Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

AktuellesPremium

Die gute Nachricht
Verein kämpft für Orgelerneuerung

Schön sieht sie wieder aus, die Stadtkirche St. Catharina in Elsterwerda, die in ihren Grundzügen ein Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert ist. Die Sanierung ist mit mehr als einer Million Euro aus verschiedenen Fördertöpfen und Eigenmitteln fast abgeschlossen. Aber der Schlusspunkt ist noch nicht gesetzt: das Gotteshaus ist ohne Orgel. „Die wurde während der Sanierungsphase ausgebaut“, erklärt Werner Mlasowsky, Vorsitzender des Fördervereins „Orgel Stadtkirche Sankt Catharina Elsterwerda“ und einst...

Glaube und Alltag
Video

Wort zum Tag
04. Dezember - viertes Türchen

Wir möchten Ihnen in den kommenden Wochen an dieser Stelle regelmäßig eine kleine Botschaft einen Anstoß, ein Mutwort im Advent geben. Zum Nachhören, Nachdenken, Aufstehen. Heute kommt das Wort von Kirchenmusikdirektor Martin Meier, Stadtkirche Jena

Kirche vor Ort

Berichtet
Orgel des Monats steht in Berge

Berge (epd) – Die "Orgel des Monats November 2020" steht in der Dorfkirche von Berge in Sachsen-Anhalt. Das historische Instrument konnte zehn Jahre lang nicht mehr gespielt werden und wurde nun rundum saniert, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)in Hannover mitteilte. Die von der EKD gegründete Stiftung Orgelklang habe die Restaurierung mit 2500 Euro gefördert. 1885 wurde die Orgel im altmärkischen Berge von der Stendaler Firma Robert Voigt im Stil der Romantik erbaut. Eine...

Aktuelles

Festprogramm in Bernburg
Neue Orgel für die Marienkirche

Mit einem Festprogramm am Sonntag, 11. Oktober, wird die neue Orgel der Bernburger Marienkirche in Dienst genommen. Sie wurde in den vergangenen Jahren von der Halberstädter Firma Johannes Hüfken aus restaurierten Teilen der früheren Orgel sowie eines Instrumentes aus Alsleben, beide aus der Werkstatt Ernst Röver, zusammengefügt und teilweise neu gebaut. Die neue Röver-Orgel war bereits im Frühsommer 2020 fertiggestellt worden, jedoch musste die Indienstnahme aufgrund der Corona-Pandemie...

Kirche vor OrtPremium
200 Liter für guten Klang: Über den Verkauf des Whiskys soll die Restaurierung der Schulze-Orgel samt Linearantrieb für die Windanlage des Instruments finanziert werden. | Foto: Fotos (2): Frank Koch
2 Bilder

Rastenberg
Sie brennen für ihre Orgel

Ein großes Whiskyfass lagert in der Sakris-tei der Coudray-Kirche in Rastenberg im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt. Es heißt „Offenbarung 1826“ und zum 200. Kirchenjubiläum im Jahr 2026 soll der gute Stoff in Flaschen gefüllt werden. Von Andrea Terstappen "Kirche und Alkohol, das passt ja nicht nur beim Abendmahlswein“, sagt Frank Koch vom Orgelförderverein. „Whisky vom Begriff her stammt aus dem Gälischen und bedeutet ›Wasser des Lebens‹. Der Ursprung kommt aus den schottisch-irischen Gebieten,...

  • 11.09.20
Kirche vor OrtPremium

Stelzen
Frischekur für die Engel

Orgelbauer und Restauratoren sind in der Kirche in Stelzen im Kirchenkreis Schleiz tätig. Die Heidenreich-Orgel aus Hof, Baujahr 1807, wird in die Kur genommen. Von Simone Zeh Der Orgelsachverständige hatte vor Jahren einen akuten Holzwurmbefall festgestellt. So hatte sich der Kirchenvorstand um Gemeindekirchenratsvorsitzende Anja Baumann zuvor bereits um Fördermittel bemüht. Einige Male abgelehnt, wurden sie inzwischen doch noch bewilligt. "Rund 40 000 Euro sind für die Orgelsanierung...

