Schule

Beiträge zum Thema Schule

Service + Familie

Schule
Risiko für Sitzenbleiber in Sachsen-Anhalt mit am größten

Magdeburg (epd) -  Schüler in Sachsen-Anhalt wiederholen im bundesweiten Vergleich mit am häufigsten eine Klassenstufe. Die Quote für eine Nichtversetzung inklusive der freiwilligen Wiederholungen habe im Schuljahr 2020/2021 bei 2,3 Prozent gelegen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Bei einem Bundesdurchschnitt von 1,4 Prozent lag dieser Wert nur in Bayern (2,8) und in Mecklenburg-Vorpommern (2,5) noch höher. Insgesamt sind laut Bundesamt im Schuljahr 2020/21 deutlich weniger Schülerinnen...

  • 25.01.22
Service + Familie
Geschichtsdidaktiker Meik Zülsdorf-Kersting   | Foto: LUH/Marie-Luise Kolb

Tipp für den Geschichtsunterricht
Thema verfehlt

Trotz anspruchsvoller Lehrpläne wissen Schülerinnen und Schüler nach Einschätzung von Meik Zülsdorf-Kersting meist deutlich weniger über die deutsche NS-Geschichte und den Holocaust, als Verantwortliche es sich wünschen. Von Karen Miether «An die historische Bildung werden hohe Ansprüche gestellt, die der Geschichtsunterricht nur selten einlösen kann», sagte der Professor für Didaktik der Geschichte an der Leibniz Universität Hannover. Sie solle aufklären und zugleich dazu befähigen, sich in...

  • 21.01.22
  • 1
Aktuelles
Im Gespräch tauschten sich die Viertklässler aus. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Schule in Corona-Zeiten
Keine leichten Fragen

Das Smartphone gezückt, der QR-Code der Corona-App gescannt, dann rein ins Schulhaus. Eine kleine Treppe nach oben, zweimal links abbiegen und schon ist sie mittendrin in der Klasse "Störche" der Evangelischen Grundschule Erfurt. Sie, das ist Katrin Göring-Eckardt; Bundestagsabgeordnete der Grünen, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, ehemalige Präses der EKD-Synode und einstige DDR-Bügerrechtlerin.  Kaum hat sie den Raum betreten, prasseln die Fragen der Vierklässler auf sie ein. ...

Service + Familie

Corona
Studie: Beziehung prägt Lernerfolg in Schule

Tübingen (epd). Auch in Corona-Zeiten ist der persönliche Kontakt mit Lehrkräften ausschlaggebend für den Unterrichtserfolg von Schülern. So hätten Videomeetings oder auch persönliche Treffen der Lehrkraft mit einzelnen Schülerinnen und Schülern am meisten zur Unterrichtsqualität und zur Freude am Lernen oder der Anstrengungsbereitschaft beigetragen, teilte die Universität Tübingen am Freitag anlässlich der Veröffentlichung einer Studie mit. «Das große Bedürfnis von Schülerinnen und Schülern...

  • 12.01.22
Service + Familie
Veronika hat's gut: In ihrer Schule, der IGS Limmer in Hannover, steht nicht nur die Leistung im Vordergrund. Das Fach Glück hat seinen festen Platz im Stundenplan.  | Foto:  epd-bild/Jens Schulze

Corona
Psychiater: Zentrale Rolle der Schule bei Pandemie-Bewältigung

Düsseldorf/Rostock (KNA) - Kinder- und Jugendpsychiater haben die Rolle der Schule bei der Bewältigung der Pandemie-Folgen hervorgehoben. Der Umgang der Schulen mit der Corona-Situation sei "sehr entscheidend" für Kinder. "Wenn nur auf die Leistung geschaut wird und der Leistungsdruck sogar erhöht wird, setzt man auf die ohnehin schwierige Situation noch einen großen Stressfaktor oben drauf", sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und...

  • 11.01.22
Eine Welt
Eine Patenschaft ist für die Kinder in Kenia wie ein "6er im Lotto". | Foto: Foto: Conny Mauroner

Blickwechsel
Mit Kopftuch und Kreuz auf der Schulbank

Seit mehr als 15 Jahren engagieren sich Gerd und Gabriele Keßler aus Klettbach im Weimarer Land für Kinder in Afrika. 2016 gründeten sie mit "Educaid Kenya" ihren eigenen Verein. Sie opfern Freizeit, geben Geld und lassen Nerven. "Wir haben viel Gutes im Leben erlebt und selbst viel Unterstützung gehabt. Wir sind Christen und haben immer den Wunsch gehabt, etwas zurück zu geben", sagt Gabriele Keßler. In jeder freien Minute engagiert sich das Ehepaar für den Verein, der inzwischen rund 250...

