Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

Aktuelles
Vieles ist bereits geschafft, doch trotz allem es gibt noch ausreichend zu tun. Die Bleicheröder lassen sich darum immer wieder Neues einfallen, um Menschen für ihre Kirche zu begeistern. | Foto: Tom Landsiedel
4 Bilder

Kirche des Jahres
St. Marien Bleicherode unter den Kandidaten

Bleicherode im Kirchenkreis Südharz  hat die Chance „Kirche des Jahres“ zu werden und das bei einer deutschlandweiten Abstimmung. „Jeder kann unsere Gemeinde beim Online-Voting unterstützen und so auch gleichzeitig mithelfen, den Preis in den Südharz zu holen“, freut sich der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates Dr. Christoph Maletz. „Das Voting ist ganz einfach und es gibt für die Voter sogar noch etwas zu gewinnen“, ergänzt Regina Englert, Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis...

Kirche vor Ort
Claus-Erhard Heinrich, Domkantor in Halberstadt, an seiner Orgel. Bald wird er den Nordhäuser Spieltisch testen. | Foto: Claus-Erhard Heinrich
4 Bilder

„Kantor-Wechsle-dich“ in Nordhausen und Halberstadt
Zwei Männer- zwei Königinnen - eine Mission

Der Harz stellt in vielerlei Hinsicht eine natürliche geografische Grenze dar. Eine, die zwei Kantoren mit ihrer Musik nun überwinden möchten. Dazu veranstalten Claus-Erhard Heinrich und Michael Kremzow am Sonntag, dem 24. März, einen harzübergreifenden Kantoren-Austausch. Die beiden Vollblutmusiker verbindet ihr gemeinsames Engagement für ihre Königinnen. Mit oft ungewöhnlichen Projekten und Konzerten haben sie auf ihre Orgeln aufmerksam gemacht. Dein Spieltisch ist auch mein Projekt...

Kirche vor Ort

Bewerbung für »Orgel des Monats«

Hannover (epd) – Evangelische Kirchengemeinden, die ihre historischen Orgeln instand setzen wollen, können sich ab sofort für eine Unterstützung durch die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bewerben. Bis zum 30. Juni laufe die Frist zur Beantragung von Fördergeldern für die Jahre 2020 und 2021, teilte die EKD mit. Seit 2010 hat sie nach eigenen Angaben 173 Förderzusagen über insgesamt 1,3 Millionen Euro gegeben. Die Mittel stammten aus Spenden sowie aus Erträgen...

  • 31.01.19
Kirche vor OrtPremium

Zwischenbilanz der Schatzjahre Halberstadt
Orgel und Licht

An- und Aufregendes für Auge und Ohr finde man durchaus in Halberstadt, meint Oberbürgermeister Andreas Henke. Wer sich hier auf Schatzsuche begibt, wird fündig. Im städtischen Kulturrat entstand die Idee der Schatzjahre 2018 bis 2020. Auslöser war die Fülle von Jubiläen in den drei Jahren, die einzeln gesehen ein kleiner Schatz mit geringem Glanz sind. »Nach dem erfolgreichen Start der Stadtspaziergänge 2018 mit knapp 640 verkauften Tickets hoffen wir, dass es so erfolgreich weitergeht«, so...

  • 17.01.19
FeuilletonPremium

Ilsenburg: In der Klosterkirche wird eine große Orgel eingebaut
Erster Ton erklang zum Christfest

Hier hat die Päpstin gestanden, erinnern sich Ilsenburger an die Filmaufnahmen zum gleichnamigen Spielfilm in der Klosterkirche St. Peter & Paul. Sie sind gekommen, weil an der gleichen Stelle nun eine Königin Platz gefunden hat, eine Orgel, die Königin der Instrumente. »Wir haben versprochen: Zu Weihnachten 2018 erklingt der erste Ton, und das passiert heute«, freut sich am 27. Dezember 2018 Rainer Schulze, ehrenamtlicher Vorsitzender des Klosterstiftungsvorstands. Es kamen so viele...

  • 17.01.19
Feuilleton

Orgelkollekten sind für Loitsche und Harras bestimmt
Rettet die Königinnen!

