Schule

Beiträge zum Thema Schule

Kirche vor OrtPremium
Ein guter Ort zum Lernen – das ist die zur Johannes-Schulstiftung gehörende Bildungseinrichtung in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt auf jeden Fall. Das sanierte Schulgebäude trägt dazu bei.  | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Einladender Lernort in Magdeburg
Freie Schule setzt auf "Heavy Metal"

Die 270 Schüler der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg haben zwar schon seit fast einem Jahr Unterricht in ihrem umfangreich sanierten Gebäude, die ganz offizielle Einweihung mit vielen Gästen gab es aber erst jetzt. Von Thorsten Keßler Für den Magdeburger Superintendenten Stephan Hoenen ist die Schule „ein einladender Lernort, um Lebenszeit darin zu verbringen.“ Michael Bartsch, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Johannes-Schulstiftung, des Schulträgers, ist dankbar für die gelungene...

  • 14.10.22
Feuilleton
Blick auf das Gelände des Grenzmuseums Schifflersgrund in Asbach-Sickenberg (Thüringen) | Foto: epd-bild/Helga Kristina Kothe

DDR-Geschichte
Vermittlung wird weiter gefördert

Erfurt (epd) - Die Thüringer Landesschülervertretung und das Bildungsministerium führen ihre Vereinbarung zur schulischen Vermittlung von DDR-Geschichte fort. Sie ermögliche es den Klassen aller weiterführenden Schularten in Thüringen, eigene Projekte im Geschichts- und Sozialkundeunterricht durchzuführen. Ziel sei dabei auch die Auseinandersetzung der Lernenden mit den Folgen der SED-Diktatur, teilte das Bildungsministerium mit. Die erneuerte Zielvereinbarung zur Vermittlung von DDR-Geschichte...

  • 29.09.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Tim Wegner

Fehler im Thüringer Haushalt
Freie Schulen in Bedrängnis

Erfurt (epd) - Ein offensichtlicher Buchungsfehler im Thüringer Haushaltsplan bringt die freien Schulen im Freistaat in finanzielle Bedrängnis. So sei unter anderem im Haushaltstitel für die Waldorf-Schulen eine Null vergessen worden, kritisierte der CDU-Bildungsexperte Christian Tischner. Anstelle von zwölf Millionen Euro ständen den Einrichtungen in diesem Jahr so nur 1,2 Millionen Euro an staatlichen Zuschüssen zur Verfügung. Der Fehler müsse umgehend korrigiert werden, forderte Tischner....

  • 01.09.22
Service + Familie
Michael Domsgen | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Nachgefragt
Bislang zu wenig im Blick: Reli ist für alle da

In Sachsen-Anhalt und Thüringen hat das neue Schuljahr begonnen. Vor welchen Herausforderungen der Religionsunterricht jetzt und in Zukunft steht, darüber sprach Katja Schmidtke mit dem Religionspädagogen Professor Michael Domsgen von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Hochschule war im Frühjahr Ausrichterin einer Tagung anlässlich des 30-jährigen Bestehens von Religionsunterricht in sachsen-anhaltischen Schulen. Die rechtlichen Regelungen zu kooperativem, also...

  • 31.08.22
Service + FamiliePremium
Zum Eingewöhnen: Elisa Nowotny vom Projekt "Glashütte" unterrichtet einen Jugendlichen. In dem außerschulischen Lernort werden 13- bis 17-Jährige sozialpädagogisch und ergotherapeutisch unterstützt. | Foto: Foto: epd-bild/Nancy Heusel

Beratung gegen den Frust
«Schule ist doch eh Scheiße»

Seit Beginn der Pandemie haben Schulangst und Schulvermeidung zugenommen. Der Lockdown sah für viele so aus: Statt Homeschooling Spiele und Chats auf dem Handy. Einige sind komplett abgetaucht. Ein Projekt der AWO hilft bei der Rückkehr in die Schule und ins Leben. Von Julia Pennigsdorf Chiko verschwindet in seinem schwarzen Hoodie. Die Schultern hochgezogen, den Kopf gesenkt, die Kapuze in die Stirn gezogen, fixiert er die Tischplatte. Eigentlich wollte der 15-Jährige von sich erzählen: Wie es...

