Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

Feuilleton
Das Orgelpositiv wird an der Nordwand aufgestellt 
und verfügt über zehn klingende Register, die in historischer und moderner Stimmung gespielt werden können.

Auf-Takt für neue Orgel

Im Gedenken an Johann Walter, den »Kantor der Reformation« und »Vater der evangelischen Kirchenmusik«, soll die Margarethen-Kirche seines Geburtsortes Kahla eine neue Orgel erhalten. Der Beginn des ersten Bauabschnitts wird am 22. April mit einem Konzert und Informa­tionen zum Projekt gefeiert. Von Michael von Hintzenstern Der offizielle Start des Großprojektes, das ein finanzielles Volumen von insgesamt 750.000 Euro haben wird, erfolgte bereits im Herbst 2013. Damals getragen von der Hoffnung,...

Feuilleton
Foto: Thomas Müller

Flammenorgel als Kunstprojekt

Krobitz: Freundeskreis freut sich über Besucher Die kleine Kapelle in Krobitz im Kirchenkreis Schleiz mit dem Kunstprojekt »organ« von Carsten Nicolai ist bis September wieder an jedem ersten Sonntag im Monat geöffnet und kann von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Auch an Himmelfahrt und zum Tag des offenen Denkmals stehen die Türen offen. Die Kunstkapelle St. Annen ist im Rahmen der Kandidatur der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) für die Internationale Bauausstellung in Thüringen...

Kirche vor Ort

Wind pfeift aus der Orgel

Herzberg plant Sanierung des Rühlmann-Instruments Solide und langlebige Orgeln baute Wilhelm Rühlmann aus Zörbig Ende des 19. Jahrhunderts für die Kirchen in Mitteldeutschland. Mehr als 120 Jahre lang taten die Lederteile der Orgel in der Marienkirche Herzberg (Kirchenkreis Bad Liebenwerda) ihren Dienst und trotzten Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Nun werden die Bälge brüchig, platzen auf und der Wind pfeift aus dem Instrument. »Zu hören ist das noch nicht, aber es fehlt der...

Kirche vor Ort
Kirchenmusiker, Künstler, Klavier- und Orgellehrer: Ekkehard Schütz an der Orgel der Jenaer Stadtkirche, einem seiner zahlreichen Arbeitsorte. | Foto: Beatrix Heinrichs

Eine Orgel ist wie eine Band – nur ohne Schlagzeug

Freiberuflicher Kirchenmusiker: Ekkehard Schütz ist wie viele seiner Kollegen ein Tausendsassa Von Beatrix Heinrichs Es ist 12 Uhr, die Glocken der Jenaer Stadtkirche läuten, als Ekkehard Schütz aus dem Rathaus kommt. Unter der Winterjacke trägt er einen schwarzen Anzug, weißes Hemd, weiße Fliege. Er wirkt gelassen, ein bisschen beseelt vielleicht. Gerade habe er eine schöne Trauzeremonie am Klavier begleitet, erzählt er schon im Gehen zu einem nahen Lokal, ein leerer Magen musiziert nicht...

Kirche vor Ort
Orgeleinweihung: Die romanische Kirche in Düben verfügt ab dem 18. März wieder über ein spielbares Instrument.Foto: Thorsten Keßler | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Pfarrer beendet seinen Gemeindedienst

Gottesdienst: Verabschiedung von Martin Bahlmann am 18. März in der Petrikirche Düben und Orgeleinweihung Martin Bahlmann wird am 18. März in einem Gottesdienst in der Kirche St. Petri Düben aus seinem Dienst als Pfarrer des Regionalpfarramtes Coswig-Zieko verabschiedet (16 Uhr). Er verlässt auf eigenen Wunsch die Pfarrstelle Coswig-Zieko und scheidet zum 31. März – ebenfalls freiwillig – generell aus dem Pfarrdienst aus. Erhalten bleibt die mit der Ordination zugesprochene Berechtigung,...

Kirche vor Ort
Meisterhaft: Egal, wie zerbeult Pfeifen sind. Johannes Hüfken bringt die Orgel wieder zum Klingen. | Foto: Handwerkskammer Magdeburg

Musikhandwerker und Laienpriester 

Leidenschaft: Johannes Hüfken baut und restauriert Orgeln Dieses Instrument hat seine besten Zeiten schon sehr lange hinter sich. Die Orgel aus der Cäcilienkirche in Alsleben (Kirchenkreis Halle-Saalkreis) brannte 1972. Rußschwarz, die Klaviatur verdreckt, verrostete Registerrippen, plattgedrückte Pfeifen – ein Trauerspiel. Nicht für Johannes Hüfken! Der Orgel- und Harmoniumbaumeister aus Halberstadt restauriert das Instrument mit seinem Team in der heimischen Werkstatt. Dass es 2019 wieder...

