Predigt

Beiträge zum Thema Predigt

Glaube und Alltag

Predigttext
Verständlich reden

Wer aber prophetisch redet, der redet zu Menschen zur Erbauung und zur Ermahnung und zur Tröstung. 1. Korinther 14, Vers 3 Von Andreas Gräßer, Pfarrer in Plauen Die Datenschutz-Grundverordnung und alles, was damit zusammenhängt, ist für viele schwer zu verstehen. Mir wurde mitgeteilt, was wir über den Datenschutz eigentlich längst wissen sollten. Aber ich verstand viele verwendete Schlüsselwörter nicht. Und ich hatte gar keine Lust, mich in dieses Fachchinesisch einzuarbeiten. Gibt es keine...

  • 19.06.18
Glaube und Alltag

Predigttext
Kritik bringt voran

Ein Prophet, der Träume hat, der erzähle Träume; wer aber mein Wort hat, der predige mein Wort recht. Jeremia 23, Vers 28 aVon Urs Ebenauer, Pfarrer in Freiberg Da kommt einer und meckert. Furchtbare Leute sind das. Viel besser arbeitet es sich mit denen zusammen, die das unterstützen, was geplant ist. Allerdings: Kommt man mit denen auch dahin, wo man hin sollte? Oder gerät man mit ihnen eher in die Sackgasse? Die Zeitgenossen des Jeremia hörten natürlich lieber diejenigen Stimmen, die sie in...

  • 19.06.18
Glaube und Alltag

Predigttext
Eine Atempause

Siehe, es kommt die Zeit, spricht der Herr, da will ich mit dem Hause Israel und mit dem Hause Juda einen neuen Bund schließen. Jeremia 31,31 Von Evelin Franke, Pfarrerin in Hardisleben Der Monat Mai lädt die Menschen zum Wandern ein. Und wenn schon eine große Wegstrecke geschafft ist, ruft die Bank am Wegesrand zum Verweilen. Der Wanderer blickt zurück auf den Weg. Was war, aus welcher Situation ist er aufgebrochen? Und er schaut nach vorn. Was wird werden? Wann ist er am Ziel? Wird das Ziel...

  • 14.05.18
Glaube und Alltag

Predigttext
Halte an  und bete

Seid beharrlich im Gebet und wacht in ihm mit Danksagung! Kolosser 4, Vers 2 Von Evelin Franke, Pfarrerin in Hardisleben Auf einer Reise durch Irland entdeckten wir am Straßenrand ein Schild mit der Aufschrift: Stop and Pray. Halte an und bete. Die kleine Kapelle, die sich hundert Meter dahinter im Dickicht versteckte, war kaum von der Fahrbahn aus zu sehen. Wir hielten an, um der Aufforderung zu folgen und gingen in das kleine, neu gebaute Gotteshaus. Da waren wir: Fünf Menschen...

Glaube und Alltag

Predigttext
Der Funke springt über

Nachdem man sie hart geschlagen hatte, warf man sie ins Gefängnis und befahl dem Kerkermeister, sie gut zu bewachen. Apostelgeschichte 16, Vers 23 Von Angelika Zädow, Superintendentin in Halberstadt Ach, wie ich sie beneide – diese Menschen, die in tiefstem Kummer und größter Gefahr immer noch ein Lied auf den Lippen haben. Von Paulus und Silas im Gefängnis über die vielen anderen, von denen wir wissen. Die sich nicht gefangen nehmen lassen von den Umständen, von Meinungen und Moden, von...

Glaube und Alltag

Äußerlich, innerlich

Denn was sichtbar ist, das ist zeitlich; was aber unsichtbar ist, das ist ewig. 2. Korinther 4, Vers 18 b Von Albrecht Lindemann, Pfarrer in Zerbst Elisabeth hatte Freude am Leben. Kindheit und Jugend erlebte sie gemeinsam mit Eltern, Brüdern und Freundinnen an einem Ort, der für sie Heimat war. Sie konnte das Schneiderhandwerk erlernen und fand darin ihren Beruf. Der Hochzeit folgten die Kinder. Elisabeth war glücklich. Dann kam das Alter und mit ihm schwere körperliche Gebrechen. Verfall...

