Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

BlickpunktPremium
Die historische „Kulissenbibliothek“ ist einer der Lieblingsplätze von Thomas Müller-Bahlke. | Foto: Steffen Schellhorn
3 Bilder

Sommerinterview
"Wo soll ich denn sonst hin?"

Thomas Müller-Bahlke ist seit 22 Jahren Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Jetzt geht er in den Ruhestand. Über seine Beziehung zu den Stiftungen und was auf den Weg gebracht wurde, berichtet er im Gespräch mit Claudia Crodel. Ist es schwer loszulassen? Thomas Müller-Bahlke: Das weiß ich noch nicht genau. Ich bilde mir ein, dass es nicht so sein wird. Die Franckeschen Stiftungen sind gut sortiert. Wir erleben hier gerade einen Generationswechsel mit vielen tollen neuen Leuten, die...

Kirche vor Ort

Konzert
Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit

Freitag, 3. Oktober 2025, 17.00 Uhr, Sylvestrikirche Wernigerode Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit W. A. Mozart: Davide penitente KV 469 F. Schubert: Messe in As D 678 Prachtvolle Chöre und virtuose, koloraturenreiche Arien zeichnen "Davide penitente" aus. Für die italienischsprachige Vertonung verschiedener Psalmen griff Mozart in weiten Teilen auf Musik aus seiner großen, ambitionierten Messe in c-Moll KV 427 zurück. In Schuberts Messe in As erwartet das Publikum dichte romantische...

Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Torgau-Delitzsch
Sommerschule in der Kirche

Angehende Restauratoren aus mehreren Ländern sind für vier Wochen vor Ort in drei Kirchen im Kirchspiel Schenkenberg des Kirchenkreises Torgau-Delitzsch. Das ist für sie mehr als ein Praktikum. Von Andreas Bechert Vom 31. August bis zum 28. September findet in Sausedlitz, Spröda und Laue die nächste "internationale Sommerschule für Studierende der Restaurierung" statt. Vier Studenten von Hochschulen aus unterschiedlichen Ländern wird dabei die Möglichkeit geboten, das Wissen, das sie in...

Feuilleton

Ökumenische Kulturkirchenfest
Kirchen feiern Kulturhauptstadt

Chemnitz (epd). Die Kirchen in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz laden für den 30. und 31. August zu einem vielfältigen Programm ein. Das ökumenische Kulturkirchenfest in der Chemnitzer Innenstadt steht unter dem Motto „Geht hin und seht“. Geplant seien Konzerte, Diskussionen, Bibelarbeiten, ein „Markt der Möglichkeiten“ und ein Open-Air-Gottesdienst auf dem Neumarkt, wie die Organisatoren auf der Internetseite der Kulturkirche Chemnitz 2025 mitteilten. Eröffnet wird das Fest am...

  • 21.07.25
Feuilleton

Open-Air-Konzert zum Auftakt
Yiddish Summer startet

Weimar (epd). Der Yiddish Summer Weimar blickt von Samstag an auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Kulturvermittlung zurück. Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur mehr als 100 Veranstaltungen in Weimar an, teilte die Festivalleitung am Donnerstag mit. Die Angebote reichten von Workshops über Konzerte und Filmvorführungen bis hin zu Mitmachangeboten, die Gästen einen niederschwelligen Zugang zu jüdischer Kultur...

  • 11.07.25
Feuilleton

Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
Verleihung an Iris Wolff

Weimar 1.6.2025 Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2025 im Schloss Belvedere / Musikgymnasium an            Iris Wolff Schriftstellerin und Pfarrerstochter mit siebenbürgischer Abstammung verliehen. Bekannt durch Kurzgeschichten u Romane: „Lichtungen“ (2024),“Die Unschärfe der Welt“(2020). Was für eine subtile und präzise Art in poetischer Eleganz zu schreiben - großartig, Iris Wolff. Preisverleihung Prof. Dr. Norbert Lammert. Laudator: Denis Scheck Zitat Iris Wolff : „….meine Arbeit...

