Glocken

Beiträge zum Thema Glocken

AktuellesPremium

Lößnitz
Nazi-Glocken erklingen auch in Sachsen

Die Inschriften des Glockenspiels im Kirchturm von St. Johannis huldigen der NS-Zeit. Von Harald Krille Entgegen bisher anderslautenden Aussagen erklingen auch in Sachsen sogenannte Nazi-Glocken. Wie die »Thüringer Allgemeine« in ihrer Ausgabe vom 12. April im Zusammenhang mit der Lage in Thüringen berichtet, hat die Apoldaer Glockengießerei Schilling 1938/39 für ein Glockenspiel im erzgebirgischen Lößnitz insgesamt 23 Bronzeglocken geliefert. Diese Glocken enthalten unter anderen folgende...

  • 19.04.19
Kirche vor Ort

»Die Wahrheit macht euch frei« – Kirchengemeinden nennen Nazi-Glocken

Über den künftigen Umgang mit Nazi-Glocken hat sich die EKM am 12. April mit den betroffenen Kirchengemeinden beraten. Zu dem Treffen im Landeskirchenamt war auch der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, eingeladen. Dabei sagte er, dass die Kirchengemeinden entscheiden müssten, wie sie mit dem dunklen Erbe umgingen. Er wolle sich auch nicht instrumentalisieren lassen. Sonst hieße es, die Juden seien schuld, dass die Nazi-Glocken nicht mehr läuteten. Die...

  • 18.04.19
Glaube und AlltagPremium

Theologische Betrachtung: Ist es egal, ob die Glocken, die zum Gottesdienst läuten, mit einem Hakenkreuz versehen sind?
Glockengeläut mit Haken

Eine Glocke mit Hakenkreuz in Ihrer Kirche – würde es Sie stören, wenn sie zum Gottesdienst läutet? Eine kleine Umfrage im Bekanntenkreis ergab sehr unterschiedliche Reaktionen. Von »Die Glocke muss weg« über »Na ja, ich muss es ja nicht sehen« bis zu »Nein, wieso? Für mich zählt nicht das Hakenkreuz, sondern das Geläut zur Ehre Gottes«. Allen gemeinsam aber ist ein Moment des Unbehagens: Hitler und das Heilige – das geht schlecht zusammen. Kirchenglocken mit Nazi-Symbolen haben mehrfach...

  • 10.03.19
  • 1
Kirche vor Ort
Die neue Glocke von St. Philippus in Kleinwerther/Kirchenkreis Südharz | Foto: Regina Englert
7 Bilder

Glockenweihe in Kleinwerther
Sogar der Engel lächelt über das neue Geläut

Nun hat sie es also getan, das erste Mal läutete die neue Glocke zum Reformationstag nach der Weihe im Gottesdienst in Kleinwerther/Kirchenkreis Südharz vor aller Ohren. Begleitet von Gebeten nahm sie Schwung und ließ sich mit ein bisschen Verzögerung hören. Ein echter Star weiß eben, wie man die Spannung steigert. Im Unterschied zur katholischen Glockenweihe wird bei den Protestanten übrigens nicht die Glocke geweiht, sondern die Menschen, die mit ihr umgehen und denen sie nutzen soll. 30...

Kirche vor Ort

Sehnsuchtsziel fast erreicht: Voller Glockenklang im Vorharz

Der volle Klang der Kirchenglocken von St. Petri soll wieder durch Groß Quenstedt im Kirchenkreis Halberstadt hallen. Von dem einstigen Dreier-Geläut im Kirchturm ist nur noch die Bronzeglocke in der Laterne erhalten. Die Glocken im obersten Geschoss wurden im Zweiten Weltkrieg entfernt. Nun bringt die Kirchengemeinde dank vieler Spender und Sponsoren wie der Harzsparkasse und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung das ganze Geläut wieder zum Klingen. Ende Juli wurde die Förderzusage an Pfarrerin...

Kirche vor Ort

Die 100-Jährige  ruft Radler zur Rast

Noch bis vor Kurzem fristete die größte der drei Glocken der Kunitzer Martinskirche ein tristes Dasein in einer Ecke des Ortsfriedhofs. Nach 90-jähriger Dienstzeit hatte sie vor zehn Jahren aus Sicherheitsgründen abgehängt und ausgetauscht werden müssen. Nun präsentiert sich die gusseiserne »alte Dame« am Ortseingang des idyllisch gelegenen Dorfes im östlichen Teil des Kirchenkreises Jena in neuem Glanz. Umrahmt von einem Glockenstuhl aus Fichtenholz, mit Sitzbänken an den Längsseiten, bietet...