Trotz vieler Fortschritte bei Orgelinstandsetzungen in den vergangenen Jahren gibt es noch immer nicht spielbare oder gefährdete Orgeln. Für die Finanzierung nötiger Instandsetzungsarbeiten wird am 31. Dezember in den Gottesdiensten für je ein Instru- ment aus der Nord- und der Südregion der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland eine Kollekte erbeten. In diesem Jahr haben dafür die Orgelsachverständigen die 1893 von Robert Voigt (Stendal) in Loitsche (Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt)...

  • 21.12.18
Feuilleton

Neue Orgeln für Weißenfels

Die Sanierung der Ladegast-Orgel der Weißenfelser Marienkirche hat begonnen. Mitarbeiter der Bautzner Orgelbaufirma Eule bauten das Instrument mit seinen 41 Registern Anfang November auseinander. In der Werkstatt werden nicht nur verschlissene Teile der 154 Jahre alten Orgel repariert und erneuert, sondern vor allem die ursprüngliche, frühromantische Klangfarbe wiederhergestellt. Kantor Thomas Piontek freut sich darüber besonders: »Zuletzt sind die Töne regelrecht weggekippt und der heiße,...

  • 28.11.18
Kirche vor Ort

Trockenheit: Gebäude und Orgeln in Anhalt haben den Sommer unterschiedlich überstanden
Es fehlt weiterhin die Luftfeuchtigkeit

Noch im September hatte Eckhart Rittweger gehofft, dass ab Oktober alles wieder beim Alten wäre. Wenn sich nach dem extrem heißen und trockenen Sommer im Herbst die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in den Kirchen wieder normalisierten, würden auch die Orgeln keine Probleme mehr bereiten. Oder jedenfalls nicht so viele wie im Sommer. Da hatten den Orgelsachverständigen der Landeskirche Anhalts viele besorgte Anrufe aus Kirchengemeinden erreicht, dass die Orgeln ungewohnte Töne von sich geben,...

  • 28.11.18
Kirche vor Ort

300 000 Euro für Schinkelkirche

Magdeburg (epd) – Der Bund fördert zwei kulturelle Projekte in Magdeburg im kommenden Jahr mit insgesamt 800 000 Euro. Für die Erneuerung der Orgel in der Kirche St. Nicolai wird die evangelische Kirchengemeinde 300 000 Euro erhalten, wie der Magdeburger Bundestagsabgeordnete Burkhard Lischka (SPD) mitteilte. Das Geld stam- me aus einem 30 Millionen Euro schweren Denkmalschutz-Sonderprogramm für historisch wertvolle Orgeln. Lischka sagte: »Das Vorhaben soll den krönenden Abschluss der seit fast...

Kirche vor Ort

Röver-Orgel der Quedlinburger Marktkirche St. Benedikti wird saniert und schweigt für anderthalb Jahre
Der letzte Ton kommt von Franz Liszt

Kirchenmusiker Markus Kaufmann pustet über eine Orgelpfeife. »Hier liegt der Staub von 120 Jahren. Wer weiß, wie die Röver-Orgel klingt, wenn sie sauber, saniert und restauriert ist.« Der Quedlinburger Organist spricht voller Begeisterung von dem Instrument, das der junge Ernst Röver 1888 in der Marktkirche St. Benedikti eingebaut hat. »Keine Flöte in Quedlinburg klingt schöner als diese«, demon­striert er. Dann springt er zum einzigen 32-Fuß-Register der Stadt. »Das bebt ganz mächtig«, freut...

Kirche vor Ort

Ein grandioses Gemeinschaftswerk

Die restaurierte Weißhaupt-Peternell-Orgel der Stadt­kirche St. Nikolai in Buttelstedt (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt) wird am 22. September mit einem Festgottesdienst wieder eingeweiht. Mit nicht nachlassendem Durchhalte­vermögen ist es gelungen, das Gemeinschaftswerk zur Voll­endung zu bringen. Von Michael von Hintzenstern Als »Spiritus rector« erwies sich über all die Jahre der Schulmusiker und Chordirigent Eberhard Neumeyer (82), der 1992 als Kultusdezernent des Kreises Weimarer Land zu den...

Feuilleton

Mit Fernglas am Prospekt

Halberstadt verfolgt ein visionäres Projekt: Die Restaurierung der Domorgel und die Wiederherstellung der historischen Lichtführung. Von Uwe Kraus Es ist eine außergewöhnliche Geburtstagsfeier, die am 9. September im Halberstädter Dom St. Stephanus und St. Sixtus begangen wird: ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 36), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten...