  • 25.11.21
Kirche vor Ort
5 Bilder

Perönlich, individuell - mit Herz
Tag der offnen Tür an der Fachschule

Junge Menschen brauchen Perspektiven – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie! Unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen fand am 20.11.2021 ein ganz besonderer Tag der offenen Tür an der Evangelischen Fachschule statt. An der Fachschule haben findige und engagierte Köpfe eine Vorgehensweise gefunden, wie der Tag persönlich, individuell und doch auf Abstand funktionieren konnte. Und so blieb keine Frage unbeantwortet. Alle Gäste wurden von einer Schülerin oder einem Schüler durch das Haus...

Service + Familie
Digitales Lernen soll kein Pandemie-Notnagel sein.  | Foto:  WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com

Bundeskongress Evangelische Schule
Ganzer Mensch statt Homo digitales

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat den Familien und Kindern für ihr Durchhaltevermögen in der Corona-Pandemie gedankt. «Wie eine Pandemie eine hochzivilisierte Gesellschaft in die Knie zwingen kann, das haben wir bis heute noch nicht so richtig verstanden», sagte der bayerische Landesbischof in Dresden beim achten Bundeskongress Evangelische Schule. Die Folgen des Lockdowns für Familien und Kinder, «die seelische Inzidenz», sei der...

  • 07.10.21
Aktuelles
4 Bilder

Gebt die Welt in Kinderhände
Mit dem Kennenlernprojekt ins Schuljahr 2021/2022

Unter dem Motto „Gebt die Welt in Kinderhände“ gestalteten die Schülerinnen und Schüler der SP20-Klassen den diesjährigen Auftakt in das neue Schuljahr. Dieses Motto diente als „roter Faden“ für all die Aktivitäten, Spiele und Workshops, die seit letztem Donnerstag einen wesentlichen Teil des Kennenlernprojektes ausmachten und eben in der Verantwortung der zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher lag. Die jungen Frauen und Männer konnten sich im Rahmen dieses Projektes mit ihren Ideen einbringen,...

Service + Familie
Damit Kinder nicht wieder zuhause lernen müssen - wie hier im Foto - sollten die Schutzvorkehrungen gegen das Corona-Virus an Schulen  verstärkt werden, fordert  die evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie.  | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Corona
Verband fordert Solidarität für Kinder

Die steigenden Infektionszahlen, gerade auch bei Kindern und Jugendlichen, lassen Familien voller Sorge auf den bevorstehenden Corona-Herbst und -Winter schauen. Die evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf) fordert, die Situation der Familien jetzt mit Nachdruck in den Fokus zu nehmen. „Es kann nicht sein, dass geimpfte Erwachsene in ihren normalen Alltag zurückkehren können, während die Familien mit der weiteren Bewältigung der Pandemiefolgen allein gelassen werden“, so Insa Schöningh,...

  • 03.09.21
Aktuelles

Einschulung
Praktische Tipps zum Schulanfang

Für viele Kinder ist es ziemlich stressig, wieder zur Schule zu gehen, weil sie neue Fächer lernen, neue Lehrer treffen und besser organisiert sind als im Sommer. Aus diesem Grund müssen Eltern, abgesehen vom Kauf aller benötigten Dinge wie Kleidung, Bücher und Bleistifte, auf die Lerngewohnheiten ihrer Kinder achten. Wenn Sie Ratschläge zum Beginn eines neuen Schuljahres benötigen, lesen Sie weiter, um die wichtigsten Tipps und Tricks für den Schulanfang zu erhalten und den Übergang zu...

Aktuelles
Die Benefizrallye des Fördervereins der Ev. Grundschule Dessau gehört in jedem Schuljahr fest zum Schulprogramm | Foto: Ev. Grundschule Dessau

Landeskirche Anhalts
Schulbeginn an den Evangelischen Grundschulen

Auch an den evangelischen Grundschulen in Köthen, Dessau, Bernburg und Zerbst beginnt am Donnerstag das neue Schuljahr. Sechs erste Klassen mit 120 Schülerinnen und Schülern werden in den kommenden Tagen in Schulanfängergottesdiensten (genaue Daten siehe unten) eingesegnet. Die insgesamt rund 490 Schülerinnen und Schüler werden von 38 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet und von 7 Pädagogischen Mitarbeiterinnen im Unterricht begleitet. Die ersten Klassen sind wie in den vergangenen Jahren voll...