Kirche vor Ort

Altbelgerns Glocke will Frieden in die Welt tragen

Mit einer Glockenweihe ist in Altbelgern bei Mühlberg das 200. Jubiläum der Wiederweihe der Dorfkirche gefeiert worden. Von Veit Rösler Durch eine großzügige Spende von Gerhard Olbrich, der in Altbelgern geboren ist, ist es dem Förderverein für die Kirche gelungen, neben der noch vorhandenen Glocke aus dem Jahre 1597 eine zweite, neue Glocke anzuschaffen. 10.000 Euro stiftete der 89-Jährige, der früher als Religionslehrer arbeitete, dafür. Die ursprüngliche Glocke war im Ersten Weltkrieg...

Kirche vor Ort

Glocken mit Nazi-Symbolen

Braunes Geläut: In etwa zwei Dutzend deutschen Kirchen hängen Glocken mit Bezug zum Nationalsozialismus, berichtet der Spiegel. Mindestens sechs Exemplare finden sich in Mitteldeutschland. Von Angela Stoye Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) teilte auf Anfrage mit, dass bis März dieses Jahres über 90 Prozent der Glocken in ihren rund 4.000 Kirchen erfasst wurden. Unter den Glocken befinden sich nach derzeitigem Stand sechs mit Nazi-Symbolen. Die EKM gebe grundsätzlich die Namen...

Kirche vor Ort

Glocken erinnern an Brückensprengung

Drognitz (G+H) – Am 12. April jährt sich zum 73. Mal die Zerstörung der Saalebrücken in der Region um die Hohenwarte-Talsperre. Der Gemeindekirchenrat Drognitz ruft alle umliegenden Gemeinden der Kirchenkreise Rudolstadt-Saalfeld und Schleiz dazu auf, um 19 Uhr die Glocken ertönen zu lassen. Als Akt der Mahnung soll damit an die Zerstörung der Brücken erinnert und ein Zeichen für den Frieden gesetzt werden. Kurz vor Kriegsende hatte die deutsche Wehrmacht alle wichtigen Saalebrücken gesprengt,...

Aktuelles

Kirchenglocken rauben den Schlaf

Lingen (epd) – Nächtliches Glockenläuten hat in der Nacht zum Faschingsdienstag viele Bewohner im emsländischen Lingen um den Schlaf gebracht. Es läuteten die Glocken der evangelischen Kreuzkirche mitten in der Nacht für anderthalb Stunden. Ursache der nächtlichen Ruhestörung war offensichtlich ein Programmierfehler. Die Glocken sollten eigentlich in der am Mittwoch beginnenden Fastenzeit jeden Freitag um 15 Uhr läuten, der Todesstunde Jesu Christi. Doch wegen des Fehlers schlugen sie schon in...

Kirche vor Ort

Domglocken läuten im Fußballstadion 

Kurz vor dem Auflaufen der Mannschaften beim Heimspiel des 1. FC Magdeburg ertönen sie und können auf der Anzeigetafel im Stadion in Augenschein genommen werden: die Glocken des Magdeburger Doms. Unterstützt von Domprediger Jörg Uhle-Wettler realisierte der Fußballverein kürzlich die besonderen Video- und Tonaufnahmen der Glocken. Dompfarrer Uhle-Wettler hat eine persönliche Bindung zum FCM: In den 1970er-Jahren besuchte er Blau-Weiß regelmäßig. Beeindruckt von der Stimmung im Stadion gab er...

Feuilleton

Hörst du nicht die Glocken?

Gebetsläuten: Kirchen planen eine klingende Landkarte Das Glockengeläut aller evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland soll in einer »Klingenden Glockenlandkarte« dokumentiert werden. Die ökumenische Datenbank werde vermutlich zwischen 30 000 und 40 000 Einträge umfassen, teilte der Projektleiter und Glockenexperte der Evangelischen Landeskirche in Baden, Martin Kares (Karlsruhe) mit. Die bundesweite Kampagne steht unter dem Motto »Hörst du nicht die Glocken?«. Die gemeinsame...

