Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Feuilleton

Bachtage Ohrdruf: Im Ort seiner frühen Jugend erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm in familiärer Atmosphäre
Chorprojekt mit 150 Kindern und Jugendlichen der Region

Die kleinste Bachstadt Thüringens lädt vom 20. bis 24. Juni zu ihrem fünften Festival nach Ohrdruf (Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf) ein. Von Michael von Hintzenstern Es gilt inzwischen als Geheimtipp in der Musiklandschaft des Freistaates. Die familiäre Atmosphäre der Konzerte am Ort seiner frühen Jugend beeindruckt die Besucher stets aufs Neue. Der Fokus der diesjährigen Ausgabe liege auf der Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen, ist von Cornelius Hofmann zu erfahren, der kurz vor...

Kirche vor Ort

Mit dem Klangfrosch zur Arche

Ein Kinderspiel: Mit Musik, Geschichten und Bewegung für den Glauben begeistern – in der »Klangwerkstatt« gelingt das. Das Projekt im Kirchenkreis Eisenberg wurde von der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland ausgezeichnet. Von Doris Weilandt Großer Trubel im Schlöbener Pfarrhaus. Wie an jedem Mittwochnachmittag kommen Mütter und Väter mit ihren Kindern zur »Klangwerkstatt« von Gemeindepädagogin Almut Elsässer. Während sich die Eltern zum Kaffee zurückziehen, treten die Drei- bis Sechsjährigen...

Aktuelles

Pilgern mit Traktoren

Preis für Mission an ungewöhnlichen Orten Der Missionspreis des Hamburger Vereins »Andere Zeiten« geht in diesem Jahr unter anderen an den »Mecklenburger Kapellenweg«. Der 32 Kilometer lange Pilgerweg führt zu sieben Orten von vergessenen Kapellenplätzen, die durch Feldsteinmauern, Holzkreuze und Sitzbänke wieder kenntlich gemacht wurden, wie der Verein mitteilte. »Durch den Kapellenweg werden an alten Orten auf neue Weise die Themen Glauben und Verankerung wieder ins Gespräch gebracht«,...

Kirche vor Ort

Besser hören im Dom

Halberstadt: Gotteshaus erhält Hörschleife Von Uwe Kraus Müssen sich die Halberstädter um den Dom Sorgen machen? Dompfarrer Thorsten Göhler gibt Entwarnung angesichts von Bauarbeiten. »Bei uns fanden in der ersten Märzwoche Bauarbeiten statt, nicht etwa, weil etwas kaputt ist, sondern weil wir unsere Dom-Ausstattung verbessern.« Dietmar Großmann, der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, erläutert das genauer. »Von vorn bis zum Taufstein wird ein Kabel verlegt. Dazu müssen einige Bodenplatten...

Kirche vor Ort

Einzug in den »Mariannenhof«

Evangelische Stiftung Neinstedt eröffnet in der Börde ein neues Wohnhaus In diesen Tagen ziehen neue Einwohner nach Etingen: Dank 13 neuer Wohnplätze, die die Evangelische Stiftung Neinstedt hier schuf, füllt sich der »Mariannenhof«, ein historischer Vierseitenhof, mit neuem Leben. Das grundlegend sanierte Wohnhaus wurde Ende Februar offiziell eröffnet. Das Interesse war groß. Viele Bürger aus Etingen und der Umgebung wollten sich selbst ein Bild von dem Projekt machen und kamen mit den...

Kirche vor Ort

»Ein Schatz, der gehoben werden will«

Chorprojekt: Passionskantaten von Georg Gebel erklingen in Rudolstadt, Bad Blankenburg, Arnstadt und Sonneberg In einem großen Chorprojekt werden Kirchenmusiker der Propstei Meiningen-Suhl von März bis November sechs bislang wenig bekannte Passionskantaten des Rudolstädter Hof-Komponisten Georg Gebel (1709–1753) aufführen. Die Notenhandschriften der Stücke lagern seit vielen Jahren im Thüringer Staatsarchiv in Rudolstadt. Mithilfe des Musikwissenschaftlers Maik Richter aus Halle/Saale ist dem...

Kirche vor Ort

Hoffnung für Abbrecher

Perspektive für Schüler findet Unterstützung Ein Schulprojekt des Diakoniewerks Gotha zur Integration von sogenannten Schulverweigerern erhält Unterstützung durch die Europäische Union (EU). Der Europäische Sozialfonds fördert aus Mitteln der EU mit über 217 000 Euro eine Projektleitung und Honorarkräfte sowie Miete und Nebenkosten für drei Jahre. Damit soll die Schulabbrecher-Quote in der Regelschule Andreas Reyher in Gotha verringert werden. Auch die Deutsche Postcode Lotterie beteiligt sich...

