Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

FeuilletonPremium

Denkmal 2022
Rettung eines großen Kulturerbes

Orgeln stehen im Mittelpunkt auf der Messe in Leipzig am gemeinsamen Stand der EKM, der sächsischen Landeskirche und der Stiftung KiBa. Von Claudia Crodel Orgelmusik berührt die Seele der Menschen und hat – wie Kirchenmusik insgesamt – einen hohen Stellenwert in unseren Kirchen für die musikalische Umrahmung und die Begleitung des Gemeindegesangs bei der Gestaltung des Gottesdienstes. Was macht die Orgellandschaft in Mitteldeutschland aus? Gab es unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen...

  • 17.11.22
Feuilleton

Für die Adventszeit
24 Mal Wort, Bild und Klang

Die Adventszeit ist für die meisten Menschen mit vielen Traditionen verbunden: Die Andacht mit Singen im Kerzenschein, der Besuch von Konzerten wie den Aufführungen eines Weihnachtsoratoriums, die Vorbereitung des Krippenspiels und der Besuch eines Weihnachtsmarktes sind nur einige Beispiele. Von Claudia Crodel Für viele gehört auch der Adventskalender dazu. Das Öffnen der Türchen verkürzt die Zeit bis zum Heiligen Abend. Und das schon längst nicht nur für Kinder: Man findet mittlerweile mehr...

  • 10.11.22
Kirche vor Ort

Konzertandacht
Reubke-Sonate in der Stadtkirche Rudolstadt, 13.11.2022

Konzert mit Andacht Am Sonntag, dem 13.11.2022 lädt die Kirchengemeinde Rudolstadt um 17.00 Uhr zu einer Konzertandacht in die Stadtkirche ein. Gemein ist den Kompositionen von Mendelssohn, Reger und Reubke, daß alle Psalmverse als Grundlage haben. Das Hauptwerk des Abendes ist die Sonate c-Moll von Julius Reubke, die in ihrer monothematischen Form als Schlüsselwerk der Orgelromantik gelten kann. Es ist eine großangelegte symphonische Dichtung, quasi Orchestermusik auf der Orgel. Obwohl das...

Kirche vor Ort
5 Bilder

Kirchenmusik
Thüringen-Journal berichtet: 18. Rudolstädter Orgeltage

Die 18. Rudolstädter Orgeltage waren wieder sehr vielseitig. Über die Orgelnacht mit Marie-Bernadette Dufourcet und Naji Hakim berichtete auch das Thüringen-Journal: https://www.mdr.de/thueringen-journal/video-668620_zc-990d9800_zs-e440cd2e.html Am Sonntag, 30.10.2022, stellte Dr. Roland Pangert auf der Heidecksburg den beiden französischen Gästen auch die von ihm initiierte Hörstation vor: Dort sind viele Hörbeispiele von Werken Rudolstädter Hofkomponisten eingespielt.

Kirche vor Ort
2 Bilder

Orgelnacht in Rudolstadt
Marie-Bernadette Dufourcet und Naji Hakim

Es ist uns eine ganz besondere Freude, dass wir zu den Orgeltagen Marie-Bernadette Dufourcet-Hakim und Naji Hakim nach Rudolstadt einladen konnten! Beide sind als Konzert-Organisten, Improvisatoren und Komponisten international gefragte Künstler. Naji Hakim hat vor zwei Jahren schon das Publikum mit seiner Virtuosität und Spielfreude in der Stadtkirche begeistern können. Wir kommen bei den diesjährigen Rudolstädter Orgeltagen in den seltenen Genuss, die beiden auch gemeinsam musizierend zu...

Kirche vor Ort

Ansingegruppe "Sing and pray"
Erntedank am 02.10.2022 in Rudolstadt

Erntedank am 02.10.2022 in Rudolstadt Erstmals mit Ansingegruppe „Sing and pray“ Am kommenden Sonntag, 02.10.2022, lädt die evangelische Kirchengemeinde Rudolstadt um 10 Uhr ein in die Stadtkirche zum Erntedankgottesdienst. Beim generationsübergreifenden Gottesdienst stellen die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Pfarrerin Madlen Goldhahn die Aktion „5000 Brote“ vor. Erstmals hat sich die Ansingegruppe „Sing and pray“ unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen...

