Gemeinde

Beiträge zum Thema Gemeinde

Blickpunkt
Kirchliche Flüchtlingsunterkunft für Menschen aus der Ukraine im Gemeindehaus der evangelischen Markusgemeinde im Berliner Bezirk Steglitz. Foto vom 20.04.2024: Tanzlehrerin Krystina Lishchenko mit ihrer Tochter im Treppenhaus der Gemeinde, in dem die Wäsche getrocknet wird.  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Ukraine
"Wir wollen, dass der Krieg zuende ist"

Vor zehn Jahren hat Russland die ukrainische Halbinsel Krim annektiert, seit zwei Jahren führt das Land offen einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Eine Berliner Kirchengemeinde gewährt seitdem Flüchtlingen von dort Unterkunft. Von Yvonne Jennerjahn (epd) Betten im Gemeindesaal, Lagerräume in der Jugendetage, Kleiderspenden im Erdgeschoss: Die evangelische Markusgemeinde in Berlin-Steglitz beherbergt seit zwei Jahren Flüchtlinge aus der Ukraine. Zwischen 40 und 50 Menschen leben dort derzeit....

  • 22.02.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Südthüringer Willkommenskultur: Die denkmalgeschützte Kirche St. Wig-bert in Häselrieth, einem Ortsteil von Hildburghausen, ist die erste Radwege- und Pilgerkirche am Werratal-Radweg. | Foto: Kirchengemeinde St. Wigbert
3 Bilder

Landeskirche schaut nur zu

Verzweifelt: An Ideen und Initiative mangelt es nicht in der 230 Mitglieder zählenden Kirchengemeinde. Warum in Häselrieth dennoch Lust in Frust umzuschlagen droht. Von Beatrix Heinrichs Zu einem öffentlichen „Bürgerforum“ hatte die Südthüringer Kirchengemeinde St. Wigbert Ende Januar nach Häselrieth (Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld) eingeladen. Begleitet war die Einladung von einem Plakat. Gehalten in einem grellen Gelbton waren darauf die Worte der Jahreslosung („Alles, was ihr tut,...

  • 07.02.24
  • 1
Glaube und Alltag

Urheberrecht
Gemeinden dürfen bei Online-Gottesdiensten Lieder verwenden

Kassel (epd) - Gemeinden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) dürfen seit Januar in Online-Gottesdiensten urheberrechtlich geschützte Liedtexte verbreiten. Grundlage dafür ist eine Vereinbarung zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition, wie die VG Musikedition in Kassel mitteilte. Seit Beginn der Corona-Pandemie hatten evangelische Gemeinden eine Sondererlaubnis der Verwertungsgesellschaft, Lieder und Liedtexte bei digitalen Gottesdiensten und «anderen...

  • 11.01.24
Kirche vor OrtPremium
Im Dornröschenschlaf: 1724 wurde der Grundstein für die Welkershäuser Kirche gelegt. Heute verfügt sie zwar über eine wohltönende Bronzeglocke – jedoch nicht über eine Gemeinde, die sich zur Andacht rufen lässt. | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Neustart zum Jubiläumsjahr?
Alles, nur nichts Konkretes

Quo vadis, Dorfkirche: Ideale Größe, gut gepflegt und wunderschön. Manche Kirchen erfreuen den Eintretenden und sind dennoch Sorgenkinder, die ratlos machen. Ihre Zahl nimmt leider zu. Ein Besuch in Welkershausen. Von Uta Schäfer Vorsicht ist geboten, wenn man die Treppe zur Kirche Welkershausen hinaufsteigt. Einige der großen Natursteinstufen haben ihren Halt verloren, sind gegeneinander gekippt. Doch dann, hinter der großen Eichentür eine Überraschung, die man nach dem Aufstieg und dem...

  • 10.01.24
Kirche vor OrtPremium
2 Bilder

Anhalt
Herbst der Entscheidungen

Bis zum 5. November entscheidet Anhalt über die Zusammen-setzung der Gemeindekirchenräte. Die Ältesten tragen gemeinsam mit den Haupt-amtlichen die Verantwortung für die Leitung der Gemeinde. Rund 25 000 wahlberechtigte Frauen und Männer in Anhalt sind in den kommenden Wochen dazu aufgerufen, einen neuen Gemeindekirchenrat zu wählen. Seit dem 1. Oktober und noch bis zum 5. November haben sie die Gelegenheit, für die nächsten sechs Jahre über die Zusammensetzung des Leitungsgremiums ihrer...