  • 31.08.22
Eine WeltPremium
«Digitale Modellschule» ist der Titel, den die Deutsche Schule in Prag trägt. Das sei aber eher ein Prozess als der Status quo, sagt Schulleiter Clemens Rother. | Foto: Deutsche Schule Prag

Schulkonzept
Blaupause für die Zukunft

Die Schule von morgen entsteht an der Deutschen Schule in Prag. Raumgestaltung, Digitalisierung, moderne Unterrichtsmethoden – das Konzept wurde mit McKinsey entwickelt, als Modell für Auslandsschulen und auch für Deutschland. Von Kilian Kirchgeßner Wenn Clemens Rother die Vergangenheit seiner Schule zeigen will, geht er in den ersten Stock des Gebäudes und deutet einen langen Flur entlang. «Hier liegt ein Klassenzimmer neben dem anderen, wir sind eine typische Flurschule», sagt er und ergänzt:...

  • 27.08.22
Eine Welt
Foto: pixabay.de

Afghanistan:
Schaden durch Schulausschluss

Köln/Kabul (epd) – Unicef warnt vor den Folgen des Schulausschlusses afghanischer Mädchen. Nach Berechnungen des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen kostet es Afghanistan 2,5 Prozent seines jährlichen Bruttoinlandsprodukts, wenn Mädchen keine weiterführende Schule besuchen. In den vergangenen zwölf Monaten habe dies die afghanische Wirtschaft mindestens 500 Millionen US-Dollar (488 Millionen Euro) gekostet. Die Entscheidung, Mädchen nicht zur Sekundarschule zuzulassen, verletze nicht nur...

  • 25.08.22
Service + FamiliePremium
Bunt-, Folien- und Wachsstifte, Knete, Bastelunterlagen, Schnellhefter und Buchständer – all das steht neben Heften und Büchern auf der Liste für so manchen Grundschüler. Eltern geben für den Schulstart ihrer Kinder durchschnittlich 200 bis 300 Euro aus. | Foto: Foto: epd-bild/Tim Wegner

Herausforderung Schulsachenkauf
Teurer Schulanfang

Inflation: Ende August beginnt in Sachsen-Anhalt und Thüringen das neue Schuljahr. Vor allem für Eltern von Erstklässlern bedeutet es das Einkaufen oft teurer Schulsachen – für arme Familien eine große Herausforderung. Von Stefanie Unbehauen Die alleinerziehende Mutter Sybille Horn (Name geändert) blickt mit Sorge auf die Einschulung ihrer jüngsten Tochter. Denn sie ist mit hohen Kosten verbunden. «Ich wohne auf dem Dorf, und unsere Grundschule ist dafür bekannt, sehr hohe Anforderungen zu...

  • 25.08.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wenn’s besser werden soll

Das neue Schuljahr beginnt für unseren großen Sohn mit dem Start an einer weiterführenden Schule. Ungewöhnlich hoch ist hier die Auswahl an Gymnasien. Von Mirjam Petermann Über 60 Prozent der Schüler in Eisenach besuchen eins der drei Gymnasien. Wir waren bei der Entscheidung unvoreingenommen. Letztlich war fürs Kind ein großer Sportplatz und die Wahl, die sein bester Freund getroffen hat, ausschlaggebend. Der entschied sich für das Haus, in dem schon seine Eltern Abitur machten. Über diese...

  • 25.08.22
  • 1
Aktuelles
Foto: Mirjam Petermann

Gesegneter Schulstart
Zucker unterm Kreuz

In diesen Tagen beginnt für die Schulanfänger in Mitteldeutschland ein neuer Lebensabschnitt. An den Grundschulen der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland und der Johannes-Schulstiftung starten in diesem Schuljahr 629 Kinder. Insgesamt werden damit 2022/2023 über 6800 Kinder an den 31 Bildungseinrichtungen und 7 Horten der Stiftungen lernen. Sie werden von mehr als 560 Lehrkräften begleitet – unter ihnen auch 29 Referendare sowie fünf ukrainische Pädagogen. In der Evangelischen...