Kirche vor Ort

Orgelsymposium in Buttstädt
Orgelkonzert in St. Michaelis in Buttstädt

Wir laden alle Orgelinteressierten und Enthusiasten hiermit recht herzlich zu unserem Buttstädter Orgelsymposium am Freitag, den 30.09.2022 um 18.30 Uhr in unsere Michaeliskirche Gustav-Reimann-Straße 2 in 99628 Buttstädt ein. Wir beginnen mit einem Orgelkonzert. Prof. Martin Sturm und die Orgelklasse der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar werden unsere digitale Orgel zum Klingen bringen. Der Orgelsachverständige der Thüringer Landeskirche, Herr Christoph Zimmermann, wird anschließend...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Orgeltage
Dufourcet und Hakim in Rudolstadt

Es ist uns eine ganz besondere Freude, dass wir zu den 18. Rudolstädter Orgeltagen Marie-Bernadette Dufourcet-Hakim und Naji Hakim nach Rudolstadt einladen konnten! Beide sind als Konzert-Organisten, Improvisatoren und Komponisten international gefragte Künstler. Naji Hakim hat vor zwei Jahren schon das Publikum mit seiner Virtuosität und Spielfreude in der Stadtkirche begeistern können. Wir kommen bei den diesjährigen Rudolstädter Orgeltagen in den seltenen Genuss, die beiden auch gemeinsam...

Kirche vor Ort

Rühlmann-Orgel-Festival
Orgelkultur Made in Sachsen-Anhalt

Im Rahmen des 17. Internationalen Rühlmann-Orgel-Festivals findet am Mittwoch, 28. September, um 19 Uhr ein Konzert in der Melanchthonkirche Dessau-Alten statt. Es spielt Kantor Matthias Müller aus Ostfriesland, der zugleich Gründer des Festivals ist. Müller war 15 Jahre als Kantor und Orgelrestaurator in Sachsen-Anhalt tätig und kennt die meisten Orgeln in unserer Region. Ebenso ist er auf die Restaurierung von Harmonien spezialisiert. In der Philipp-Melanchthon-Kirche Dessau-Alten ist das...

Kirche vor OrtPremium

Menschen
Solange der Kopf mitmacht – und die Hände und Füße

Sanft und präzise gleiten Anneliese Schröders Finger über das Manual, ziehen die Register. Die Füße bedienen darauf abgestimmt das Pedalwerk der mehr als 150 Jahre alten Orgel. Von Mirjam Petermann Die Melodie von „Großer Gott wir loben dich“ erklingt von der Empore in der Kirche von Lauterbach im Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen. Fast die Hälfte der Zeit, die es diese Orgel gibt, wird sie sonntags von der 86-Jährigen gespielt. Als 14-Jährige lernte sie an dem Instrument von ihrem Onkel das...

  • 18.09.22
Blickpunkt
Foto: Kirchenkreis Egeln
7 Bilder

2. Orgelradtour "pipe & bike"
Viele Räder und noch mehr Pfeifen

Knapp 60 Radler trafen sich am 9. Juli zur zweiten „pipe and bike“-Orgelradtour in Barby, um insgesamt fünf Kirchen und ihre Orgeln im Elbe-Saale-Winkel zu besuchen. Dazu hatten Kantor Carsten Miseler, Orgelsachverständiger (im Ehrenamt) und Kantor Werner Jankowski, die Pfarrer Ulf Rödiger und Björn Teichert sowie die Gemeindekirchenräte Annette Dunkel und Klaus Strobel eingeladen. Die Fahrt führte von den beiden Barbyer Kirchen St. Marien und St. Johannis nach Tornitz in St. Nicolai und...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Einladung zum Konzert
Orgelkonzert Pop und Classic: "organ-drum-light"

Am Abend des diesjährigen Reformationstags liegt der Fokus der Schönebecker Gemeinde Salzelmen auf der sogenannten „Königin der Instrumente“: die Kirchenorgel. Auf dieser interpretiert Kantor Carsten Miseler in der St.-Johannis-Kirche ab 17 Uhr kollagenhaft Hits wie "Mamma Mia" (ABBA) und "Enjoy the silence" (Depeche Mode) und kombiniert sie mit klassischen Stücken, wie den "Kanon in D" von Johann Pachelbel. Lichtinstallationen und große Deckenprojektionen begleiten das Ensemble aus Orgel,...

Kirche vor Ort

Jena
Stabat Mater in der Stadtkirche Jena

In der Musikalischen Sonntagsvesper in der Stadtkirche am Sonntag, 07. August um 18 Uhr erklingt eine Vertonung des 51. Psalms von Johann Sebastian Bach, dass das weltbekannte Stabat Mater von Pergolesi im imitierenden Stil aufnimmt. Das wunderbare, selten zu hörende Werk wird durch Lucy Germerodt, Sopran, Patricia Reinsch, Alt und Ingo Reimann, Orgel, aufgeführt. Die Liturgie hält Pastorin Cordula Haase. Bereits am Samstag, 06. August um 17 Uhr wird in der Musikalischen Vesper in der...