Feuilleton

Vom Preis der ewigen Jugend

In der Dessauer Theater­predigt zum Ballett »Das Bildnis des Dorian Gray« geht es um die Verantwortung des Menschen für sein Leben. Von Angela Stoye Als der Roman 1890 in Fortsetzungen gedruckt wurde, löste er bei den Lesern im viktorianischen England Stürme der Entrüstung aus. Heute gehört »Das Bildnis des Dorian Gray« von Oscar Wilde zu den Klassikern der englischen Literatur. Der Roman handelt von einem Mann, der seine Seele verkauft, um seine Jugend zu retten und keine Verantwortung...

Glaube und Alltag

Vorbilder der Herde

Weidet die Herde Gottes, die euch anbefohlen ist, und achtet auf sie, nicht gezwungen, sondern freiwillig, wie es Gott gefällt … 1. Petrus 5, Vers 2 Von Albrecht Lindemann, Pfarrer in Zerbst Was macht eigentlich ein Hirte? Er hütet seine Herde, nehmen wir an, es sind Schafe. Er versorgt Verletzungen, pflegt die Klauen, stellt Wasser und Salz bereit. Im Frühjahr sorgt er für angemessene Bekleidung. Ganz wichtig: der Hirte steckt die Grenzen ab, in denen die Herde leben soll. Blökt ein Schaf...

Glaube und Alltag

Haltung wahren

Er hat die Mächte und Gewalten ihrer Macht entkleidet und sie öffentlich zur Schau gestellt und hat einen Triumph aus ihnen gemacht in Christus. Kolosser 2, Vers 15 Von Kornelius Werner, Pfarrer in Hecklingen Mir wird warm ums Herz und das Blut steigt in den Kopf. Ich werde ein bisschen rot, fast wie Schamesröte fühlt es sich an. Es ist aber nicht Scham, sondern Triumph. Das ist gut, ich fühle mich sicher. Doch sie verzieht sich wieder rasch, die Wärme, kühlt ab, erstarrt. Jetzt bloß keinen...

Aktuelles

Wettern von der Kanzel

Pro und Kontra: Sollten Predigten unpolitisch sein?  Immer wieder sorgt die Frage für Streit, wie politisch Predigten sein dürfen – oder ob sie es sogar sein sollten. Zuletzt befeuerte der »Welt«-Chefredakteur Ulf Poschardt diese Debatte mit seiner Twitter-Nachricht an Heiligabend 2017 über politische Botschaften im Gottesdienst. »Mich hat die Kirche als Kirchgänger verloren«, sagte er jetzt in einem Interview. Ihn störten vor allem drei Dinge: »die Haltung, das Niveau und das Wiederkäuen von...

Glaube und Alltag

Was für Worte!

Der Herr tötet und macht lebendig, führt hinab zu den Toten und wieder herauf. 1. Samuel, Vers 2,6 Von Kornelius Werner, Pfarrer in Hecklingen Oben und unten, lebendig und tot. Natürlich und unverweslich, körperlich und geistlich, vergänglich und ewig. Österliche Wortpaare. Darunter kann ich mir etwas vorstellen. Wenn es darum geht, auch nur irgendwie etwas über Ostern zu sagen, dann auf diese Weise. Das ist eingängig und logisch. Denn: Alles hat ein Gegenteil. Und die Auferstehung ist das...

Glaube und Alltag

Ich bin ganz Ohr

Er weckt mich alle Morgen; er weckt mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören. Jesaja 50, Vers 4 b Von Ehrenfried Krüger, Pfarrer in Brand-Erbisdorf Dass einer über seinen Körper spricht, über sein Ohr, seinen Mund, seinen Rücken, seine Wangen, sein Gesicht, das ist uns nicht fremd. Wir tun es auch. Wir klagen über unser schlechtes Hören oder darüber, wie schlecht andere hören. Wir klagen über die eigene Zunge: ein falscher Zungenschlag richtet mitunter viel Unheil ein. Wir klagen über...

