Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

Kirche vor OrtPremium

Bachs Ideal feiert 275.

Naumburg: Die Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel gehört zu den herausragendsten Instrumenten der Welt. Wer ihr Geheimnis ergründen möchte, muss sie hören. Von Nicolas Berndt Prachtvoll, mächtig und elegant thront sie hoch oben auf der dritten Empore unter der Kirchen-decke in der großen Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg. Schon der Anblick ihres reichhaltig verzierten weiß-goldenen Prospekts ruft Staunen hervor – prächtiger kann man sich die Königin der Instrumente kaum vorstellen....

  • 15.07.21
Kirche vor OrtPremium

Unverändertes Orgelwerk vorgestellt
Der klingende Schatz

Vortrefflich: So lautete das Urteil vom Domorganisten Ritter aus Magdeburg im Jahr 1878 bei der Abnahme der Orgel in Görsbach. Heute ist es das größte unverändert gebliebene Werk der Firma Reubke. Von Heinz Noack Wie kommt ein Kirchenbau im Stil der norddeutschen Backsteingotik in die Goldene Aue? Ein solches Bauwerk steht seit 1878 in der Gemeinde Görsbach im Kirchenkreis Südharz. Conrad Wilhelm Hase, Konsistorialbaumeister der Hannoverschen Landeskirche, hat seinerzeit die Pläne für die neue...

  • 08.07.21
Kirche vor Ort

Gottschalg-Preis
Auszeichnung für den Retter an der Orgel

Ich bin überaus dankbar und glücklich über so einen wunderbaren und zuverlässigen Kirchenmusiker“, schwärmt Pfarrerin Johanna Oberthür von Wolf-Andres Lüpke, der für sein Wirken als ehrenamtlicher Organist im Pfarrbereich Mellingen-Umpferstedt (Kirchenkreis Weimar) mit dem Alexander-Wilhelm-Gottschalg-Preis geehrt wurde. Von Michael von Hintzenstern Die Auszeichnung wird alljährlich in Erinnerung an Franz Liszts „legendarischen Kantor“ auf dem Heimattag des Kreises Weimarer Land verliehen. So...

  • 03.07.21
Kirche vor OrtPremium
Grund zu bleiben: Friedemann Lessing an der frisch restaurierten Buchholz-Orgel am Tag ihrer offiziellen Abnahme im August 2016. | Foto: Renate Wähnelt
2 Bilder

Eine Pionierorgel

Durchhaltevermögen war nötig, um das Instrument von Orgelbauer Carl August Buchholz in der Nicolaikirche in Osterburg zu sanieren. Seit fünf Jahren klingt sie wieder – leider viel zu selten. Von Renate Wähnelt Traurig-resigniert klingt Regionalkantor Friedemann Lessing: „Seit Januar gibt es keine Gottesdienste“, bedauert er. Und auch keine Konzerte. Die Corona-Pandemie hat das kirchliche Leben in der großen Backsteinkirche in Osterburg ziemlich lahm gelegt. Natürlich kann Friedemann Lessing...

  • 01.07.21
Kirche vor Ort

Jubiläum
70 Jahre an der Orgel

Am 7. Juli 1951 begleitete der gerade eben konfirmierte Helmut Judersleben seinen ersten Gottesdienst in der Kirche von Gernstedt, zwischen Eckartsberga und Bad Kösen gelegen, auf der Orgel. Es müssen in diesen Jahren reichlich mehr als 3000 Gottesdienste gewesen sein, die er nicht nur musikalisch begleitet, sondern aus tiefer Frömmigkeit aktiv mitgestaltet hat. Am 7. Juli, 18 Uhr, wird Helmut Judersleben sein besonderes Jubiläum mit einer Abendmusik „70 Jahre Orgelklang“ in der Kirche...

Kirche vor OrtPremium
Aus dem Jahr 1730: Neben der klanglichen Qualität und solider Verarbeitung legte ihr Orgelbauer Trost auch großen Wert auf die ästhetische Ausführung des Instruments in der Waltershäuser Stadtkirche. Eine Freude, auch für Kirchenmusikdirektor Theophil Heinke. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
2 Bilder

Klänge wie zu Bachs Zeiten

Größte Barockorgel: Gebaut wurde sie von Tobias Heinrich Gottfried Trost, dem Silbermann Thüringens. Noch heute sind die Waltershäuser stolz auf das Instrument in ihrer Stadtkirche. Von Klaus-Dieter Simmen Wer hören will, wie Orgelmusik zu Zeiten von Johann Sebastian Bach klang, hat dazu in der Waltershäuser Stadtkirche beste Gelegenheit. Und nicht nur das. Die Trost-Orgel, die größte Barock-Orgel Thüringens, entspricht exakt den Vorstellungen, die der Meister von der Königin der Instrumente...