Kirche vor Ort
Foto: epd-bild/Jens Schulze
2 Bilder

Angemerkt
Jesus muss draußen bleiben

Nierderschwellige Angebote stehen in Kirchengemeinden hoch im Kurs. So unterschiedlich sie sein mögen, allen gemein ist die Absicht, auch kirchenferne Menschen mit Glaubensthemen vertraut zu machen, dabei aber möglichst nicht "churchy" zu wirken. Eigentlich ein nicht aufzulösender Widerspruch, meint man. Von Beatrix Heinrichs Tatsächlich aber gelebte Praxis. So auch in Apolda bei dem Veranstaltungsformat "Offene Lutherkirche". Allen Bürgern wird hier in den Sommermonaten einmal wöchentlich die...

  • 30.05.25
  • 1
Feuilleton

Leopoldina
Gegen Ausschluss israelischer Wissenschaftler

Vor 60 Jahren nahmen die Bundesrepublik Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. Wissenschaftler galten als Vorreiter der Aussöhnung. Daher wurde das Jubiläum in der Wissenschaftsakademie Leopoldina gefeiert - auch mit kritischen Tönen. Halle (epd/kna). Unter dem Motto «Brückenbauer Wissenschaft und Kultur» haben Vertreter Deutschlands und Israels am Montag in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle an 60 Jahre Beziehungen zwischen den beiden Ländern...

  • 28.05.25
Eine Welt

Nachgefragt
Kraftquelle Weltgebetstag

Am ersten Freitag im März wird in den Kirchengemeinden der Weltgebetstag gefeiert. Die Gottesdienste seien schon in der DDR ein Fenster zur Welt gewesen, erklärt Kathrin Schwarze. Beatrix Heinrichs hat mit der Frauenbeauftragten im Kirchenkreis Südharz gesprochen. 1975 gründeten Frauen in der DDR, vier Jahre später als in der Bundesrepublik, ein eigenes Weltgebetstagskomitee. Können Sie sich an Ihren ersten Gottesdienst erinnern? Kathrin Schwarze: Das war 1982, da war ich zwölf. Die ersten...

Aktuelles

Chemnitz 2025
Kirchenprogramm zum Kulturhauptstadtjahr

Chemnitz (KNA) Die Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 startet bereits jetzt mit einem Kirchenprogramm. Den Auftakt bildet am Samstag ein Gottesdienst mit den Bischöfen Heinrich Timmerevers und Tobias Bilz ab 17 Uhr in der Sankt Petrikirche am Theaterplatz, wie der ökumenische Verbund "Kulturkirche 2025" am Freitag in Chemnitz bei der Programmvorstellung ankündigte. Am 8. Dezember gibt es im Staatlichen Museum für Archäologie (smac) eine Sonderführung durch die Ausstellung "Silberglanz...

  • 02.12.24
Feuilleton

ACHAVA Festspiele Thüringen
Stimmen der Synagoge - Musik zum Shabbatausgang

Samstag, 21. September 2024 20 Uhr Kantor Yoed Sorek · Gesang Ira Shiran · Akkordeon Samuel Seifert · Geige Der Konzertabend feiert mit festlichen Synagogal-Gesängen und Evergreens der jüdischen Volksmusik das jüdische Neujahrsfest »Rosch ha-Schana« (Kopf des Jahres). Kantor Yoed Sorek präsentiert zusammen mit dem Akkordeonspieler Ira Shiran und Samuel Seifert an der Violine ein musikalisches Fest für das Jahr 5785, das dieses Jahr am Abend des 3. Oktober beginnt. Mit Honig wünscht man sich...

  • 28.08.24
Aktuelles
"Bock auf Kunst - Suchet der Stadt Bestes": Dem Aufruf zur Kundgebung auf dem Weimarer Theaterplatz waren mehrere Hundert Menschen gefolgt.  | Foto: Maik Schuck
Video 15 Bilder

"Bock auf Kunst" in Weimar
Bildergalerie zur Kundgebung

Weimar (red) - Zu einer friedlichen Kundgebung mit Happening-Charakter unter dem Motto „Bock auf Kunst - Suchet der Stadt Bestes“ hat am Montagabend ein Bündnis aus Künstlern, Initiativen, Vereinen und Unternehmen in Weimar eingeladen. Ziel der Veranstalter war es, gemeinsam mit den Bürgern der Stadt ein Zeichen für Kunstfreiheit zu setzen. Mehrere Hundert Menschen hatten sich dazu auf dem Theaterplatz am Goethe-Schiller-Denkmal versammelt.   Eröffnet wurde die Veranstaltung von Juan Garcia von...

