Glocken

Beiträge zum Thema Glocken

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Was der Magdeburger Dom mit Ostern zu tun hat

Heute ist es zum ersten Mal in diesem Jahr so richtig warm. Jetzt, wo der Frühling durchbricht, wird auch das Wetter endlich "österlich": Die Natur blüht wieder auf, aus dem Grau des Winters wird eine Farbenpracht. Das ist ein Sinnbild für die Auferstehung: Was eben noch tot war, erwacht zu neuem Leben. Dabei ist das Osterfest schon wieder zwei Wochen her. Waren Sie diesmal so richtig in Osterstimmung? Ich meine, ist Ihnen zum Osterfest bewusst geworden, was dieses Ereignis für uns...

  • 21.04.23
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Glockenlos in Gelsenkirchen

Fußballkultur in blau-weiß, rußiger Revier-Charme und die rheinische Herzlichkeit - das verbindet man wohl spontan mit der Ruhr-Metropole Gelsenkirchen.  Nun, in dieser Woche schafft die Ortsmarke es gleich zweimal in unsere Berichterstattung.  Was wir wissen: Aus der entwidmeten Gelsenkirchener Pfarrkirche St. Josef ist eine Glocke gestohlen worden.  Das berichtete die örtliche Polizei. Die sogenannte Wandlungsglocke ist 400 Kilogramm schwer und etwa einen Meter hoch. Boah, wer macht dat denn,...

  • 14.12.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Gipfeltreffen ohne Höhepunkt?

Was ist denn da nur los in Südthüringen? Das traditionelle Gipfeltreffen der Thüringer Wanderfreunde auf dem Schneekopf bei Gehlberg muss an diesem Wochenende wohl ohne Gebet und Segen auskommen.  Der Grund dafür ist so einfach wie betrüblich: "Ohne Pfarrer gibt’s keinen Gipfelgottesdienst". So stand es geschrieben in der Südthüringer Zeitung.  Weil der zuständige Geistliche erkrankt war, habe Ersatz gefunden werden müssen. Und das sei gar nicht so einfach gewesen, berichtet der Gehlberger...

  • 01.07.22
Aktuelles
G+H Nr. 15 vom 10.4.2022 | Foto: Screenshot G+H
2 Bilder

Freitag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Das Gelbe vom Ei

Wer denkt, dass der Handel den besten Absatz von Hohlkörper-Schokolade in der Adventszeit erzielt, der wird überrascht sein. Auch wer meint, dass man "O du fröhliche" nur zu Weihnachten singen könne. Sie sehen Fragezeichen? Kein Problem, Mirko Krüger hat das Gelbe vom Ei einmal genauer unter die Lupe genommen. In seinem neuen Buch klärt er Sie auf über populäre Irrtümer rund um das höchste Fest der Christen. Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Woher stammt die Redensart „Mein Name ist...

  • 08.04.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.