  • 05.09.20
Kirche vor Ort

Jena - Musik. Andachten
Bach im Fokus, internationale und neue Klangwelten

Bach im Fokus, doch den Blick offen, so könnten die musikalischen Andachten am Wochenende gut umschrieben werden. In der traditionellen Musikalischen Vesper am Samstag, 18. Juli, um 17 Uhr in der Friedenskirche spielt das Benjamin Stielau-Trio Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Gleich ein ganzes Wochenende mit Bachs Musik wird in der Burgauer Dreifaltigkeitskirche angeboten. Am Samstag um 16 Uhr, am Sonntag um 18 Uhr und am Montag um 16 Uhr werden die Triosonaten des Komponisten erklingen....

Kirche vor Ort
In neuem Glanz - sowohl optisch als auch klanglich - erstrahlt die historische Witzmann-Orgel in der Taubacher Kirche nach vier Jahren Planung und Renovierung: Darüber freuten sich bei der "Inbetriebnahme" am vergangenen Sonntag die Mitglieder des Gemeindekirchenrats  Katja Bauer, Sylvia Kolb, Kantor Rainer Schurig, Organist Wolf-Andres Lüpke, Matthias Rathmann, Anneliese Eisenberg, Adrienne Jahn, Pastorin Johanna Oberthür und Superindentent Henrich Herbst. | Foto: Foto: Adrienne Uebbing
3 Bilder

Witzmann-Orgel in Taubach
Abschied und Willkommen

Mit einer schönen Idee hat die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Taubach in einem Gottesdienst am 21. Juni nach vierjähriger Planungs- und Renovierungszeit  ihre Orgel wieder in den Dienst gestellt: Kantor Rainer Schurig ließ zur Verabschiedung der elektronischen Orgel, die in den letzten Jahren (bis auf eine durchgebrannte Sicherung gleich am Anfang) zuverlässig als Ersatz gedient hatte, diese noch einmal erklingen - bevor im Anschluss erstmals die historische Witzmann-Orgel das Kirchenschiff...

Kirche vor OrtPremium

Orgelrestaurierung mit traurigem Hindernis
Alles wird nun doch gut

Am Ende scheint alles gut zu werden für die Ladegastorgel der Laurentiuskirche in Weißenfels. 85 Prozent der Technik sei bereits eingebaut, erzählt der Orgelbauer Thomas Bochmann aus Kohren-Sahlis. Die Windanlage ist fertig, ebenso der Ton- und Registertraktor mit Verlegung der pneumatischen Bleirohrverbindung, die mechanische Kegellade steht, der neue Blasebalg ist eingebaut und funktioniert. „Jetzt werden wir das alles miteinander optimieren“, sagt Thomas Bochmann. Das heißt: Die Orgel wird...

FeuilletonPremium

Corona und Orgel
Entschleunigung als Chance!

Die Corona-Pandemie hat unser Leben grundlegend verändert. Das betrifft auch meine Doppelexistenz als Redakteur und Musiker. Das Team von »Glaube + Heimat« war von der ersten Stunde der Kontaktbegrenzungen an technisch miteinander vernetzt. Auch wenn sich das sogenannte "Homeoffice" als gewöhnungsbedürftig erwies und vor allem für unsere Kolleginnen mit Kindern eine besondere Herausforderung darstellt, war die pünktliche Zustellung der Kirchenzeitung gesichert. Mit regelmäßigen...

FeuilletonPremium

Neuer Organist an Naumburger Wenzelskirche
Orgel von Weltgeltung

Die original erhaltene Bachorgel in der Naumburger Stadtkirche St. Wenzel hat einen neuen Organisten: Nicolas Berndt aus Leipzig. Seine am Sonntag Kantate geplante Einführung muss wegen Corona jedoch verschoben werden. Das Instrument verfügt auf drei Manualen und im Pedal über 53 Register und wurde von 1743 bis 1746 von Zacharias Hildebrandt errichtet. Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann übernahmen am 27. September 1746 die Prüfung des großen Werkes. Erster Organist war von 1748 bis...

Kirche vor Ort
Video

Jenaer Orgelklänge
19. April 2020 Finale Ausgabe

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Heute endet vorerst die kleine Reihe. Viel Freude am schönen Klang.

