Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Kirche vor OrtPremium
Stammplatz: Im Ruinenteil der Ziegenhainer Marienkirche treffen sich die Pfadfinder. An dem Projekt beteiligen sich derzeit 27 Kinder. | Foto: Nicolas Koerrenz

Pfadfinderprojekt
Wo Adler auf Wölfe treffen

Unter der Regie von Marco Gebhardt, Gemeindepädagoge am Jenaer Lutherhaus, und seines ehrenamtlichen Mitstreiters Nico Koerrenz hat sich im Kirchenkreis Jena im vergangenen September das Pfadfinderprojekt „KingsScouts“ gegründet. Das Projekt steht Kindern aller Konfessionen sowie konfessionslosen Kindern offen. Mit dem Projekt bewirbt sich die Gemeinde des Sprengels Wenigenjena auch für den Stiftungspreis der Sparkasse. Von Constanze Alt Hauptsitz des Projekts ist die im malerischen Ziegenhain...

  • 02.04.22
Kirche vor Ort
Architektin der guten Stube: Christin Heyder vom Johannes-Falk-Projekt fertigt Vogelhäuschen. | Foto: Daniela Klose

Falk-Projekt im Marienstift
Im Winter werden Talente geweckt

Der Acker im Tafelgarten hat derzeit zwar Ruhepause. Doch im Johannes-Falk-Projekt ist das Team auch im Winter aktiv. Während der kalten Jahreszeit würden unter anderem handwerkliches Geschick, Ausdauer und Konzentration geschult, erklärt Melanie Mund, Leiterin des Projektes. "Zudem können die Teilnehmer Fähigkeiten entdecken, die bisher verborgen in ihnen schlummerten." Von Daniela Klose Seit 2001 bietet das Projekt des Marienstifts Arnstadt straffällig gewordenen Erwachsenen und Jugendlichen...

  • 04.03.22
Kirche vor OrtPremium
Das Team: (v.l,) Sarah Zschernitz (Awo), Pastor Ernst Wachter, Luisa Behrendt (Diakonie-Suchthilfe), Catrin Schneider (Pfarramt Stadtkirchengemeinde), Sabine Schulze (Teamleiterin Diakonisches Werk Halberstadt) und Gabriele Schwentek (Geschäftsführerin Diakonisches Werk Halberstadt) | Foto: Katrin Schröder

Pilotprojekt: Beratungsangebot im Oberharz
Kurze Wege für Ratsuchende

Wer in der Stadt Oberharz am Brocken wohnt und Sozialberatung benötigt, muss nach Wernigerode, Blankenburg oder Halberstadt fahren. Elbingerode und die weiteren Orte in der südwestlichen Ecke von Sachsen-Anhalt, von Elend über Tanne, Sorge und Benneckenstein bis Hasselfelde und Stiege, sind ein nahezu weißer Fleck in der Beratungslandschaft des Landkreises Harz. Von Thorsten Keßler Deshalb haben sich mehrere Wohlfahrtsorganisationen zusammengetan, um in Elbingerode zunächst testweise ein...

  • 03.03.22
Kirche vor Ort
Premiere für den interaktiven Kurzfilm der Herzschlag Jugendkirche im Südharz - diesen Samstag. | Foto: Herzschlag Jugendkirche

Herzschlag Jugendkirche im Südharz
Interaktiver Kurzfilm feiert Premiere

„Szene 1, Take 1!“, schallt durch den Raum, die Filmklappe knallt, die Kamera läuft. Anspannung macht sich breit. Der erste eigene Herzschlag-Kurzfilm der Jugendkirche im Südharz entsteht. Und das auch noch in einem interaktiven Format. Die Filmpremiere ist diesen Samstag, 26.02., um 18.30 Uhr auf dem YouTube Kanal der Herzschlag Jugendkirche zu sehen. „Choices- Entscheide dich“ handelt vom aufregenden Leben eines gläubigen, jungen Mannes. „Er soll verdeutlichen, welche Auswirkungen...

Kirche vor OrtPremium
Entschlossen: Initatorin Anne Veit | Foto: Elke Lier

Starkmachen für Benachteiligte
Aktivismus trifft Spiritualität

Meuterei und Zuflucht" – diesen Namen zwischen Rebellion und schützender Geborgenheit hat sich Anne Veit für ihr Projekt ausgedacht, das Aktivismus und Spiritualität miteinander verbinden will. Von Elke Lier Im rheinland-pfälzischen Neuwied geboren und aufgewachsen, gehört die Lehrerin zu den 18 christlichen Multiplikatoren, die nach einem einjährigen Ausbildungsprogramm der Werkstatt Ökonomie beginnen, ihre Projekte umzusetzen. „Ich muss mal weg“, hat sie sich nach dem Studium in Mainz gesagt...