Glaube und Alltag

Dankbarer Rückblick

Und das Volk wurde verdrossen auf dem Wege und redete wider Gott und wider Mose. 4. Mose 21, Vers 4b + 5a Von Ehrenfried Krüger, Pfarrer in Brand-Erbisdorf Wer kennt sie nicht, die Durststrecken des Lebens. Wer kennt nicht die Erfahrung, wie in der Wüste unterwegs zu sein – ausgebrannt, mit der Kraft am Ende, ohne Hoffnung auf Änderung. Der Predigttext am Sonntag Judika nimmt uns hinein in eine solche Wüstenerfahrung des Volkes Israel. Das gelobte Land vor Augen mussten sie umkehren. Das Volk...

Glaube und Alltag

Die Kraft der Freude

Denn Christus ist mein Leben, und Sterben ist mein Gewinn. Philipper 1, Vers 21 Von Ehrenfried Krüger, Pfarrer in Brand-Erbisdorf Mitten in der Passionszeit, in der die christliche Gemeinde das Leiden und Sterben von Jesus bedenkt, feiern Christen an einem Sonntag die Freude. Von dem Apostel Paulus lesen wir im Philipperbrief, dass er sich freut, obwohl er im Gefängnis sitzt. Cyriakus Schneegass dichtete 1598: »In dir ist Freude in allem Leide, o du süßer Jesu Christ!« (EG 398,1) Man möchte...

Glaube und Alltag

Ein für  alle Mal 

Denn ihr wisst, dass ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst seid von eurem nichtigen Wandel nach der Väter Weise.1. Petrus 1, Vers 18Von Ehrenfried Krüger, Pfarrer in Brand-Erbisdorf Ein Kreuz ist das Symbol der Christen. Es wird als Schmuckstück an einer Kette getragen, hängt in Wohnungen und kennzeichnet unsere Kirchen und Gemeindehäuser als Orte, wo die Nachfolger des Gekreuzigten zusammenkommen. Doch noch wichtiger: Das Kreuz steht für die zentrale Aussage des christlichen...

Glaube und Alltag

Es gibt auch Hoffnung

Wohlan, ich will von meinem lieben Freunde singen, ein Lied von meinem Freund und seinem Weinberg. Jesaja 5, Vers 1 Von Wolfgang Krauß, Superintendent in Sonneberg Mit dem Predigttext stimmen wir am Sonntag Reminiszere in ein trauriges Lied ein. Ein Lied von Zerstörung, das verstört. Wo bleibt Gottes Barmherzigkeit? Der Weinberg, Sinnbild für Gottes reiche Fülle, ist seiner Bestimmung beraubt und hinterlässt ein Bild der Verwüstung, Leere und Sinnlosigkeit. Es sträubt sich in mir, meine Predigt...

Glaube und Alltag

Jetzt ist Gottes Zeit 

Siehe, jetzt ist die willkommene Zeit, siehe, jetzt ist der Tag des Heils! 2. Korinther 6, Vers 2bVon Wolfgang Krauße, Superintendent in Sonneberg Wir leben in Zeiten der Verunsicherungen, der Ängste, der Unüberschaubarkeit von Informationen und Meinungen. Sind es »alternative Fakten«, die uns aufgetischt werden, oder ist es wahr? Noch nie ging es vielen Menschen so gut, und doch sind sie nicht glücklich, schon gar nicht einmal zufrieden mit ihrem Leben. Wird wirklich alles immer schlechter?...

Glaube und Alltag

Auch wenn es noch nicht sichtbar ist: Das Böse hat verloren

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1. Johannes 3, Vers 8 b Von Jürgen Hofmann, Pfarrer in Pratau Ist der Teufel eine personale Macht? Auf diese Frage habe ich vor einigen Jahren eine für mich stimmige Antwort gefunden, die auch sehr gut zu dem biblischen Befund passt: Das Böse in dieser Welt, in all seinen Spielarten, tritt viel zu planmäßig und gesteuert auf, als dass es nur als die Summe aller bösen Taten verstanden werden könnte. Da muss ein...

