Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Premium
Nicht nur Berlin und Leipzig: So wie hier in Quedlinburg gingen im Herbst 1989 auch in kleineren Städten die Menschen auf die Straße. | Foto: Jürgen Meusel 

Herbst 1989
Mut zur unbequemen Wahrheit

Von Angela Stoye und Renate Wähnelt Spätestens seit der Kommunalwahl im Mai 1989 zeichnete sich ab, dass es in der DDR nicht mehr so weitergehen sollte wie bis dahin. Und eine Nachrichtenflaute im „Sommerloch“ war in den Westmedien 1989 ebenfalls nicht zu verzeichnen. Füllten doch Berichte über die vielen DDR-Bürger, die über Ungarn in den Westen flohen, immer öfter die Sendezeit von „Tagesschau“ und „Heute“. Wer seinen Medienkonsum auf die DDR-Tageszeitungen und die „Aktuelle Kamera“...

Premium
Märchenhaft: Das Eingangsportal der St.-Marien-Kirche in Elende ist von Rosen umrankt. Die ehemalige Wallfahrtskirche im Kirchenkreis Südharz ist ganzjährig verlässlich geöffnet. | Foto: Heinz Noack
2 Bilder

Jubiläum
Mit Rosen bedacht

Elende: Die ehemalige Wallfahrtskirche St. Marien zieht zahlreiche Pilger an – und das seit 600 Jahren. Für die Kirchengemeinde Grund genug zu feiern. Einen kleinen Wermuts-tropfen aber gibt es. Ein wahres Kleinod steht für den Durchreisenden nahezu unbemerkt an der Durchgangsstraße in Elende im Kirchenkreis Südharz: Die St.-Marien-Kirche, auch „Rosenkirche“ genannt, wurde 1419 für die Marien-Wallfahrer errichtet. Aus Anlass des 600-jährigen Jubiläums lädt die Gemeinde am 25. August ab 15 Uhr...

  • 24.08.19

Radtour zugeheimnisvollen Orten

Dessau-Roßlau (red) – Fast vergessene und geheimnisvolle Orte in der Region können die Teilnehmer einer Radtour am 7. September entdecken. Angefahren werden eine der ersten Wirkungsstätten des Erfinders Hugo Junkers in Dessau-Nord, die Spuren von Schloss Waldersee, der Sieglitzer Berg und die Elbefurt, Solitüde und Schwedenhaus, das Gut derer von Bodenhausen und zahlreiche weitere Orte. Die Tour klingt im Jagdschloss Haideburg in gemütlicher Runde aus. Beginn: 8.45 Uhr am Bodelschwinghhaus,...

Ambrosius und heilige Bienen

Bernburg (red) – Die Talstadtgemeinde feiert am 25. August ab 15 Uhr ihr Gemeindefest in und an der Alten Waldauer Kirche. Eröffnet wird es mit einem Familiengottesdienst zum Thema „Über Ambrosius und heilige Bienen“. Im Mittelpunkt steht der spätantike Bischof Ambrosius von Mailand (339–397). Seit seiner Zeit haben die Bienen auch eine besondere christliche Würdigung erfahren. Nach dem Gottesdienst wird eine Bienenführung angeboten, denn seit kurzem steht ein Bienenstock auf dem Waldauer...

Daumen hoch: Der Linienbus soll Fahrgäste anregen, über Demokratie und Weltoffenheit ins Gespräch zu kommen. | Foto: Christian Mende

Greiz: Jugendliche werben für Toleranz
Demokratie hat Vorfahrt

Zwei Linienbusse sind in und um Greiz als rollende Werbung in Sachen Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit unterwegs. Die von jungen Leuten gestalteten Busse sind in der vergangenen Woche der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Besonderer Blickfänger ist ein im Klappbuch-Format gestaltetes Foto, das mit Stereotypen und Klischees spielt. Auf der Rückseite prangen abgewandelte Ortsausgangsschilder. "Freiheit statt Diktatur" oder "Frieden statt Krieg", ist da zu lesen.  Das Projekt wurde von...

  • 23.08.19

Thementag mit designiertem Bischof

Wittenberg (epd/red) – Zu einem Thementag Migration lädt das "Forum Schloss Kirche" am 24. August in Wittenberg ein. Unter dem Titel "In die Fremde – Migration als universelle Erfahrung und Herausforderung" soll das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Dabei sind neben Vorträgen und Diskussionen auch künstlerische Betrachtungen geplant. Auch wenn Migration in der jüngeren Vergangenheit wegen der Frage der Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Deutschland und Europa...