  • 25.08.22
Eine WeltPremium
Kinderhände, zum Gebet gefaltet | Foto: Barbara Olsen/pexels.com

Blickwechsel
Gott in die Schulen: Gegen die Trennung von Kirche und Staat

Trennung von Kirche und Staat": In den USA läuft dieser Dauerkonflikt gerade heiß. Laut Verfassung darf der Staat Religion weder benachteiligen noch bevorzugen. Die christliche Welt hat dazu gemischte Ansichten: Manche Gläubige fühlen sich diskriminiert und zu wenig wertgeschätzt. Andere sind dankbar. Die Trennung schütze den Glauben vor dem Staat, und dieser können niemanden zu Religiösem zwingen. In letzter Zeit ziehen zunehmend Menschen aus dem religiös und politisch konservativen Spektrum...

  • 12.08.22
Kirche vor Ort
Raketenstart: Die Neun-jährige Heidi (l.) aus Trebra versucht sich mit Kantorin Margarita Yeromina am Keyboard, bevor es auf die Orgelbank geht. | Foto: Regina Englert

Orgelschule will für Kirchenmusik begeistern
Lehrlinge auf der Orgelbank

Noch ein bisschen schüchtern blickt der Siebenjährige aus der Kirchenbank: „Ich wohne neben der Kirche. Ich war dabei, als die Orgel bei uns zusammengebaut wurde.“ Dann wird seine Stimme deutlich fester: „Ich möchte sie jetzt auch spielen können!“ Von Regina Englert Der Zweitklässler kommt aus Liebenrode im Kirchenkreis Südharz. Die Kirche dort hat erst 2019 wieder eine spielbare Orgel erhalten. Der Orgelbauer ließ die Kinder damals immer wieder über seine Schulter schauen und bezog sie in den...

  • 30.07.22
Service + FamiliePremium
In den entscheidenden Situationen ablehnen, das will Suchtpräventionsarbeit bereits ab dem Kleinkindalter fördern. | Foto: Vadym/stock.adobe.com

Suchtprävention
Beziehung und Begrenzung

Das Vorhaben der Bundesregierung, Cannabis zu legalisieren, ist immer wieder Grundlage verschiedener Diskussionen, auch an Schulen. Ein Besuch bei einem Themenabend dazu an einem Gymnasium in Gerstungen. Von Mirjam Petermann Der Koalitionsvertrag von SPD, Grüne und FDP sieht vor, eine kontrollierte Abgabe von Canna-bis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften einzuführen. In der zweite Jahreshälfte 2022 soll ein solches Gesetz auf der Agenda des Bundestages stehen. Menschen,...

  • 09.07.22
Aktuelles
G+H Nr. 28 zum 10. Juli 2022 | Foto: G+H

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Sommer, Sonne, Ferien?

Bald ertönt in Mitteldeutschland das große Aufatmen: Die Sommerferien beginnen. In Sachsen-Anhalt ist der 14. Juli der erste Ferientag, in Thüringen der 18. Juli. Sechs Wochen große Freiheit. Denkste. Denn in Mitteldeutschland ist die Kinderarmut hoch. In Sachsen-Anhalt, so berichtete jüngst der MDR, sind derzeit 25 Prozent aller Kinder statistisch gesehen arm - weil die Eltern keine oder eine schlecht bezahlte Arbeit haben. Junge Menschen leiden aber ebenso unter dem Stigma der Armut wie...

  • 08.07.22
Kirche vor OrtPremium
Tabuthema: Angeregt durch die Koffer, sprechen die Kinder in der Projekt-woche über Leben, Sterben und Tod – ein Thema, das sonst im Unterricht so nicht vorkommt. | Foto: Foto: Thomas Rehbein

Hospiz macht Schule
Sterben als Schulstoff

Etwa 10 000 Tode haben Zehnjährige heutzutage schon „erlebt“. Aber Zehnjährige mit dem Tod, mit Sterben und Leid als Projekt in der Schule konfrontieren? „Hospiz macht Schule“ tut an der Evangelischen Grundschule Gardelegen genau das, seit fünf Jahren. Von Renate Wähnelt Computerspiele, Filme, Fernsehen, Bücher konfrontieren Kinder mit Tod und Sterben zuhauf, aber auf große Distanz. Krankheit und Leid können sie in der Familie und an sich selbst hautnah erleben. „Das gehört zum Leben genau wie...

