Schule

Beiträge zum Thema Schule

Service + FamiliePremium
Freie Plätze: Klassenlehrerin Cornelia Sorger mit einigen ihrer Achtklässler in der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg | Foto: Foto: Thorsten Keßler

Corona
Solidarisches Lernen

Die Evangelische Sekundarschule in Magdeburg unterrichtet asymmetrisch im Wechsel. Einige Schüler lernen länger zuhause, andere öfter im Klassenzimmer. Von Thorsten Keßler Seit dem 1. März sind die Schulen in Sachsen-Anhalt wieder geöffnet. Im eingeschränkten Regelbetrieb „wählt jede Schule (…) ein für sie praktikables und nachvollziehbares System, um die Klassen zu teilen und den Wechsel von Anwesenheit und Abwesenheit der Schülerinnen und Schüler zu organisieren“, heißt es dazu im Rahmenplan...

Service + Familie
Sprachlernklasse der "Leonore Goldschmidt Schule" in Hannover-Muehlenberg. Claudia Bax, Lehrerin an der "Leonore Goldschmidt Schule", unterrichtet zusammen mit einem Sonderschulpädagogen trotz Corona-Lockdowns die altersgemischte Sprachlernklasse, in der neue zugewanderte Schüler Deutsch lernen, weiterhin in Präsenz in der Schule.  | Foto: epd-bild/Carsten Kalaschnikow
2 Bilder

Corona
Unterricht im Dauerkrisenmodus

Erhöhter Arbeitsaufwand, schlechte digitale Technik, Kritik von Eltern, Angst vor Ansteckung und die Sorge um das Wohl ihrer Schützlinge: Viele Lehrkräfte stoßen an ihre Grenzen. Die Nachfrage nach psychosozialer Unterstützung steigt. Von Julia Pennigsdorf (epd) So viele verärgerte Mails wie im Januar hat Laura Pooth, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen, die ganze Pandemie über nicht bekommen. Es war der Tag, an dem Kultusminister Grant Hendrik Tonne...

  • 29.03.21
Aktuelles

Zahl der Woche
168 Millionen

Kinder weltweit hätten aufgrund von Lockdowns seit fast einem Jahr überhaupt keinen Unterricht mehr gehabt. Das teilte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen mit. Am stärksten betroffen seien Kinder in Ländern Lateinamerikas und in der Karibik.

  • 14.03.21
AktuellesPremium
Distanzunterricht: Den Kindern und Jugendlichen wird in der Corona-Pandemie viel abverlangt. Begegnungen oder Rituale, die sonst im Alltag Halt und Struktur geben, sind nicht ersetzbar.  | Foto: (Symbolbild): kna-bild/Cristian Gennari
2 Bilder

Schulfach Krisenbewältigung

Wissenslücken: Muss nach dem langen Lockdown eine Wiederholung des Schuljahres in Betracht gezogen werden? Der pädagogische Referent der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland, Thomas Ahnfeld, gibt im Gespräch mit Dirk Löhr unter anderem darüber Auskunft. Wie groß sind die durch den Wegfall des Präsenzunterrichts entstandenen Wissenslücken an den Schulen? Thomas Ahnfeld: Wegen der Schulschließungen konnte trotz aller Bemühungen viel Fachwissen nicht wie gewohnt vermittelt werden. Das...

  • 13.03.21
Kirche vor OrtPremium
Zuversichtlich: Schulleiterin Nicole Scheffel-Türpisch und Philipp Seidel vom Schulträger. | Foto: Foto:Wolfgang Hesse

"Einige haben Defizite"
Warum Lernen in Gemeinschaft wichtig ist

Inzwischen hat die warme Frühjahrssonne den Schnee auf dem Schulhof schmelzen lassen. Seit zwei Wochen herrscht wieder Leben in den mit Licht durchfluteten großzügigen Fluren und individuell teilbaren Klassenräumen mit Holz, Glas und Beton. In den fertigen Neubau der Christlichen Gemeinschaftsschule Gera sind die Lerngruppen der Klassen 1 bis 6 zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Von Wolfgang Hesse Philipp Seidel, Geschäftsführer des Schulträgers, freut sich darüber hinaus, dass die...