  • 25.06.21
Kirche vor Ort
Alle 61 Register gezogen: Der Rückbau und die Versteigerung der 4800 Pfeifen ist vom Tisch. Die Orgel im Jenaer Volkshaus soll weiter genutzt werden. | Foto: Foto: Jena Kultur/Andreas Hub
2 Bilder

Wie die Jenaer Volkshaus-Orgel erhalten bleiben soll
Im „Orgel-Laboratorium“

Sie ist einzigartig unter den Konzerthausorgeln: die Orgel im Volkshaus in Jena.  Von Michael von Hintzenstern Der Streit um ihre Zukunft bewegte Ende vergangenen Jahres die Gemüter. Das 1987 von der Firma Sauer erbaute Instrument gehört mit seinen 4800 Orgelpfeifen zu den größten neuen Orgeln Thüringens. Es verfügt über 61 Register und hat einen beweglichen Spieltisch. Die Kosten für die Orgel betrugen seinerzeit 1,5 Millionen DDR-Mark, bezahlt vom VEB Carl Zeiss Jena. Nach der stilgerechten...

  • 19.06.21
Kirche vor Ort

Hillersleben feiert seine Böttcherorgel

 Mit einer Nacht der Lichter voller Musik beginnt die Gemeinde Hillersleben am 18. Juni eine dreiteilige Konzertreihe, mit der sie ihre Orgel feiert: Die Böttcherorgel, vor 140 Jahren gebaut, ist vor zehn Jahren nach ihrer Restaurierung wieder in Dienst gestellt worden. Dabei besinnen sich die Gemeindeglieder im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt auf die ganze Geschichte: Von Renate Wähnelt Die ursprünglich romanische Klosterkirche war im 19. Jahrhundert zu großen Teilen neoromanisch...

  • 19.06.21
FeuilletonPremium

„Musik macht das Denken rund“

Ein besonderer Arbeitsplatz: Er selbst betrachte sich nicht als politischen Menschen, sagt Christian Ohly. Seit 20 Jahren aber bringt der Organist Musik dahin, wo andere Politik machen: in den Deutschen Bundestag. Von Almut Lüder Langer Spieler, winzige Truhen­orgel. Im Gesamtbild wirkt alles noch extremer. Doch Christian Ohly bekümmert das nicht. Gelassen beugt sich der Organist mit seinen 1,96 Metern über die Truhe und sieht, wie sich die Holzpfeifen darin winden und drängen. „Ein...

  • 17.06.21
Kirche vor Ort

Musik in der Kirche
Einladung zum 13. Harbker Orgelsommer

Liebe Orgelfreunde, ein Orgelsommer ist uns durch die Coronapandemie verlorengegangen. Wir haben uns mit kurzfristig organisierten Orgelgottesdiensten beholfen. Viele von Ihnen sind trotz der Einschränkungen gekommen. Herzlichen Dank dafür! In diesem Jahr soll nun alles wieder normal laufen – so hoffen wir. Und darum haben wir einige Termine für den 13. Harbker Orgelsommer geplant. Sicher werden auch noch in diesem Jahr einige Vorsichtsmaßnahmen und Hygieneregeln zu beachten sein. Lassen Sie...

Aktuelles

Orgeln
EKM verleiht Orgelbausätze

Zum Artikel "Klingt kompliziert, ist es aber nicht" in Glaube&Heimat Ausgabe Nr. 18 S. 13 vom 02.05.2021: Auch in der EKM gibt es seit Anfang März zwei der beschriebenen Orgelbausätze „Al:legrO“ zum Ausleihen! Diese werden über das Zentrum für Kirchenmusik in Erfurt nach einem Plan in der Verantwortung der Kreiskantor*innen für etwa zwei Wochen in jedem Kirchenkreis zur Nutzung zur Verfügung stehen. Sprechen Sie Ihre zuständige Kreiskantorin bzw. Kreiskantor an! Eigentlich sollten die...

