Buch

Beiträge zum Thema Buch

FeuilletonPremium

Rezension
Historischer Nonsens

Ach, wie schön wäre es, wenn das wahr wäre! Von Marco Frenschkowski Wenn wir Jesus als Vordenker der Ökologie, der Friedensbewegung, des Feminismus, der Toleranz, des sanften Umganges miteinander, des Atomausstiegs reklamieren dürften. So sieht es Franz Alt, ehemals bekannter Fernsehjournalist, der vor 40 Jahren die Radikalität Jesu für sich entdeckt hat und seitdem zahlreiche, im Inhalt mehr oder weniger deckungsgleiche Bücher dazu geschrieben hat. Auch dieses neue ist bestsellerverdächtig:...

  • 22.05.21
  • 1
FeuilletonPremium
Gefährten: Buchautor Franz Alt skizziert Jesus als Frauenfreund und "ersten neuen Mann" mit Maria Magdalena, die keine Hure war, sondern Jesu engste Vertraute. Ein Thema, das auch die Hollywood-Verfilmung "Maria Magdalena" von 2018 aufgreift mit Rooney Mara als Maria Magdalena und Joaquin Phoenix als Jesus (Foto). | Foto: Universal Pictures/Jonathan Olle
2 Bilder

Jesus, ein Mann, ein Wort?
… und führe uns in der Versuchung

Gute Frage: Jeden Tag erscheinen drei Jesus-Bücher auf der Welt. Brauchen wir noch mehr, ist nicht alles über ihn bekannt? Längst nicht, sagt unser Autor. Ein Blick auf den aramäischen Originaltext der Bibel zeichne ein völlig neues Bild vom Sohn Gottes. Von Franz Alt Mein neues Jesus-Buch erzählt die größte Liebe aller Zeiten: Die bedingungslose Liebe zwischen Jesus und seiner Gefährtin Maria Magdalena, welche die Kirche zu einer Hure gemacht hat, sowie die Liebe zwischen Jesus und Judas, den...

  • 22.05.21
  • 1
Service + Familie
2 Bilder

Verlust
Hoffnung, jeden Tag neu

Tobias kam mit einer Autoimmunerkrankung auf die Welt. Doch sein Leben ist nicht allein geprägt von Leid. Er malt es in den schönsten "Sonnenfarben". Darüber hat sein Vater ein Buch geschrieben. Von Katja Schmidtke Wie überlebt man den Tod des eigenen Kindes? Jahre der Unsicherheit und Krankheit, immer wieder kehrende Augenblicke des Leids und des Schmerzes? – Mit österlicher Hoffnung, jeden Tag neu. Von dieser Botschaft erzählt "Sonnenfarben", das Buch, das Johannes Roller über das...

  • 12.05.21
Service + FamiliePremium

Morgens Theater, abends Zirkus
„Wir sind die schrecklichsten Eltern“

Die vierfache Mutter und Pfarrfrau Janina Kürschner aus Potsdam hat ein Buch über den ganz normalen Familienwahnsinn geschrieben. Von Klaus Büstrin Unsagbares Glück und hin und wieder ein Stöhnen stehen im Familienalltag dicht beieinander“, sagt Janina Kürschner. Im Marburger Francke Verlag hat sie ein Buch mit dem Titel „Morgens Theater, abends Zirkus und zwischendurch ganz großes Kino“ veröffentlicht. Damit macht sie deutlich, was alles in einer Familie möglich ist. Die gebürtige Potsdamerin...

  • 08.05.21
FeuilletonPremium
Grünkraft: Diesen Begriff entwickelte Hildegard von Bingen schon im 12. Jahrhundert. Dass beim Gärtnern die Heilkräfte der Natur in konzentrierter Dosis auf unsere Gefühle einwirken, davon ist auch die Medizinerin und Autorin Sue Stuart-Smith überzeugt. | Foto: Valerii Honcharuk – stock.adobe.com
3 Bilder

Vorstadtparadies
Dein Garten bist du

Verblühtes abzupfen, Blumen gießen, Selbstgezogenes ernten – in einem Garten gibt es immer etwas zu tun. Warum Gärtnern gut ist für die Gesundheit, dem geht ein neues Buch auf den Grund. Von Angelika Prauß Ob Blumenkasten auf dem Balkon oder Gemüsebeet im eigenen Garten – nicht erst in Corona-Zeiten haben viele Menschen Spaß am Hegen und Pflegen von Pflanzen. "Die Liebe zum Garten ist ein Same, der, einmal gesät, nie wieder stirbt, sondern weiter und weiter wächst – eine bleibende und immer...