  • 13.03.21
Eine Welt

Unicef warnt vor Schulschließungen
Katastrophale Bildungskrise weltweit:

Köln/New York (epd) – Mehr als 888 Millionen Kinder weltweit seien durch vollständige oder teilweise Schulschließungen in ihrer Bildung beeinträchtigt, teilte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Unicef vergangene Woche mit und warnte gleichzeitig vor weiter anhaltenden Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie. 168 Millionen Mädchen und Jungen hätten aufgrund von Lockdowns seit fast einem Jahr überhaupt keinen Unterricht mehr gehabt, 214 Millionen hätten mehr als drei Viertel ihres...

  • 12.03.21
Aktuelles
G+H Nr. 12 vom 14. März 2021 | Foto: G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Mathe mit Melange

A geh, die Österreicher. Schneller beim Testen, schneller mit dem Impfen und einfach mal "leiwand", wenn es darum geht, die Jugend zu unterstützen. Während sich Schüler hierzulande wochenlang mit Mama und Papa als Aushilfslehrer quälen, geht man in Wien längst ins Kaffeehaus zum Lernen.  "Das fliegende Lerncafé" nennt sich die Aktion, die von der Stadt Wien in Kooperation mit fünf Traditionshäusern bereits im Dezember vergangenen Jahres ins Leben gerufen wurde. Die Idee: Schülern und Studenten...

  • 12.03.21
  • 1
Blickpunkt
Die meisten Schüler wünschen sich eine baldige Rückkehr in ihre Schule. | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Auf und zu
Weiter auf Abstand

Abhängig vom Infektionsgeschehen können in Sachsen-Anhalt und Thüringen seit Ende Februar wieder mehr Kinder in die Schulen gehen. Zumindest theoretisch. Von Beatrix Heinrichsund Mirjam Petermann Jeden Morgen, kurz vor acht Uhr, klappt Mina ihren Laptop auf. Die 13-Jährige ist Schülerin am Christlichen Gymnasium in Jena. Der Unterricht für die Klassen fünf bis zehn findet hier vorerst weiter digital statt – täglich, mit einem angepassten Stundenplan. Ein Viertel der insgesamt 480 Schüler kommen...

  • 12.03.21
Blickpunkt
Unter Kindern: Die Schüler der Evangelischen Grundschule Nordhausen sind zurück im Klassenzimmer. | Foto: Lysann Voigt-Huhnstock

Nachgefragt in Nordhausen
"In den Lehrplan einzugreifen, ist nicht sinnvoll"

Mit Mama und Papa als Ersatz-Lehrkräften wirkt sich der Distanzunterricht unterschiedlich auf den Lernfortschritt der Kinder aus, weiß Lysann Voigt-Huhnstock. Beatrix Heinrichs hat mit der Leiterin der Evangelischen Grundschule Nordhausen und des Evangelischen Schulzentrums Mühlhausen gesprochen. Was überwiegt, wenn Sie in die Schule kommen: Sorge oder Freude? Lysann Voigt-Huhnstock: Wir freuen uns, die Kinder wiederzusehen, aber es sind tatsächlich gemischte Gefühle. Die Leichtigkeit fehlt...