  • 25.02.22
Kirche vor OrtPremium
Dunkler Wald, offener Himmel: Für den Holzfensterrahmen in der 200-jährigen Kirche von Priorau bei Dessau schuf der Künstler David Schnell diesen Entwurf.  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Lichtungen
Farben, Formen, Faszination

Glaskunst: Die Mischung macht es. Alte Kirchen und moderne Fenster bilden in Anhalt immer öfter eine Einheit. Zahlreiche Künstler arbeiten für die „Lichtungen“, ein in Deutschland einmaliges Projekt. Von Angela Stoye Die Antwort auf die Frage, ob es so etwas wie die „Lichtungen“ in Deutschland noch einmal gibt, kommt zügig: „Nein“, sagt Konstanze Förster-Wetzel, „meines Wissens nicht.“ Zwar würden auch in anderen Landeskirchen regelmäßig Kirchenfenster erneuert, so die Leiterin des...

  • 17.02.22
Service + FamiliePremium
Mit großen Augen: Die Spielfigur Jonas nimmt Viertklässler an die Hand, erkundet mit ihnen die Palliativstation und hilft Fragen über Krankheit, Sterben und Tod zu stellen.  | Foto: Anna Kolata/Krankenhaus Martha-Maria

Mit Kindern über den Tod
Jonas will’s wissen

Das Sterben klammert unsere Gesellschaft oft aus. Besonders in Bezug auf Kinder herrscht eine große Sprachlosigkeit. Ein Projekt des Martha-Maria-Krankenhauses in Halle-Dölau will das ändern. Von Katja Schmidtke Jonas ist auch an diesem grauen Wintertag da: auf der Palliativstation des Dölauer Krankenhauses. Er sitzt am Tresen der Stationsleitung, um ihm herum ein ruhiges und konzentriertes Arbeiten. Mit großen, neugierigen Augen schaut Jonas zu, wie Ärzte, Pflegemitarbeiter und Therapeuten...

  • 10.02.22
Kirche vor Ort
Egal welches Instrument: Beim Ensemble Junge Musik sind alle willkommen. | Foto: Kathrin Singer

Lust am Musizieren?
Nachwuchs für neue Klänge gesucht

In Sachsen-Anhalt werden junge Leute gesucht, die Lust am Musizieren haben. Gleich für zwei Ensembles, zwei Projekte, möchte man Nachwuchs generieren. Zum einen werden junge Chorsänger für einen Projektchor gesucht. Anlass ist das Internationale Chorfest, dass vom 5. bis 9. Oktober in Magdeburg stattfinden soll. Im Abschlusskonzert des Festivals soll die monumentale, stimmgewaltige Friedensmesse "The armed Man" von Karl Jenkins der Höhepunkt sein. Mit Singakademie, Neuem Magdeburger Kammerchor,...

  • 03.02.22
Eine WeltPremium
Burkina Faso: Straßenszene in der Hauptstadt Ouagadougou, in der über zwei Millionen Menschen leben. Große Teile der Stadt sind ohne Strom und fließendes Wasser, die Mehrzahl der Gebäude ist ein- oder zweistöckig und aus Lehmziegeln gebaut. | Foto: kna-bild/Michael Merten
3 Bilder

Zurückgezogen und in der Welt

Westafrika: Frauenklöster sichern nicht nur ihre eigene Existenz und sind geschäftlich sehr erfolgreich. Ihre Aktivitäten kommen auch der Bevölkerung in der Umgebung der Klöster zugute. Von Katrin Langewiesche Heute gibt es in Westafrika etwa 50 Klöster unterschiedlicher Orden, davon gehören allein 32 zu der großen Familie der Benediktiner. Die Auswertung der Buchhaltungs- und Visitationsberichte einiger dieser Klöster macht eine Tendenz deutlich: Frauenklöster in Westafrika wirtschaften...