  • 20.08.24
Kirche vor Ort

Schulpforte
"Zentrum Europäisches Kulturerbe" eröffnet

Schulpforte (epd). Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU) hat das Zentrum Europäisches Kulturerbe im Kloster Pforte in Schulpforte bei Naumburg (Sachsen-Anhalt) eröffnet. Das Kloster hatte im Frühjahr das Europäische Kulturerbe-Siegel der EU erhalten, ein Projekt zur Vernetzung zisterziensischer Klosterlandschaften. Damit sei erstmals eine Kulturstätte in Sachsen-Anhalt mit diesem Kultursiegel gewürdigt worden, sagte Robra bei einem Festakt. Die offizielle Verleihung hatte am 17....

Glaube und AlltagPremium
3 Bilder

Kontroverse
Eintritt nehmen für den Kirchenbesuch?

Zur Kasse, bitte: Kirchen sind kulturhistorisch interessante Bauten – und ein beliebtes Touristenziel. Immer häufiger erheben Kirchengemeinden für den Besuch ihrer Gotteshäuser einen „Erhaltungsbeitrag“. Richtig so, findet Jörg Bielig aus Wittenberg. Die ökonomische Realität sollte nicht ausgeblendet werden. Ganz anders sieht das Maria Noth aus Dresden. P R O Die Debatte über „Eintritt“ in unseren Kirchen wird nicht immer sehr sachlich geführt. „Fürs Beten zahl ich nicht!“, hören wir zuweilen...

Glaube und Alltag

der Jünger Philippus 3. Mai
VON DEM KULTÍGION

Philippus - der Pferdefreund - , dessen besonderem Tag wir am 3. Mai gedenken, bittet Jesus: "Herr, zeige uns den Vater, und es genügt uns" (Joh 14,8). Gott sich zeigen zu lassen - das ist die Aufgabe der Kirche, dieses Thema hat sie als ihre Kultur zu pflegen. (Kultur von colore - pflegen / cultus - das Gepflegte) Wie lange schon gibt es eigentlich  das, was wir Kultur nennen? Sie ist eine seit tausenden von Jahren gewachsene und bestehende Sache, aus der man nicht ungestraft hinausspringt....

Kirche vor OrtPremium

Kirchenmusik
Einen authentischen Stil finden

Noch ist sie fester Bestandteil des Gottesdienstes, und noch finden in vielen Gemeinden regelmäßig Konzerte statt. Aber hat sie eine Zukunft? Welche Klänge braucht es heute, um die Menschen zu begeistern? Darüber sprach Michael Althaus mit Franz Danksagmüller, Professor für Orgel und Improvisation an der Musikhochschule Lübeck. Von Michael Althaus Kirchenmusik – das verbinden die meisten Menschen mit behäbigen Orgelklängen und angestaubten Chorälen. Zu Recht? Franz Danksagmüller: Dieses...

  • 01.03.24
Kirche vor OrtPremium
Die Chorfenster der evangelischen Stadtkirche Schmalkalden – hier ein Detail – gestaltete Charles Crodel in den Jahren 1958/59. | Foto: Evangelische Kirchengemeinde Schmalkalden
2 Bilder

Ausstellung
Fast vergessen, aber eben nur fast

Eine Ausstellung in der Weimarer Galerie Hebecker erinnert an Charles Crodel, der in Mitteldeutschland eine Vielzahl von Werken hinterlassen hat und dessen malerisches Schaffen weniger bekannt ist. Allein die Zahl der Kirchenfenster, die er gestaltet hat, ist enorm. Von Doris Weilandt Zur Kunst kam Charles Crodel in Jena. Der in Marseille geborene Sohn eines deutschen Diplomaten zog mit seinen Eltern 1908 in die Saalestadt, wo ihm Christoph Natter, ein Anhänger der Reformbewegung,...

  • 08.02.24
Feuilleton
Foto: Paul-Philipp Braun
11 Bilder

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Rembrandt – Meisterwerke der Radierkunst

Zum 30-jährigen Bestehen macht sich der Kunstverein Apolda Avantgarde ein besonderes Geschenk. Die Rembrandt-Ausstellung wird weit über die Grenzen des Weimarer Landes Kunstinteressierte nach Apolda locken. Besonderes Augenmerk wird in der Ausstellung der Gegenüberstellung unterschiedlicher Variationen desselben biblischen Themas gewidmet. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich über kunsthistorische und technische Fragen hinaus mit den Bildinhalten zu befassen und damit in Rembrandts Gedankenwelt...