Feuilleton

Volles Geläut

Neuer Förderverein: Der Magdeburger Dom soll mit acht neuen Glocken ausgestattet werden Der Magdeburger Dom soll sein Kathedralgeläut zurückerhalten und wieder mit zwölf Glocken ausgestattet werden. Ein neuer Förderverein will sich um die Generalsanierung kümmern, informierten Dieter Steinecke, Landtagspräsident a.D. und Gründungsvorsitzender des Vereins, sowie Martin Groß im Auftrag der Domgemeinde. Die vier noch vorhandenen Glocken sollen durch acht neue ergänzt werden. Die Kosten für den...

Aktuelles
2 Bilder

Zahl der Woche: Rund  100 000  Glocken ...

... gibt es nach Schätzungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz in unserem Land. Ihr Geläut erschallt nicht nur zu den Gottesdiensten, sondern ruft in vielen Orten auch früh, mittags und abends zu Besinnung und Gebet. Zugleich ist der Glockenklang immer wieder Anlass zu Streit um Lärmbelästigung und Ruhestörung. EKD und Bischofskonferenz haben deshalb die Kampagne »Hörst du die Glocken?« gestartet, um auf die religiöse und kulturelle...

Kirche vor Ort

Neue Glocken zu Weihnachten

Wohlsborn (G+H) – Rechtzeitig vor Heiligabend hat die Kirche in Wohlsborn (Kirchenkreis Weimar) ein neues Bronzegeläut bekommen. So konnten die Glocken erstmals zur Christvesper am 24. Dezember rufen. Damit ist eine fast zehn Jahre andauernde Zeit ohne volles Geläut zu Ende gegangen. Seit 2009 durfte aus bautechnischen Gründen nur noch eine der drei Eisen-Hartguss-Glocken läuten. Rund 19 000 Euro an Spenden konnten die Kirchengemeinde und die Kommune einwerben. Die Sparkassen-Kulturstiftung...

Kirche vor Ort

Gotha und Cospeda mit neuem Geläut

Gotha/Cospeda (G+H) – Die Margarethenkirche in Gotha hat vier neue Glocken aus Bronze. Das Geläut der spätgotischen Hallenkirche war beschädigt und darum seit Dezember 2014 stumm. Künftig werden vier Bronzeglocken ertönen. Sie wurden von einer Firma in Karlsruhe gegossen. Die größte von ihnen wiegt mehr als 2,7 Tonnen. Am Reformationstag werden die Glocken erstmals feierlich erklingen. Auch nach Cospeda im Kirchenkreis Jena kehrt das Geläut zurück. Die Größte von drei einst im Turm der Kirche...

Kirche vor Ort

Sanierte Glocke kehrt heim

Grauer Himmel und Regenwetter konnten am 2. Oktober die Freude in Golmsdorf (Kirchenkreis Jena) nicht trüben. Von Traugott Keßler Viele Einwohner des kleinen Dorfes am Eingang zum Gleistal waren zur Kirche gekommen, um die heimgekehrte große Glocke zu begrüßen und wie sie in den Glockenturm gezogen wird mitzuerleben. Nur Stunden vorher war die Glocke aus dem Glockenschweißwerk Lachenmeyer aus Nördlingen in Bayern zurückgekehrt, restauriert und mit neuer Glockenkrone versehen. Bei einer...

Feuilleton

Klingende Zukunft

30 Jahre Handglockenchor Gotha Von Klaus-Dieter Simmen Wieder einmal: Luther. Zu seinem 500. Geburtstag, den 1983 auch die DDR-Staatsführung groß feierte, rückten Augustinerkloster und -kirche Gotha in den Fokus. Mehrfach hatte hier der Reformator gepredigt. Das faszinierte bei seinem Besuch den amerikanischen Pastor Larry Hoffsis aus Ohio ebenso wie die Historie der Gebäude. Er wollte unbedingt mit seiner Gemeinde eine Partnerschaft mit der Augustinergemeinde begründen. Ein nicht zu...