  • 12.03.21
BlickpunktPremium
Isolation: Am meisten vermissen die Schüler ihre Freunde. Aber auch die Sehnsucht nach Lehrern und Erziehern ist nach der langen Zeit der Schulschließungen zu erkennen. Je länger der Lockdown andauert, desto mehr werden Homeschooling und Homeoffice zur Belastung für die Familien. | Foto: Screenshot: Format Bildung
4 Bilder

Auswirkungen des veränderten Schulunterrichts
Eltern sind keine Lehrer

Umfrage: Die Auswirkungen des veränderten Schulunterrichts im Lockdown versuchte die Johannes-Schulstiftung der EKM zu ergründen. Dazu ist eine empirische Untersuchung in Auftrag gegeben worden. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Von Willi Wild Das Schwierigste ist für uns das Dranbleiben“, „Motivation der Kinder“ und „Fehlende soziale Kontakte“, so reagierten Eltern auf die Frage nach den größten Herausforderungen beim Unterricht zu Hause. Die Umfrage der Evangelischen Johannes-Schulstiftung...

  • 12.03.21
Aktuelles
Lenna Neubauer, 3. Klasse, Ev. Grundschule Wittenberg
 | Foto: Johannes-Schulstiftung
11 Bilder

Jetzt reden wir
"Schule zu Hause mit Oma gefällt mir"

Wir haben gefragt, Schüler haben geantwortet: Wie geht es euch mit Homeschooling, Wechselunterricht und Schulfreundschaften auf Distanz?  "Schule zu Hause mit Oma, Mama und Papa gefällt mir. Zum Glück habe ich meinen Bruder und so jemanden zum Spielen. Manchmal will er mit mir Schule machen, obwohl er noch im Kindergarten ist."Sophia Bobertz,1. Klasse, Ev. Grundschule Jena "Wenn vor einem das Handy liegt, möchte man spielen, soll aber Schule machen – das fand ich schwer. Schön war, dass ich mit...

  • 11.03.21
Aktuelles

Zahl der Woche
Note 4,2

geben Deutschlands Lehrkräfte der Schulpolitik ihrer jeweiligen Bundesländer während der Corona-Zeit. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Robert Bosch Stiftung. 60 Prozent der befragten Lehrkräfte bemängeln, ihre Schule sei technisch nicht auf einen Fernunterricht vorbereitet.

  • 07.02.21
Kirche vor Ort

Christliche Schulen testen Luftreiniger

Jena/Erfurt (epd) – Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland will an zwei Standorten Luftreiniger testen. Am Evangelischen Ratsgymnasium in Erfurt wurden die ersten Geräte eines Thüringer Herstellers an den Wänden von drei Klassenräumen der Oberstufe installiert. In den nächsten Wochen sei zudem ein Probebetrieb am Christlichen Gymnasium Jena mit Luftreinigern eines anderen Produzenten geplant. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse werde eine Anschaffung für weitere Standorte in...

  • 06.02.21
Service + Familie
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Zuhause lernen
Reli-Unterricht per Mausklick

Das Portal «religionen-entdecken.de» unterstützt in Zeiten des Lockdowns den Reli-Unterricht zu Hause. Schüler, Lehrer und Eltern fänden auf dieser Seite kostenfrei Material zum «Religionsunterricht auf Distanz», teilte das Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt mit. Das Bildungsangebot erkläre Schülern große Weltreligionen und kleine Glaubensgemeinschaften; Lehrkräfte und Eltern fänden in einem eigenen Bereich Literaturtipps, weiterführende Links, Unterrichtsideen...

  • 30.01.21
Service + FamiliePremium
Alles gleichzeitig: Während Senioren und Singles über Einsamkeit in Zeiten der Pandemie klagen, ächzen Familien unter der Belastung, zuhause zu arbeiten und zugleich die Kinder zu betreuen oder zu unterrichten.  | Foto:  shintartanya - stock.adobe.com

Familien haben in der Corona-Politik eine kleine Lobby
Zusammen allein

Videokonferenz mit dem Büro: Konzentriert blickt die Kollegin in die Kamera. Dann ein Augenrollen. Und hinter ihr ein Kind, das das Sofa zum Trampolin erklärt, statt Matheaufgaben zu lösen. "Wann? Gibt? Es? Mittag?" fragt der Junge zwischen zwei Hopsern. Alltag in Deutschland: Millionen Familien betreuen ihre Kinder zuhause. Die Welt schrumpft auf die eigenen vier Wände: Hier wird gearbeitet, gelernt, gespielt, gekocht, geturnt und gerätselt. Gerätselt, wann das alles endlich vorbei ist. Was...