  • 29.01.22
AktuellesPremium
Spritze unterm Kreuz: Rettungssanitäter Matthias Kraut zieht in der Dreifaltigkeitskirche Eisfeld eine Impfung gegen das Corona-Virus auf. Anlass ist ein Tag des freien Impfens, den die Kirchengemeinde kurz vor dem Jahreswechsel veranstaltete. | Foto: Paul-Philipp Braun
5 Bilder

Brauchen wir eine Impfpflicht?

Das Thema "Umgang mit Corona" muss wieder rationaler werden, meint Regionalbischöfin Friederike Spengler. Eine Impfpflicht kann und will sie sich nicht vorstellen. Sie plädiert für einen sensiblen Umgang mit der Hoheit über die Unversehrtheit. Eben diese gilt für den Propst i.R. Christian Stawenow im Zusammenhang mit einer Impfpflicht zum Schutz vor Corona. Pro Werdet doch einmal recht nüchtern!“, ermahnt der Apostel Paulus (1. Korinther 15, Vers 34). Ihm ging es damals um eine Inkonsequenz....

  • 01.01.22
Kirche vor Ort
Summ-Kommando: Schüler aus Wülfingerode und Sollstedt in ihrer neuen Bienenschutzausrüstung | Foto: Regina Englert

Wie Nachhaltigkeit funktioniert
Klassenzimmer Kirchgarten

Viele bekannte Gesichter aus Politik, Kirche und Gesellschaft stehen an diesem Nachmittag an der St.-Elisabeth-Kirche in Wülfingerode. Von Regina Englert Stephan Domann vom Gemeindekirchenrat hatte geladen, einen Blick in den Kirchgarten zu werfen. Bienenstöcke, Hummel- und Igelhaus, eine Wetterstation, ein grünes Klassenzimmer, informative Aufsteller und eine Bienenwiese kann man hier entdecken. Mit viel Engagement und unterstützt durch Lottomittel des Thüringer Umweltministeriums konnte ein...

  • 04.11.21
Kirche vor Ort

Musikalisches Projekt zum Praetorius-Jahr
Jubilieret fröhlich

In diesem Jahr gedenkt die Musikwelt in zweifacher Hinsicht des Musikers und Komponisten Michael Praetorius (1571–1621), nämlich seines 400. Todestages und seines 450. Geburtstages. Aus diesem Anlass startete im September ein musikalisches Projekt, bei dem Vokal- und Instrumentalwerke des großen Meisters der frühen Barockmusik in drei Kirchen zur Aufführung gelangen sollen. Matthias Erler, Kantor im Raum Sonneberg, hat Stücke ausgewählt, die von (semi)professionellen Sängern und...

Kirche vor OrtPremium
Zuversichtlich: Pfarrer Friedrich Berger (v. l.), Sozialpädagogin Hanne Lasch und Musiker Nick Böttner sind sich sicher, dass der Erprobungsraum Langensalza auch nach dem Ende der Projektphase Bestand haben wird.  | Foto: Susann Eberlein
3 Bilder

Kirche beim Optiker

Mittendrin: Das Team vom Erprobungsraum in der Region Langensalza lädt ein zu Literaturabend und Skatrunde – und ist mit einem Kirchen-Anhänger auch auf Festen unterwegs. Ein Besuch. Von Susann Eberlein Anneliese Siwela liest das Gedicht „Die Kastanie“ vor, passend zur Jahreszeit. In der letzten Strophe schreibt Dichter Josef Festing: „Ich heb’ eine Kastanie auf, schon nimmt das Schicksal seinen Lauf. Zärtlich reibe ich an ihr und denk’ versonnen noch bei mir: ›Kastanien find’ ich einfach...

  • 22.10.21
Kirche vor Ort
In der Loungeecke von St. Johannis wird gemütlich gepicknickt. Ellricher Familien und Nachbarn der Kirche nutzten diese Gelegenheit. | Foto: Beate Dietrich
2 Bilder

Netzwerkkirche gestaltet Neuanfang
Ellrich is(s)t zusammen!

Unter dem Motto „Ellrich is(s)t zusammen“ hatten die „Netzwerker“ in Ellrich zu einem besonderen Abend in die St.-Johannis-Kirche eingeladen. Und viele ließen sich zum Mitbringpicknick einladen. Die Kirche füllte sich mit Musik, Essen, guten Gesprächen und jeder Menge Gemeinschaft. Gefeiert wurde gleichzeitig der Abschied vom „alten“ Gotteshaus und der Neubeginn für die Kirche und die Menschen in Ellrich. Bald ist es soweit und die Baumaßnahmen in der Kirche werden beginnen. „Für dieses...