Kirche vor Ort

Ver(g)lockende Technik

Per Smartphone und App werden die Glocken der Kirche zu Hedersleben zum Läuten gebracht  Von Susann Salzmann Dirk Seiferheld braucht, um die Glocken in Hedersleben zu läuten, nichts anderes als sein Smartphone. In einem kleinen Programm, einer App, sind die jeweiligen Glockennamen Sophia (Taufglocke), Otto (Mittagsglocke) sowie Domenica (Sonntagsglocke) aufgelistet. Nur ein Antippen des Telefon-Bildschirms genügt, dann setzen sich die Kirchenglocken in Bewegung. Das funktioniert so: Das...

Eine Welt
Impressionen aus einer anderen Zeit: Susanna Schad mit den Zwillingen Bettina und Philipp, dem Großvater von Daniel Schad (um 1907), in der von zwei Einheimischen gezogenen Rikscha. | Foto: Familien-Archiv
3 Bilder

Weltumspannender Klang

Beim 5. Weltglockengeläut erklingt am 5. August in einer Liveschaltung die Glocke der Kirche von Kotagiri im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu, die 1908 im thüringischen Apolda gegossen wurde. Von Michael von Hintzenstern Zu erleben ist dies auf der Bühne der Thüringer Landesgartenschau »Blütezeit Apolda« und im Internet. Als Moderator und Akteur »vor Ort« in Südindien konnte Daniel Schad gewonnen werden, dessen Urgroßeltern zur Zeit der aufwendigen Glockenanlieferung als Missionare in...

Feuilleton

50 Jahre Zwischenstopp in Apolda

Glocken bestimmen seit mehr als 50 Jahren das Leben von Margarete Schilling. An Ruhestand ist bei der 85-Jährigen noch lange nicht zu denken. Von Doris Weilandt Ein heller Ton erklingt am Brunnen vor dem Apoldaer Glockenstadtmuseum. Die darüber hängende Glocke ist eine Attraktion für die Besucher der Landesgartenschau. Immer wieder wird sie angeschlagen. Gestiftet hat sie Margarete Schilling, als sie 2016 zur Brunnenmeisterin ernannt wurde. Glocken bestimmen seit mehr als 50 Jahren das Leben...

Feuilleton
Meisterwerk der Renaissance: die 1518 von Martin Hillger gegossene große Glocke der St.-Wenzels-Kirche in Naumburg | Foto: Christoph Schulz
2 Bilder

Ihr individueller Klang prägt Orte von Salzwedel bis Sonneberg

Beeindruckend: 10 000 Glocken läuten in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands und in Anhalt Von Michael von Hintzenstern Für mich sind Glocken faszinierende Schöpfungen menschlicher Kreativität, Symbole unseres christlichen Glaubens und Musikinstrumente, die in ihrer Gesamtheit Himmel und Erde verbinden«, bekennt Christoph Schulz (Magdeburg). Er ist Referent für Glockenläuteanlagen und Turmuhren in der Region Nord der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Gemeinsam mit seinem...

Kirche vor Ort

Glockenguss in Sangerhausen

Sangerhausen (G+H) – Die gotische Marienkirche bekommt nach Jahrhunderten wieder ein Geläut. Zwei der vier Glocken werden die Gießer der Firma Glocken- und Kunstguss Hermann Schmitt aus Brockscheid in der Eifel am 19. August in Sangerhausen gießen. Das erste Anschlagen ist am 20. August vorgesehen. Am 9. September werden die vier neuen Glocken in einem Festumzug, der um 18 Uhr an der Marienkirche beginnt, durch die Stadt geführt. Stationen sind die Kirchen St. Ulrici, St. Jacobi und Herz Jesu,...

Kirche vor Ort
Hoch hinaus: Mit einem Kran werden die neuen Glocken in den Kirchturm gehoben. Beim Kirchweihfest am Wochenende läuten sie zum ersten Mal. | Foto: Traugott Keßler
2 Bilder

Volles Geläut

Kirchenkreis Jena: Zwei neue Glocken für die Kirche in Milda Von Traugott Keßler Der letzte Sonnabend im Juli 2017 wird den Einwohnern von Milda, einem 370-Seelen-Dorf im Kirchengemeindeverband Magdala, noch lange in Erinnerung bleiben. An diesem Tag begrüßten die Mildaer, Vertreter aus der Partnergemeinde Geradstetten in Baden-Württemberg sowie Gäste aus nah und fern die zwei neuen Bronzeglocken für die St. Jakobskirche. Ganz in guter alter Tradition wurden die festlich mit Blumen und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.