Service + FamiliePremium
Wenn nach den Sommerferien Schüler und Mitarbeiter der Evangelischen Schulstiftung Mitteldeutschland wieder zusammenkommen, wird es eine Testpflicht geben, zumindest für die ersten 14 Tage.  | Foto: rades – stock.adobe.com
2 Bilder

Interview zum dritten Corona-Schuljahr
Schulstart mit Testpflicht

Pandemie: Über das dritte Corona-Schuljahr, digitales Lernen und Impfungen an Schulen sprach Katja Schmidtke mit Marco Eberl, Vorstand der Evangelischen Schulstiftung Mitteldeutschland. Vor einigen Jahren warb die Schulstiftung um Lehrkräfte mit dem Slogan des besonderen Montagsgefühls an den Schulen. Wie steht es aktuell um das Montagsgefühl? Marco Eberl: Wir hatten vor den Sommerferien alle Schulleitungen zusammen, und auch eine Umfrage der Pädagogischen Hochschule Zug aus der Schweiz unter...

  • 26.08.21
AktuellesPremium
"Gott behüte deinen Weg" – mit diesem Motto für den Gottesdienst zum Schulstart wollen die "Großen" einer Grundschule in Niedersachsen, die dann in die vierte Klasse kommen, den "Kleinen" an ihrem ersten Schultag Mut machen. | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Schulstiftung stellt Ideen vor
Glauben lernen

Bald enden die Ferien: In den Schulen üben Kinder das Rechnen und Schreiben. Können sie dort auch lernen zu glauben? Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland hat dazu viele Ideen. Von Katja Schmidtke An evangelischen Schulen steht mehr auf dem Stundenplan als Mathematik, Deutsch, Sport oder Musik. „Wir wollen, dass an unseren Schulen gerne und inspiriert gelebt und gelernt wird", sagt Christiane Schenk. In der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland leitet sie die Abteilung...

  • 26.08.21
Service + Familie
Foto: pixabay.com/jarmoluk

Schülerprojekt am Erfurter Ratsgymnasium
Verschollenes Fotoalbum

Neunt- und Zehntklässler des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt haben sich dank eines außergewöhnlichen Fotoalbums auf eine Reise in die Vergangenheit gemacht. Im November 2020 fand Schülerin Nele Ellenberg ein Fotoalbum, das das Leben der jüdischen Gemeinde Erfurts von 1938 bis 1952 widerspiegelt. Niemand wusste, wem es gehört. Die Lehrerinnen Franziska Neudorf und Claudia Bargfeld nahmen dies als Ausgangspunkt für ein jahrgangsübergreifendes Projekt im gesellschaftswissenschaftlichen...

  • 23.07.21
BlickpunktPremium
Foto: epd-bild / Daniel Peter

30 Jahre Religionsunterricht
Irgendwann ab halb acht

Die Geschichte beginnt im Grunde jeden Morgen, außer am Wochenende und in den Ferien, so irgendwann ab halb acht. Von Ekkehard Steinhäuser Sie beginnt in den Grundschulen, in den Regel-, Sekundar- und Gemeinschaftsschulen, in den Gymnasien und in manchen Schulen der beruflichen Bildung. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene setzen sich jeden Tag mit den großen Fragen des Lebens auseinander: Wer bin ich und wer will ich sein? Woher kommen wir? Wie können wir gemeinsam das Zusammenleben aller...

  • 09.07.21
Service + FamiliePremium
Schüler in einer Prügelszene (gestellt) | Foto: epd-bild/Norbert Michalke

Projekt gegen Religionsmobbing startet
Fastenpolizei auf dem Schulklo

Religionsmobbing: Konflikte aufgrund des Glaubens nehmen an deutschen Schulen zu. In Berlin soll jetzt ein Pilotprojekt starten, das den sozialen Frieden im Klassenzimmer sichern möchte. Von Nina Schmedding Ein Kind, das plötzlich keine Wurst mehr auf dem Pausenbrot haben will, weil es Angst vor Ausgrenzung hat. Gruppendruck von Freundinnen, weil ein Mädchen kein Kopftuch trägt. Oder Jungs, die darauf achten, ob während des Ramadan das Fasten in der Schule eingehalten wird. "Wenn es eine Art...

  • 08.07.21
Service + Familie
4 Bilder

Religionspädagogische Fachkräfte gesegnet
Warum braucht Schnuddel einen Hut?

Seit 2015 besteht an der Evangelischen Fachschule für Soziale Berufe Wolmirstedt die Möglichkeit, neben dem Berufsabschluss auch eine Zusatzqualifikation zu erwerben. Dem Schulprofil entsprechend, bietet sich den zukünftigen Erzieherinnen und Erziehern die Chance, den Blick auf das religionssensible Arbeiten zu richten und die eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. Der Kurs, der im Oktober 2020 in Drübeck begann, wurde als hybride Fortbildung in den wechselhaften Zeiten der...