Eine Welt

Syrien: Seife der Hoffnung aus Rüdersdorf

Es begann mit einer Kleidersammlung und einem Hilfstransport 2014. Schon damals fand die Aktion von Christian Kurzke und der Kirchengemeinde Rüdersdorf bei Gera große Beachtung und viel Unterstützung. Von Wolfgang Hesse Inzwischen ist aus diesem Pflänzchen ein weitverzweigtes ökumenisches Netzwerk geworden. Unterstützt werden zwei christliche Hilfsorganisationen im Mittleren Osten: CAPNI (Christian Aid Program Northern Iraq) im Nordirak und die Landeskirche National Evangelical Synod of Syria...

Eine Welt

Hoffnung für Kinder 

Aus dem Erzgebirge nach Odessa: Seit fast 20 Jahren wohnt Nicole Borisuk in der Ukraine. Bereits während des Studiums entdeckte sie ihre Leidenschaft, Straßenkindern zu helfen. Praktische Hilfe ist für sie der Ausdruck ihres Christseins. Von Malte Heidemann Die letzten rund 20 Kilometer nach Petrivka haben es in sich. In das Dorf in der Südukraine führt eine denkwürdige Schotterpiste, auf der schon so manches nicht geländetaugliche Fahrzeug kapituliert haben dürfte. Petrivka selbst ist ein...

Aktuelles

Leseclubs verdoppeln 

Die Zahl der Leseclubs für Jungen und Mädchen in Thüringen soll verdoppelt werden. Bisher existierten neun dieser Projekte im Land, in denen gemeinsam gelesen, gespielt, gebastelt sowie Theaterstücke aufgeführt werden, teilte die Stiftung Lesen in Mainz mit. Deutschlandweit wolle man mit den Clubs in den kommenden Jahren etwa 60.000 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und zwölf Jahren in ihrer Freizeit erreichen. Möglich mache dies das Programm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des...

Kirche vor Ort

Doppelter Gewinn: Share Value Stiftung legt Dividende gut an 

Günter Weispfenning, der Gründer der Share Value Stiftung, verstarb 2011 im Alter von 70 Jahren. Er hat das Stiftungsvermögen in Millionenhöhe aus Aktieninvestments bereitgestellt. Seine Tochter Christine führt seine Arbeit weiter. Mit ihr sprach Klaus-Dieter Simmen. Frau Weispfenning, geben Sie gerne Geld aus? Weispfenning: Leidenschaftlich gerne! Wir haben in der Share Value Stiftung den besten Job. Und der heißt: Geld unter die Leute zu bringen. Verfolgen Sie auch eigene Projekte?...

Kirche vor Ort

Nutzung ist das beste Konzept

Kamingespräch: Landeskirche über Vorhaben im neuen Jahr Am Beginn eines neuen Jahres ist es Tradition in der mitteldeutschen Landeskirche (EKM), Journalisten zur Rückschau auf das alte Jahr und zum Ausblick einzuladen. Vor wenigen Tagen rückte bei den Gesprächen mit Landesbischöfin Ilse Junkermann und Dezernenten aus dem Erfurter Landeskirchenamt das 2017 gefeierte 500. Jubiläum von Martin Luthers Thesenanschlag noch einmal in den Mittelpunkt. Die EKM blicke wegen der niedrigen...

Eine Welt

Weltweit: GAW fördert 125 Projekte

Leipzig (epd) – Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unterstützt 2018 weltweit 125 Projekte mit insgesamt 1,6 Millionen Euro. Ein Schwerpunkt ist ein Friedensprojekt in Kolumbien. Weiter will das Hilfswerk Vorhaben im Bürgerkriegsland Syrien fördern, darunter evangelische Schulen und diakonische Nachbarschaftsprojekte. In Griechenland, Rumänien, Ungarn, der Ukraine und im Kosovo wolle man sich für die Integration von Roma in die Gesellschaft einsetzen....

Kirche vor Ort

Weihnachten geht zu Ende

Erfurt (G+H) – Das Kurzfilmprojekt von EKM und Bauhaus-Universität »Weihnachten geht weiter« ist abgeschlossen. Am Freitag werden die Preisträger im Internet bekanntgegeben, teilte Karsten Kopjar, der Social-Media-Beauftragte der EKM, mit. In kurzen Filmsequenzen beschäftigten sich Studenten mit der Wahrnehmung des Weihnachtsfestes. Bis zum 10. Januar konnten die Zuschauer die Filme beim Videokanal YouTube bewerten. www.weihnachten-geht-weiter.de

Kirche vor Ort

Weltgebetstag
Tilly geht stiften

Wenn Tilly Pape ihre fünfjährige Enkelin besucht, dann hört man derzeit oftmals recht schnell den Hilferuf der Kleinen: »Papa, die gehen aber noch!« Woraufhin der Vater seine Mutter Tilly leicht zweifelnd ansieht. Von Regina Englert Bis vor gut zwei Monaten trug Tilly Pape nur Titel wie Oma, Geschäftsführerin der Nordthüringer Lebenshilfe, Kreiskirchenratsmitglied, Nordhäuser Stadträtin oder vielfach auch Aufsichtsratsvorsitzende. Nun ist sie als »Tilly der Stifteschreck« in aller Munde. Und...