AktuellesPremium

Kirchenkreisreform
Was uns verbindet

Quo vadis, EKM: Verbände, Verbünde, Fusion – die Kirchenkreise haben viele Möglich-keiten, den Strukturvorgaben der Landeskirche gerecht zu werden. Sind Trends erkennbar, gibt es Tabus? Ein Überblick. Von André Poppowitsch Die Diskussionen über die künftige Struktur der Kirchenkreise in der EKM sind angesichts sinkender Mitgliederzahlen und erwarteter Rückgänge an Einnahmen nicht neu. Mehrfach wurde darüber zur Landessynode informiert. Die bestimmende Frage ist, ob die 36 Flächen-Kirchenkreise...

  • 19.04.23
Glaube und Alltag

Andacht
Kirche träumen ... "aber die Menschen sind doch die Kirche"

Liebe Mitmenschen! An sieben Tagen im Februar 2023 sind wir abends als Gemeinschaft unterwegs mit Gottes Wort und den Taten seiner Apostel. Wir tauchen ein in die Texte und die Erlebniswelt der Apostelgeschichte. Bibelwoche 2023. Alle Abende sind verschieden, vom Thema, von den Menschen, die das Thema vorbereitet und umgesetzt haben und die Besucher*innen sind jeweils andere. Wir sind in Heldrungen, in Etzleben, in Hauteroda, in Hemleben, in Oberheldrungen und in Gorsleben. "Kirche träumen" ist...

Kirche vor Ort

Gemeindediakonie
Die Engel aus Mühlberg

Kontakt und Begegnungen sind für ältere Menschen oft gar nicht so einfach. Vor allem, wenn sie nicht mehr so gut zu Fuß sind. In Mühlberg (Kirchenkreis Gotha) hat die Kirchengemeinde deshalb das Projekt „Gemeindediakonie Lebensfreude“ gestartet. Von Andrea Terstappen „Wir fahren Leute zum Arzt. Wir begleiten sie zu ihren Freundinnen oder Freunden“, sagt Pfarrer Matthias Müller. „Und wir bieten Ausflüge an, einmal die Woche, für diejenigen, die schon lange nicht mehr rausgekommen sind“....

  • 26.02.23
Service + Familie

Gemeinde
Werkzeugkasten für Kirche vor Ort

Kirche und Diakonie sind aktive Teile vieler Gemeinwesen. Sie wollen ihre Aktivitäten für ein besseres Zusammenleben noch ausweiten. Dazu gibt es jetzt ein neues Online-Hilfsmittel: die «Wir & Hier»-Toolbox. Sie soll Projekte vor Ort anstoßen. Die Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) will mit einem Internetservice der Gemeinwesenarbeit neue Impulse geben. Die «Wir & Hier Toolbox für Sozialraumorientierung» wolle Kirchengemeinden...

  • 18.01.23
Kirche vor Ort

Kirchspiel Vieselbach
Die historische Glocke der Kirche in Wallichen

Es gab einmal eine Zeit, da bestimmte der Klang der Glocken den Tagesablauf der Menschen. Die Glocken gaben zeitliche Orientierung, riefen zum Kirchgang und verkündeten mit feierlichem Geläut die hohen Feste des Jahres. Sie läuteten zur Taufe, zur Hochzeit, aber auch zum Tod eines Menschen. Heute steht der Klang der Glocken für die Verkündigung in unserer säkularisierten Welt, leistet aber auch einen Beitrag zur Bewahrung kultureller Gewohnheiten. Umso schmerzlicher ist es, wenn die gewohnte...

Glaube und AlltagPremium
Große Pläne und Gottes Führung: Die Gemeinde bekommt endlich ein eigenes Gebäude. | Foto: Katharina Gebauer
3 Bilder

Syrisch-orthodoxe Gemeinde
In Jesu Sprache beten

Die erste Syrisch-Orthodoxe Gemeinde in Ostdeutschland ist in Leipzig-Mölkau zuhause. Sieben Versuche brauchte es, damit sie nun auch endlich eine eigene Kirche bekommt. Von Von Birgit Pfeiffer Noch sieht sie unscheinbar aus: eine alte, unansehnliche Industriehalle in Leipzig-Mölkau, die früher ein Maschinenbaubetrieb war. Wer vorbei läuft, kann hinter dem Zaun Baugerüste sehen. Doch was könnte daraus wohl werden? Wenige würden ahnen, dass es sich hier um eine künftige Kirche handelt, in der...

  • 19.11.22
Aktuelles

Männerseminar
"Über den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer"

Leben und sterben. Über das Leben wird viel geredet. Doch Sterben und Tod ist ein Tabuthema – auch bei Männern. Das wir sterben müssen, ist sicher. Aber was kommt nach dem Tod? Keiner weiß es, viele hoffen. Christen haben eine Hoffnung. Aber trägt sie? Was sind unsere Fragen, die Ängste, die Abwehr bei diesem Thema? Was sind die eigenen Überzeugungen bei dem Thema, was ist mein Geländer? Und wie gehen wir mit Trauer und Trauernden um? In dem Seminar wollen wir das bedenken und die Zukunft in...