Aktuelles

Do-it-yourself-Bausatz für Kinder
Klingt kompliziert, ist es aber nicht

Die Orgel ist das größte Instrument der Welt – und das Instrument des Jahres 2021. Von Christine Süß-Demuth Um mehr Menschen dafür zu begeistern, hat die badische evangelische Landeskirche gemeinsam mit Waldkircher Orgelbauern eine ungewöhnliche Orgel als Do-it-yourself-Bausatz entwickelt. Die beiden ersten «Al:legrO-Orgeln» seien bereits im Einsatz, sagte der Orgelexperte und Musikwissenschaftler Martin Kares. Er leitet das Orgel- und Glockenprüfungsamt der Evangelischen Landeskirche in Baden....

  • 30.04.21
Service + Familie

Orgel macht Schule

Die Südbrandenburgische Orgelakademie mit Sitz in Bad Liebenwerda bereitet sich schon auf eine Zeit nach den coronabedingten Einschränkungen vor. Das Haus, das kein Museum, sondern eine Bildungsstätte zum Ausprobieren sein möchte, hat dafür einen Projekttag für Schüler entwickelt. Speziell für die Klassenstufen 4 bis 6 konzipierte die Orgelakademie, die von Orgelbaumeister und Kirchenmusiker Dieter Voigt gegründet wurde, gemeinsam mit dem Kirchenkreis und Kantorin Dorothea Voigt eine...

  • 29.04.21
Aktuelles

Uraufführung an der Liszt-Orgel in Denstedt
Orgelton wie erster Schrei

Ein neues Werk des Komponisten Rishin Singh wird am 16. Mai, 17.45 Uhr, in der Kirche von Den-stedt bei Weimar uraufgeführt. Die Liszt-Orgel spielt Martin Sturm, Professor für Orgel und Orgelimprovisation an der Musikhochschule Weimar. Er spielt auch die Orgelvespern vor und nach der Uraufführung (17 Uhr und 18.45 Uhr). Es gelten die durch die Pandemie bedingten Regelungen. Zwischen den Vespern gibt es Pausen. Rishin Singh, 1985 in Malaysia geboren, studierte in Sydney und lebt als Komponist in...

Kirche vor OrtPremium

Instrument des Jahres
Kompetenz aus dem Orgelzentrum

Müssen die Orgeln in Zeiten, in denen es immer weniger hauptberufliche Kirchen-musiker gibt, perspektivisch in den Gottesdiensten öfter schweigen, weil sie keiner mehr spielt? Im Kirchenkreis Egeln tut man etwas dagegen. Von Claudia Crodel In einem eher kleinen Ort, in Groß Germersleben bei Oschersleben, gibt es seit 2014 das Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium. Es bietet nicht nur eine Harmonium-ausstellung, sondern man tut dort aktiv etwas für und mit ehrenamtlichen Kirchenmusikern. „Bis...

  • 14.04.21
Kirche vor Ort

Ab 14. März im neuen Gewand
Neue Web-Präsenz geht online

Die Webseiten-Präsenz der Evangelischen Predigermeinde Erfurt ist seit jeher besonders informativ. Neben Informationen und Rückblicken zum umfangreichen Gemeindeleben findet man dort viel über die denkmalgeschützten Gebäude, über die Verbindung zu Meister Eckhart, den Predigerkindergarten, die Cyriakkapelle, den geplanten Orgelneubau und über die Rolle der Kirchengemeinde in der Nazi-Zeit. Diese umfangreiche Web-Präsenz wurde nun einem gründlichen Frühjahrsputz unterzogen. 343 Seiten und 1452...

Kirche vor OrtPremium

55 Jahre hinter dem Prospekt
Alle Register gezogen

Dietmar Damm kennt viele Familiengeschichten, die der Schukes, Eules, Rövers, Silbermanns, von Ladegast, Papenius und Hüfken. Die Orgelbauer-Dynastien begleiten den 82-jährigen Kirchenmusiker fast sein Leben lang. Als gerade frisch gebackener Absolvent der Kirchenmusikschule Dresden trat er zum 1. Advent 1959 in Crostau seine erste Kantorenstelle an. „Dort in der Oberlausitz saß ich an einer schönen Silbermann-Orgel. Sie hatte mich eigentlich in diese Gemeinde gezogen“, erzählt er. Mitte der...

