Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kirche vor Ort

FSJ-Kultur in Ev. Akademie und EKM-Medienzentrum
Wir suchen DICH!

Du interessierst dich für die Arbeit mit Medien und hast Interesse an religiösen sowie politischen/gesellschaftlichen Themen? Du bist zwischen 17 und 26 Jahren? Du möchtest gern Praxisluft schnuppern und dich ausprobieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Das Medienzentrum bietet gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Thüringen ab September 2022 eine Stelle als Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung an. Das Tolle daran - ein Freiwilligendienst und zwei Einrichtungen zum...

Feuilleton

Passionsspiele Oberammergau
Bangen um Premiere

Die Veranstalter der Passionsspiele Oberammergau bangen angesichts der aktuellen Corona-Entwicklungen um die Premiere im kommenden Frühjahr. Das größte Problem sei, «dass wir nicht wissen, welche Regeln im Mai 2022 gelten», sagte der Geschäftsführer der Passionstheater-GmbH, Walter Rutz. Er hoffe, dass sich die Inzidenzen bis zur Premiere am 14. Mai wieder beruhigen würden, und ein Betrieb unter «normalen Coronabedingungen» möglich sei. Geprobt werde aber bereits. So fand in der vergangenen...

  • 16.01.22
Feuilleton

Eine halbe Million Euro für Flügelaltar
Maria unterm Hammer

Der älteste erhaltene Altar der „Saalfelder Schule“ ist in Wien für eine halbe Million Euro versteigert worden. Wer das historisch bedeutende Kunstwerk aus dem 15. Jahrhundert gekauft hat, teilte das Auktionshaus nicht mit. Die Stadt Erfurt hatte sich ebenfalls beteiligt, ging bei der Auktion jedoch leer aus. Geschaffen wurde das Werk 1479 von einem Bildhauer aus Saalfeld für die Dorfkirche St. Laurentius in Schwarza im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld. Neben Erfurt war Saalfeld seinerzeit das...

  • 30.12.21
Aktuelles
An der Gedenkplakette legten Benjamin-Immanuel Hoff (links), Claudia Roth und Philipp Neumann-Thein Kränze nieder.  | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Erster Außentermin in Buchenwald
Kulturstaatsministerin setzt Zeichen

Die neue Kulturstaatsministerin des Bundes, Claudia Roth (Grüne), hat am zweiten Tag im Amt die Gedenkstätte Buchenwald besucht. In einem Pressestatement betonte sie, dass die Erinnerung an die NS-Diktatur auch in Zukunft bewahrt werden müsse. Schon der Name lässt erschaudern: Blutstraße. So heißt die wesentliche Verbindungsstrecke zwischen Weimar und Buchenwald. 1938 bis 1939 durch Häftlinge des Arbeitslagers errichtet, ist sie bis heute für viele Besucher der KZ-Gedenkstätte der erste...

Eine WeltPremium
Die Synagoge von Dzierzoniów: 1875 eingeweiht, überstand sie die Pogromnacht vom 9. November 1938. 1937 war sie samt jüdischem Friedhof an den nichtjüdischen Friedhofsgärtner Konrad Springer verkauft worden, der das Ensemble so durch seinen Besitznachweis als „Arier“ hat schützen können.  | Foto: Irmela Hennig
2 Bilder

Einsatz für die Synagoge von Dzierzoniów
Das polnische Jerusalem

Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden in Dzierzoniów bis zu 7000 Juden Zuflucht; jedoch nicht für lange. Die aufgebaute Infrastruktur zerfiel wieder. Eine israelische Familie setzt sich seit 2004 für den Erhalt der Synagoge ein. Von Irmela Hennig Die Synagoge hat uns gerufen“, sagt Rafael Blau. Das klingt merkwürdig. Und so richtig erklären kann er sich das auch nicht, obwohl Blau Psychologe ist. Humor, aber auch viel Ernsthaftigkeit stecken in den Worten des Israelis mit polnisch-lettischen...