Blickpunkt

Zwischenruf
Wie sich Kirche auf den Herbst vorbereiten sollte

Soziale Spannungen: Gedanken und Anregungen, wie Christen damit umgehen können Von Dieter Kerntopf Wir haben eine gefährliche Zeit vor uns, die nicht nur mir Angst macht. Die sozialen Spannungen in unserem Land werden sich in den nächsten zwei Monaten drastisch verschärfen. Querdenker und Rechtsradikale und Demokratieablehnende werden diese Situation ausnutzen und Unruhe schüren. Eine Situation wie die Auseinandersetzungen mit den sogenannten Gelbwesten vor Jahren in Frankreich wird immer...

Aktuelles

Statistik
Weniger Austritte aus jüdischen Gemeinden

 Frankfurt a.M. (epd) - Die Austritte aus jüdischen Gemeinden in Deutschland sind auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren gesunken. 337 Mitglieder haben nach der Statistik der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 2021 die jüdischen Gemeinden verlassen, im Jahr zuvor waren es 409. Den jüdischen Gemeinden gelinge es besser, junge Erwachsene anzusprechen, sagte der Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle in Frankfurt am Main, Aron Schuster. Auch die Gründung von Schulen in Trägerschaft...

  • 03.08.22
Aktuelles

Kirchenmitgliedschaft
Neue Modelle empfohlen

Angesichts beschleunigt sinkender Kirchenmitgliederzahlen hat sich der Theologe Axel Denecke für neue Formen der Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche ausgesprochen. Als neue Formen schlug der 83-Jährige die Gemeindemitgliedschaft und eine Mitgliedschaft auf Probe vor. Die Mitgliederzahlen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für 2021 zeigten, dass die Mitgliedschaft in der bisherigen Form für viele Menschen nicht attraktiv sei, sagte er. Der Statistik zufolge standen den rund...

  • 07.07.22
  • 1
Aktuelles
22 Bilder

Profis für die "Gemeinde-Presse"
Fachtag für Gemeindebrief-Redaktionen in Erfurt

Zum Fachtag für Gemeindebrief-Redaktionen waren am Samstag (25. Juni) auf Einladung von Glaube+Heimat und EKM Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 22 verschiedenen Gemeindebriefen ins Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) nach Erfurt gekommen. Sie informierten sich dort über die Angebote des Gemeinschaftswerks der Publizistik (GEP), des Pfarrbriefservice, der Gemeindebrief-Druckerei, der Mitteldeutschen Kirchenzeitung und der EKM-Presse- und...

Service + FamiliePremium

Nachgefragt
Familien bleiben außen vor

Kirche heute: Wie sie für Familien aussehen soll, ist Leitfrage einer Studie der Ludwigsburger Professorin Johanna Possinger. Im Gespräch mit Judith Kubitscheck erklärt sie, warum der Großteil der befragten Eltern sich von Angeboten der Gemeinden nur wenig angesprochen fühlt. In Ihrem Projekt haben Sie 40 Familien aus Württemberg zu ihren Erfahrungen mit Kirche befragt. Was sind die ersten Ergebnisse? Johanna Possinger: Wir haben unterschiedlichste Familien befragt: kirchennahe und...

  • 02.06.22
Blickpunkt
Felix Kalbe ist seit der Jugendzeit in der Kirche aktiv.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Nachgefragt
Zu alt für die Jungen, zu jung für die Alten

Seit seiner frühen Jugend engagiert sich Felix Kalbe in der Kirche. Er entschied sich im Erststudium für die Theologie, war Mitglied der Kreis- und Landessynode und saß sogar im Kirchenparlament der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Jetzt, im Alter von 27 Jahren, fühlt er sich von Angeboten auf Gemeindeebene nicht mehr angesprochen. Im Gespräch mit Paul-Philipp Braun berichtet der Gothaer, was ihm fehlt. Sie haben zunächst Theologie studiert, gerade machen Sie aber Ihren Abschluss in...

  • 29.04.22
  • 1
BlickpunktPremium

Nachgefragt
"Es kann nicht alles nachgeholt werden"

Die mitteldeutsche Kirche hat auch im vergangenen Jahr Mitglieder verloren. Die Zahl der Taufen hat sich zwar im Vergleich zum ersten Coronajahr etwas erholt, ist aber immer noch niedrig. Rund 2700 Menschen wurden 2021 getauft, im Jahr 2019 waren es rund 4300. Katja Schmidtke sprach darüber mit Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, Leiter des Gemeindedezernats in der EKM. Hat Sie der Einbruch der Taufzahlen überrascht? Christian Fuhrmann: Überrascht nicht. Ich habe mich getäuscht: Nach dem...

