovics. Herausgeber des voluminösen Buches sind der Landkreis Mansfeld-Südharz und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Zwölf renommierte Müntzer-Forscher nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise und stellen den Theologen, Reformator und Revolutionär in den Mittelpunkt. Sie...

Eine Welt

Zwischen allen Stühlen: Christen im Heiligen Land

Bethlehem – auch zu diesem Weihnachtsfest ist die Geburtsstadt Jesu von Nazareth weltweit in aller christlicher Munde. Blickwechsel von Stefan Seidel Jeder weiß, dass der Erlöser dort geboren wurde und sich ein Welten bewegendes Ereignis zwischen Himmel und Erde abgespielt hat. Aber kaum einer weiß, wie es den Christen dort heute geht. Beim Blick auf das von Israelis und Palästinensern bewohnte Heilige Land werden oft nur zwei Parteien wahrgenommen: Juden und Muslime. Doch seit Anbeginn leben...

Feuilleton
Alexander Garth ist Pfarrer in Wittenberg | Foto: privat
2 Bilder

Die Kirche könnte vom Apple-Gründer lernen

Religionslose Gesellschaft: Gespräch mit Alexander Garth über sein Buch »Gottloser Westen?« Herr Garth, fast überall in der Welt boomt Religion, nur nicht in unserem Land. Mit diesem Phänomen beschäftigen Sie sich in Ihrem Buch. Sie haben viele Faktoren und Ursachen für unsere religionslose Gesellschaft zusammengetragen. Gibt es Hoffnung? Garth: Ja, es gibt absolut Hoffnung. Dafür gibt es zwei Faktoren. Erstens: Jesus Christus ist der Auferstandene und die Kraft des Evangeliums ist lebendig....

Kirche vor Ort

»Ein Bild von einem Mann«

Buch: Was Jugendliche über Martin Luther sagen Jugendliche sehen in Martin Luther mehr einen Helden als einen Menschen und wissen nur wenig über die problematischen Seiten seines Lebens. Zu diesem Ergebnis kommt die Theologin Sabine Blaszcyk. Sie hat im Auftrag der Forschungsstelle für religiöse Kommunikations- und Lernprozesse an der halleschen Martin-Luther-Universität Schülerinnen und Schüler nach ihrer Meinung über Luther befragt. Die Ergebnisse der qualitativen Studie sind in der Reihe...

Feuilleton

Ein anderes Bild vom Islam

»Schützt den Islam vor den Fanatikern, sonst müsst ihr die Welt vor dem Islam schützen.« Dieses türkische Sprichwort aus dem 13. Jahrhundert scheint mittlerweile Wahrheit geworden zu sein. Von Diana Steinbauer Terror, Gewaltakte, Krieg im Nahen Osten: Oftmals wird der Islam damit in einem Atemzug genannt. Eine Religion, die gewalttätig und wie ein Bollwerk erscheint, mit unzähligen Anhängern, die ihre Glaubenslehren unter allen Umständen verteidigen und weiterverbreiten. Auch in Deutschland....

Kirche vor Ort

Auf der Suche nach Stille

Neue Broschüre über »Kraftorte im Harz« Von Uwe Kraus Ungewöhnlich, aber passend wurde in der Harzer Pilgerstätte »Minneken Hus« die neue Broschüre »Kraftorte im Landkreis Harz« vorgestellt: auf Strümpfen, mit einer Kerze in den Händen und mit dem alten Lied »Mache Dich auf und werde Licht«. Für Tina Siebrecht, Betreiberin der Pilgerstätte in Wasserleben, beginnt mit dem Ausziehen der Schuhe das Ablegen der täglichen Rolle. »Wer aus diesem Alltag hinaustritt und die Stille annimmt, der ist auf...

Glaube und Alltag

Trauer ist wie Liebeskummer

Der Tod des eigenen Kindes ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann. Hans Schneiderhans’ Sohn Till ist bei einem Busunglück in Argentinien ums Leben gekommen. Nach dem Abitur war der 19-Jährige zusammen mit einer Freundin zu einer Weltreise aufgebrochen. Beide starben bei dem Unfall. Herr Schneiderhans, was macht die Nachricht vom Tod des Sohnes mit einem Vater? Schneiderhans: Die erste Reaktion war Ungläubigkeit. Ich dachte, das kann nur eine Verwechslung sein. Es ist natürlich...

Blickpunkt
Foto: Victoria M – stock.adobe.com
2 Bilder

»Ist eine gescheiterte Ehe Sünde?«

Wenn eine Beziehung vor der Wahl zwischen weiteren Verletzungen oder dem Scheitern steht Von Reiner Knieling Die Ehe ist für mich eine besondere Form der Verlässlichkeit, um die Liebe zu vertiefen und Momente des Glücks, der Geborgenheit und des schöpferischen Miteinanders zu schützen. Die Ehe ist ein Wert, der tief in unserer Gesellschaft verankert und durch Gottes Gebote geschützt ist. Sie wiederum bewahrt uns Werte wie Verlässlichkeit und Treue. Es ist gut, dass wir diese Form haben und dass...

Feuilleton

Anne Franks Tagebuch als Comic erschienen

Frankfurt a. M. (epd) – Das Tagebuch des weltbekannten jüdischen Mädchens Anne Frank gibt es jetzt auch als Comic. Das im Frankfurter S.-Fischer-Verlag erschienene Graphic Diary sei eine »einzigartige Kombination aus dem Originaltext und lebendigen, fiktiven Dialogen, eindrücklich und einfühlsam illus­triert von den mehrfach ausgezeichneten Trickfilmzeichnern Ari Folman und David Polonsky«, teilte der Verlag auf seiner Website mit. Das Tagebuch der Anne Frank. Graphic Diary. S.-Fischer-Verlag,...

Feuilleton

Was bleibt? – Bilanz zum Reformationsjubiläum

Reformation 2017 – eine Bilanz« ist der Titel einer Publikation zum Abschluss des Reformationsjubiläums, initiiert durch das Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. In dem 192 Seiten um­fassenden Buch wird über die Aktivitäten und das Zusammenwirken der verschiedenen Beteiligten reflektiert. Was ist gelungen? Was bleibt? Und was bleibt vielleicht offen? Welche Lehren lassen sich für unsere Gedenkkultur und die...

Feuilleton

Lesen macht die Seele heil

Der Buchmarkt nahm vor 500 Jahren seinen enormen Aufschwung – auch dank der Reformation. Noch immer steckt Luther in der deutschen Lesekultur. Von Renate Kortheuer-Schüring Allen Krisen des Buches zum Trotz: Deutschland hat auch 2017 noch den zweitgrößten Buchmarkt der Welt, und im 500. Jahr des Reformationsjubiläums gibt es hier noch immer eine Lesekultur, die ihresgleichen sucht. Zwölf Bücher erwarb im Schnitt jeder Deutsche im vergangenen Jahr, laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.