Kirche vor Ort
Von Schwäbisch Hall nach Halle: Die neue Orgel der Kirche am Gesundbrunnen ist ein gebrauchtes Instrument. | Foto: Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Lang gehegten Wunsch erfüllt

Orgelweihe in Gesundbrunnen-Gemeinde am 25. Februar Nachdem sich im Jahr 2015 alle Gutachten gegen eine Restaurierung der pneumatischen Adam-Orgel von 1957 in der Kirche am Gesundbrunnen im Süden von Halle ausgesprochen hatten, suchte die Gemeinde nach einem passenden Ersatz für das Instrument. In Baden-Württemberg wurde sie fündig. Am 25. Februar wird die »neue« Orgel nun in der Kirche festlich mit einem musikalischen Gottesdienst eingeweiht. Pfarrer Manfred Brien ist glücklich, dass dieses...

Kirche vor Ort
Ab zur Schönheitskur: Das neogotische Gehäuse hat sie nötig. Holzbildhauer Eike Knaul, Steffen Knaul und Tischlerlehrling Christopher Neumann holen es ab. | Foto: Engelbert Pülicher

Einweihung rückt näher 

Bernburger Marien-Orgel: Jetzt wird der Prospekt restauriert Von Angela Stoye Die Bernburger Mariengemeinde ist ihrem Ziel, endlich wieder eine Orgel auf der Empore zu haben, ein Stück näher gekommen. Vor wenigen Tagen trugen der Holzbildhauermeister Eike Knaul und seine Mitarbeiter den zerlegten Orgelprospekt aus der Kirche und schafften ihn in ihre nahe gelegene Werkstatt in der Talstadt. Dort wird das reich verzierte Stück restauriert, fehlende Teile werden ergänzt, frisch entdeckter...

Feuilleton

3 600 Orgelpfeifen  werden ausgebaut 

Apolda (G+H) – Seit der vergangenen Woche sind vier Mitarbeiter der Dresdner Orgelbaufirma Jehmlich in der Lutherkirche Apolda mit dem Ausbau der Sauer-Orgel und ihren 3 600 Pfeifen beschäftigt. Grund sind Baumaßnahmen auf der Orgelempore und am Orgelgewölbe, teilte Mike Nych, Kreiskantor im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt, mit. Die Orgel wird vor ihrer umfassenden Restaurierung jedoch nicht mehr eingebaut. Diese soll planmäßig im kommenden Jahr beginnen. Bis alle Pfeifen der 1894 erbauten Orgel...

Kirche vor Ort

»Orgel des Monats« im Burgenlandkreis 

Großjena (epd) – Die »Orgel des Monats« Januar steht in Großjena bei Naumburg. Anstehende Reparatur- und Sanierungsarbeiten an dieser Orgel fördert die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit 4.000 Euro. Das 1895 von Friedrich Ladegast geschaffene Instrument sei nicht mehr gut bespielbar, hieß es. Gehäuse und Pfeifenwerk müssten gereinigt, Ton- und Registertraktur repariert werden. In der Vergangenheit waren einige Arbeiten nur notdürftig ausgeführt worden. Das...

Feuilleton
Ein musikalisches Multitalent: Seit mehr als 70 Jahren sorgt Hans Umbreit mit seinem Orgelspiel für den musikalischen Lobpreis in den Gottesdiensten. Daneben war er Chorleiter, Musiker, Musiklehrer und jahrelanger Leiter des Jugendblasorchesters Wölfis. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
3 Bilder

Sieben Jahrzehnte am Spieltisch

Als Zwölfjähriger stieg Hans Umbreit an jenem 24. Dezember die Stufen empor und nahm Platz an der Orgel, nicht zum ersten Mal, aber doch erstmalig, um den Gottesdienst in der Kirche in Wölfis am Heiligen Abend zu begleiten. Von Klaus-Dieter Simmen Der Junge war aufgeregt und spielte die Noten einfach vom Blatt herunter, nicht ganz fehlerfrei. Lob bekam er trotzdem. Pfarrer Brettschneider baute ihn auf, gab ihm Selbstvertrauen. Der Mann war auf das Kind angewiesen. Damals, 1947, fehlte es auch...

