Glocken

Beiträge zum Thema Glocken

Aktuelles
2 Bilder

„Grande Dame der Glocken“
Bundesverdienstkreuz für Margarete Schilling

Margarete Schilling (90) aus Apolda ist es zu verdanken, dass umfangreiches Wissen über Glocken in aller Welt dokumentiert und überliefert ist – und dass Apolda nach wie vor als bedeutende Glockenstadt Deutschlands gilt: Die Witwe des letzten Glockengießermeisters der Stadt Apolda, Peter Schilling, hat seit 1977 zahlreiche Publikationen über Glocken veröffentlicht und ebenso zahlreiche Ausstellungen erstellt. Jetzt erhielt die „Grande Dame der Glocken“ in Weimar das Bundesverdienstkreuz....

Service + FamiliePremium
Antonio Werner | Foto: Ines Rein-Brandenburg
3 Bilder

Toccata statt Konsole
Antonio im Glockenland

Wie andere Jungen in seinem Alter spielt Antonio Werner gern – nur, dass er dabei alle Register zieht. Der Elfjährige aus Südthüringen hat ein besonderes Hobby. Von Ines Rein-Brandenburg  Was erfreut einen Jungen zum elften Geburtstag? Bei Antonio Werner ist es ein Ausflug in mehrere Kirchen mit der Erlaubnis, dort Orgel spielen und die Glocken anschlagen zu dürfen. Der Junge kommt aus Rotterode, einem Ortsteil von Steinbach-Hallenberg, das zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehört...

  • 08.06.23
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Was der Magdeburger Dom mit Ostern zu tun hat

Heute ist es zum ersten Mal in diesem Jahr so richtig warm. Jetzt, wo der Frühling durchbricht, wird auch das Wetter endlich "österlich": Die Natur blüht wieder auf, aus dem Grau des Winters wird eine Farbenpracht. Das ist ein Sinnbild für die Auferstehung: Was eben noch tot war, erwacht zu neuem Leben. Dabei ist das Osterfest schon wieder zwei Wochen her. Waren Sie diesmal so richtig in Osterstimmung? Ich meine, ist Ihnen zum Osterfest bewusst geworden, was dieses Ereignis für uns...

  • 21.04.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Glockenzuwachs in Magdeburg
Osterglocken für den Dom

Heiliger Bimbam: Nur drei Glocken läuten derzeit im Magdeburger Dom, zwölf sollen es werden. Zu Ostern wird das Geläut bereits großen Zuwachs bekommen. Von Oliver Gierens Wenn der Magdeburger Dom derzeit per Geläut zum Gottesdienst ruft, kann er sich akustisch nur schwer gegen die anderen Kirchen in der Innenstadt durchsetzen. Denn die Kathedrale besitzt derzeit nur vier Glocken. Vermutlich waren es im Mittelalter einst deutlich mehr, genau ist das allerdings nicht überliefert. Drei von ihnen...

  • 04.04.23
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Glockenlos in Gelsenkirchen

Fußballkultur in blau-weiß, rußiger Revier-Charme und die rheinische Herzlichkeit - das verbindet man wohl spontan mit der Ruhr-Metropole Gelsenkirchen.  Nun, in dieser Woche schafft die Ortsmarke es gleich zweimal in unsere Berichterstattung.  Was wir wissen: Aus der entwidmeten Gelsenkirchener Pfarrkirche St. Josef ist eine Glocke gestohlen worden.  Das berichtete die örtliche Polizei. Die sogenannte Wandlungsglocke ist 400 Kilogramm schwer und etwa einen Meter hoch. Boah, wer macht dat denn,...

  • 14.12.22
Kirche vor Ort

Marienkirche in Stendal
Weihnachtsklang über den Kirchenglocken

Unzählige Stufen müssen die Besucher an diesem Sonnabend erklimmen. Die Treppen werden immer enger und steiler – doch dann eröffnet sich ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art: Im Turmstübchen der Marienkirche in Stendal duftet es nicht nur nach köstlichen Bratäpfeln, auch stimmen hier die Besucher lauthals in Weihnachtslieder ein. "Alle Jahre wieder" oder "Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen": Wer nicht ganz textsicher ist, für den liegen Liedermappen bereit. Auch Blasmusiker gesellen sich...