Gemeindearbeit
Berwerbungsphase für Stiftungspreis startet

Jena (red) – Zum 13. Mal lobt die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland einen Preis für engagierte Formen der Gemeindearbeit in Kirchen und Religionsgemeinschaften aus. Unter dem Motto »Gemeinschaft fördern – andere einladen« werden Projekte gefördert, mit denen besonderes Augenmerk auf soziale Arbeit gelegt wird. Dazu gehören die Unterstützung des Zusammenhaltes, neue Formen von Gottesdiensten und Gruppenarbeit. "In den Medien werden Kirchen oft nur wahrgenommen, wenn es um Spenden für die...

Jugend
Präses besucht Konfirmanden-Camp

Wittenberg/Bielefeld (epd) - Die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat Konfirmanden auf einem bundesweiten Treffen in Wittenberg dazu ermutigt, sich weiterhin mit Neugier auf die kirchliche Gemeinschaft einzulassen und Kirche aktiv mitzugestalten. "Unsere Kirche ist nicht Kirche ohne Euch", sagte Kurschus am Sonntag zum Abschluss des dritten Konfi-Camps in diesem Jahr. Die westfälische Präses dankte den Jugendlichen, die aus dem...

2. Impulstag der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Krippenspiel

Gerade hat die Schulzeit wieder begonnen. Für viele ist Weihnachten noch weit weg. Doch in der Vorbereitung muss man schon langsam beginnen. Wenigstens für die Vorbereitung und Durchführung von Krippenspielen am Heiligen Abend ist das erforderlich. Darum lädt der Ausschuss für Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien des Kirchenkreises Altenburger Land zu einem Impulstag zum Thema Krippenspiel ein. Der Impulstag findet am 17. September 2019 von 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr in der Lukasstiftung...

Foto: www.istockphoto.com/Furtseff

Zentraler Bläsergottesdienst in der Brüderkirche Altenburg
Verleih uns Frieden gnädiglich

Zum 80. Mal jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Das sollte Anlass zu einem Gedenkgottesdienst für Frieden und Versöhnung sein. Darum findet am Sonntag, den 01. September 2019, um 14.00 Uhr in der Brüderkirche Altenburg ein zentraler Bläsergottesdienst statt. Ein Posaunenchor mit Bläsern aus dem Kirchenkreis wird unter der Leitung von Kantor Thomas Leich den Gottesdienst gestalten. Unterstützt werden sie von Kreiskantorin Maria Kalder an der Orgel. Die Liturgie und die Predigt hält...

Saale-Holzland: Neue Chronik zum kirchlichen Leben
Zwölf Jahre Recherche

Der Entwicklung der Pfarrei Dothen mit den Orten Grabsdorf und Kischlitz im heutigen Kirchenkreis Eisenberg widmet sich eine kürzlich erschienene Chronik. Entstanden ist sie auf Basis einer Privatinitiative. „Kurz vor dem Abitur erwachte mein Interesse an der Lebensweise meiner Vorfahren und ich begann – auch angeregt durch die Nachforschungen meines Vaters – mit eigenen Archivrecherchen“, erklärt Herausgeberin Franziska Hagner. Da ein Teil ihrer Vorfahren aus Grabsdorf stamme, beschäftige sie...

  • 20.08.19
  • 1
Mut zur Farbe: Johanna Bode von der Künstlergruppe im Haus "Lukas" | Foto: Stiftung Finneck

Stiftung Finneck: Künstler mit und ohne Handicap arbeiten gemeinsam
Malend die Gedanken ordnen

Pralle Farbigkeit strahlt Lebensfreude aus. Die im Kunsthaus „Lukas“ der Stiftung Finneck in Buttstädt arbeitenden Menschen genießen seit fünf Jahren in einem Projekt der Stiftung, gefördert von der Aktion Mensch, den Umgang mit Farben und Formen. Das Besondere: Hier sind Menschen mit und ohne Behinderung künstlerisch tätig. Der Leiter des Kunsthauses Michael R. Dyroff, selbst Kunstmaler und Religionspädagoge, spricht allerdings lieber von Menschen mit und ohne Handicap. Er gebe schließlich nur...