Glaube und Alltag

Kritik  gerechtfertigt 

Ich hasse und verachte eure Feste und mag  eure Versammlungen nicht riechen … Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach. Amos 5, Vers 21 + 24 Von Pfarrer i. R. Aribert Rothe, Erfurt Gottesdienst? Lasst mich doch in Ruhe! Ich hasse das! Man muss doch auch mal ausschlafen! Und anständig leben kann man auch so.« Die Eltern sind enttäuscht und gehen wieder mal allein in die Kirche. Doch was müssen sie als erstes von der Kanzel hören? Denn aller sechs...

Glaube und Alltag

Lob der  Schwachheit 

Darum will ich mich am allerliebsten rühmen meiner Schwachheit, damit die Kraft Christi bei mir wohne.2. Korinther 12,9b Von Christine Lässig Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr. Dass dieses Wilhelm Busch zugeschriebene Zitat ein indisches Sprichwort ist, zeigt die zeitlose wie weltweite Gültigkeit der Feststellung. Und falls es noch einer Bestätigung bedürfte, so könnte der amtierende amerikanische Präsident als Paradebeispiel den schlagenden Beweis liefern. Mehr...

Glaube und Alltag

Rühme dich, dass du Gott kennst 

»Ein Weiser rühme sich nicht seiner Weisheit, ein Starker rühme sich nicht seiner Stärke, ein Reicher rühme sich nicht seines Reichtums.« Jeremia 9, Vers 22 Von Christine Reizig, Landespfarrerin für Gemeindeaufbau in Dessau-Roßlau »Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß.« Er war sich seiner Sache sehr sicher und tanzte voller Freude schon um das Feuer. Dabei bemerkte er nicht, dass er belauscht wurde. Der Lauscher an der Wand hat der Königin den Namen verraten. Jetzt...

Glaube und Alltag

Reif für die Insel

Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige. Offenbarung 1, Vers 17b.18a Von Christine Reizig, Landespfarrerin für Gemeindeaufbau in Dessau-Roßlau Heute gibt es regelmäßige Fährverbindungen nach Patmos. Das war anders, als der Seher Johannes dort war. Ob er Gefangener war oder sich in Vorbereitung auf sein prophetisches Amt zurückgezogen hat, ist nicht bekannt. Die Insel war Verbannungsort der römischen Besatzer. »Reif für die Insel« bedeutete nicht: Ich brauche mal...

Aktuelles

Wenn die Predigt politisch ist

In der Kirche müsse das Theologische dominieren und nicht die Politik, forderte jüngst Ulf Poschardt, Chefredakteur der »Welt«. Und löste damit zum Jahres­wechsel eine Diskussion um die Predigt aus. Von Katrin Oxen Es war nur eine Kurznachricht – aber sie hat eine breite Diskussion ausgelöst. Es geht um die wichtige Frage nach der »politischen Predigt«. Verfasser des Tweets war der Chefredakteur der »Welt«, Ulf Poschardt. Die Predigt, die er gehört hat, hielt der Pfarrer der evangelischen...

Glaube und Alltag

Werben ohne Tricks

Und mein Wort und meine Predigt geschahen nicht mit überredenden Worten der Weisheit, sondern im Erweis des Geistes und der Kraft, auf dass euer Glaube nicht stehe auf Menschenweisheit, sondern auf Gottes Kraft. 1. Korinther 2, Vers 4 a Von Christine Reizig, Landespfarrerin für Gemeindeaufbau in Dessau-Roßlau Sie kennen auch solche Gespräche, bei denen Sie von Ihrem Gegenüber mit Argumenten förmlich attackiert werden, bis Ihnen nichts mehr einfällt. Sie haben nichts mehr entgegenzusetzen. Sie...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.