Glocken

Beiträge zum Thema Glocken

Aktuelles
Foto: Donatha Castell
2 Bilder

Neue Route durch Griechenland
Pferde-Friedenstreck setzt Reise fort

 Chernodab (epd). Nach der Verweigerung der Einreise in die Türkei will der Pferde-Friedenstreck aus Brandenburg und Berlin nun auf einer neuen Route in den Nahen Osten gelangen. Der Treck werde mit der Friedensglocke von Bulgarien durch Griechenland in Richtung Thessaloniki weiterziehen, teilte Pfarrer Helmut Kautz am Freitagabend mit. Parallel dazu werde geprüft, ob von dort aus per Schiff oder per Flugzeug Israel erreicht werden könne, um die Fahrt nach Jerusalem zu vollenden. Die...

  • 15.09.25
  • 1
Aktuelles

Update: Friedenstreck-Tagebuch
«Die Nerven liegen blank»

Kapikule (epd). Der in Berlin gestartete Pferde-Friedenstreck in den Nahen Osten ist nach knapp zwei Wochen am türkischen Grenzübergang Kapikule in die EU zurückgekehrt. Alle Pferde, alle Menschen und alle Fahrzeuge seien im Lauf des Dienstags wieder in Bulgarien angekommen, teilte der Organisator Pfarrer Helmut Kautz mit. Es sei deutlich zu spüren gewesen, «dass die Türken uns raus haben wollten». Der Treck sei nun dort, wo er vor knapp zwei Wochen aufgebrochen sei. «Es war einer der...

  • 10.09.25
Blickpunkt
Geplant ist, Weihnachten Jerusalem zu erreichen. Dort soll eine aus Militärschrott gegossene Friedensglocke an eine Schule übergeben werden, in der jüdische, muslimische und christliche Kinder unterrichtet werden. | Foto: Donatha Castell
6 Bilder

Friedenstreck-Tagebuch
Warten bei D3

Der Pferde-Friedenstreck in den Nahen Osten sitzt seit über einer Woche am türkischen Grenzübergang D3 in Kapikule fest. Die 15-köpfige Gruppe wartet auf eine Einreise- und Durchreisegenehmigung für die neun Pferde. Lesen Sie hier einen Eintrag aus dem Online-Tagebuch. Von Donatha Castell In Deutschland ist schon wieder Herbst, habe ich gehört – das kann man hier an der bulgarisch-türkischen Grenze nicht behaupten. Seit Tagen warten wir bei tagsüber 34 Grad im Schatten – und der ist hier rar –...

  • 05.09.25
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Gera
Glocken sollen wieder klingen

Zu St. Petri in Dorna hat Annett Scholz eine besondere Bindung: Hier wurde sie getauft, konfirmiert und 2009 getraut. Die romanische Dorfkirche, malerisch hoch über dem Ort gelegen, wurde vor 1250 erbaut und ist das älteste Gotteshaus im Kirchenkreis Gera. In den 1990er-Jahren fand Schulz „ihre“ Kirche in einem erschreckenden Zustand vor. Seit zwanzig Jahren setzt sie sich gemeinsam mit ihrem Ehemann Mario und vielen Helfern aus der Gemeinde für eine Wiederbelebung ein. Für ihr ehrenamtliches...

  • 23.07.25
Aktuelles

1000 Jahre Glocken in Thüringen
Single-Glocke soll wieder zwei Partner bekommen

Ein Vortrag zum Thema „1000 Jahre Glocken in Thüringen" mit Marcus Schmidt, Glockensachverständiger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), findet am kommenden Freitag (25. Juli) um 18 Uhr in Gera-Dorna in der Kirche St. Petri statt. Außerdem kann das Glockengeschoss des Kirchturms besichtigt werden und das Glockenprojekt für die Kirche wird vorgestellt. In der Kirche hängt nur noch eine Glocke und das ursprünglich für drei Glocken ausgelegte Geläut soll wieder komplettiert werden....