Glaube und Alltag
Video

Jenaer Orgelklänge
12. April 2020 - Ostern

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Glaube und Alltag
Video

Jenaer Orgelklänge
11. April 2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Glaube und Alltag
Video

Jenaer Orgelklänge
09. April 2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Kirche vor Ort
Video

Jenaer Orgelklänge
07. April 2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Kirche vor Ort

Bad Liebenwerda
Orgelbauer mit Gummihandschuhen

Leonard Wilde (19), Lehrling zum Orgel- und Harmoniumbauer und sein Kollege Orgel- und Harmoniumbauer Thomas Sandmann (30) vom Mitteldeutschen Orgelbau Voigt, feinjustieren in der Bad Liebenwerdaer Stadtkirche derzeit die Orgel. Die klangliche Stimmung des 1992 in das alte Gehäuse von 1856 hineininstallierten neuen Innenlebens war zwischenzeitlich zu hoch. So hatte der Chor Probleme den hohen Ton zu halten. Unterstützung bekommen Leonard Wilde und Thomas Sandmann von einem elektronischen...

Kirche vor Ort
Video

Jenaer Orgelklänge
05. April 2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Kirche vor Ort
Video

Jenaer Orgelklänge
04. April 2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

Kirche vor Ort
Video

Jenaer Orgelklänge
02.04.2020

Viele vermissen in diesen Tagen auch die vertrauten Klänge der Orgel. Mit einem täglichen Gruß aus der Stadtkirche St. Michael Jena nimmt Kirchenmusikdirektor Martin Meier uns mit und sendet uns im wahrsten Sinne versöhnliche Töne. Viel Freude am schönen Klang.

FeuilletonPremium

Bachtage Ohrdruf
Orgel zum Anfassen

Von Michael von Hintzenstern und Paul-Philipp Braun Neues Format: Die Bachtage Ohrdruf verwandeln sich von einem Festival in einen Zyklus, der zwischen Bachs Geburts- und Sterbetag ein abwechslungsreiches Programm bietet. Von Michael von Hintzenstern Bachliebhaber und solche, die es noch werden wollen, haben die Möglichkeit, in die Welt des jungen Musikanten Johann Sebastian einzutauchen und den Ort näher kennen zu lernen, an dem er bei seinem Bruder Johann Christoph von 1695 bis 1700 prägende...

Kirche vor Ort
Die neue Kisselbach-Orgel der Georgenkirche am Ende der Einbauphase.  | Foto: Simon
3 Bilder

Dessau
Neue Orgel für St. Georg

Im Gottesdienst am Sonntag, 15. März, wird um 11 Uhr in der Dessauer Kirche St. Georg eine neue Orgel in Dienst genommen. Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund wird das elektronische Instrument der Firma Kisselbach in diesem Gottesdienst spielen, der von Ortspfarrer Martin Günther gehalten wird. Die alte Orgel der Georgenkirche, ein Instrument der Firma Schuster aus Zittau, stammte aus dem 1950er Jahren. Sie hatte bereits im alten, jetzt nicht mehr vorhandenen, Gemeindehaus der...

  • 11.03.20
Kirche vor Ort

Quedlinburg
Eine Orgel für die Johanniskapelle

Wir möchten für die Johanniskapelle eine transportable Pfeifenorgel anschaffen - eine sogenannte Truhenorgel. Da das derzeitige Instrument, das wir in der Johanniskapelle nutzen - ein in die Jahre gekommenes Digitialpiano - leider oft nicht mehr die Töne spielt, die wir benötigen, bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung. Eine Truhenorgel ist flexibel einsetzbar und kann auch von Klavierspielern bedient werden. Auch für die oratorischen Aufführungen des Oratorienchores, beispielsweise...

  • 10.03.20

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 31. August 2025 um 20:00
  • St. Jakobuskirche
  • Ilmenau

Starlights Orgelshow

Nico Wieditz, Orgel-Rebell und Kirchenmusik-Fan, spielt Pop, Rock und Klassik und sorgt mit seiner einzigartigen Show für ein unvergessliches Konzerterlebnis! Die St. Jakobuskirche in Ilmenau wird am 31. August 2025 um 20 Uhr zum Schauplatz einer Orgel-Show der Extraklasse! Die größte Orgel-Show Deutschlands begeistert nicht nur Liebhaber traditioneller Musik, sondern auch Fans von Rock, Pop und Filmmusik. Nico Wieditz schafft es wie kein anderer, die Kirchenorgel als modernes Klangwunder zu...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.