  • 29.01.21
Service + Familie

Schule
Grübel: Recht auf Religionsfreiheit wird in Schulen vernachlässigt

Berlin (epd) - Unterschiedliche Weltanschauungen finden im Schulunterricht dem Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), zufolge zu wenig Beachtung. Anlässlich des Internationalen Tags der Bildung am 24. Januar erklärte er, so stelle der Umgang von Lehrkräften mit antisemitischen und antiislamischen Äußerungen weltweit eine Herausforderung dar. Minderheiten hätten oftmals nur eingeschränkten Zugang zum Bildungssystem, erklärte Grübel. Als Beispiele...

  • 25.01.21
Kirche vor OrtPremium
Lernort: Luise und Franz auf dem jüdischen Friedhof in Gotha | Foto: Klaus-Dieter Simmen

Gotha
Geschichtsunterricht auf dem Friedhof

Mit dem Projekt „Denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ wollten Schüler und Kollegium der Evangelischen Regelschule Gotha beweisen, dass sie nicht nur in Berufsvorbereitung und Integration Herausragendes leisten, sondern ebenso erfolgreich auf kulturellem Gebiet unterwegs sind. Der Rückgriff auf „Denkmal aktiv“ ist der Partnerschule in Lemgo geschuldet. „Dort bot man uns dieses Projekt für die Klasse sieben an“, sagt Schulleiterin Sandra Diersch. Und weil sie in Christiane Weinmann, die...

  • 22.01.21
Kirche vor OrtPremium
Lernen unter christlichen Vorzeichen: Die Plätze in den evangelischen Schulen in Mitteldeutschland sind begehrt. Das Thüringer Schulgesetz sorgt jetzt auch für entsprechende finanzielle Ausstattung.  | Foto: Ev. Schulstiftung in Mitteldeutschland
2 Bilder

"Das war ein langer Weg"

Bildung: Trotz der großen Herausforderungen in der Corona-Pandemie blickt die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland mit Zu-versicht auf das neue Jahr. Mit dem Vorstandsvorsitzenden der Evangelischen Schul-stiftung in Mitteldeutschland, Marco Eberl, sprach Dirk Löhr. Das neue Thüringer Gesetz zu den Schulen in freier Trägerschaft sieht eine Steigerung der Finanzhilfe von 193 Millionen Euro 2020 auf 217 Millionen 2021 vor. Herr Eberl, als Sprecher der freien Schulen müssen Sie doch...

  • 30.12.20
Service + Familie

Digitale Infrastruktur
Zwei Schulen der Evangelischen Stiftung bedacht

Auch im Jahr 2020 konnten öffentliche Schulträger der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen und Träger von anerkannten Ersatzschulen Gelder entsprechend der Richtlinie „Förderung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und ihres Einsatzes an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt“ beantragen. Ziel des Förderprogramms ist, die Schulen im Land Sachsen-Anhalt mit einer einheitlichen, technologisch modernen IT-Infrastruktur...

  • 23.12.20
  • 1
Aktuelles
3 Bilder

Es war einmal... ein Theaterprojekt
Wenn der Gestiefelte Kater das Märchen "Hänsel und Gretel" erzählt

Dass es an der Evangelischen Fachschule zum Repertoire gehört, Theater zu spielen, ist nichts Neues. Dass jährlich vor Weihnachten Märchen gespielt werden, ist inzwischen eine gute Tradition. Dass aber das Projekt von seinen Planungsanfängen bis zum Abschluss in dieser Woche eine ganz eigene Dynamik entwickeln würde, war in dieser Intensität bei Arbeitsbeginn nicht absehbar. Bereits im Oktober begannen sowohl im Wahlpflicht-Unterricht Theaterpädagogik als auch für die Schüler-Projektleitung...