  • 04.11.21
Kirche vor OrtPremium
Zuversichtlich: Pfarrer Friedrich Berger (v. l.), Sozialpädagogin Hanne Lasch und Musiker Nick Böttner sind sich sicher, dass der Erprobungsraum Langensalza auch nach dem Ende der Projektphase Bestand haben wird.  | Foto: Susann Eberlein
3 Bilder

Kirche beim Optiker

Mittendrin: Das Team vom Erprobungsraum in der Region Langensalza lädt ein zu Literaturabend und Skatrunde – und ist mit einem Kirchen-Anhänger auch auf Festen unterwegs. Ein Besuch. Von Susann Eberlein Anneliese Siwela liest das Gedicht „Die Kastanie“ vor, passend zur Jahreszeit. In der letzten Strophe schreibt Dichter Josef Festing: „Ich heb’ eine Kastanie auf, schon nimmt das Schicksal seinen Lauf. Zärtlich reibe ich an ihr und denk’ versonnen noch bei mir: ›Kastanien find’ ich einfach...

  • 22.10.21
Feuilleton
Eröffnung der Ausstellung im Zinzendorfhaus | Foto: Foto:  ©  Wuttke/EAT
2 Bilder

Ausstellung im Zinzendorfhaus
"Faszination Kreuz" von Andrea Terstappen

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei: Zweimal schon war die Eröffnung der Ausstellung von Andrea Terstappens Kreuzen geplant und wegen Corona wieder verschoben worden. Beim dritten Mal nun hat es geklappt! Zur Mittagsgebetszeit am 28. September fanden sich interessierte Besucher:innen und Mitarbeitende des Evangelischen Zentrums ein, um die in den Gängen und Räumen des Zinzendorfhauses aufgehängten Kunstwerke zu betrachten, Thematisches zum Kreuz als Gegenstand und Symbol zu erfahren und die...

FeuilletonPremium

Vom Fluchen
Sackl Zement noch einmal!

Machtwort: Was haben Präsident Erdogan, Gaza, die himmlischen Heerscharen und bayerische Schimpfwörter miteinander zu tun? Die verdammt verzwickte Kulturgeschichte des Fluchens. Von Markus Springer Es ist ja so eine Sache mit dem Fluchen in der Öffentlichkeit. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat jüngst einen Fluch ausgestoßen: »Ich verfluche den österreichischen Staat«, schäumte Erdogan in einer Wutrede, nachdem die österreichische Regierung Israel-Fahnen auf Regierungsgebäuden...

  • 27.08.21
Kirche vor OrtPremium

Bachs Ideal feiert 275.

Naumburg: Die Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel gehört zu den herausragendsten Instrumenten der Welt. Wer ihr Geheimnis ergründen möchte, muss sie hören. Von Nicolas Berndt Prachtvoll, mächtig und elegant thront sie hoch oben auf der dritten Empore unter der Kirchen-decke in der großen Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg. Schon der Anblick ihres reichhaltig verzierten weiß-goldenen Prospekts ruft Staunen hervor – prächtiger kann man sich die Königin der Instrumente kaum vorstellen....

  • 15.07.21
Kirche vor Ort

Die Pläne von Burg Bodenstein
"Ostern feiern wir das Leben"

Es ist ungewöhnlich still auf der Burg", sagt Ralf Lippold. Die Ruhe aber ist nicht etwa der Passionszeit geschuldet. Die Burg Bodenstein, deren Geschäftsführer Lippold ist, befindet sich seit dem Lockdown in einer Art Dornröschenschlaft. Die Burganlage aus dem 11. Jahrhundert liegt nördlich von Worbis im Eichsfeld und befindet sich als Familien- und Tagungsstätte in Trägerschaft der EKM. Von Beatrix Heinrichs Derzeit seien alle Mitarbeiter der Burg mehrheitlich in Kurzarbeit, berichtet...