  • 20.04.22
Service + Familie
Stefanie (li.) und Ellen Radtke Pastorinnen-Ehepaar aus Eime bei Hildesheim | Foto: epd-bild/Jens Schulze
Video

Video
"Das Leben zeigen"

Queer, verliebt, verheiratet: Die Pastorinnen Ellen und Stefanie Radtke teilen als Youtuberinnen seit zwei Jahren ihren Alltag im Netz. Bei "Anders Amen" geht es mal ums Landleben im niedersächsischen Eime, mal um Sexpraktiken zwischen Frauen. Ihre virtuelle Gemeinde feiert die zwei für ihr anders sein, Kritik an ihrer Arbeit gibt es aber auch - und die kann wehtun. Hier das epd-Video: Und der Trailer von Ellen und Stefanies YouTube-Kanal "Anders Amen"

  • 19.01.22
BlickpunktPremium

Wie funktioniert virtuelles Gemeindeleben?
Die digitale Gemeinde

Wer oder was ist „OnlineKirche“, und wie funktioniert virtuelles Gemeindeleben? Der kirchliche Erprobungsraum der EKM tut sich auf dem „Weltmarkt“ im Internet schwer. Von Willi Wild Christiane Groeben lebt seit 1967 in Neapel. Die pensionierte Archivarin ist ehrenamtlich in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI) aktiv. Vor einiger Zeit hat sie die „OnlineKirche“ der EKM für sich entdeckt und nutzt das Angebot regelmäßig. Beim Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Jennifer Scherf...

  • 20.10.21
AktuellesPremium
Buga-Gemeinde: 
Auch die geplanten Andachten im Kirchenpavillon (Foto) auf dem Erfurter Petersberg konnten während des Lockdowns nicht abgehalten werden. Den ersten Gottesdienst mit Abstand gab es am 4. Juni. 
Am Sonntag endet nach 171 Tagen die Bundesgartenschau in Erfurt mit einem ökumenischen Gottesdienst.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Gemeindeleben in der Pandemie
Lehren aus dem Lockdown

Gottesdienste, Chorproben, Taufen und Rüstzeiten sind wieder möglich. Nach anderthalb Jahren mit Corona kehrt Normalität in die Kirchen zurück, aber nicht alles bleibt beim Alten. Von Katja Schmidtke Einerseits: ausgesetzte Gottesdienste, ausgefallene Kindernachmittage, Missverständnisse in Zoom-Konferenzen, keine oder sehr eingeschränkte Seelsorge-Besuche in Pflegeheimen. Andererseits: Sonntagsgottesdienst im Livestream, Passionswege in der Natur, Andachtstüten für Familien, Posaunenchoräle...

  • 09.10.21
BlickpunktPremium
Er will doch nur helfen: Der Germanist und Politologe Erik Flügge liest den Kirchen gern mal die Leviten. Er kritisiert neben der oft hohlen Sprache die aus seiner Sicht verunglückten Marketingmaßnahmen, sowohl auf der katholischen als auch auf der evangelischen Seite. Aus der Institution ist der Katholik ausgetreten.  | Foto: Werner Kuhnle
4 Bilder

Sommerinterview
Erst satt machen, dann feiern

Autor und Politikberater Erik Flügge meint, die Kirche müsse sich zunächst um die Menschen und ihre Probleme und Bedürfnisse kümmern und dann erst Gottesdienst feiern. Im ­Gespräch mit Nicole Marten stellt er auch Ideen für Gemeinden vor. Kirche macht immer mehr spezielle Angebote. Wie sehen Sie das? Erik Flügge: Es passt nicht zusammen, individuell sein zu wollen und sich nach Gemeinschaft zu sehnen. Seit den 1990er-Jahren gibt es immer mehr Strukturen, die in individuellen Formaten auf die...

  • 27.08.21
Kirche vor Ort
Kantor Johann Friedrich Röpke an der Orgel in der Brüderkirche | Foto: Foto: Jörg Bachmann
4 Bilder

Festgottesdienst in der Brüderkirche in Altenburg
Einführung des Altenburger Kantors Johann Friedrich Röpke

in einem Festgottesdienst in der Brüderkirche in Altenburg am Sonntag, den 29. August 2021, um 15:00 Uhr. Coronabedingt wird der Altenburger Kantor Johann Friedrich Röpke mit einer halbjährlichen Verspätung am Sonntag, den 29. August 2021, um 15:00 Uhr in einem musikalischen Festgottesdienst in sein Amt eingeführt. Nach langer Zeit erklingen im Gottesdienst wieder mehrere musikalische Ensembles. Johann Friedrich Röpke stammt aus einer Kirchenmusikerfamilie. Maßgeblich geprägt wurde er von...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.