Kirche vor Ort

Die gute Nachricht
Damit "Benedicta" nochviele Jahrhunderte läuten kann

Mit seinen neun Läute- und zwei Uhrschlagglocken birgt der Merseburger Kaiserdom eins der bedeutendsten historischen Geläute in Deutschland. Die Vielzahl der mittelalterlichen Glocken ist in der Region einmalig. Nun bekommt die größte Glocke des Geläuts, die um 1180 gegossene Benedicta, einen neuen Klöppel, damit sie möglichst noch viele weitere Jahrhunderte läuten kann. Der gelernte Schmied Timo Eigenmann (Foto) hat den 70 Kilogramm schweren neuen Klöppel in Karlsruhe gefertigt. Den Stahl für...

  • 06.07.25
Aktuelles
Glockenprozession vor zwei Jahren durch Maua 
 | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Glockenweihe in Maua
An die Stille wollte sich niemand gewöhnen

Die Weihe von zwei neuen Glocken für die St. Laurentius-Kirche Maua (Kirchenkreis Jena) wird am Sonntag (22. Juni) mit einem Gottesdienst gefeiert. Die Bronzeglocken wurden gegossen, um das historische Dreiergeläut der Kirche wieder zu komplettieren. Die fehlenden Glocken waren in den Weltkriegen zu Rüstungszwecken eingeschmolzen worden. Eine 1934 neu gegossene Glocken erhielt das Lutherhaus Eisenach wegen ihrer eindeutig nationalsozialistischen Symbolik und Inschrift als dauerhafte Leihgabe zu...

Aktuelles

Ersatz für Nazi-Glocke in Maua
Dreiergeläut wieder komplett

Die Weihe von zwei neuen Glocken für die St. Laurentius-Kirche Maua wird am kommenden Sonntag (22. Juni) mit einem Gottesdienst gefeiert. Die Predigt hält Dr. Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Die Bronzeglocken wurden gegossen, um das historische Dreiergeläut der Kirche wieder zu komplettieren. Es gab nur noch eine historische Glocke von 1640, die 1950 vom Hamburger Glockenfriedhof zurückgekommen war. Die fehlenden Glocken waren in...

Blickpunkt
Pauluskirche zu Halle an der Saale | Foto: Michael Hanke, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=529328
3 Bilder

Stadtviertel benannt nach der Kirche
Die Pauluskirche zu Halle (Saale)

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, haben sie architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute dazu ein eindrucksvolles Beispiel aus Halle an der Saale. Die Pauluskirche zu Halle ist eine in den Jahren 1900 bis 1903 erbaute, denkmalgeschützte evangelische Kirche in Halle (Saale). Im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle ist die Kirche mit der Nummer 094 11573...

Kirche vor Ort
Johanniskirche Oldisleben | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51097136
4 Bilder

Martin Steiger wird 85
Johanniskirche Oldisleben + Thomanerchor Leipzig

Der thüringische Pfarrer im Ruhestand Martin Steiger vollendet in diesen Tagen in Weimar sein 85. Lebensjahr. Seine beruflichen Wirkungsorte waren Blankenhain bei Weimar, Oldisleben und Weimar-Schöndorf. Er ist seit 8. November 2022 als ehrenamtlicher Autor für diese Internetseite meine-kirchenzeitung.de tätig und hat bislang 185 Beiträge veröffentlicht. Martin Steiger war von 1983 bis 1994 Pfarrer der Kirche zu Oldisleben. Anlässlich seines Jubiläums-Geburtstags ist dieser Beitrag dem Jubilar...

Blickpunkt
Jakobikirche Wilsdruff | Foto: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25791294
4 Bilder

Autobahnkirche № 8
Die Jakobikirche Wilsdruff an der A 4 in Sachsen

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute als letzte Folge: die Autobahnkirche Wilsdruff im...

  • 22.12.24
Blickpunkt
Kirche Rothenschirmbach | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29536194
4 Bilder

Autobahnkirche № 6
Die Kirche Rothenschirmbach an der A 38 bei Eisleben

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche Rothenschirmbach in Sachsen-Anhalt....