Kirche vor Ort
Foto: Jürgen Meusel

Frischekur für Quedlinburger Orgel

Domorganist Markus Kaufmann spielt auf der Röver-Orgel der Quedlinburger Marktkirche, im Hintergrund sind Pfarrer Martin Gentz sowie Wilfried Schlüter und Werner Reinhardt (v.li.n.re.) von der Harzsparkasse zu sehen. Die Sparkasse und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung unterstützen die Orgelsanierung, die bald beginnen soll und insgesamt 350 000 Euro kosten wird. Die Marktkirche St. Benedikti ist der zentrale Sakralbau in der berühmten Altstadt und gehört seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In...

Feuilleton
Ladegast-Orgel im Merseburger Dom | Foto: Vereinigte Domstifter, F. Boxler

Orgelbau ist Weltkulturerbe

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat die Aufnahme von Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit begrüßt. Für den Orgelbau und die Orgelmusik in Sachsen-Anhalt und Thüringen sei das ein enorm wichtiges Signal, sagte EKM-Orgelreferent Christoph Zimmermann. Das Unesco-Komitee hatte die Orgel-Tradition bei seiner Tagung in Südkorea aufgenommen. Die Entscheidung der Unesco hebe hervor, welche Bedeutung diese Instrumente haben...

Feuilleton

Premiere: Orgel-CD wird veröffentlicht

Uebigau (G+H ) – Zum Weihnachtsmarkt in Uebigau (Kirchenkreis Bad Liebenwerda) wird die erste CD, die an der Geißler-Orgel der NikolaiKirche eingespielt wurde, präsentiert. Dazu erklingt am 2. Dezember, 16.30 Uhr, ein halbstündiges Konzert. Die historische Orgel spielt der Herzberger Christopher Lichtenstein, der zugleich Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Kirchenmusik im Pfarrbereich Uebigau ist und der den Tonträger eingespielt hat. Unter dem Titel »Mitteldeutsche Orgelromantik«...

Kirche vor Ort

Schimmelbefall an Orgeln

Erfurt (epd) – Der Klimawandel und ein verändertes Nutzungsverhalten in den Kirchen führen in Mitteldeutschland zu einem vermehrten Schimmelbefall an Orgeln. Allerdings gingen von den Mikroben keine generellen Gesundheitsgefährdungen aus, hieß es auf einem Kolloquium zu den »Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln« der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt.

Kirche vor Ort

Forschungsprojekt abgeschlossen

Erfurt (G+H) – Mit einem zweitägigen Kolloquium endet in der kommenden Woche das Forschungsprojekt »Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln« der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Augustinerkloster in Erfurt. Drei Jahre lang untersuchten Experten die Ursachen der Schimmelbildung (die Kirchenzeitung berichtete). Dazu gehörten die Bestimmung der Schimmelarten, die Renovierungs- und Wartungsgeschichte des Instruments, der bauliche Zustand der Kirche sowie Messung und Bewertung des...

Kirche vor Ort
»Lieblingsarbeitsplatz«: Gottfried Preller am Spieltisch der Wender-Orgel in der Johann-Sebastian-Bach-Kirche in Arnstadt. Am 26. Oktober ist er verstorben. | Foto: Andreas Abendroth

Das Erbe Bachs weitergeben

Kirchenmusik war sein Leben: Zum Tod von Kirchenmusikdirektor Gottfried Preller Von Andreas Abendroth Beinahe wäre aus dem Weimarer Jungen, geboren am 9. Juni 1948, keine Koryphäe für die »Königin der Instrumente«, kein Kirchenmusiker geworden. »Mein Weimarer Lehrer Johannes Ernst Köhler hat einmal gesagt, ich soll lieber einen ordentlichen Beruf lernen«, erinnerte sich Kirchenmusikdirektor Gottfried Preller einmal in einem Interview mit einem Lächeln im Gesicht zurück. Doch das Musikstudium...

Feuilleton
So könnte der dreidimensionale Klang aussehen: Skizze der Orgel-Teilwerke auf den Emporen der Pauluskirche. | Foto: /Montage: Thomas Meinicke

Rundum eingehüllt von Musik

Orgel-Neubau: Drei Klangdimensionen in der Pauluskirche Von Katja Schmidtke Ein Instrument, das in der Landeskirche seinesgleichen suchen wird, sagt der Orgelreferent. Ein Gesamtkunstwerk, schätzt das Denkmalamt ein. Eine deutschlandweit einzigartige Orgel, meint der Orgelbauer. Mit viel Lob im Voraus und noch mehr Enthusiasmus macht sich die kirchenmusikalisch geprägte Paulusgemeinde in Halle an eine so umfangreiche wie innovative Neukonzeption ihrer Orgel. Neben einer Überarbeitung der...