Kirche vor Ort

Nach dem Saalehochwasser 2013 ist die Dorfkirche von Pfützthal samt Barockorgel saniert
Segen nach dem Fluch

Ganze 85 Plätze hat die Kirche St. Johannis in Pfützthal. Doch kürzlich waren rund 120 Menschen gekommen, Christen und Nichtchristen, Menschen aus dem kleinen Ort an der Saale und Gäste aus Halle.  Von Claudia Crodel Was die Menschen in die Kirche zog, war die Orgel, die mehr als 60 Jahre nicht zu hören war und die nun wieder erklingt. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“...

Feuilleton

Orgel des Monats  steht in Schönburg

Hannover (epd) – Die »Orgel des Monats« der Stiftung Orgelklang steht in der Schönburger Kirche im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz. Die von der EKD gegründete Stiftung fördert die Wiederherstellung der Orgel in diesem Jahr mit 4 000 Euro. Das Instrument wurde 1842 von Johann Michael Gottlob Böhme (1772–1850) aus Zeitz erbaut. Zuletzt waren mehrere Pfeifen gänzlich verstummt. Nun wird die Orgel gesäubert, aufgearbeitet und in den Originalzustand zurückgeführt. In einem zweiten Bauabschnitt ab Juni...

Feuilleton

Fördermittel für  die Orgellandschaft

Erfurt (G+H) – Mit insgesamt 100.000 Euro unterstützen in diesem Jahr das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen acht Orgelrestaurierungen im Freistaat. In den Genuss einer Zuwendung zur Erhaltung ihrer Instrumente kommen die Kirchengemeinden von Taubach, Holzthaleben, Menteroda, Großengottern, Harras, Stützerbach, Martinroda und Pferdingsleben. Die Fördermittelbescheide wurden den Gemeinden bereits in der vergangene Woche...

Kirche vor Ort

Umbau der Hallenser Dom-Orgel
»Damals war das schick«

Im Dom zu Halle wird zurzeit eine der ältesten Orgeln der Saalestadt saniert. 167 Jahre alt ist das größte Instrument, das aus der Werkstatt der Orgelbauerfamilie Wäldner stammt. Begonnen wurde der Bau einst von Senior Friedrich Wilhelm Wäldner und 1851 vollendet von seinem Sohn Friedrich Ferdinand Wäldner. Von Thorsten Keßler Auf der Orgelempore gähnt derzeit nur der leere Prospekt. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der...

Kirche vor Ort

Sammlung für Rühlmann-Orgel

Rathmannsdorf (G+H) – Für die Rühlmann-Orgel in der Kirche von Rathmannsdorf im Kirchenkreis Bernburg sammelt die Kirchengemeinde Spenden. Rund 25 000 Euro sind erforderlich, um dem aus dem Jahr 1883 stammenden Instrument seine frühere Klangschönheit zurückzugeben. Die Hälfte der Summe muss aufgewendet werden, um die Balganlage der Orgel zu erneuern.

Aktuelles

Neue Orgel für  Bundesministerium

Berlin (epd) – Das Bundesverteidigungsministerium in Berlin verfügt über eine neue Sonderausstattung. Als einziges Bundesministerium in der Hauptstadt hat es neuerdings eine eigene Kirchenorgel aus der Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, wie ein Sprecher des evangelischen Militärbischofs mitteilte. In der Bonner Dienststelle des Bundesverteidigungsministeriums gibt es dagegen bereits seit mehr als 30 Jahren ein solches Instrument. Auch der Andachtsraum des Deutschen Bundestags ist mit einer...

  • 30.07.18
Feuilleton

Reger-Orgel: Spannende Konzertreihe in der Stadtkirche von Meiningen
Meisterwerk der Spätromantik

Auch in diesem Jahr lädt Kantor Sebastian Fuhrmann zum »Meininger Orgelsommer« in die südthüringische Residenzstadt ein. Die große, nach Vorstellungen von Max Reger spätromantisch disponierte Walcker-Orgel der Meininger Stadtkirche fasziniert in Kombination mit der besonderen Akustik des Gotteshauses. Von Michael von Hintzenstern Auch in diesem Jahr erklingt sie in Solo-Konzerten und in Kombination mit weiteren Instrumenten. Die Mittwochskonzerte beginnen jeweils um 20 Uhr. So gastiert am 11....