  • 28.11.24
Blickpunkt
Stadt- und Kloster-Kirche Brehna | Foto: Catatine, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=116516787
4 Bilder

Autobahnkirche № 4
Doppelkirche Brehna an der A 9

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche in Brehna bei Bitterfeld in...

  • 13.11.24
Kirche vor OrtPremium
Marienkirche Harzgerode: Dem Engagement der Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass die Kirche neue Glocken hat.  | Foto:  Landeskirche Anhalts/Frank Drechsler
2 Bilder

Anhalter Kreuz
Ehrenamt: Ausdruck des Glaubens

Zehn Gemeindeglieder aus Kirche und Diakonie in Anhalt wurden am Reformationstag beim traditionellen Festgottesdienst mit dem Dankzeichen „Anhalter Kreuz“ geehrt. Von Uwe Kraus Dass die Glocken von St. Marien in Harzgerode läuteten, hatte am Reformationstag um 14 Uhr einen besonderen Grund: In einem traditionellen Festgottesdienst ehrte die Evangelische Landeskirche Anhalts zehn Ehrenamtliche aus Kirche und Diakonie in Anhalt für ihr langjähriges Engagement mit dem Dankzeichen „Anhalter Kreuz“....

  • 06.11.24
Blickpunkt
Kirche Gelmeroda als Lichtskulptur | Foto: Großmutter18, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37382925
3 Bilder

Autobahnkirche № 2
Die Feininger-Kirche Gelmeroda an der A 4 bei Weimar

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche Gelmeroda in Thüringen. Die...

Kirche vor OrtPremium

Apolda
Glockenmuseum zieht in Eiermann

Der klassisch-moderne Industriecharme mit ablesbarer Baustruktur, großen Räumen und sichtbarer Technik ist der Rahmen für das Museum, das am neuen Standort vor allem die Glocken- und Textilgeschichte präsentiert. Im Erdgeschoss dominiert eine Kopie der Petersglocke des Kölner Doms die Ausstellung. Rund herum wird die Glockengießergeschichte der Stadt erzählt, die die Familien Rose, Ulrich und Schilling schrieben. Von Doris Weilandt Ein Stammbaum der Gießereibetriebe mit Beispielen aus der bis...

  • 25.07.24
Aktuelles

Lutherkirche
Kirchenglocken bringen Rettung

 Apolda (epd). Mit Hilfe von Kirchenglocken hat sich ein 90 Jahre alter Senior in der Nacht zum Sonntag aus misslicher Lage befreien können. Der Bewohner eines Pflegeheims im thüringischen Apolda war nach einer Veranstaltung in der Lutherkirche unbemerkt eingeschlossen worden, wie die Polizei mitteilte. Pflegekräfte hatten schon am Abend die Polizei alarmiert, als der auf einen Rollator angewiesene Mann nach dem Besuch der Kirche nicht wieder auftauchte. Auch die Besatzungen von sechs...

  • 22.07.24
Kirche vor OrtPremium
Oldtimer bringt die Neue: Mit dem Traktor geht es zur Glockenprozession durch den Ort.  | Foto:  Doris Weilandt
2 Bilder

Glocken für St. Laurentius
Mit dem Traktor zur Kirche

Am ersten Juniwochenende waren die meisten Veranstaltungen in Thüringen abgesagt. Das kleine Dorf Maua trotzte allen Wetter-vorhersagen und hoffte auf göttlichen Beistand für seinen Jahrhunderttag. Von Doris Weilandt Mit einem Festumzug durch den gesamten Ort wurden am ersten Juniwochenende in Maua (Kirchenkreis Jena) zwei neue Glocken präsentiert. Während aufgrund der Wetterlage selbst der jährliche 100-Kilometer-Lauf rund um Jena abgesagt wurde, hielten die Mauaer an ihrem Termin fest und...