Kirche vor Ort

Orgelschule will für Kirchenmusik begeistern
Lehrlinge auf der Orgelbank

Noch ein bisschen schüchtern blickt der Siebenjährige aus der Kirchenbank: „Ich wohne neben der Kirche. Ich war dabei, als die Orgel bei uns zusammengebaut wurde.“ Dann wird seine Stimme deutlich fester: „Ich möchte sie jetzt auch spielen können!“ Von Regina Englert Der Zweitklässler kommt aus Liebenrode im Kirchenkreis Südharz. Die Kirche dort hat erst 2019 wieder eine spielbare Orgel erhalten. Der Orgelbauer ließ die Kinder damals immer wieder über seine Schulter schauen und bezog sie in den...

  • 30.07.22
FeuilletonPremium
Nachgeholt: Da der 125. Geburtstag der Orgel coronabedingt nicht gefeiert werden konnte, gibt es in diesem Jahr ein umfangreiches Programm, das die Rühlmannorgel in den Mittelpunkt stellt. | Foto: Marita Lichtenstein
2 Bilder

Festwoche
Jubiläumskonzert wie vor 126 Jahren

Die Evangelische Kirchengemeinde Herzberg im Kirchenkreis Bad Liebenwerda feiert vom 24. bis 31. Juli ihre Orgel. Das Instrument stammt von Orgelbauer Wilhelm Rühlmann und wurde im Jahr 1896 eingeweiht. Von Claudia Crodel Weithin ist der Kirchturm der spätgotischen Backsteinkirche St. Marien in Herzberg zu sehen. Im Inneren sind es wohl die aus der Renaissancezeit stammenden Gewölbemalereien, die besonders ins Auge fallen, die wie damals üblich „a secco“ (also auf den trockenen Putz) gemalt...

  • 20.07.22
Kirche vor Ort

Sauerorgel in Apolda klingt schöner denn je
2600 Pfeifen – voller Klang

Nach vier Jahren Sanierung ist die Orgel der Apoldaer Lutherkirche wieder in Dienst gestellt worden.  In einem Festgottesdienst am 3. Juli erklang das Instrument erstmals nach der Pause wieder. Die Sanierung kostete um die 350 000 Euro. Ein Drittel der Kosten ist durch private Spenden und die Aktion "Pfeifenpaten gesucht" zusammengekommen. Pfarrerin Susanne Böhm sprach von einem Gemeinschaftswerk. Die Orgel sei ein Instrument zu Lob und Ehre Gottes und diene der Erbauung und Freude an der...

  • 06.07.22
Kirche vor Ort

Pilger- und Radwegetag in Hildburghausen
Zehn plus eins

Am 19. Juni 2022 fand auf den Tag genau vor 10+1 Jahr die Eröffnung der Ersten Zertifizierten Pilger- und Radwegekirche am Werratalradwanderweg in St. Wigbert Hildburghausen (B89) statt. Im letzten Jahr am 19. Juni 2021 konnte dieser Tag Corona bedingt in einem kleinen Kreis mit der Schirmherrin Frau Marion Walsmann, Thüringer Europaabgeordnete mit der Pflanzung einer Deutschen Eiche begannen werden. In diesem Jahr wurde zum Tag des Pilger- und Radwege(Sonn)tages ein Orgel- und Chorkonzert mit...

Service + Familie

Orgel für die ganze Familie
Warum die Orgel mal Post bekommen sollte

Eine Begegnung ist Christa Kirschbaum besonders im Gedächtnis geblieben. Vor Jahren machte die Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau eine Kirchenführung für Erstklässler. Von Annika Schmitz Die betraten das Gotteshaus und schauten hinauf zur Orgelempore. "Ist das da oben eine Heizung?", fragte einer. Auf einer Tagung an der Universität Vechta haben Experten über das Thema "Orgel und Musikvermittlung" gesprochen. 2021 war ihr Jahr: Die Orgel war, so hat es...

  • 02.07.22
Kirche vor Ort

Kultur-Radtour
pipe and bike 2022

Die diesjährige OrgelRadtour im Kirchenkreis startet am 9. Juli 2022 in Barby. Herzliche Einladung an alle Menschen, die gerne Rad fahren und gute Orgelmusik mögen! Wir erkunden gemeinsam - auf schönen Radwegen mit erfrischendem Fahrtwind und Leichtigkeit im Herzen - die Orgeln und Kirchen in den Pfarrbereichen Barby und Rosenburg. Und wem die ganze Tour zu lang erscheint, der kann auch punktuell vor Ort dazukommen. Das Ziel dieses Projektes ist, den Menschen in unkomplizierter Weise das...