Kirche vor Ort

Spielen und lernen auf der »Wilden Insel«

Dessau-Roßlau (G+H) – An der Evangelischen Grundschule Dessau ist vor kurzem das Projekt »Wilde Insel« abgeschlossen worden. Im November hatte eine Gartenbaufirma auf dem unteren Schulhof die »Insel« modelliert und mit Holz und Steinen gestaltet. Danach pflanzten Schülerinnen und Schüler 255 einheimische Bäume und Sträucher. Schließlich wurden Schotterrasen und Wildblumen gesät. Der Förderverein der Evangelischen Grundschule initiierte das Vorhaben, die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz...

Kirche vor Ort

Seife der Hoffnung

Träume, keine Schäume: Mit einem ungewöhlichen Projekt unterstützt die Kirchen­gemeinde Rüdersdorf eine Manufaktur in Syrien. Von Wolfgang Hesse Syrien ist für kostbare Seifen in aller Welt bekannt und die Seifenmanufaktur hat eine lange Tradition. Avedis Titizian stellt seine Seife nach alten Rezepten aus reinem Lorbeer- und Olivenöl her. Sie ist frei von künstlichen Duft- und Farbstoffen und enthält keine tierischen Fette. Diese Seife gehört im Jahre 2017 zu den Aktionen innerhalb des...

Kirche vor Ort

Vers für Vers

Projekt: Torgauer schreiben die Bibel ab Von Renate Wähnelt Für manchen ist die Zahl im Fenster der historischen Superintendentur in Torgau enttäuschend: 7.925. Inzwischen vielleicht mehr als 8.000 – so viele der rund 31.000 Verse aus der Bibel sind seit neun Jahren abgeschrieben worden. »Wir haben uns zwar vorgenommen, die Bibel bis zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags abzuschreiben, indem jeder nur einen Vers notiert. Dass es sich so lange hinzieht, haben wir nicht gedacht. Aber wir machen...

Kirche vor Ort

Garten zwischen Plattenbauten

Integration und Nachbarschaft: Ausgezeichnetes Projekt der evangelischen »Villa Jühling« Von Claudia Crodel Ein Garten mit Gemüsebeeten, Komposthaufen, Gerätehäuschen, Öko-Plumpsklo und Ruheplätzen – das klingt nicht gerade nach einem einstigem DDR-Neubauviertel am Rande einer Großstadt. Doch genau in einem solchen Stadtteil, mitten in Heide-Nord in Halle, findet man den Gemeinschaftsgarten »Bunte Beete«. Er ist für das ganze Stadtviertel offen, hier kann jeder, der Lust hat, gärtnern. Kann...

Kirche vor Ort
Pfarrer Michael Seifert vor der Büste von Carl Heinrich Graun | Foto: Michael Seifert
2 Bilder

Die Mutprobe

Für das Projekt »Offene Kirche« setzt sich in Wahrenbrück und darüber hinaus der Pfarrer ein Natürlich kann man zu Hause beten. Aber Kirchen, so sagt Pfarrer Michael Seifert aus Wahrenbrück im Kirchenkreis Bad Liebenwerda, Kirchen sind doch besondere Räume. »Sie nehmen uns aus dem Alltag heraus, sie sind der Ort, wo wir den Draht zu Gott leichter finden, wo wir alles loswerden können«, sagt Seifert. Was für eine Wohltat, dem eigenen Bedürfnis folgen zu können und in eine Kirche zu gehen. Auch...

Kirche vor Ort

Hier wird das Mittelalter lebendig

Denkmalpflege widmet sich gut erhaltenen Wandmalereien in der Altmark Von Angela Stoye In kaum einer anderen Region Deutschlands hat sich eine derart hohe Dichte an mittelalterlichen Ausstattungen in Kirchenräumen erhalten wie in der Altmark. Den bildnerischen und künstlerischen Reichtum dieser Region verdeutlicht beispielhaft die Dorfkirche von Audorf. Hier wurde nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet; ihr Gegenstand sind die mittelalterlichen Wandmalereien in altmärkischen Kirchen....

Eine Welt

»Amal, Berlin!« bedeutet Hoffnung

Sie kommen aus Ägypten, dem Irak, Iran, Syrien und Afghanistan: zehn Frauen und Männer, die in ihren Heimatländern als Journalisten gearbeitet haben und nun in Deutschland an »Amal, Berlin!«, einem Fortbildungsprojekt der Evangelischen Journalistenschule in Berlin, teilnehmen. Von Monika Herrmann Auf dem großen Konferenztisch lagert die Technik: Laptops, Fotoapparate, Smartphones. Die Journalisten – manche sind erst seit ein paar Monaten in Berlin, andere schon seit zwei, drei Jahren –...

  • 06.04.17

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.