Feuilleton

Röver-Orgel restauriert

Thale (epd) – Nach zwölf Jahren Planungs- und Bauzeit ist die Restau­rierung der Orgel in der Neinstedter Lindenhofskirche abgeschlossen. Die Kosten für die Instandsetzung beliefen sich auf rund 167 000 Euro, wie die Evangelische Stiftung Nein­stedt mitteilte. Die Gemeinde sammelte rund 56 000 Euro, die Landeskirche unterstützte mit 15 000 Euro; 96 000 Euro wurden von der Stiftung getragen. Die 1888 von Ernst Röver gebauten Orgel wurde im Lauf der Zeit immer wieder verändert. Dadurch sei das...

Kirche vor Ort

Orgel der Ermlitzer Kirche wurde auf außergewöhnliche Weise gerettet
Nach 30 Jahren zurückgekehrt

Sie ist wieder da, die Orgel der Ermlitzer Kirche. Am Sonntag wurde sie in einem Festgottesdienst eingeweiht und ihre Rückkehr nach 30 Jahren gefeiert. Von Claudia Crodel »Wenn heute unsere Orgel in den Dienst genommen wird, dann reiht sich ihr Klang ein in den Klang des Volkes Gottes, der von Generation zu Generation weiter schwingt. Es ist der Klang des einen und doch vielstimmigen Gotteslobes«, sagte Pfarrerin Antje Böhme. 1801 von Johann Mauer errichtet und 1803 von Johann Krug vollendet,...

Aktuelles

Fußball-WM ohne Kommentar – nur die Orgel spielt dazu

Das Fussball-WM-Spiel zwischen Portugal und Spanien am 15. Juni begleitete der Berliner Stummfilmpianist Stephan Graf von Bothmer (Foto) musikalisch live auf der Kirchenorgel in der Mainzer Altmünsterkirche. 200 Besucher verfolgten das Geschehen. Die Partie bildete den Auftakt einer ganzen Serie von WM-Konzerten, bei denen Stephan von Bothmer die Dramatik der WM-Begegnungen live auf der Kirchen­orgel begleitet. Die Aufregung vor dem Anpfiff und den Zorn der einge­blendeten Trainer kommentiert...

  • 21.06.18
Feuilleton

Porträt
Dorfkirchen mit Leben füllen

Besuchermagnet: Nico Wieditz spielt bekannte Hits der Pop- und Filmmusik auf der Orgel und bringt dadurch Menschen zusammen. Von Mirjam Petermann Die Zuhörer verlassen die Kirche und fragen sich: ›Was war das denn?‹«, erzählt Nico Wieditz, wenn er rückblickend über die ersten Aufführungen seiner neuen Konzertreihe spricht. »Das sitzen Vier- und 92-Jährige gemeinsam in einem Konzert. Das ist doch krass«, schwärmt er. In jedem seiner Sätze ist die Begeisterung über sein Programm »Starlights« zu...

Kirche vor Ort

Warten auf Erntedank

Silbermann-Orgel in Fraureuth wird saniert Von Dietmar Seling Das Herzstück der 1733 erbauten evangelischen Kirche zu Fraureuth (Kirchenkreis Greiz) ist die Orgel. Am 2. Dezember 1742 geweiht, erklingt sie seither getreu dem Leitspruch ihres Meisters, Gottfried Silbermann: »Alles, was Odem hat, lobe den Herren.« Das Instrument in Fraureuth ist eine der wenigen Orgeln, die Gottfried Silbermann außerhalb Sachsens errichtet hat und gilt als eine der besterhaltenen. Dennoch, 275 Jahre gehen auch an...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 31. August 2025 um 20:00
  • St. Jakobuskirche
  • Ilmenau

Starlights Orgelshow

Nico Wieditz, Orgel-Rebell und Kirchenmusik-Fan, spielt Pop, Rock und Klassik und sorgt mit seiner einzigartigen Show für ein unvergessliches Konzerterlebnis! Die St. Jakobuskirche in Ilmenau wird am 31. August 2025 um 20 Uhr zum Schauplatz einer Orgel-Show der Extraklasse! Die größte Orgel-Show Deutschlands begeistert nicht nur Liebhaber traditioneller Musik, sondern auch Fans von Rock, Pop und Filmmusik. Nico Wieditz schafft es wie kein anderer, die Kirchenorgel als modernes Klangwunder zu...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.