  • 15.04.21
Glaube und Alltag

Rezension
Mehr als ein Witzebuch

Die Bibel ist das meistverbreitete Buch der Welt. Glaubt man einer Umfrage des Meinungsforschungs-instituts Insa Consulere, machen die Menschen hierzulande davon allerdings wenig Gebrauch. Von Willi Wild Zwei Drittel der Deutschen lesen nie in der Bibel. Im Verbreitungsgebiet der Kirchenzeitung sind sogar 76 Prozent „Nie-Leser“. Leider gibt die Umfrage keine Auskunft darüber, ob sie es theoretisch könnten, weil eine Bibel-Ausgabe zumindest im Bücherschrank steht. Die Gründe, nicht zur Heiligen...

  • 10.04.21
Aktuelles

Jetzt am Kiosk
Der Welt-Bestseller als Hochglanz-Magazin

Das Neue Testament ist ab sofort als Hochglanzmagazin im Buchhandel und am Kiosk erhältlich. Das 354 Seiten starke Heft ist im Verlag Katholisches Bibelwerk Stuttgart erschienen. Es enthält den kompletten Text des Neuen Testaments. Herausgeber sind der Journalist Oliver Wurm und der Kreativ-Designer Andreas Volleritsch. Zeitschriftenläden seien der richtige Ort für dieses Magazin, so Wurm. Dort werde gestöbert und vielleicht nach Anregungen gesucht. „Und ich dachte, bessere Anregungen als im...

  • 25.03.21
Feuilleton

Impulsbuch: Mit Liedermacher Andi Weiss durch die Krise
Flügel anschnallen

Der Musiker und Autor Andi Weiss hat gemeinsam mit seiner Frau Martina ein neues Buch veröffentlicht. "Vergiss nicht deine Flügel" heißt es und bietet auf 120 Seiten Impulse, die ermutigen sollen, Krisen sinnvoll zu gestalten. Enthalten sind unter anderem Übungen zur Ressourcenaktivierung und Steigerung der Resilienz sowie persönliche Anregungen der Autoren zum Nach- und Weiterdenken. Mit seinem Impulsbuch möchte das Ehepaar Menschen helfen, mitten in der Krise über sich selbst hinauszuwachsen....

  • 25.03.21
Glaube und AlltagPremium
"Vom Mut, ich selbst zu sein", hat Christina Ott ihr kürzlich erschienenes Buch überschrieben. Ihre Aufgabe als Begleiterin auf der Isolierstation in Schmalkalden hatte sie dabei nicht im Blick. | Foto: privat
2 Bilder

Erfahrung
Lieder und Tränen auf der Isolierstation

Unsere Autorin wollte sich selbstständig machen, doch dann kam die Pandemie. Nun arbeitet sie wieder als Krankenschwester und psychologische Beraterin auf der Isolierstation eines Krankenhauses. Von Christina Ott Ich trete in voller Schutzmontur ans Bett einer schwer erkrankten Patientin. Wir kennen uns schon. Heute wirkt Frau W. besonders zerbrechlich. Sie liegt schwach in ihren Kissen und schaut mich aufmerksam an. Die Sauerstoffmaske hat ihren Nasenrücken wundgescheuert. Ich greife behutsam...

  • 25.03.21
Feuilleton

Mit Jesus in der WG
Abklatsch vom Känguru

Man stelle sich einmal vor: Es klingelt eines Tages an der Tür, man öffnet diese nichtsahnend. Doch statt eines Postboten oder einer Freundin stehen auf einmal Martin Luther und Jesus von Nazareth davor. Man bittet beide, offensichtlich sind es die "Echten", hinein, und kaum sind sie im Haus, beziehen die Kirchenmänner dauerhaft Quartier und bleiben. Von Paul-Philipp Braun Der Hamburger Pastor Jonas Goebel tat es. Er stellte sich genau das vor, schrieb es nieder und veröffentlichte es in seinem...

  • 13.03.21
Glaube und Alltag

Rezension
Starke Stücke der Bibel neu formuliert

Staunen, Dankbarkeit, Angst, Verzweiflung, die Sehnsucht nach Gott – all diese Gefühle und Regungen sind in den Psalmen verdichtet. Entstanden vor etwa 2500 bis 3000 Jahren, berühren uns die Lieder und Gebete bis heute. Sie belegen, wie die Menschen zu biblischen Zeiten mit Gott sprachen, an ihm verzweifelten, nach ihm suchten. Von Sabine Kuschel Der Theologe Reiner Knieling, Leiter des Gemeindekollegs der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in Neudietendorf, hat sich...