Service + FamiliePremium
Ines Wünscher | Foto: Foto: Klaus-Dieter Simmen

Schulseelsorge in Gotha
Grenze des Sagbaren

Die Corona-Pandemie macht auch den Schülern zu schaffen. An der Evangelischen Grundschule in Gotha kümmert sich Schulseelsorgerin Ines Wünscher seit 25 Jahren um die kleinen und großen Sorgen ihrer Schüler. Von Klaus-Dieter Simmen Als Religionslehrerin hat sie nicht so engen Kontakt zu den Mädchen und Jungen, wie die Klassenlehrer. Doch dieser Abstand kommt ihr bei der Seelsorge zugute. Jüngst betreute sie einen Schüler, dem die Trauer um die verstorbene Großmutter über den Kopf zu wachsen...

  • 17.12.20
Aktuelles
Auch die evangelischen Schulen der EKM-Schulstiftungen fallen ab 1. Januar 2021 in die Zuständigkeit des vereinten Referats "Bildung und Gemeinde". | Foto: Foto: ESM

Gemeinsames Referat "Bildung und Gemeinde"
Zusammenführen, was zusammen gehört

Im Zuge des Weggangs der EKM-Bildungsdezernentin Martina Klein im Oktober dieses Jahres zur Evangelischen Schulstiftung der bayerischen Landeskirche wurde im Kollegium des Landeskirchenamtes (LKA) entschieden, "Möglichkeiten und Perspektiven einer minimierten Dezernatsstruktur auszuloten". So hieß es in dem am vergangenen Donnerstag den Synodalen vorgestellten Bericht aus dem Landeskirchenamt und dem Landeskirchenrat. Konkret bedeutet das, dass die Kirchenleitung die Stelle der...

Aktuelles
Foto: Unsplash/ Ben Wicks

Familienverband
Erneute Schließung der Schulen verbraucht Ressourcen

Das Corona-Jahr stellt Familien vor besondere Herausforderungen. Vätern und Müttern mit vier und mehr Kindern jedoch verlangt die Pandemie mit Lockdown, Homeoffice und Kontaktbeschränkungen noch einiges mehr an Organisationstalent und Nerven ab, sagt Katrin Konrad. Bea-trix Heinrichs hat mit der Geschäftsführerin vom Verband kinderreiche Familien Thüringen gesprochen. Vor welchen Herausforderungen stehen Großfamilien in der Pandemie? Katrin Konrad: Wenn Kinder in unterschiedlichen Einrichtungen...

  • 19.11.20
Service + Familie
Symbolisch: Wie das Zinn die Risse im Holz füllt, tun es Worte mit den Rissen im Glauben, so der Künstler. | Foto: Foto: Schulstiftung in Mitteldeutschland

Ratsgymnasium Erfurt
49 Kilogramm Glaube

Erfurt (red) - Gerade in dieser turbulenten Zeit mit so vielen Ungewissheiten ist es wichtig, im Glauben an Gott festzuhalten und auf ihn zu vertrauen“, sagt die Schulleiterin des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt, Anke Hamm. Um den gelebten Glauben auch in der Schule sichtbar zu machen, hat der Arnstädter Künstler Jörg Schröpfer zwei Holzkreuze für das Schulgebäude gefertigt. „Ich habe lange nach dem passenden Holz gesucht und kann zu jedem Werkstück, das ich verarbeite, eine Geschichte...

  • 12.11.20

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 20. September 2025 um 14:00
  • Kristanplatz 1
  • Mühlhausen/Thüringen

Kinder-Mittelalter-Markt

Mühlhäuser Grundschulen und Kindergärten laden mit vielen anderen Organisatoren und Akteuren zum Kinder-Mittelalter-Markt – lassen Sie sich überraschen von Zirkusleuten, Feuerspeiern, Korbflechtern und mehr. Im Garten hinter dem Haus der Kirche, Kristanplatz 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.