  • 14.12.22
Kirche vor OrtPremium
Keine Chance, eine der Glocken anzuheben – Pfarrer Albrecht Lindemann (l.) und der Zerbster Bürgermeister Andreas Dittmann.  | Foto: Petra Wiese
6 Bilder

Ende und Anfang
Neue Glocken für den Dicken Turm

In Gelsenkirchen ist die katholische Pfarrkirche St. Josef entwidmet worden und soll abgerissen werden. Die Bronzeglocken finden eine neue Verwendung in Zerbst. Von Petra Wiese Bis die Glocken erklingen, wird noch Zeit ins Land gehen. Auf jeden Fall sind sie an ihrem neuen Bestimmungsort eingetroffen. Von Gelsenkirchen im Ruhrgebiet wurden sie nach Anhalt gebracht. Vier Bronze-glocken umfasste das Geläut der katholischen Josefkirche. Sie tragen die Namen der Heiligen Josef, Christophorus,...

  • 14.12.22
Feuilleton

der andere Geburtstag am 10.11.1759
Friedrich Schiller - heute 263 Jahre alt

Man vergisst es meistens - und staunt dann, wenn andere einen daran erinnern. Mit Luther hat heute auch Friedrich Schiller Geburtstag - geboren am 10.11.1759 in Marbach. Von Schiller ist bekannt, dass er mit Hilfe der Ästhetik das Menschengeschlecht hat erziehen lassen wollen. Jeder mag für sich entscheiden, ob der Vorsatz bereits eingelöst werden konnte oder eher noch auf seine Verwirklichung harren muss. Innerhalb der Friedensdekade an das Gedicht von der Glocke zu erinnern - ist nicht ganz...

Kirche vor Ort

Kapellendorf
Neue Glocke läutet Kirchenjahr ein

Am 26.11.22 um 17.15 Uhr werden in Kapellendorf (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt) die neuen Glocken geweiht. Die Kleinere der beiden wurde bereits Anfang Juli anlässlich des Jubiläums "300 Jahre Glockenguss" in Apolda gegossen. Damit steht sie in langer Tradition. In einem Zeitraum von 300 Jahren wurden dort etwa 20 000 Bronzeglocken und ebenso viele aus Eisenhartguss produziert. Darunter auch aus dem Jahre 1923 der "Dicke Pitter" des Kölner Doms, welcher nun schon fast hundert Jahre seinen...

Aktuelles

Nachgefragt
Glocken und Muezzin-Ruf vergleichbar?

Aus den Lautsprechern der Kölner Zentralmoschee ertönt seit vergangenem Freitag der Muezzin-Ruf. Das Glockenläuten und der Muezzin-Ruf haben eine ähnliche Funktion, aber dennoch ist die Ablehnung für letzteren häufig stärker. Warum das so ist, erklärt der Religionssoziologe Detlef Pollack von der Universität Münster. Fragen: Nils Sandrisser In Köln wird nun an der Ditib-Moschee regelmäßig der Muezzin zum Gebet rufen. Um den Muezzin-Ruf gibt es immer wieder scharfe Diskussionen. Woran liegt das?...

  • 21.10.22
  • 1
Kirche vor Ort

Öffentlicher Glockenguss in Nordhausen
Tiefe Freude bei den Spendern

Wenn am 24. September das Abendläuten der Blasiikirche in Nordhausen zu hören ist, dann tritt der Glockengießer Christoph Schmitt aus Brockscheid in Aktion. Ganz in der Nähe der Kirche wird er unter den gespannten Blicken des Publikums, mitten in der Stadt, eine Glocke gießen. Sie wird mit ihren 150 kg und 66 Zentimetern Durchmesser die neue bronzene Uhrschlagglocke. Gelingt der Guss, hört man nach der Reinigung bereits tags darauf nachmittags beim Gemeindefest einen ersten Ton. Glockenweihe...

Kirche vor Ort

Turmsanierung
"Überraschungsei" der Christuskirche geöffnet

Hildburghausen (red) - Der Turm der Christuskirche in Hildburghausen unterzieht sich derzeit einer Frischzellenkur. Die Baumaßnahmen an der 1785 im Stil des „klassizistisch abgekühlten Spätbarock“ errichteten Kirche sollen bis Mitte Dezember abgeschlossen sein. "Ich hoffe, dass wir zu Weihnachten wieder unsere Glocken der Christuskirche läuten können", sagt Erika Bastigkeit. Wie die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates mitteilte müsste das Geläut aufgrund der Baumaßnahmen derzeit schweigen. Auf...