  • 22.06.22
Kirche vor Ort
Besonderes Projekt: Die Kinder der evangelischen Grundschule Weißenfels sind derzeit kleine Imker. | Foto: Andrea Hamann-Richter

Kirchenkreis Merseburg
Bienen summen im Schulgarten

Die Kinder der Freien Evangelischen Grundschule Weißenfels in Burgwerben im Burgenlandkreis gehen seit kurzem besonders gern in ihren Schulgarten. Von Andrea Hamann-Richter Grund ist ein 1000-köpfiges Bienenvolk. Hautnah können die Jungen und Mädchen beobachten, wie diese wertvollen Insekten von den Blüten der im Areal wachsenden Blumen, Büsche und Sträucher den Nektar holen, ihn in ihren Stock bringen und daraus den kostbaren Honig herstellen. Das Projekt wurde von Mitarbeitern der Volksbank...

  • 11.06.22
Service + FamiliePremium
Daumen hoch: Katarina (r.) aus der Ukraine in der Klasse 6-M am Andreanum Gymnasium in Hildesheim. Oft klappt die Verständigung mit den Mitschülern schon ohne Übersetzung. | Foto: epd-bild/Nancy Heusel

Schulfach: Verständigung
Kein Krieg im Klassenzimmer

Viktoria hat russische Wurzeln. Katarina kommt aus der Ukraine und geht seit Kurzem in die gleiche Schulklasse am Hildesheimer Andreanum. Dass ihre Heimatländer Krieg gegeneinander führen, trennt die Mädchen nicht – im Gegenteil. Von Charlotte Morgenthal Als Lehrer Thorben Trüter die zwölfjährige Katarina fragt, ob sie eine Rolle im Klassenmusical spielen möchte, schaut das ukrainische Mädchen Hilfe suchend zu Viktoria. «Viktoria, kannst Du übersetzen?» Eine Frage, die Trüter häufiger im...

  • 26.05.22
Feuilleton
Foto:  epd-bild / Frank Sommariva

Theologe Kranemann zu Trauerbewältigung
"Die Tat ist immer noch präsent"

Der Amoklauf vor 20 Jahren am Gutenberg-Gymnasium hat Erfurt nach Einschätzung des Theologen Benedikt Kranemann tief geprägt. Die Tat habe die Vorstellung eines gesicherten Lebens "sehr stark erschüttert", sagte Kranemann im Gespräch mit Gregor Krumpholz.  Auch habe die Trauerfeier für die Erfurter Opfer die Gedenkveranstaltungen nach Gewalttaten, die später geschahen, wesentlich beeinflusst, betonte der Liturgiewissenschaftler an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Er...

  • 26.04.22
Aktuelles
Foto: epd-bild / Frank Sommariva

Erfurt erinnert an Amoklauf
«Ich denke jeden Tag daran»

Heute gedenkt das Erfurter Gutenberg-Gymnasium der Opfer des Amoklaufs an der Schule vom 26. April 2002. Auch zwei Jahrzehnte nach der Tat bleiben Fragen offen. Der Umgang damit führt bisweilen zu Sprachlosigkeit - selbst unter Freunden. Von Matthias Thüsing  Thomas Langer und Bodo Ramelow sind Freunde. Der Erfurter Rechtsanwalt trifft sich regelmäßig mit dem thüringischen Ministerpräsidenten. Langers Kanzlei und Wohnung liegen einen Steinwurf entfernt von Ramelows Wohnung unweit des Erfurter...