FeuilletonPremium
Mitmach-Bibel: Auf 16 Sonderseiten enthält die Basis Bibel Berichte und Zitate von Jenaer Bürgern. Zudem zeigt sie Ansichten von Jenaer Kirchen, wie hier das Chorfenster der Friedenskirche. | Foto: Doris Weilandt
3 Bilder

Bibel-Projekt in Jena
In Jene glaubt sich’s bene

Bibel für Jena: Eines der größten Bibel-Projekte der letzten Jahre vereint historische Hintergründe und persönliche Glaubensgeschichten zwischen zwei Buchdeckeln. Von Doris Weilandt Die Idee, in Jena eine Bibel zu schaffen, die mit den Menschen und der Stadt zu tun hat, entstand 2018. Mit Blick auf das 500. Jubiläum der Bibelübersetzung fanden sich Mitglieder des Kirchenkreises und der Evangelischen Allianz zusammen, um ein eigenes Zeichen zu setzen. Die "Bibel für Jena", eine Sonderausgabe der...

  • 14.10.21
Eine Welt
Tabea und Matthias Oppliger | Foto:  kitepride

Anderer Job statt Mitleid
Lass Israel wieder lächeln

Müll am Straßenrand, oft neben Abfallbehältern, Papier und Bioabfälle im Restmüll – das ist Realität in Israel. Von Johannes Zang Im vergangenen Dezember vermeldete die Bundesgesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI), dass hier „immer mehr“ recycelt werde, aber noch zu wenig. Von der Deponieentsorgung zur Kreislaufwirtschaft habe das Land „trotz Fortschritten noch eine weite Strecke vor sich.“ Da lägen, erklärte GTAI, das dem Bundeswirtschaftsministerium untersteht, für deutsche Firmen...

  • 11.09.21
Service + Familie
Foto: pixabay.com/jarmoluk

Schülerprojekt am Erfurter Ratsgymnasium
Verschollenes Fotoalbum

Neunt- und Zehntklässler des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt haben sich dank eines außergewöhnlichen Fotoalbums auf eine Reise in die Vergangenheit gemacht. Im November 2020 fand Schülerin Nele Ellenberg ein Fotoalbum, das das Leben der jüdischen Gemeinde Erfurts von 1938 bis 1952 widerspiegelt. Niemand wusste, wem es gehört. Die Lehrerinnen Franziska Neudorf und Claudia Bargfeld nahmen dies als Ausgangspunkt für ein jahrgangsübergreifendes Projekt im gesellschaftswissenschaftlichen...

  • 23.07.21
Service + FamiliePremium
Schüler in einer Prügelszene (gestellt) | Foto: epd-bild/Norbert Michalke

Projekt gegen Religionsmobbing startet
Fastenpolizei auf dem Schulklo

Religionsmobbing: Konflikte aufgrund des Glaubens nehmen an deutschen Schulen zu. In Berlin soll jetzt ein Pilotprojekt starten, das den sozialen Frieden im Klassenzimmer sichern möchte. Von Nina Schmedding Ein Kind, das plötzlich keine Wurst mehr auf dem Pausenbrot haben will, weil es Angst vor Ausgrenzung hat. Gruppendruck von Freundinnen, weil ein Mädchen kein Kopftuch trägt. Oder Jungs, die darauf achten, ob während des Ramadan das Fasten in der Schule eingehalten wird. "Wenn es eine Art...

  • 08.07.21
Kirche vor OrtPremium
Junge Historiker: Carlotta Weiser (v.l.), Meret Hahn, Julian Säuberlich und Ida Kämmerer gehören mit ihrem Projekt „Glocken erzählen Geschichte“ zu den Preisträgern beim Bundeswettbewerb „Demokratisch handeln“ 2021. Begleitet hat ihre Arbeit Lehrerin Bettina Laurien (r.). | Foto: Heinz Noack
2 Bilder

Gymnasiasten forschen nach Spuren der NS-Zeit
Wo Glocken erzählen lernen

Mitte April traf im Gymnasium „Professor Fritz Hofmann“ in Kölleda im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda eine erfreuliche Nachricht ein. Von Heinz Noack Fünf Gymnasiasten hatten sich mit ihrem Projekt „Glocken erzählen Geschichte“ am Bundeswettbewerb „Demokratisch handeln“ beteiligt und gehörten zu den Preisträgern. Pandemiebedingt konnte die Auszeichnungsveranstaltung am 9. Juni in Berlin nur online abgehalten werden. Das tat aber der Freude keinen Abbruch. Der Start für dieses bisher wohl...