Kirche vor OrtPremium
Als jüngster Professor an der Weimarer Hochschule unterrichtet Martin Sturm die Fächer Orgel und Orgel-improvisation. | Foto: Maik Schuck
2 Bilder

Jubiläum
Von Kirchenmusiker gegründet

Die Hochschule für Musik in Weimar ist vor 150 Jahren gegründet worden. Die Idee dazu hatte kein Geringerer als Franz Liszt, dessen Namen sie heute trägt. Von Michael von Hintzenstern Mit einer Festwoche feiert die Hochschule für Musik in Weimar vom 18. bis 25. Juni ihr 150-jähriges Bestehen. Visionen zum Aufbau von „Fortschrittschulen der Musik“ hatte Franz Liszt bereits 1835 entwickelt. Was während seiner Zeit als Weimarer Hofkapellmeister (1848 bis 1861) zunächst scheiterte, wurde 1872 unter...

  • 18.06.22
  • 1
Kirche vor Ort

Wölfis: Einsatz für Orgelsanierung
Hellste Stimme im Musikerdorf

Sie wurde keineswegs unfreundlich empfangen, als sie im Sommer 1980 ins Dorf zog, in die Heimat ihres Mannes. Es war aber auch keine einfache Zeit für Ursula Rolapp. Selbst die Kirche flößte ihr Unbehagen ein: Sie war dunkel und obendrein noch in düsterem Grauton gehalten, erinnert sie sich. Von Klaus-Dieter Simmen Sie kam aus Magdeburg, aus der Nicolai-Gemeinde mit ihrem hellen, freundlichen Gotteshaus, wo ein gleichaltriger Pfarrer im Gottesdienst Gitarre spielte. Diese Fröhlichkeit vermisste...

  • 26.05.22
Kirche vor OrtPremium

Weißenfels
Es ist vollbracht

Laurentiuskirche: Nach vier Jahren Zwangspause erklingt die Ladegastorgel nun wieder. Warum zwei Menschen den Festgottesdienst nicht mehr miterleben können. Von Andrea Hamann Nur ein Jahr lang sollte die Restaurierung der Ladegastorgel in der Laurentiuskirche in Weißenfels eigentlich dauern. Letztendlich wurden daraus vier Jahre, in denen die Orgel stumm bleiben musste. Nun endlich soll sie am 29. Mai ganz offiziell mit einem Festkonzert eingeweiht werden. Für Gisela Bevier wird es ein ganz...

  • 26.05.22
Feuilleton

Instrument mussdringend saniert werden
Benefizklänge für die Orgel

Im April wurde die Orgel der Kirche in Pollitz bei Seehausen im Kirchenkreis Stendal von der Stiftung Orgelklang zur Orgel des Monats erkoren. Das 176 Jahre alte Instrument wurde von Friedrich Hermann Lütkemüller in Wittstock geschaffen und gilt als eines seiner ersten Werke, wie die Stiftung Orgelklang in Hannover mitteilte. "Die Geschichte klingt aus heutiger Sicht fast märchenhaft: Der 14-jährige Pfarrersohn Friedrich Hermann Lütkemüller aus Papenbruch bei Wittstock erlebt hautnah mit, wie...

  • 16.05.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
3 Bilder
  • 31. Oktober 2025 um 11:00
  • Limlingerode
  • Hohenstein

Orgelfest Limlingerode

10 Jahre nach der Wiederentstehung der wunderbaren Werner-Orgel von 1810 ist das ein Grund, am Reformationsfest ein kleines Fest zu feiern. 11:00 Uhr beginnt der Festtag mit einem Konzertgottesdienst. An der Orgel Prof. Matthias Dreißig aus Erfurt. anschließend Empfang und Mittagessen im Dorfgemeinschaftshaus. 13:30 Uhr die Orgelschule des Kirchenkreises Südharz stellt ihre Arbeit vor, ein kleines Konzert in der Kirche mit 12 Orgelschülerinnen und Orgelschülern 14:30 Uhr "Wir bauen eine Orgel"...

Kultur
  • 26. November 2025 um 18:00
  • Konzerthalle Ulrichskirche
  • Halle (Saale)

„Durch Nacht zum Licht“

Werke von Schubert, Ravel, Stanford, Wolthuis (Uraufführung) u.a. Orgelkonzert im Rahmen der Konzertreihe KLANGKOSMOS ORGEL* Gesang: Prof. Christopher Jung Orgel: Prof. Anna-Victoria Baltrusch-Schulze Eintritt frei *KLANGKOSMOS ORGEL ist eine Konzertreihe in Kooperation der EHK mit der Stadt Halle (Saale) Künstlerische Leitung: Titularorganistin Prof. Anna-Victoria Baltrusch-Schulze

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.