Premium
Ohne Flügel: Simone Schmidt, Koordinatorin der "Sempers"-Engel, ist mit ihrer bordeauxroten Jacke in Gera-Lusan gut erkennbar. | Foto: Wolfgang Hesse

Ehrenamt in Gera
Engel in Bordeauxrot

Hinter ihrer Arbeit steht ein christlicher Gedanke: Seit einem Jahr besuchen die "Sempers"-Engel einsame Menschen. Etwas tun gegen Altersarmut und Einsamkeit – das ist die Idee der „Sempers“-Engel. Die Abkürzung steht für "Senioren mit Perspektive". Vor zwei Jahren wurde der Verein in Kaufungen bei Kassel gegründet. In Gera ist die Initiative unter dem Dach der Jumpers angesiedelt. Simone Schmidt, Koordinatorin im Minijob, leitet die Ehrenamtlichen an, die die alten Menschen im Wohnquartier...

Melanie Schulz  | Foto: Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Kunst
Unser letzter Sommer: Melanie Schulz gewinnt Fotopreis

Melanie Schulzaus Halle gewinnt den mit 2000 Euro dotierten Fotokunstpreises des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis. Die 29-Jährigeüberzeugte das Auswahlgremium mit ihrem Werk „Unser letzter Sommer“. In der siebenteiligen Fotoserie zum Thema „Licht und Schatten“ erzählt die  Künstlerin fotografisch das Abschiednehmen vom Altbekannten. „Zu sehen isteine Reihe digitaler Fotografien, die den letzten Abend dokumentieren, den ich mit meiner Großmutter in ihrer Datsche verbracht habe, bevor...

Menschen
Gottesdienst mit neuem Direktor der Wittenbergstiftung

Wittenberg (epd). Mit einem Gottesdienst ist der neue theologische Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung, Renke Brahms, am Sonntag in Wittenberg offiziell in sein Amt eingeführt worden. Der 63-Jährige, der auch Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, hat das Amt in Wittenberg bereits im Juli dieses Jahres übernommen. An der Einführung nahmen unter anderen die  stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von...

Premium
Wie im Film "Momo": Zeit, die die Pfadfinder bei den Werkstätten in Form von löslichem Tee erwerben, können sie bei Christian Bruns auf der Bank einzahlen und ansparen. | Foto: Thorsten Keßler

Pfadfinder
Sommerlager: Es wird Zeit

In der letzten Ferienwoche hatte der Verband der christlichen Pfadfinder (VCP) sein Landeslager in Friedensau im Kirchenkreis Elbe-Fläming aufgeschlagen. Unter dem Motto „Es wird Zeit!“ hatten 111 Pfadfinder ihre schwarzen Zelte, sogenannte Kohten und Jurten, auf dem Kinder- und Jugendzeltplatz aufgeschlagen. Vom acht Meter hohen Aussichtsturm in der Nordecke des Zeltplatzes bekommt man den besten Überblick: im Zentrum das aus Baumstämmen und Zeltbahnen errichtete Amphitheater, der Mittelpunkt...

Tagung
Ikonen im Fokus

Wittenberg (red) – Zur Tagung "Farben des Himmels – Gott schaut Dich an" lädt die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalts in Kooperation mit dem Forum „Konfessionen“ der EKM vom 30. August bis 1. September in das koptisches Kloster nach Höxter ein. Im Zentrum stehen das Mensch gewordene Wort Gottes als selbstständiges Christus-Bild und symbolische Darstellungen der Ikonen. Vorträge und Diskussionen und eine Fahrt ins Ikonen-Museum Recklinghausen, die bedeutendste Ikonen-Sammlung in Westeuropa,...

Pastorin i.R. Ursula Meckel begrüßt die Gäste zum Richtfest.  | Foto: Jürgen Meusel
2 Bilder

Richtfest
Thale: Anbau in Kirchennähe

Seit Ende des vergangenen Jahres ist die St.-Petri-Kirche in Thale (Kirchenkreis Halberstadt) eine Baustelle. Nachdem das ehemalige Gemeinde- und Pfarrhaus in der Hubertusstraße verkauft wurde, entsteht direkt an der Kirche ein Gemeinde- und Kulturzentrum – nicht nur für Christen. Der neue Anbau erhält einen Gemeindesaal, Büros und Sanitäreinrichtungen und soll auch als Winterkirche genutzt werden. Anfang August wurde das Richtfest gefeiert, zu dem Pastorin i. R. Ursula Meckel die Gäste...