  • 13.03.21
Kirche vor OrtPremium

Lesend durch den Lockdown
Herr Hempel hat was im Kasten

Lesen gefährdet die Dummheit!“ Diesen Satz hat Burkhard Hempel oft von seinem Vater gehört, und er hat ihn geprägt. Bis heute begleiten Bücher das Leben des 53-Jährigen. Mit der Einrichtung eines öffentlichen Bücherschranks in Schöndorf im Kirchenkreis Weimar möchte Hempel diese Leidenschaft nun teilen. Von  Conny Mauroner Die Liebe zum Buch wurde Burkhard Hempel quasi in die Wiege gelegt. Sein Vater war Buchhändler. Im Hause Hempel gab es immer genug Stoff zum Lesen. An sein erstes Buch...

  • 04.03.21
Glaube und Alltag

Rezension
Mit dem Himmel in Berührung kommen

Können wir das heute noch glauben?“ Michael Trowitzsch versucht erst gar nicht, mit solchen Sätzen rhetorischer Einfühlung sich heranzupirschen an den Zeitgeist. Ein paar Seiten nimmt er sich Zeit, die Kröten, die den biblischen Brunnen verstopfen, mit intelligenter Schärfe zu entzaubern, und schon sprudelt er wieder, der alte Brunnen. Ich weiß nicht, wie viele Jahrzehnte Trowitzsch gebraucht hat, Metaphern und poetische Sprache aufzusaugen, um sie in den Dienst der schönsten Sache der Welt zu...

  • 01.02.21
Feuilleton

Vorgestellt
Das Christfest für alle

Den großen, festlichen Weihnachtsgottesdienst mit der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche wird es in diesem Jahr nicht geben. Das große Festessen mit Familie und Freunden auch nicht. Je nach Bundesland dürfen sich maximal zehn Erwachsene, mancherorts auch nur fünf unter dem Tannenbaum versammeln. Wie also sollen die Menschen in diesem Jahr das Weihnachtsfest begehen? "Eine Zoom-Konferenz mit 48 Kellys wäre schon eher schwierig" Zwei prominente Katholiken, der Benediktinerpater Anselm...

  • 21.12.20
Glaube und AlltagPremium

Interview
Weltliteratur und Glaubensbuch

Die Heilige Schrift komplett zu lesen, schaffen die wenigsten. Der Journalist und Buchautor Christian Nürnberger hat die wichtigsten Geschichten in "Keine Bibel" nacherzählt und theologisch interpretiert. Darüber sprach Anke von Legat mit ihm. Ganz grundsätzlich: Was ist die Bibel für Sie persönlich? Glaubensbuch, Kulturgut, Forschungsgegenstand …? Christian Nürnberger: Sie ist für mich beides: das zentrale Buch unserer Kultur – und ein Glaubensbuch. Ich lese sie allerdings kritisch, also nicht...

  • 05.11.20
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Renaissance eines Bestsellers

Ironie des Schicksals: Die Frankfurter Buchmesse kann angesichts der sich weiter ausweitenden Corona-Pandemie nur digital veranstaltet werden, aber das gute alte analoge Buch erlebt eine bisher kaum vorstellbare Renaissance. In Zeiten des Lockdowns hätten viele Menschen mehr Zeit zum Lesen gehabt und das Buch wiederentdeckt, sind Verleger und Buchhändler überzeugt. Dabei habe es einen regelrechten Boom bei der Bestellung von Kinder- und Jugendliteratur gegeben. Nirgends sei der Zuwachs so groß...

  • 16.10.20
  • 1
Feuilleton

Kurze Sätze, klare Sprache: Die "BasisBibel"

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die Anfang nächsten Jahres erscheinende «BasisBibel» für die kirchliche Arbeit empfohlen. Die neue Übersetzung mit Altem und Neuem Testament sei in Ergänzung zur Lutherbibel vor allem für Kinder und Jugendliche sowie für die «Erstbegegnung mit der Bibel» geeignet. Die «BasisBibel» soll am 21. Januar 2021 gedruckt und digital erscheinen. Das Neue Testament der «BasisBibel» ist seit 2010 im Handel. Seit 2012 liegen auch die Psalmen in der neuen...

  • 01.08.20
Service + Familie
Foto: Elke Lier
2 Bilder

Suizid
Überschattete Trauer

Als Seelsorger lernt Michael Kleim immer wieder Menschen kennen, die einen Angehörigen durch Suizid verloren haben. Der Geraer Pfarrer hat ein Buch geschrieben, in dem er für das Thema sensibilisieren will. Von Anke Hetmank Jede Trauer stellt für die Angehörigen eine schwere psychische Belastung dar. Das gilt insbesondere, wenn sie einen Angehörigen durch Suizid verlieren. Etwa 10 000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben, noch deutlich mehr versuchen es. Eine...