Eine Welt

Blickwechsel
Kulturregion: Aus dem Salz entstanden

Postkartenidylle und Sehnsuchtsort vieler Reisender: Im österreichischen Salzkammergut trifft eine beeindruckende Bergkulisse auf glasklare Seen – und über Jahrhunderte gepflegte Traditionen der Bewohner treffen auf Touristen aus aller Welt. Von Nicole Kiesewetter In diesem Jahr schließen sich Bad Ischl und 22 weitere Gemeinden dieses ländlich geprägten Alpenraums zu einer Europäischen Kulturhauptstadt zusammen. Weitere EU-Kulturhauptstädte sind Tartu (Estland) und Bodø (Norwegen). «Aus dem...

  • 06.01.24
Leserreisen
Hoch über Berat: Byzantinische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit
 | Foto: mundo Reisen
6 Bilder

Albanien – 24. April bis 1. Mai 2024
Kultur und Begegnungen im Reich der Illyrer

Im westlichen Teil der Balkanhalbinsel gründeten um 1000 v. Chr. die Stämme der Illyrer ihre Reiche. Hier sollte sich schon früh das Christentum durch den Apostel Paulus ausbreiten: „So habe ich von Jerusalem aus ringsumher bis nach Illyrien das Evangelium Christi voll ausgerichtet.“ (Römer 15,19) Sein Weggefährte Apollos hatte nach altkirchlicher Tradition als Bischof in der Hafenstadt Dyrrachium/Durres gewirkt, wo erste christliche Familien siedelten. Gotteshäuser sind seit dem 4. Jahrhundert...

Eine Welt

Blickwechsel
Gazas historisches Erbe

Die alten Ägypter und die Perser waren da, die Araber sowieso und natürlich das geheimnisvolle Volk der Philister – der Gaza-Streifen ist seit Menschengedenken ein wichtiges Kulturland. Von Karsten Packeiser Kriege, Besatzung und politische Wirren sind der Grund dafür, dass das historische Erbe wenig erforscht und dokumentiert ist. Der Mainzer Archäologe Wolfgang Zwickel arbeitet an einem Buchprojekt über alle bekannten historischen Stätten des winzigen Landzipfels. Inzwischen fragt er sich...

  • 27.12.23
Service + Familie

Reformationstag im Lutherhaus Eisenach
Familientag am 31. Oktober 2023 mit bunten Angeboten für Groß und Klein

Am Reformationstag lädt das Lutherhaus Eisenach zu einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene ein: Das Eisenacher Museum bietet am 31. Oktober von 10 bis 17 Uhr zahlreiche Kreativangebote, Sonderführungen und kleine Überraschungen für die ganze Familie. Attraktive Kreativworkshops und familienfreundliche Preise „Viele Kinder feiern am 31. Oktober Halloween, freuen sich auf Süßigkeiten und gruselige Verkleidungen. Doch eigentlich erinnert dieser Tag an die Reformation, die Martin Luther...

Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Feuilleton

Kulturkirche Rehfeld (Elster)
Klangvolle Überraschung in der Rehfelder Kirche

Kirche der etwas anderen Art durften die Besucher der Rehfelder Kirche am Freitag den 28.07.2023 erleben. Das Projekt Tiefenklang um die Musiker Zed und Christina Müller und ihre Bandkollegen präsentierte abwechslungsreiche Klänge auf der Orgel und dem Klavier mit Gesang.  Entgegen einiger Erwartungen  klassischer Kirchenklänge aus dem 17. Und 18. Jahrhundert, gab es ausgewählte Musikstücke moderner Künstler wie  Einaudi, diverser deutschsprachiger Musiker sowie Eigenkompositionen auf die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 18. August 2025 um 16:00
  • Geraer Straße 71
  • Jena

Burgauer Orgelmusik 2025

Dietrich Modersohn spielt an den Orgeln der Jena-Burgauer Dreifaltigkeitskirche Werke von Bach, Kerll, Muffat u.a.

Kultur
  • 18. August 2025 um 16:00
  • Geraer Straße 71
  • Burgau

Burgauer Orgelmusik 2025

Dietrich Modersohn spielt an den Orgeln der Jena-Burgauer Dreifaltigkeitskirche Werke von Bach, Kerll, Muffat u.a.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.