  • 18.08.22
Eine WeltPremium
Vor 100 Jahren erwarb die deutsche evangelische Gemeinde in Athen ein Grundstück für die Kirche und das Gemeindehaus. Die Glocken werden mittlerweile elektrisch geläutet, wie Maren Petsoula demonstriert.   | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Apoldaer Glocken in Griechenland
"Giassas" heißt es im Gemeindehaus

Im orthodoxen Athen ist die deutsche evangelische Gemeinde eine echte Ausnahme. Selbst der Glockenklang ist für griechische Ohren ungewöhnlich. Von Paul-Philipp Braun Wer hier vorbeikommt, der bleibt stehen: Schon von Weitem leuchtet die bunte Lutherrose an der Hausnummer der Sina 66 in Athen. Gleich daneben: der Hinweis auf einen Abschnitt des Jakobswegs, der hier am Haus vorbeiführt. Es ist das Gemeindehaus der Evangelischen Kirche deutscher Sprache in Griechenland. Ein altes Gebäude an der...

  • 11.08.22
FeuilletonPremium

Ärger in der Nachbarschaft
Läuten und läuten lassen

Für manche Menschen hat das Läuten von Kirchenglocken etwas Heimeliges. Andere sind davon genervt. Immer wieder landen die Fälle vor Gericht. Von Carina Dobra Endlich Wochenende, ausschlafen. Nicht für Felix, der in Wirklichkeit anders heißt. Wie jeden Samstag wurde der 31-jährige Bad Homburger auch diesmal um sieben Uhr unsanft aus dem Schlaf geholt – von den Kirchenglocken der benachbarten evangelischen Erlöserkirche und der katholischen Marienkirche, die zum Morgengebet läuteten. «Ich habe...

  • 03.07.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Gipfeltreffen ohne Höhepunkt?

Was ist denn da nur los in Südthüringen? Das traditionelle Gipfeltreffen der Thüringer Wanderfreunde auf dem Schneekopf bei Gehlberg muss an diesem Wochenende wohl ohne Gebet und Segen auskommen.  Der Grund dafür ist so einfach wie betrüblich: "Ohne Pfarrer gibt’s keinen Gipfelgottesdienst". So stand es geschrieben in der Südthüringer Zeitung.  Weil der zuständige Geistliche erkrankt war, habe Ersatz gefunden werden müssen. Und das sei gar nicht so einfach gewesen, berichtet der Gehlberger...

  • 01.07.22
BlickpunktPremium
Wenn der Garten zum Klangparadies wird: Willy Seidel aus Niederzwönitz kennt sich aus mit Glocken, Glockenbau und Glockenstühlen. Zur Konfirmation ging nun sein größter Wunsch in Erfüllung – eine eigene Glocke zu besitzen. | Foto: ERZ-Foto/Georg Ulrich Dostmann
2 Bilder

Der Traum von einer eigenen Glocke
Verliebt in Glocken

Erläutert: Wer meint, Teenager würden sich in ihrer Freizeit nur mit dem Handy beschäftigen oder auf dem Bolzplatz zu finden sein, kennt Willy Seidel nicht. Der 14-Jährige hat ein ganz besonderes Hobby. Von Irmela Hennig Die Kleinste misst nicht viel mehr als ein Fingerhut. Die Größte hat einen Durchmesser von 28,5 Zentimetern und im Garten einen eigenen Turm. Läuten soll sie vor allem zu Geburts- und Feiertagen. Der 14-jährigen Willy Seidel widmet sich diesen besonderen Klangkörpern schon seit...

  • 29.06.22
Aktuelles

Kommentiert
Der dumpfe Nachklang

Wenn die Festwoche zu 300 Jahren Glockenguss in Apolda eingeläutet wird, können die Beteiligten zu Recht an eine großartige Tradition und weltweite Wirkung erinnern. Von Jochen Birkenmeier Bei aller Jubiläumsstimmung sollte nicht vergessen werden, dass die reiche Glockengeschichte der Stadt auch ein unrühmliches Kapitel hat: Die beiden „Nazi-Glocken“, die in der Sonderausstellung des Lutherhauses zu sehen sind, wurden ebenso bei der Firma „Franz Schilling Söhne“ in Apolda gegossen wie die...

  • 29.06.22
  • 2
Aktuelles

Aufarbeitung noch lange nicht abgeschlossen
Glocken für Hitler

Dass Glocken keine neutralen Gegenstände, nüchternen technischen Geräte oder bloße Klangkörper sind, wurde spätestens 2019 durch die Aufregung um die sogenannten Nazi-Glocken deutlich. Die EKM veranlasste schließlich, Glocken mit nationalsozialistischer Zier fortan nicht mehr zu läuten. Von Jochen Birkenmeier Fast alle bekannten Exemplare dieser berüchtigten NS-Glocken auf dem Gebiet der mitteldeutschen Landeskirche stammen aus Apolda. Gegossen von der renommiertesten Gießerei der Stadt, der...