Feuilleton

Orgel aus Bautzen

Hochschule bekommt neues Instrument Von Claudia Crodel Die evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Halle bekommt eine neue Orgel für ihre Aula. Ein Vertrag dafür wurde in dieser Woche mit der traditionsreichen Firma Herrmann Eule Orgelbau GmbH aus Bautzen unterzeichnet. Die Familie Eule baut seit 145 Jahren Orgeln. Diese befinden sich unter anderem in der Leipziger Nikolaikirche, im Halberstädter Dom und der Konstantin-Basilika in Trier. Selbst für einen Konzertsaal in China entstand...

Kirche vor Ort
Prospektkopie der Compenius-Orgel in der Stadtkirche Bückeburg | Foto: Wieland Kastning

Werke von einzigartiger Schönheit

Orgelbau: Vor 400 Jahren starb Esaias Compenius. Er gilt als einer der bedeutendsten mitteldeutschen Orgelbauer Von Gerhard Aumüller Seine überragende Begabung, die Liebe zum ästhetischen Detail, handwerkliche Perfektion, grandiose Intonationskunst und die klangliche Raffinesse der Instrumente von Esaias Compenius suchen ihresgleichen. Die Zusammenarbeit mit dem Musiker Michael Praetorius und dem kunstsinnigen Halberstädter Bischof und Herzog Heinrich Julius hat Werke von einzigartiger...

Kirche vor Ort

Kirchen und Orgel des Monats

Hannover/Berlin (epd/G+H) – Die »Kirche des Monats« der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) steht in Solpke im Kirchenkreis Salzwedel. Mit dem Ehrentitel ist eine Förderung von 10 000 Euro für die Restaurierung des spätromanischen Feldsteinbaus verbunden, teilte die Stiftung mit. Zur Brandenburger Dorfkirche des Monats wurde die Kirche in Ahlsdorf bei Herzberg (Kirchenkreis Bad Liebenwerda) ernannt. Nach der Sanierung der im 18. Jahrhundert umgebauten...

Kirche vor Ort
Orgelreferent Christoph Zimmermann | Foto: privat
2 Bilder

Um Schimmels willen! – Mysteriöser Pilzbefall an Orgeln

Vor zwei Jahren ist in der EKM eine Online-Umfrage zum Schimmelbefall an historischen und neuen Orgeln gestartet worden. Bei der Befragung ging es zum einen um die Gefährdung der Instrumente, aber auch um gesundheitliche Risiken. Über das Ergebnis sprach Michael von Hintzenstern mit Christoph Zimmermann, dem Orgelreferenten im Landeskirchenamt. Wie viele Gemeinden haben sich beteilig und welche Ergebnisse konnten ermittelt werden? Zimmermann: Unser Online-Fragebogen wurde für ca. 400...

Blickpunkt
Wenn der Kantor keine Zeit hat: Superintendent Michael Kleemann mit dem Zauberkasten, der Orgel in der Box. | Foto: Willi Wild

Orgel in der Box spielt ganz von selbst

Zauberkasten: Tragbares Miniinstrument kann alle Choräle Im Büro von Stendals Superintendenten Michael Kleemann steht ein Zauberkasten. Rund 40 mal 50 mal 20 Zentimeter klein ist er und spielt auf Knopfdruck »Ein feste Burg ist unser Gott«, »Macht hoch die Tür« oder »Gelobt sei Gott im höchsten Thron«. Die Nummer eines Liedes aus dem Evangelischen Gesangbuch wird eingegeben, ebenso die Anzahl der Strophen und ob ein Vorspiel gewünscht ist. Los geht es. »Eine Orgel in der Box«, sagt...

Blickpunkt
Foto: Maik Schuck
2 Bilder

Stockhausen
Wenn die Großnichte mit dem Onkel die Orgel schlägt

Liszt-Orgel: Seit fast 40 Jahren engagiert sich G+H-Redakteur Michael von Hintzenstern in Denstedt im Weimarer Land für den Erhalt der Orgel in der Dorfkirche. Willi Wild sprach mit ihm über sein Engagement.  Wie sind Sie auf die Orgel gestoßen? Michael von Hintzenstern: Ich bekam 1980 den Auftrag, zu den Thüringer Orgeltagen einen Vortrag über den Weimarer Stadtorganisten, Komponisten und Orgelbautheoretiker Johann Gottlob Töpfer (1791–1870) zu halten, der aus Niederroßla bei Apolda stammt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.