  • 26.04.22
Service + Familie
Foto: epd-bild/Matthias Papst

Video
Schulen nehmen ukrainische Kinder auf

Immer mehr Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden in deutschen Schulen unterrichtet. So sind im niedersächsischen Wunstorf in kurzer Zeit mehr als 30 Kinder neu dazugekommen. Eine riesige Aufgabe für Schulleitung, Eltern und Kinder. Von Lothar Veit Wie lange der Krieg noch dauern wird, weiß niemand. Aber Vladimir Korobejnikov ahnt: «Wir werden viel Zeit brauchen, um die Ukraine wieder aufzubauen.» Eines glaubt er ganz fest: «Es wird nie passieren, dass die ganze Ukraine russisch ist.»...

  • 05.04.22
Service + Familie
Kinder der 4. Klasse der Evangelischen Grundschule Erfurt lernen in Zeiten der Corona-Pandemie im Klassenraum mit Maske. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun

Corona
Evangelische Schulstiftung behält Test- und Maskenpflicht bei

Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen sowohl unter Schülerinnen und Schülern als auch unter Mitarbeitenden spricht sich die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland für die Beibehaltung der schulischen Test- und Maskenpflicht in Thüringen aus. Dies solle bis zwei Wochen nach Ende der Osterferien am 23. April gelten. Der pauschalen Abschaffung aller Schutzmaßnahmen stehe die Stiftung sehr kritisch gegenüber, erklärte ihr Vorstandsvorsitzender Marco Eberl in Erfurt. „Wir...

Service + Familie
Schüler beim Musikunterricht am Schlagzeug | Foto:  epd-bild / Gustavo Alàbiso

Familie
Viele Kinder von musikalischer Bildung ausgeschlossen

In Deutschland sind die Chancen musikalischer Bildung für Kinder und Jugendliche aus Sicht der Musikschulen noch zu ungleich verteilt. Hürden seien neben der Entfernung zur Musikschule hohe Gebühren. Für viele Kinder und Jugendliche scheitert das Erlernen eines Instruments einer Studie zufolge an langen Wegen zur Musikschule und hohen Kosten für den Unterricht. In Regionen mit kurzen Entfernungen zur Musikschule und einem dichten Netz an Unterrichtsstätten nehmen deutlich mehr Menschen...

  • 21.02.22
Aktuelles
G+H Nr. 07 | Foto: G+H

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Mittagessen vom Pfarrer

Heute endet in Sachsen-Anhalt und Thüringen das Schulhalbjahr. Viele Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Monaten nicht nur Zensuren mit nach Hause gebracht, sondern auch das Coronavirus. Allein in Sachsen-Anhalt waren zum Stichtag 3. Februar von rund 195000 Schülerinnen und Schülern 7668 infiziert und weitere 5662 in Quarantäne. Die Zahlen haben sich seit Mitte Januar jede Woche nahezu verdoppelt; zum Schuljahresbeginn wurden im ganzen Land lediglich 100 infizierte Schüler gezählt. ...

  • 11.02.22
Service + Familie
Kinder der 4. Klasse der Evangelischen Grundschule Erfurt lernen in Zeiten der Corona-Pandemie im Klassenraum mit Maske. Persönliche Kontakte sind für sie wichtig. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Schulseelsorge in Pandemie-Zeiten
Folgen nicht absehbar

Die Schulen bleiben geöffnet, dennoch läuft der Alltag dort gerade alles andere als normal. Über die Herausforderungen der evangelischen Schulseesorge sprach André Poppowitsch mit Eveline Trowitzsch, promovierte Theologin, Pfarrerin und Dozentin am Pädagogisch-Theologischen Institut in Neudietendorf. Was sind die Aufgaben der Schulseelsorge in der EKM? Eveline Trowitzsch: Die Evangelische Schulseelsorge in der EKM ist ein von der Landeskirche getragenes Angebot für die Sorgen und Nöte aller...

  • 03.02.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 20. September 2025 um 14:00
  • Kristanplatz 1
  • Mühlhausen/Thüringen

Kinder-Mittelalter-Markt

Mühlhäuser Grundschulen und Kindergärten laden mit vielen anderen Organisatoren und Akteuren zum Kinder-Mittelalter-Markt – lassen Sie sich überraschen von Zirkusleuten, Feuerspeiern, Korbflechtern und mehr. Im Garten hinter dem Haus der Kirche, Kristanplatz 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.