  • 29.06.22
  • 1
  • 1
BlickpunktPremium

300 Jahre Glockengießerei Apolda
Wo der Klang zu Hause ist

Jubiläum: Es sind bei weitem nicht nur Bockwurst, Bier und Wolle, was die Stadt in Mittelthüringen zu bieten hat. Mit einer Festwoche begeht Apolda 300 Jahre Glockengießertradition. Von Conny Mauroner Apolda ist eine Glockengießerstadt mit Tradition. Autofahrer werden schon an der A 4 mit einem braunen Hinweisschild daran erinnert. Vor 300 Jahren wurden hier die ersten Glocken gegossen. Bis in die 1980er-Jahre hinein wurden große und kleine Glocken und auch Glockenspiele hergestellt, die in...

  • 29.06.22
Kirche vor Ort

Apolda: Schauguss in der Jubiläumswoche
Neues Geläut für Kapellendorf

Die Kirche „St. Maria und Bartholomäus“ in Kapellendorf im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt soll zwei neue Glocken erhalten. Das um das Jahr 800 errichtete Gotteshaus gehört zu den ältesten nachgewiesenen Sa-kralbauten Thüringens. In der heutigen Form ist die Kirche wesentlich durch das mittelalterliche Kloster geprägt. Bereits Mitte Mai 2022 wurde in Passau bei der Glockengießerei Rudolf Perner die größere der beiden Glocken gegossen. Wie Volker Heerdegen, stellvertretender Vorsitzender des...

  • 14.06.22
Kirche vor Ort

Neue Glocken für Rothenstein
Dem Schwingungsgutachten sei Dank

Die St. Wenzelskirche in Rothenstein im Kirchenkreis Jena hat neue Glocken. Das Geläut soll zum Ostergottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer geweiht werden. Erstmals sollen dann die vier Bronzeglocken auch erklingen. Von Doris Weilandt Vor wenigen Wochen feierte Rothenstein mit zahlreichen Gästen die Glockeneinholung. Pfarrer Sieghard Knopsmeier führte vom ersten Wagen die Tranktorenprozession an, welche die mit Kränzen geschmückten Glocken durch Rothenstein und das benachbarte Oelknitz...

Aktuelles
G+H Nr. 15 vom 10.4.2022 | Foto: Screenshot G+H
2 Bilder

Freitag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Das Gelbe vom Ei

Wer denkt, dass der Handel den besten Absatz von Hohlkörper-Schokolade in der Adventszeit erzielt, der wird überrascht sein. Auch wer meint, dass man "O du fröhliche" nur zu Weihnachten singen könne. Sie sehen Fragezeichen? Kein Problem, Mirko Krüger hat das Gelbe vom Ei einmal genauer unter die Lupe genommen. In seinem neuen Buch klärt er Sie auf über populäre Irrtümer rund um das höchste Fest der Christen. Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Woher stammt die Redensart „Mein Name ist...

  • 08.04.22
Aktuelles

Taufstein, Kanzel, Glocke
EKBO will gegen NS-Darstellungen vorgehen

Berlin (epd) - Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz will stärker gegen historische antisemitische und nazistische Darstellungen in ihren Kirchen vorgehen. Über einen entsprechenden Gesetzentwurf will die Synode der Landeskirche bei ihrer Frühjahrstagung am Freitag und Samstag in Berlin entscheiden. Ziel sei, „Darstellungen von judenfeindlichem, rassistischem und nationalsozialistischem Gedankengut aus dem liturgischen Gebrauch zu nehmen“, sagte die kirchliche...

  • 31.03.22
Kirche vor Ort

Altenburg
Ein klingendes Denkmal

Der Förderverein Freundeskreis Brüderkirche Altenburg hat der Kirchengemeinde Anfang November die vierte Glocke geschenkt. Am 25. Oktober 1989 verließen, laut Bericht der Stasi, hunderte Menschen mit befreitem Gesicht die Brüderkirche zu Altenburg und sammelten sich zur ersten „Groß-Demo“. Die seit 1942 fehlende 4. Glocke soll als Klingendes Denkmal an das Geschenk der Freiheit, Menschenwürde und Gottvertrauens erinnern. Deshalb lautet die Inschrift der Glocke „dona nobis pacem“ (Gib uns...

  • 02.12.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.