Service + FamiliePremium
Jetzt sollen sie "aufholen": Dabei haben viele Kinder nach Ansicht der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Familie in der Pandemie außerordentlich viel geleistet. | Foto: stock.adobe.com/Anke Thomass

Stille Pandemie im Kinderzimmer

Zurück auf Los? Die Schulen sind wieder geöffnet, und das Corona-Aufholprogramm startet. Doch viele Kinder sind nicht bereit, nahtlos an den Zustand vor der Pandemie anzuknüpfen. Von Bettina Markmeyer und Dieter Sell Der Präsident der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Familie, Martin Bujard, warnt vor zu viel Druck auf Schulkinder. Bujard sagte, viele Kinder seien nach 15 Monaten Pandemie «seelisch fertig: Das Letzte was sie jetzt brauchen, ist noch mehr Druck.» Deshalb müsse man sich zunächst...

  • 18.06.21
Aktuelles
Foto: epd-bild/pr

Gemeinsamer Religionsunterricht geplant
Reli, voll ökumenisch

Die Kirchen in Niedersachsen streben einen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht an den Schulen des Bundeslandes an. Von Michael Grau Dieser Vorschlag solle bis zum Mai 2022 mit den zuständigen staatlichen Stellen, den Religionslehrkräften und in den Kirchen diskutiert werden, kündigten Bildungsexperten der evangelischen und katholischen Kirche an. Auch Schüler und Eltern sollten einbezogen werden. Das Modell sei bundesweit einmalig und gehe über Kooperationen in anderen...

  • 27.05.21
Eine Welt
5 Bilder

Crowdfunding
Zweites Schulgebäude für Suubi

Der 2018 gegründete gemeinnützige Balilwana e.V. kooperiert eng mit Suubi Community Development Organisation in Kakindu, einem Dorf in Uganda. Die Gemeinschaft von Suubi ist ein Bildungsprojekt für Menschen jeden Alters in Kakindu. Balilwana avisiert in Deutschland Unterstützer und Schulpatenschaften und Suubi setzt die Spenden und Patenschaften vereinbarungsgemäß in Uganda um. Hierzu steht Balilwana im ständigen Austausch mit Suubi. Kakindu liegt in einer ländlichen Region, die von...

Service + Familie
Foto: Visualisierung: Friedhelm Bruns

Orgel macht Schule

Die Südbrandenburgische Orgelakademie mit Sitz in Bad Liebenwerda bereitet sich schon auf eine Zeit nach den coronabedingten Einschränkungen vor. Das Haus, das kein Museum, sondern eine Bildungsstätte zum Ausprobieren sein möchte, hat dafür einen Projekttag für Schüler entwickelt. Speziell für die Klassenstufen 4 bis 6 konzipierte die Orgelakademie, die von Orgelbaumeister und Kirchenmusiker Dieter Voigt gegründet wurde, gemeinsam mit dem Kirchenkreis und Kantorin Dorothea Voigt eine...

  • 29.04.21
Service + FamiliePremium
"Jeder hat es momentan am schwersten": Leicht kommt keiner durch die Pandemie, aber die Krise birgt auch die Chance für notwendige Veränderungen.  | Foto:  (Symbolbild): realstock1 - stock.adobe.com

Corona-Jugend
Das Alte ist vergangen – und das ist gut so

Ein Leben zwischen dem Versuch, sich nicht unterkriegen zu lassen, jung zu sein, das Leben zu genießen, und einer Pandemie, die es verlangt, große Teile dieses Lebens zuhause zu verbringen. Das ist für uns momentan die Realität. "Wir können wachsen und uns zu einer besseren Gesellschaft entwickeln" Von Franziska Victor Wir leben in einer Pandemie, und keiner von uns hat sich das ausgesucht. Vielleicht haben wir uns einmal zu oft gewünscht, auch bei einem dieser großen historischen Momente dabei...

  • 22.04.21
Aktuelles
Foto: pixabay.com

Umfrage
Weniger Schüler beim Religionsunterricht

Bundesweit sinkt der Anteil der Mädchen und Jungen, die an einer Schule Religionsunterricht erhalten. Im Detail sind die Entwicklungen in den Bundesländern verschieden. Immer weniger Schüler besuchen den evangelischen oder katholischen Religionsunterricht. Das ergab eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) unter den 16 Kultusministerien der Bundesländer. Die Rückgänge fallen regional unterschiedlich stark aus. In einigen Bundesländern stieg der Anteil der Schülerinnen und Schüler,...

  • 16.04.21
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 20. September 2025 um 14:00
  • Kristanplatz 1
  • Mühlhausen/Thüringen

Kinder-Mittelalter-Markt

Mühlhäuser Grundschulen und Kindergärten laden mit vielen anderen Organisatoren und Akteuren zum Kinder-Mittelalter-Markt – lassen Sie sich überraschen von Zirkusleuten, Feuerspeiern, Korbflechtern und mehr. Im Garten hinter dem Haus der Kirche, Kristanplatz 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.