  • 25.05.20
  • 1
Feuilleton
Foto: G+H Screenshot Youtube
Video 3 Bilder

G+H Exklusiv
Teil 7: "Heit geht’s no"

"Ich merkte, dass an einem Tag, der vor allem aus der sehr existenziellen Beschäftigung des Gehens bestand, sich die Gedanken vor allem um ebenso existenzielle, vielleicht banal erscheinende Fragen drehten: Wo gibt’s was zu essen, wo werde ichheute schlafen, wie wird das Wetter?" Eberhard Grüneberg, Dikonie-Chef im Ruhestand, ist unterwegs. Unterwegs von Eisenach nach Assisi - und zu sich selbst. Im siebten und letzten Teil der G+H Video-Lesung berichtet er davon, wie ihn seine Füße...

  • 03.05.20
Aktuelles
Foto: G+H Screenshot Youtube
Video 3 Bilder

G+H Exklusiv
Lesung mit Grünberg (6): "Pilgern ist nicht nur Wandern"

Kilometer 23. Eberhard Grüneberg erinnert sich an einen besonderen Aufbruch in seinem Leben. Im sechsten Teil der G+H Video-Lesung berichtet er von den Begegnungen auf seinem Weg. Und dieser ist noch lang: 1.368 Kilometer werden ihn seine Füße tragen, von Eisenach bis Assisi. In der Lesung aus "Zu Fuß zu Franziskus" können Sie beim Zuhören ein Stück des Weges mit ihm gemeinsam pilgern.  BuchtippGrüneberg, Eberhard: Zu Fuß zu Franziskus. Von Eisenach nach Assisi auf der Via Romea, Wartburg...

  • 28.04.20
Aktuelles
Foto: G+H Screenshot Youtube
Video 3 Bilder

G+H Exklusiv
Lesung mit Grünberg (5): "Ich hatte ein mulmiges Gefühl im Magen"

Eberhard Grüneberg erinnert sich an seiner nächsten Pilgerstation, der Stadtkirche in Meinigen, an eine Chance, die sich 1999 für ihn im dortigen Kirchenkreis eröffnet hatte. Warum er sie nicht wahrnahm, erzählt der ehemalige Diakonie-Chef im fünften Teil der G+H Video-Lesung. In seinem Buch "Zu Fuß zu Franziskus" berichtet Grüneberg von einem besonderen Aufbruch in seinem Leben. Folgen Sie ihm beim Zuhören in Gedanken: 1.368 Kilometer zu Fuß von Eisenach bis Assisi.  BuchtippGrüneberg,...

  • 25.04.20
Feuilleton
Foto: G+H Screenshot Youtube
Video 3 Bilder

G+H Exklusiv
Lesung mit Grünberg (4): "Mit Pilgern haben wir es hier nicht so"

»Die Beine waren schmerzfrei und gehbereit - bei wunderbarem Wanderwetter." Eberhard Grüneberg ist in Schmalkalden.  Es ist noch ein weiter Weg bis Assisi, bis zu seinem Sehnsuchtsort. Der ehemalige Diakonie-Chef aus Eisenach begibt sich mit dem Eintritt in den Ruhestand auf eine Pilgertour. 1.368 Kilometer zu Fuß von Eisenach bis Assisi. Über diesen besonderen Aufbruch in seinem Leben erzählt er in seinem Buch "Zu Fuß zu Franziskus".  Warum sich die Herbergssuche schwierig gestaltet, berichtet...

  • 22.04.20
Feuilleton
Foto: G+H Screenshot Youtube
Video 3 Bilder

G+H Exklusiv
Teil 3: Lesung mit Eberhard Grüneberg

»Seit Jahren hing an der Wand über meinem Schreibtisch eine bunte Keramik, die Franz von Assisi zeigte. Ich war noch nie in Assisi. Aber nach und nach wurde diese Stadt zu einem Sehnsuchtsort, der mich anzog. Ich wollte dorthin gehen. Unbedingt«, sagt Eberhard Grüneberg. Zu seinem Abschied in den Ruhestand hatte der ehemalige Diakonie-Chef einige Reisetagebücher geschenkt bekommen. Für seine Pilgertour 1.368 Kilometer zu Fuß von Eisenach bis Assisi wählte er ein handliches Exemplar. Die falsche...

  • 18.04.20
Aktuelles
Foto: G+H Screenshot Youtube
Video 3 Bilder

G+H Exklusiv
Zweite Teil der Lesung mit Eberhard Grüneberg

1.368 Kilometer zu Fuß von Eisenach bis Assisi. Ein Aufbruch der besonderen Art. Im zweiten Teil der G+H Video-Lesung erzählt Eberhard Grüneberg von seiner Pilgerreise nach Italien. Mit Aufbrüchen kennt sich Eberhard Grüneberg aus. 2018, nach dem Ende eines Berufsleben mit dem stets vollgestopften Terminkalender bricht er auf, zu einer besonderen Pilgerreise: Ein Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt? Zu seinem Sehnsuchtsort? Oder eher zu sich selbst? Hören Sie selbst im zweiten Teil der...

  • 13.04.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.