  • 01.03.21
Feuilleton

Wechsel in der Redaktion
Schnittstelle von Kirche und Kultur

Es ist schon ein eigentümliches Gefühl, nach über vier Jahrzehnten aus der redaktionellen Arbeit auszuscheiden. Schaue ich zurück, empfinde ich große Dankbarkeit, dass ich in einem wunderbaren Team ein spannendes Stück Zeitgeschichte miterleben und publizistisch begleiten durfte. Besonders freut es mich, dass ich den Staffelstab an eine seit Jahren vertraute und geschätzte Kollegin weiterreichen kann: Claudia Crodel aus Halle. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin schrieb bereits während...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Sang- und klanglos

 Von Willi Wild Zahlreiche Orchester in Deutschland haben Anfang der Woche mit stummem Protest ihren »Unmut über den Umgang mit Kunst und Kultur« zum Ausdruck gebracht. Unter der Federführung der Aktionsgemeinschaft #AlarmstufeRot kamen die Ensembles um 20 Uhr auf die Bühne, um 20 Minuten in Stille zu verweilen, ehe sie wieder abtraten. Ein stiller Protest gegen das Quasi-Auftrittsverbot Kulturschaffender bis Ende November zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Von kirchlicher Beteiligung an der...

  • 05.11.20
  • 1
Feuilleton

Themenjahr Jüdisches Leben eröffnet
Lebensfreude gehört dazu

Erfurt (red) -  In Erfurt ist das Themenjahr "Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen" eröffnet worden. Das Judentum werde in den Schulen und in den Medien sehr häufig im Zusammenhang mit der Schoah thematisiert, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. Aus seiner Sicht wird über das "bereichernde Zusammenleben, über die positiven Seiten des jüdischen Lebens, über seinen Beitrag zur deutschen Geschichte" zu wenig gesprochen. Ähnlich äußerte sich...

  • 07.10.20
Kirche vor OrtPremium
Nach heftigen Regenfällen: Gemeindemitglieder 2012 beim Räumen der Schlammlawine vor der Marienkirche in Gera-Untermhaus | Foto: Foto: Heiko Knorr
2 Bilder

Notfallverbund in Gera
Gerüstet für den Ernstfall

Katastrophenvorsorge: In Gera gibt es seit 2015 einen Notfallverbund der Museen, Archive und Kirchen. Gebäudepläne und die Kennzeichnung von Objekten ermöglichen der Feuerwehr schnelles Handeln. Diakon Heiko Knorr ist als Kirchmeister für die Verwaltung der Innenstadtkirchen in Gera zuständig. Dazu kommen noch die Kirchen von Pforten und Leumnitz sowie das Gemeindezentrum in Bieblach. Seit 2015 hat er eine weitere Aufgabe übernommen: die Vertretung der Evangelisch-Lutherischen Kirche im...

Kirche vor Ort

Die gute Nachricht
Künftig Kultur im Rinderstall

Das Kloster Marienstern in Mühlberg an der Elbe, dessen Geschichte vor fast 800 Jahren begann, bietet heute für viele Menschen einen Raum der Begegnung, einen Ort gelebten Glaubens, vielgestaltiger Kultur und wohltuender Stille. Seit Mai 2000 leben Patres der Ordensgemeinschaft der Claretiner, im Auftrag des Bischofs von Magdeburg, in Mühlberg. Gemeinsam mit den Christen der katholischen Gemeinde St. Marien und der evangelischen Gemeinde in Mühlberg sind sie bestrebt, das Kloster mit all seinen...

Kirche vor OrtPremium
Violine trifft Gitarre: Constanze Ulrich und Udo Hemmann vom Duo "Lavendel" entführen an diesem Wochenende in der Kirche in Großkröbitz auf eine musikalische Reise von Klassik bis Blues. Das Projekt „Kultur.Raum.Kirche.“ möchte Künstlern in Zeiten der Corona-Beschränkungen neue Räume für Auftritte eröffnen.  | Foto: Foto: Duo "Lavendel"
2 Bilder

Kultur im Pfarrgarten
Liedersommer auf dem Land

Mit einem Projekt bringt Pfarrerin Jeannette Schurig aus dem Kirchenkreis Jena die Musik zurück in die Gemeinden – auch, um regionale Künstler zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe aber ist mehr als ein Sommerprogramm – sie soll Türöffner sein. Von Constanze Alt "Kultur.Raum.Kirche.“ hat die Magdalaer Pfarrerin Jeannette Schurig das Sommerprojekt genannt, bei dem regionale Künstler auf dem Land Musik und Literatur darbieten. Neben dem Pfarrgarten in Magdala im Kirchenkreis Jena, wo Schurig...