  • 14.06.24
Kirche vor OrtPremium
Rigo Rudel, Mitarbeiter der Firma Glocken & Turmuhren aus Kölleda, entfernt im Kirchturm von Elsnigk einen der Stahlträger, die bisher die Glocken hielten. | Foto:  Sylke Hermann
2 Bilder

Glocken für Elsnigk
Trümmer am Haken

Aufregende Aktion: Die alten Elsnigker Glocken sind demontiert worden. Seit 2008 schwiegen sie. Die neuen Glocken sollen im Sommer geliefert werden. Von Sylke Hermann Normalerweise würde man zumindest versuchen, die alten, schweren Glocken ohne großen Schaden aus dem Turm zu hieven, damit sie einen Ehrenplatz erhalten. Am besten in der Nähe der Kirche. Oder im Pfarrgarten. So, berichtet Christian Beck, machen das Gemeinden für gewöhnlich, wenn sie für ihre Kirchen neue Glocken bekommen. Elsnigk...

  • 04.04.24
Feuilleton

Architektur
Wenn der Glockenturm auf dem Kopf steht

Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich ganz unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied. Von Christine Süß-Demuth (epd) Kirchtürme sind meist von weitem sichtbar und mit ihrem Glockengeläut gut zu hören. Sie zeigen den Menschen, wo sie sich zu Gebet und Gottesdienst treffen können. Ein ungewöhnliches Konzept aus Karlsruhe stellt nun die...

  • 27.02.24
Kirche vor Ort

Geläut im Dom
Zwölf Glocken sollen es sein

Nachdem bereits im August unser Domglockenfilm zum Guss der Amemus seine Premiere feiern konnte, ist der Film nun online für alle zu sehen, erreichbar über unsere Homepage", teilt der Magdeburger Domglockenverein mit. Von Isabel Tönniges Im Oktober 2022 konnte die erste neu gegossene Glocke Amemus (lasst uns lieben) im Magdeburger Dom feierlich begrüßt werden, und am Ostermontag dieses Jahres fünf weitere neue Domglocken. Es sind die Cantemus (lasst uns singen), die Benedicamus (lasst uns...

  • 26.11.23
Aktuelles
2 Bilder

„Grande Dame der Glocken“
Bundesverdienstkreuz für Margarete Schilling

Margarete Schilling (90) aus Apolda ist es zu verdanken, dass umfangreiches Wissen über Glocken in aller Welt dokumentiert und überliefert ist – und dass Apolda nach wie vor als bedeutende Glockenstadt Deutschlands gilt: Die Witwe des letzten Glockengießermeisters der Stadt Apolda, Peter Schilling, hat seit 1977 zahlreiche Publikationen über Glocken veröffentlicht und ebenso zahlreiche Ausstellungen erstellt. Jetzt erhielt die „Grande Dame der Glocken“ in Weimar das Bundesverdienstkreuz....

Service + FamiliePremium
Antonio Werner | Foto: Ines Rein-Brandenburg
3 Bilder

Toccata statt Konsole
Antonio im Glockenland

Wie andere Jungen in seinem Alter spielt Antonio Werner gern – nur, dass er dabei alle Register zieht. Der Elfjährige aus Südthüringen hat ein besonderes Hobby. Von Ines Rein-Brandenburg  Was erfreut einen Jungen zum elften Geburtstag? Bei Antonio Werner ist es ein Ausflug in mehrere Kirchen mit der Erlaubnis, dort Orgel spielen und die Glocken anschlagen zu dürfen. Der Junge kommt aus Rotterode, einem Ortsteil von Steinbach-Hallenberg, das zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehört...

  • 08.06.23
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Was der Magdeburger Dom mit Ostern zu tun hat

Heute ist es zum ersten Mal in diesem Jahr so richtig warm. Jetzt, wo der Frühling durchbricht, wird auch das Wetter endlich "österlich": Die Natur blüht wieder auf, aus dem Grau des Winters wird eine Farbenpracht. Das ist ein Sinnbild für die Auferstehung: Was eben noch tot war, erwacht zu neuem Leben. Dabei ist das Osterfest schon wieder zwei Wochen her. Waren Sie diesmal so richtig in Osterstimmung? Ich meine, ist Ihnen zum Osterfest bewusst geworden, was dieses Ereignis für uns...

  • 21.04.23
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.