2 Bilder

Musiksommer Wiehe 2019
Fulminanter Auftakt des Bartholomäusmarkts in Wiehe

Mit schottischen und anderen angelsächsischen Klängen haben die Sondershäuser Pipes & Drums und der Greußener Posaunenchor einen fulminanten Auftakt für den Bartholomäusmarkt in Wiehe geliefert. Die mit Dudelsäcken, Trommel, Pauke, Posaunen und Trompeten ausgestatteten Musiker gaben in der randvollen St. Bartholomäus-Kirche ein bewegendes und bewegtes Konzert. Zum nächsten Konzert im Musiksommer Wiehe laden das Kirchspiel Wiehe und der Förderverein der Wieheschen Kirchen am 01. September, 17.00...

Tag des offenen Denkmals in und um Wiehe
Gottesdienst in sonst geschlossener Kirche

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 08. September, sind im Kirchspiel Wiehe alle Kirchen zwischen Wiehe und Gehofen von 09.30 Uhr bis 16.00 geöffnet. In Allerstedt, Wiehe (Bartholomäus), Langenroda, Donndorf (Alte Kirche), Kloster Donndorf, Nausitz und Gehofen sind zudem 09.30 Uhr kurze Andachten geplant. Nach Abschluss dieser begeben sich die Menschen auf einer Sternfahrt zu einem besonderen Höhepunkt an diesem Tag: Um 10.15 Uhr wird nach vielen Jahren wieder einmal ein Gottesdienst in...

Premium

Johannes-Schulstiftung
Propheten als Namenspaten

Neues wagen: Nach dem Ende der Sommerferien gibt es an so mancher der neun Trägerschulen der Evangelischen Johannes-Schulstiftung von Burg bis Barby kleinere oder größere Veränderungen. Die einschneidendste Neuerung steht in Burg bevor: Wenn die Schüler der dortigen Grundschule an diesem Donnerstag aus den langen Ferien zurückkehren, werden sie sich nicht wie gewohnt in ihrem Klassenverband sammeln, sondern sich Amos, Jesaja oder Hanna anschließen. Die Propheten stehen als Namenspaten für die...

Aufarbeitung
Erinnerung an Maueropfer

Magdeburg (epd) – Sachsen-Anhalts Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Theologin Birgit Neumann-Becker, hat an die Todesopfer der Berliner Mauer erinnert, deren Baubeginn sich am 13. August zum 58. Mal jährte. Neumann-Becker sagte, nach aktuellen Kenntnissen seien zehn Menschen aus dem heutigen Sachsen-Anhalt an der Berliner Mauer gestorben. Darüber informiert eine Wanderausstellung, die aktuell im Amtsgericht Zeitz zu sehen ist. Dort hält Neumann-Becker am 20. August um 15.30 Uhr...

St. Bartholomäus-Kirche Wiehe
Bunt wie der Regenbogen: Kindergottesdienst Spezial

Zu einem Kindergottesdienst SPEZIAL am 25. August, 10.15 Uhr lädt das Kirchspiel Wiehe in die St. Bartholomäus-Kirche zu Wiehe ein. Unter dem Motto „Bunt wie der Regenbogen“ soll die Geschichte von Noah und seiner Arche im Mittelpunkt stehen. Die Kinder sind eingeladen, dazu ihr Lieblingskuscheltier mitzubringen. In diesem Gottesdienst wird außerdem den Schulanfängern der Segen Gottes für den neuen Lebensabschnitt mitgeben, aber auch dankbar auf die vergangene Kindergartenzeit zurückgeblickt.

Premium

Gotha: Gesprächskreis unterstützt Flüchtlingsarbeit
Austausch gibt Kraft

Jeden Abend geht er los zur Nachtschicht. Er sieht müde aus. Wieder hat er tagsüber nicht schlafen können. Zu laut. Zu viele Menschen im Raum. Der junge Mann kommt aus Afghanistan. Er lebt als Flüchtling in einem Mehrbettzimmer. Dafür zahlt er 150 Euro aus eigener Tasche. Die Fenster lassen sich nicht richtig schließen. Es tropft von der Decke, wenn oben sauber gemacht wird. Es gibt drei Toiletten für eine Etage, aber nur eine ist nutzbar. Fallbesprechung im Mehrgenerationenhaus Waltershausen....

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.