Kirche vor Ort

Neue Reihe „Kultur.Raum.Kirche“ mit Konzerten und einer Buchlesung
Kirchengemeinden unterstützen Künstler

Mit einem Konzert mit dem Duo „SahnRapid“ am kommenden Sonntag (26. Juli, 16 Uhr) in der Kirche Milda beginnt die Reihe „Kultur.Raum.Kirche“ des Kirchengemeindeverbandes Magdala. Künstlern soll damit eine zusätzliche Einnahme-Möglichkeit eröffnet werden. Bis zum 26. September gibt es ein buntes Programm mit Konzerten, einer Lesung und lockerer Abendmusik. Die Veranstaltungen im Internet: https://www.kirchenkreis-jena.de/musik-sommer-im-kirchenkreis. Karten gibt es im Vorverkauf über das...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Die Telefonballade

Corona und Kultur - ein schwieriges Verhältnis. Gerade freiberufliche Kunst- und Kulturschaffende trifft die Krise wirtschaftlich besonders. Wer Künstlern in Not helfen möchte, sollte sich vielleicht von Harald Schmidt anrufen lassen.  Die ersten Corona-Wochen haben gezeigt: Daheimbleiben bedeutet für die meisten Künstler nicht unbedingt den Einbruch aller Kreativität - im Gegenteil. Auch in den eigenen vier Wänden sind viele unglaublich produktiv. Die  Schweizer Schauspielerin Carol Schuler...

  • 29.05.20
Service + Familie

Kindermusical
Filmtechnik erlaubt Proben

Schleiz (red) - Seit November 2019 sind im Kirchspiel Ebersdorf im Kirchenkreis Schleiz etwa 60 Menschen dabei, das Musical "Naaman" vorzubereiten. „Gerade als wir in die Probenphase einsteigen wollten, um die Auftritte im Juni vorzubereiten, mussten wir unsere Arbeit aufgrund des Coronavirus unterbrechen“, sagt Projektleiterin Anne Boelter. Ein Trost ist da die Förderung vom Kulturbüro des Rates der EKD in Höhe von 8 000 Euro. Mit dem Geld sollen unter anderem digitale Kameratechnik und...

  • 21.05.20
Feuilleton
3 Bilder

Aufgeblüht
Dornige Schönheit mit betörendem Duft

Im Frühsommer zeigt sie ihre volle Pracht – die Rose. Die „Königin der Blumen“ fasziniert seit 5000 Jahren. Eine kleine Kulturgeschichte der dornigen Schönheit. Von Angelika Prauß  Sie tragen so klangvolle Namen wie Acapella, Blanche Moreau, Guirlande d’Amour oder Troubadour. Manche Rosen verströmen zudem einen betörenden Duft, andere faszinieren durch ihre Farben und Blütenformen. Kein Wunder also, dass allein rund 60 000 Sorten zu den Garten- und Schnittrosen zählen, die alle namentlich...

  • 19.05.20
Aktuelles

Nach Ostern ist vor Weihnachten
Christbaumschmuck soll Unesco-Kulturerbe werden

Erfurt (red) - Mit der vierten Ausschreibungsrunde zum Immateriellen Kulturerbe nominiert Thüringen die Kulturform „Der handgefertigte, von der Lampe mundgeblasene gläserne Lauschaer Christbaumschmuck“ für das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Damit folgt Thüringen einer Empfehlung der Landesjury zum Immateriellen Kulturerbe. Eingereicht wurde die Bewerbung vom Lauschaer Heimat- und Geschichtsverein und vom Lauschaer Tourismusstammtisch. Mit dem Lauschaer Christbaumschmuck...