Blickpunkt
Foto: Bild- und Filmrechte: Katja und Frank Bettenhausen
Video

Portrait Ladegastorgel Rudolstadt
Jahr der Orgel 2021

Ladegastorgel-Portrait zum „Jahr der Orgel 2021“ https://youtu.be/Cy-9EB0qSK0 Die Ladegastorgel von 1882 wurde von 2002-2005 von der Orgelbauwerkstadt Eule in Bautzen restauriert. Seit 2002 ist KMD Frank Bettenhausen Kantor zusammen mit seiner Frau KMD Katja Bettenhausen in Rudolstadt an der Stadtkirche und der Lutherkirche in Rudolstadt. Seit 2010 ist Frank Bettenhausen auch Orgelsachverständiger der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Disposition und entnehmen Sie bitte...

Kirche vor Ort

Die Stiftung Orgelklang hilft Instrumenten in Mitteldeutschland
Geldsegen für sechs Königinnen

Die gute Nachricht Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fördert in diesem Jahr die Sanierung von Orgeln aus sechs Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Bei bundesweit 15 geförderten Orgeln wird die Region Mitteldeutschland damit besonders oft bedacht. Ausgewählt wurden die Instrumente aus Kirchen in Profen, Diesdorf und Miesterhorst in Sachsen-Anhalt sowie in Erfurt-Gispersleben, Oechsen und Wölfis in Thüringen. Dafür werden im Jahr, in...

Aktuelles

Mitteldeutschland
Stiftung fördert Sanierung von Orgeln

Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fördert in diesem Jahr die Sanierung von Orgeln aus sechs Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Bei bundesweit 15 geförderten Orgeln wird die Region Mitteldeutschland damit besonders oft bedacht. Ausgewählt wurden die Instrumente aus Kirchen in Profen, Diesdorf und Miesterhorst in Sachsen-Anhalt sowie in Erfurt-Gispersleben, Oechsen und Wölfis in Thüringen. Dafür werden im Jahr, in dem die Orgel das...

Kirche vor Ort

Berichtet
Neue Wochenlieder werden vorgestellt

Oschersleben (red) – Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Auch das Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium des Kirchenkreises Egeln in Groß Germersleben, einem Ortsteil von Oschersleben, stellt seine Aktivitäten unter dieses Thema. Es lädt – sollte es die jeweils aktuelle Coronalage zulassen – zu verschiedenen Veranstaltungen ein. So ist für den 13. März unter dem Motto "Jeden Sonntag wieder …" ein Workshop zum Thema "Notenvorstellung und Begleitung neuer Wochenlieder" im...

Kirche vor Ort

Dienstältester Kirchenmusiker verstorben
Über 75 Jahre an der Orgel im Einsatz

Nazza (red) – Einer der vermutlich dienstältesten Organisten Deutschlands ist unlängst mit 91 Jahren verstorben. Ernst Klinkhardt aus Nazza im Evangelischen Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen begleitete über 75 Jahre lang Gottesdienste musikalisch. Er musizierte in den Kirchen des Pfarrbereichs Nazza, einem kleinen Ort zwischen Eisenach und Mühlhausen. Sein Terminkalender war noch über seinen 90. Geburtstag hinaus stets reichlich gefüllt mit Unterrichtsstunden, Auftritten und Orgeldiensten. Im...

Feuilleton

Instrument des Jahres
Die Königin im Mittelpunkt

 Die Oskar-Walcker-Schule im württembergischen Ludwigsburg bietet weltweit die einzige Möglichkeit, einen Meister im Orgelbau zu machen. In der zweiwöchigen Prüfung muss das Herzstück der Ausbildung entstehen. Von Judith Kubitscheck  Benjamin Herrmann nimmt eine seiner selbst gebauten metallenen Orgelpfeifen in die Hand, bläst hindurch. Ein hauchiger Ton ist zu hören. Sorgfältig überprüft er den Klang, denn alle Pfeifen müssen fein aufeinander abgestimmt sein. Herrmann ist einer von vier...

  • 05.01.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 31. August 2025 um 20:00
  • St. Jakobuskirche
  • Ilmenau

Starlights Orgelshow

Nico Wieditz, Orgel-Rebell und Kirchenmusik-Fan, spielt Pop, Rock und Klassik und sorgt mit seiner einzigartigen Show für ein unvergessliches Konzerterlebnis! Die St. Jakobuskirche in Ilmenau wird am 31. August 2025 um 20 Uhr zum Schauplatz einer Orgel-Show der Extraklasse! Die größte Orgel-Show Deutschlands begeistert nicht nur Liebhaber traditioneller Musik, sondern auch Fans von Rock, Pop und Filmmusik. Nico Wieditz schafft es wie kein anderer, die Kirchenorgel als modernes Klangwunder zu...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.