  • 25.06.21
Aktuelles
Die Schätze von St. Petri in Uthleben werden neu entdeckt. | Foto: KG Uthleben

Projekt Land:Gut2021
Die Schatztruhe St. Petri – eine Kirche erzählt

Die evangelische Kirchengemeinde Uthleben möchte die Kunstschätze in ihrer St.-Petrus-Kirche entdecken und zum Glänzen bringen. Ehrenamtliche aus dem Ort werden sich intensiv mit der Kirche und den Gemälden an Empore und Altar beschäftigen und in Zukunft Kirchenführungen anbieten. Dieses Projekt Land:Gut2021 wird gemeinsam mit dem Kulturbüro der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) am Freitag, 28.5.2021, um 14.00 Uhr, eröffnet. Es ist eines von 20 Projekten in sieben Bundesländern, die...

Spezial
Detailverliebt: Überzüge für Straßenpoller | Foto: EKM-Schulstiftung

Erfurts Ratsgymnasiasten bringen Poller zum Blühen

In Zeiten von Homeschooling und Kontaktbeschränkungen hat das Evangelische Ratsgymnasium Erfurt ein Kreativangebot gestartet, das pünktlich zum Beginn der Buga fertig geworden ist. Unter dem Begriff "Urban Knitting 5.0" ging Anfang Februar ein Aufruf von Alexandra Simon und der Lehrerin Anke Blasius an die Schulgemeinschaft: So begann zum fünften Mal ein Kunstprojekt, mit Wollresten verschiedene Gegenstände im öffentlichen Raum zu verschönern. Seitdem strickten, häkelten und nähten Schüler,...

  • 30.04.21
Service + Familie
Foto: Visualisierung: Friedhelm Bruns

Orgel macht Schule

Die Südbrandenburgische Orgelakademie mit Sitz in Bad Liebenwerda bereitet sich schon auf eine Zeit nach den coronabedingten Einschränkungen vor. Das Haus, das kein Museum, sondern eine Bildungsstätte zum Ausprobieren sein möchte, hat dafür einen Projekttag für Schüler entwickelt. Speziell für die Klassenstufen 4 bis 6 konzipierte die Orgelakademie, die von Orgelbaumeister und Kirchenmusiker Dieter Voigt gegründet wurde, gemeinsam mit dem Kirchenkreis und Kantorin Dorothea Voigt eine...

  • 29.04.21
Kirche vor Ort
Digital üben und dann im September gemeinsam aufführen, das ist das Ziel (hier eine Aufnahme von 2018). | Foto: Sebastian Fuhrmann

Kindermusicalprojekt startet digital

Meiningen (red) – Unter dem Titel „König Salomo und die Lilien auf dem Felde“ startet im Kirchenkreis Meiningen ein Kindermusical-Projekt. „Nach der langen Chor-Pause benötigen die Sänger eine Perspektive“, so Kreiskantor Sebastian Fuhrmann. Gemeinsam mit der Gemeindepädagogin Christiane Müller-Abt möchte er das Kindermusical, das seit 2008 jährlich stattfindet, nicht wieder ausfallen lassen. Zunächst sollen die Kinder Musik und Texte per Videokonferenz kennenlernen. Eine Probenfreizeit sei für...

  • 15.04.21
Kirche vor OrtPremium
Lernort: Luise und Franz auf dem jüdischen Friedhof in Gotha | Foto: Klaus-Dieter Simmen

Gotha
Geschichtsunterricht auf dem Friedhof

Mit dem Projekt „Denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ wollten Schüler und Kollegium der Evangelischen Regelschule Gotha beweisen, dass sie nicht nur in Berufsvorbereitung und Integration Herausragendes leisten, sondern ebenso erfolgreich auf kulturellem Gebiet unterwegs sind. Der Rückgriff auf „Denkmal aktiv“ ist der Partnerschule in Lemgo geschuldet. „Dort bot man uns dieses Projekt für die Klasse sieben an“, sagt Schulleiterin Sandra Diersch. Und weil sie in Christiane Weinmann, die...

  • 22.01.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.