  • 14.04.20
FeuilletonPremium
Christian Stückl wurde mit Anfang 20 jüngster Spielleiter des Oberammergauer Passionsspiels. Seit 30 Jahren leitet er das Laientheater in Oberbayern. | Foto: Passionsspiele Oberammergau/ Sebastian Schulte
2 Bilder

Nach Corona-Verschiebung
Pestgelübde in Oberammergau gilt weiterhin

Die weltberühmten Passionsspiele in Oberammergau sind für dieses Jahr abgesagt. Wegen der Corona-Krise wurden sie auf 2022 verlegt. Paul-Philipp Braun sprach darüber mit Schauspielleiter Christian Stückl. Herr Stückl, die Krise nimmt uns alle mit. Sie haben sich dazu entschieden, die Passionsspiele für dieses Jahr abzusagen. Erst einmal: Wie geht es Ihnen in der aktuellen Situation? Christian Stückl: Es ist jetzt kurz nach der Absage und ich habe wie ein Loch im Bauch. Ich weiß gar nicht, wie...

Feuilleton

Buch und Glaube
Warum ältere Männer keine Romane lesen

Von Johann Hinrich Claussen Ob es an meinem zunehmenden Alter oder gar an meinem Geschlecht liegt? Eine betrübliche Tatsache ist, dass ich mich viel seltener als früher für Romane begeistern kann. Zwar lese ich immer noch viel und gern, aber vor allem Historisches und Sachliches, kaum Erzählerisches. Eine jüngere Frau und Branchenkennerin erklärte mir, dass sei bei den meisten älteren Männern so. Schmeichelhaft fand ich das nicht, doch erinnerte es mich an einen Ausspruch meines über 90 Jahre...

  • 06.03.20
Kirche vor OrtPremium
Zwei für drei: Sabine Opitz (l.) und Wolfgang Göthe engagieren sich für ihre Kirchengemeinde, zu der Lohma, Posterstein und Nöbdenitz gehören. | Foto: Fotos (2): Elke Lier
2 Bilder

Nöbdenitz
Zum Tanz um die 1 000-Jährige

Zum Tänzchentee geht es in den Pfarrhof, zum Theater in die Kirche. Wie drei Gemeinden im Kirchenkreis Altenburger Land aus der Not eine Tugend machten – und so neues Leben in das Dorf in Ostthüringen bringen. Von Elke Lier  Und jetzt die Kette bilden und zum Paarkreis aufschließen und der erste und der zweite und der dritte …“ Tanzleiterin Carola Beer dirigiert zweimal im Monat die Tanzschritte und Bewegungen von etwa 18 Frauen ab 50 bis 87 Jahre. So alt ist ihre älteste Tanzschülerin, Helga...

  • 29.02.20

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 13. November 2025 um 16:30
  • Magdeburger Allee 46
  • Erfurt

GeistRaum Kids

Bei GeistRaum Kids kannst du (10-16 Jahre) Virtuelle Welten ganzheitlich erleben. Wir nutzen VR-Headsets und kreative Methoden, um Körper, Geist und Seele altersgerecht anzusprechen. Die Inhalte sind an das Erwachsenenprogramm (ab 18.15 Uhr) angelehnt, aber stärker auf die Zielgruppe angepasst. 1. Donnerstag im Monat: VR-Experience 2. Donnerstag im Monat: Geist-Reise 3. Donnerstag im Monat: Spiel-Zeit 4. Donnerstag im Monat: Creator-Challenge ... außerdem VR-Kunst, VR-Sport und Special Events!...

Kultur
  • 13. November 2025 um 18:15
  • Magdeburger Allee 46
  • Erfurt

GeistRaum Geist-Reise

Bei GeistRaum kannst du (Erwachsene & Jugendliche ab 16 Jahren) Virtuelle Welten ganzheitlich erleben. Wir nutzen VR-Headsets und kreative Methoden, um Körper, Geist und Seele anzusprechen. Manchmal mehr Gaming, manchmal mehr Kunst oder Kreativität. Immer mit Spaß und Tiefgang. 1. Donnerstag im Monat: VR-Experience 2. Donnerstag im Monat: Geist-Reise 3. Donnerstag im Monat: Spiel-Zeit 4. Donnerstag im Monat: Creator-Challenge ... außerdem VR-Kunst, VR-Sport und Special Events! Was wir konkret...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.